Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Ähnliche Dokumente
Gliederung. Gliederung (cont.) Kinematik-Gleichungen - (1) Allgemeine Informationen Einführung Koordinaten eines Manipulators. Kinematik-Gleichungen

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Gliederung. Gliederung (cont.) Probleme der Dynamik von Manipulatoren

Gliederung. Gliederung (cont.) Koordinaten eines Manipulators. Allgemeine Informationen Einführung

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Gliederung. Differentielle Bewegungen. Gliederung (cont.)

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Gliederung. Gliederung (cont.) Grundlage zur Programmierung auf Aufgabenebene

Gliederung. Gliederung (cont.) Gliederung (cont.)

Gliederung. Interpolation vs. Approximation. Gliederung (cont.)

Gliederung. Gliederung (cont.) Klassifikation der Regelung von Roboterarmen

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Gliederung. Gliederung (cont.) Inverse Kinematik von Manipulatoren

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 18. November 2004

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Gliederung. Gliederung (cont.) Gliederung (cont.)

Die Festlegung der Koordinatensysteme gemäß Denavit-Hartenberg-Konventionen

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 28. Oktober 2004

Jianwei Zhang

Gliederung. Gliederung (cont.)

Jianwei Zhang

Gliederung. Gliederung (cont.) Gliederung (cont.)

Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Gliederung. Gliederung (cont.)

Gliederung. Gliederung (cont.) Gliederung (cont.)

Vorwärtskinematik und inverse Kinematik. Andreas Schmidtke

Kinematik des Puma 200

Übung 1: Homogene Transformationen

4 Roboterkinematik. Roboterarm und Gelenke

Position und Orientierung

2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen

Koordinaten, Transformationen und Roboter

Mathematik I für MB und ME

Transformation Allgemeines Die Lage eines Punktes kann durch einen Ortsvektor (ausgehend vom Ursprung des Koordinatensystems

Mathematik I für MB/ME

Lineare Abbildungen. De nition Seien V, W Vektorräume. Eine Abbildung f : V! W heißt linear, wenn gilt

Mathematische Grundlagen

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Was ist Robotik? Robotik heute:

Ziel: Beschreibung der unterschiedlichen Gelenktypen und deren Einfluss auf die Bewegung der Körper

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Kapitel 3. Transformationen

Bewegungssteuerung und Programmierung von Robotersystemen. Klausur

Kapitel 3: Geometrische Transformationen

Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

2D-Punkt-Transformationen

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung

Transformation - Homogene Koordinaten. y + b )

-dimensionale Darstellungen

Gliederung. Gliederung (cont.) Gliederung (cont.)

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung

Hans Delfs. Übungen zu Mathematik III für Medieninformatik

AW 1 - Vortrag. Simulationsmodell für visuell geführte Roboter. von Bernd Pohlmann. Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel

Gliederung. Die Robot Control C-Library (RCCL) Gliederung (cont.)

Inverse Kinematik am Robotersimulationsprogramm EASY-ROB

Ferienkurs Theoretische Mechanik. Mechanik des starren Körpers

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

Transformation - 3. Für "übliche" Anwendungen in der Geometrie ist es sinnvoll, bei Transformationen eine gleiche

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

Inverse Kinematik am Robotersimulationsprogramm

Computer graphics. Vektoren und Matrizen. Dr. Ernst Kruijff. Institute of Visual Computing 3DMi group Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences

14 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN DER COMPUTERGEOMETRIE. x y

3.1 Motivation. - Mit (mehreren) Koordinatentransformationen wird das Objektsystem in das Gerätesystem transformiert.

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern

3 Koordinatentransformationen

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze

Theoretische Physik: Mechanik

Kinematik des starren Körpers

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung:

AW1 Seminararbeit. Simulationsumgebung für visuell geführte Roboter. von Bernd Pohlmann

Entwicklung einer allgemeinen dynamischen inversen Kinematik

Grundlagen der Robotik Klausur am Musterlösung Nachname: Vorname: Matrikelnummer:

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

Klausur Robotik/Steuerungstechnik

25. Vorlesung Sommersemester

Projektion. Ebene geometrische Projektionen

Lineare Funktionen. Aufgabe 1. Sei f R 2 R definiert durch. x 1 + 3x Beweisen Sie ausführlich, dass f linear ist.

B. Heimann, W. Gerth, K. Popp: Mechatronik. Dritte, neu bearbeitete Auflage. Carl Hanser Verlag, München, 2007.

C A R L V O N O S S I E T Z K Y. Transformationen. Johannes Diemke. Übung im Modul OpenGL mit Java Wintersemester 2010/2011

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel

Lineare Algebra und Computer Grafik

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13

Modulares Bewegungs- und Darstellungsmodell für serielle Kinematiken

Klausur Mehrkörperdynamik 26/07/2012

Mechanische Systeme Starrkörperkinematik

Allgemeine Mechanik. Via Hamilton-Gl.: Die Hamiltonfunktion ist (in Kugelkoordinaten mit Ursprung auf der Kegelspitze) p r. p r =

Transkript:

- Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 20. April 2010 J. Zhang 63 Gliederung Allgemeine Informationen Einführung Koordinaten eines Manipulators Denavit-Hartenberg-Konvention Parameter zur Beschreibung von zwei beliebigen Gelenken Frame-Transformation zwischen zwei Gelenken Beispiel mit PUMA 560 Inverse Kinematik von Manipulatoren Differentielle Bewegungen mit homogenen Transformationen Jacobi-Matrix eines Manipulators Aufgabenbeschreibung J. Zhang 64

Gliederung (cont.) Robotergrammierung auf drei Ebenen Trajektoriegenerierung Trajektoriengenerierung Einführung in RCCL Dynamik Roboterregelung Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung Programmierung auf Aufgabenebene und Bahnplanung Architekturen sensorbasierter intelligenter Systeme Aus- und Rückblick J. Zhang 65 - (1) Jeder Manipulator kann als eine Reihe von mit Gelenken verbundenen Gliedern betrachtet werden. In jedem Glied wird ein Koordinaten-Frame definiert. Eine homogene Matrix A beschreibt die relative Translation und Rotation zwischen zwei aufeinander folgenden Gelenken. Für einen sechsgelenkigen Manipulator: A 1 : beschreibt die Position und Orientierung des ersten Gliedes; A 2 : beschreibt die Position und Orientierung des 2. Gliedes bezüglich Glied 1; A 3 : beschreibt die Position und Orientierung des 3. Gliedes bezüglich Glied 2; J. Zhang 66

- (1) A 4 : beschreibt die Position und Orientierung des 4. Gliedes bezüglich Glied 3; A 5 : beschreibt die Position und Orientierung des 5. Gliedes bezüglich Glied 4; A 6 : beschreibt die Position und Orientierung des 6. Gliedes bezüglich Glied 5; Das folgende Produkt wird definiert als: T 6 = A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 J. Zhang 67 Beschreibung des Manipulator-Endpunktes (Tag Point) Mit einem Vektor p wird der Manipulator-Endpunkt beschrieben. Drei Einheitsvektoren: a: (Annährungsvektor, approach vector ), o: (Schlißvektor, orientation vector ), n: (Normalenvektor) spezifizieren die Orientierung der Hand. J. Zhang 68

Beschreibung des Manipulator-Endpunktes (Tag Point) Die Transformation T 6 hat dann die folgenden Elementen: [ ] n o a p T = J. Zhang 69 - Denavit-Hartenberg-Konvention Denavit-Hartenberg-Konvention Ausgangspunkt: Das Koordinatensystem Σ 0 ist das ortsfeste Ausgangskoordinatensystem in der Basis des Manipulators. Für die Festlegung des Koordinatensystems gilt: Die z i -Achse wird entlang der Bewegungsachse des (i+1)-ten Gelenks gelegt. Die x i -Achse ist senkrecht zur z i 1 -Achse und zeigt von ihr weg. Die y i -Achse wird so festgelegt, daß sich ein rechthändiges Koordinatensystem ergibt. J. Zhang 70

- Parameter zur Beschreibung von zwei beliebigen Gelenken Parameter zur Beschreibung von zwei beliebigen Gelenken J. Zhang 71 - Parameter zur Beschreibung von zwei beliebigen Gelenken Parameter zur Beschreibung von zwei beliebigen Gelenken Zwei Parameter zur Bestimmung der Struktur des Gelenkes i: a i : die kürzeste Entfernung zwischen der z i 1 -Achse und der z i -Achse α i : der Drehwinkel um die x i -Achse, der die z i 1 -Achse auf die z i -Achse ausrichtet Zwei Parameter zur Bestimmung der relativen Distanz und Winkel der benachbarten Gelenke: d i : die Entfernung vom Ursprung O i 1 des (i-1)-ten Koordinatensystems bis zum Schnittpunkt der z i 1 -Achse mit der x i -Achse. θ i : der Gelenkwinkel um die z i 1 -Achse von der x i 1 -Achse zur Projektion der x i -Achse in die x i 1, y i 1 -Ebene. J. Zhang 72

- Frame-Transformation zwischen zwei Gelenken Frame-Transformation zwischen zwei Gelenken - (1) Erstellung der Beziehung zwischen Frame i und Frame (i-1) über die folgenden Rotationen und Translationen: Drehe um z i 1 mit einem Winkel θ i Verschiebe entlang z i 1 um d i Verschiebe entlang gedrehtem x i 1 = x i um eine Länge a i Drehe um x i mit dem Winkel α i Als das Produkt von vier homogenen Transformationen, die den Koordinaten-Frame i in den Koordinaten-Frame i-1 überführen, kann die Matrix A i wie folgt berechnet werden: A i = Rot zi 1,θ i Trans (0,0,di )Trans (ai,0,0)rot xi,α i J. Zhang 73 - Frame-Transformation zwischen zwei Gelenken Frame-Transformation zwischen zwei Gelenken - (2) Cθ i Sθ i 0 0 1 0 0 a i A i = Sθ i Cθ i 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 1 d i 1 0 0 0 0 Cα i Sα i 0 0 Sα i Cα i 0 Cθ i Sθ i Cα i Sθ i Sα i a i Cθ i = Sθ i Cθ i Cα i Cθ i Sα i a i Sθ i 0 Sα i Cα i d i J. Zhang 74

- Beispiel mit PUMA 560 Beispiel mit PUMA 560 Um das Manipulator-Ende in das Basis-Koordinatensystem zu überführen, wird T 6 wie folgt berechnet: T 6 = A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 Z: Transformation Manipulator-Basis Referenz-Koordinatensystem E: Manipulator-Ende TCP ( tool center point ) X: die Position und Orientierung des TCP bezüglich des Referenz-Koordinatensystems Es gilt auch: X = ZT 6 E T 6 = Z 1 XE 1 J. Zhang 75 - Beispiel mit PUMA 560 Beispiel mit PUMA 560 J. Zhang 76

- Beispiel mit PUMA 560 Beispiel mit PUMA 560 Gelenk i θ i α i a i d i Gelenk-Bereich 1 90-90 0 0-160 zu 160 2 0 0 431.8 mm 149.09 mm -225 zu 45 3 90 90-20.32 mm 0-45 zu 225 4 0-90 0 433.07 mm -110 zu 170 5 0 90 0 0-100 zu 100 6 0 0 0 56.25 mm -266 zu 266 Gelenk-Koordinaten-Parameter von PUMA 560 J. Zhang 77 - Beispiel mit PUMA 560 T6-Matrix für PUMA 560 - (1) und = T = A 1 A 2 A 3 C 1 C 23 S 1 C 1 S 23 a 2 C 1 C 2 + a 3 C 1 C 23 d 2 S 1 S 1 C 23 C 1 S 1 S 23 a 2 S 1 C 2 + a 3 S 1 C 23 + d 2 C 1 S 23 0 C 23 a 2 S 2 a 3 S 23 T = A 4 A 5 A 6 J. Zhang 78

- Beispiel mit PUMA 560 T6-Matrix für PUMA 560 - (1) = C 4 C 5 C 6 S 4 S 6 C 4 C 5 S 6 S 4 C 6 C 4 S 5 d 6 C 4 S 5 S 4 C 5 C 6 + C 4 S 6 S 4 C 5 S 6 + C 4 C 6 S 4 S 5 d 6 S 4 S 5 S 5 C 6 S 5 S 6 C 5 d 6 C 5 + d 4 wobei C ij cos(θ i + θ j ) und S ij sin(θ i + θ j ). J. Zhang 79 - Beispiel mit PUMA 560 T6-Matrix für PUMA 560 - (2) wobei T 6 = T T = n x s x a x p x n y s y a y p y n z s z a z p z... n x = C 1 [C 23 (C 4 C 5 C 6 S 4 S 6 ) S 23 S 5 C 6 ] S 1 (S 4 C 5 C 6 + C 4 S 6 ) J. Zhang 80