University of Applied Sciences Department of Applied Social Studies. Fachbereich Sozialwesen. Semesterinformation



Ähnliche Dokumente
Antrag auf Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen für das BA-Studium Soziale Arbeit PO 2012

Antrag auf Anerkennung von Modulen, Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Der Start ins Fernstudium

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Amtliche Mitteilungen

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Philosophische Fakultät I

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

vom Präambel

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Teil B: Besondere Regelungen

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Orientierung über das Hauptstudium

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Masterstudiengang International Business and Marketing

Der Start ins Fernstudium

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Amtliche Bekanntmachungen

Allgemeine Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 19. Januar 2011

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Fakultät SAGP. Open Ear und Informationen 2. Semester

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Erfolgreich studieren.

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Nummer 411

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Facheinführung Mathematik

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/

Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Studien- und Prüfungsordnung

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

20/2011. Amtliches Mitteilungsblatt. Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Bildung und Förderung in der Kindheit

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15.

Leitlinien Teilzeit-Studium

Bachelor Was ist das?

Informationen und Empfehlungen zum Strecken des Studiums BA Bildung und Erziehung in der Kindheit

Fachbereich Informatik und Medien

Institut für Ethnologie

Transkript:

University of Applied Sciences Department of Applied Social Studies Fachbereich Sozialwesen Semesterinformation B. A. Soziale Arbeit (Vollzeit) PO 2006 B. A. Soziale Arbeit (Vollzeit) PO 2012 B. A. Soziale Arbeit (BASA-Online) B. A. Bildung in Kindheit und Jugend M. A. Advanced Professional Studies (maps) Sozialraumentwicklung und -organisation M. A. Advanced Professional Studies (maps) Soziale Arbeit und Bildung Wintersemester 2014/15

Herausgeber: Hochschule RheinMain RheinMain University of Applied Sciences Wiesbaden Rüsselsheim Fachbereich Sozialwesen Department of Applied Social Studies Kurt-Schumacher-Ring 18 D 65197 Wiesbaden Redaktion & Layout: Nicole Kuhn Informationsstand: 06.10.2014 Achtung: Die Lehrveranstaltungsübersichten für die beiden Präsenzstudiengänge (PO 2006 und PO 2012) mit Raum- und Zeitangaben finden Sie als PDF in der Rubrik "Lehrplanung/Studiendekanat" des jeweiligen Studienganges auf der Homepage des Fachbereichs (www.hsrm.de/sw/studiengaenge). Dort befinden sich auch die Semesterinformation und das kommentierte Vorlesungsverzeichnis in der jeweils aktuellen Fassung als PDF. Bitte beachten Sie, dass sich Änderungen ergeben können! Diese werden tagesaktuell in der jeweiligen Übersicht eingefügt. Kurzfristige Lehrveranstaltungsänderungen werden ab dem 06.10.2014 wie gehabt gesondert auf der Homepage des Fachbereichs sowie als Aushang im Foyer des E-Gebäudes bekannt gegeben.

Inhaltsverzeichnis 1. Begrüßung durch den Studiendekan... 2 2. Ansprechpersonen im Dekanat und in den Studiengängen... 3 3. Das Praxisreferat... 6 4. Termine und Fristen im Wintersemester 2014/15... 8 5. Bachelor of Arts Soziale Arbeit Prüfungsordnung 2012... 12 Informationen für das 1. Semester... 12 Übersicht der Prüfungsleistungen in den Modulen - PO 2012... 14 Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen und Prüfungen nach PO 2012... 15 Strukturplan Wintersemester 2014/15... 21 ModulsprecherInnen... 22 6. Bachelor of Arts Soziale Arbeit Prüfungsordnung 2006... 24 Übersicht der Prüfungsleistungen in den Modulen... 26 Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen und Prüfungen... 27 Strukturplan des Bachelor-Studiengangs 2006... 29 Modulübersicht BA Präsenz PO 2006 - Sommersemester 2014... 30 Äquivalenzliste und Informationen zum auslaufenden Studiengang BA Soziale Arbeit 2006... 31 Modulsprecher/Innen Bachelor-Studiengang 2006... 33 7. Bachelor of Arts Soziale Arbeit BASA-Online (berufsbegleitend)... 34 8. Bachelor of Arts - Bildung in Kindheit und Jugend... 37 9. Masterstudiengang Soziale Arbeit... 41 Masterstudiengang maps Soziale Arbeit und Bildung... 42 maps Sozialraumentwicklung und -organisation... 43 10. Studieren im Ausland... 45 11. Institut Sozialer Arbeit für Praxisforschung und Praxis-entwicklung (ISAPP)... 46 12. Selbstverwaltungsorgane und Gremien... 47 13. Professorinnen und Professoren... 49 14. Lehrkräfte für besondere Aufgaben... 52 15. Lehrbeauftragte... 53 16. Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain... 54 17. Service und Beratungseinrichtungen der Hochschule RheinMain... 56 Studentische Angelegenheiten / Studienbüro... 56 Büro für Internationales... 57 Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)... 58 Lehrmittelreferat... 58 Zentrale Studienberatung... 59 Competence & Career Center... 59 Frauenbeauftragte an der Hochschule RheinMain... 60 Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)... 60 Familiengerechte Hochschule... 61 "Die Kita" Verein zur Betreuung von Kindern an der Hochschule RheinMain e.v.... 61

2 1. Begrüßung durch den Studiendekan Liebe Studierende, zum Wintersemester 2014/2015 begrüße ich Sie herzlich. In diesem Semester feiert unser Fachbereich am 17. Oktober 2014 sein vierzigjähriges Bestehen. Ich hoffe, dass Sie zu dieser Veranstaltung zahlreich erscheinen werden. Die Lehrveranstaltungen beginnen mit einer Blockwoche. Zudem findet wieder eine zweite Blockwoche für den Präsenz-Bachelor Soziale Arbeit zu folgenden Terminen statt: 1. Blockwoche: 06. bis 11.10.2014 2. Blockwoche: 24. bis 29.11.2014 Während der Blockwochen finden im Präsenz-Bachelor Soziale Arbeit keine kontinuierlichen, d.h. wöchentlichen Veranstaltungen, statt. Die kontinuierlichen Veranstaltungen beginnen am Montag, 13.10.2014. Die Begrüßung und anschließende Einführungsveranstaltung für das 1. Semester des Präsenz- Bachelor Soziale Arbeit beginnt am: Montag, 06.10.2014 um 10.00 Uhr in Raum C 101 Die Begrüßung der Studierenden des Präsenz-Bachelor der höheren Semester nach PO 2006 und PO 2012 findet statt am: Dienstag, 14.10.2014 von 13.30 bis 14.00 Uhr Hierzu laden wir Sie herzlich ein! Erinnern möchte ich Sie an die Prüfungsordnung. Bitte denken Sie daran, dass alle im Vorlesungsverzeichnis und auf der Homepage angekündigten Fristen für die An- und Abmeldung sowie den Rücktritt zu/von Lehrveranstaltungen und/oder zu Prüfungsleistungen ohne Ausnahme einzuhalten sind. Nachträgliche Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen und/oder Prüfungen sind nicht möglich. Die Studierenden ab dem zweiten Semester überprüfen bitte, ob die im vergangenen Semester bzw. in den vergangenen Semestern erbrachten Prüfungsleistungen alle in QIS eingetragen sind. Es kommt immer wieder vor, dass Prüfungsleistungen, z.b. aufgrund vergessener Anmeldungen, nicht eingetragen werden können. Sowohl für Sie als auch für die zuständigen Lehrenden ist es von Vorteil, wenn solche Fälle zeitnah geklärt werden können. Seit dem Start des reakkreditierten Präsenz-Bachelor Soziale Arbeit zum Wintersemester 2012/2013 wird der bisherige Präsenz-BA nach der 2006er-Studien- und Prüfungsordnung schrittweise abgebaut. Für das Wintersemester 2014/2015 bedeutet dies, dass die Lehrveranstaltungen des ersten bis fünften Semesters nach der Prüfungsordnung 2006 nicht mehr angeboten werden. Studierende höherer Semester haben selbstverständlich die Möglichkeit, noch offene Prüfungsleistungen aus vorangegangenen Semestern zu erbringen. Welche Lehrveranstaltungen des reakkreditierten BA (PO 2012) dazu besucht werden können, entnehmen Sie bitte der auf unserer Homepage eingestellten Äquivalenzliste. Abschließend möchte ich Ihnen einen guten Start ins Wintersemester 2014/2015 wünschen. Prof. Dr. Markus Fischer Studiendekan

3 2. Ansprechpersonen im Dekanat und in den Studiengängen Dekanat Dekanin Prodekan Studiendekan Prof. Dr. Siglinde Naumann Prof. Dr. Michael Schmidt Beate Jassner Prof. Dr. Markus Fischer Nicole Kuhn Tel.: +49 (0) 611 9495-1300 E-Mail: siglinde.naumann@hs-rm.de Raum E 206 Sprechstunde: Di, 10.30-11.30 Uhr Tel.: +49 (0) 611 9495-1325 E-Mail: michael.schmidt@hs-rm.de Raum E 202 Sprechstunde: nach Vereinbarung Tel.: +49 (0) 611 9495-1301 E-Mail: beate.jassner@hs-rm.de Raum E 205 Servicezeiten: Mo-Fr 09.00-13.00 Uhr und nach Vereinbarung Tel.: +49 (0) 611 9495-1323 E-Mail: markus.fischer@hs-rm.de Raum E 204 Sprechstunde: Mi, 10.00-11.00 Uhr und nach Vereinbarung Tel.: +49 (0) 611 9495-1328 E-Mail: nicole.kuhn@hs-rm.de Raum E 213 Servicezeiten: Mo-Fr 09.00-12.00 Uhr Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Fachbereichsassistentin Studiendekanatsreferentin Studiengangsleitung Stellvertretende Studiengangsleitung Studierendensekretariat Prof. Dr. Eleonore Oja Ploil Prof. Dr. phil. habil. Regina-Maria Dackweiler Ines Garrido Tel.; +49 (0) 611 9495-1309 E-Mail: eleonore.ploil@hs-rm.de Raum E 204a Sprechstunde: Mo, 12.00-13.00 Uhr Tel.: +49 (0) 611 9495-1312 E-Mail: regina-maria.dackweiler@hs-rm.de Raum E 210a Sprechstunde: Mo, 10.00-11.00 Uhr Tel.: +49 (0) 611 9495-1324 E-Mail: ines.garrido@hs-rm.de Raum E 104 Servicezeiten für Studierende: Mo, Di, Do, 09.00-12.00 Uhr Fr, 08.30-11.30 Uhr

Ansprechpartner im Dekanat und in den Studiengängen 4 Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BASA-Online) Studiengangsleitung Stellvertretende Studiengangsleitung Studiengangsbetreuung Prof. Dr. Cornelia Füssenhäuser Prof. Dr. Davina Höblich Sanem Okurdil Astrid Reitz Tel.: +49 (0) 611 9495-1317 E-Mail: cornelia.fuessenhaeuser@hs-rm.de Raum E 218a Sprechstunde: Di 13.00-13.30 Uhr und nach Vereinbarung per E-Mail Tel.: +49 (0) 611 9495-1314 E-Mail: davina.hoeblich@hs-rm.de Raum E 209 Sprechstunde: Di 11.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung Tel.: +49 (0) 611 9495-1342 E-Mail: sanem.okurdil@hs-rm.de Raum E 110 Servicezeiten: s. Aushang sowie Informationen auf der Homepage Tel.: +49 (0) 611 9495-1327 E-Mail: Astrid.Reitz@hs-rm.de Raum E 110 Servicezeiten: s. Aushang sowie Informationen auf der Homepage Bachelorstudiengang Bildung in Kindheit und Jugend Studiengangsleitung Stellvertretende Studiengangsleitung Studiengangsbetreuung Prof. Dr. Davina Höblich Prof. Dr. Cornelia Füssenhäuser Tanja Buchert Tel.: +49 (0) 611 9495-1314 E-Mail: davina.hoeblich@hs-rm.de Raum E 209 Sprechstunde: Di 11.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung Tel.: +49 (0) 611 9495-1317 E-Mail: cornelia.fuessenhaeuser@hs-rm.de Raum E 218a Sprechstunde: Di 13.00-13.30 Uhr und nach Vereinbarung per E-Mail Tel.: +49 (0) 611 9495-1329 E-Mail: tanja.buchert@hs-rm.de Raum E 104 Servicezeiten: Mo. - Fr. 10:00-14:00 Uhr

Ansprechpartner im Dekanat und in den Studiengängen 5 Berufsbegleitender Masterstudiengang maps Sozialraumentwicklung und -organisation Studiengangsleitung Studiengangsbetreuung Prof. Dr. Michael May Astrid Reitz Tel.: +49 (0) 611 9495-1320 E-Mail: Michael.May@hs-rm.de Raum E 203 Sprechzeiten: nach Vereinbarung Tel.: +49 (0) 611 9495-1327 E-Mail: Astrid.Reitz@hs-rm.de Raum E 110 Servicezeiten: s. Aushang sowie Informationen auf der Homepage Berufsbegleitender Masterstudiengang maps Soziale Arbeit und Bildung Studiengangsleitung Studiengangsbetreuung Prof. Dr. phil Siglinde Naumann Tanja Buchert Tel.: +49 (0) 611 9495-1300 E-Mail: siglinde.naumann@hs-rm.de Raum E 206 Sprechstunde: Di, 10.30-11.30 Uhr Tel.: +49 (0) 611 9495-1329 E-Mail: tanja.buchert@hs-rm.de Raum E 104 Servicezeiten: Mo. - Fr. 10:00-14:00 Uhr EDV-Betreuung Medienreferat Jörn Hoffmann Robert Grohmann Tel.: +49 (0) 611 9495-1533 E-Mail: joern.hoffmann@hs-rm.de Raum E 217 Servicezeiten: Mo - Do 10.00-18.30 Uhr Freitag nach Vereinbarung E-Mail: medienreferat.hsrm@gmx.de Raum 001 UG Postfach: Dekanats-Büro bei Fr. Jassner Sprechzeiten: nach Vereinbarung Anschrift der Hochschule Hochschule RheinMain Wiesbaden Rüsselsheim Fachbereich Sozialwesen Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden Tel.: +49 (0) 611 9495-1301 Fax: +49 (0) 611 9495-1303 E-Mail: dekanat-sw@hs-rm.de Homepage: http://www.hs-rm.de/sw

6 3. Das Praxisreferat Praxisreferat Leiter Praxisreferat Sekretariat Praxisreferat Michael Müller M.A. Kathrin Alt Dipl. Sozialarbeiter Raum 103 Tel: +49 (0) 611 9495-1302 Fax: +49 (0) 611 9495-1303 E-Mail: michael.mueller@hs-rm.de Sprechzeiten: Mo, Do, Fr von 10.00-12.00 Uhr, in der Vorlesungszeit und nach Vereinbarung (Telefon oder E- Mail) Raum 103 A Tel: +49 (0) 611 9495-1306 Email: Kathrin.alt@hs-rm.de Sprechzeiten: Mo-Do. 9.00-12.00 Uhr und 13.00-14.00 Uhr Freitag 9.00-11.00 Uhr Praxisstellen Das Praxisreferat hat Praxisstellen zusammengestellt, die auf der Homepage des Fachbereiches unter www.hs-rm.de/sw/praktikum/ eingesehen werden können. Die Stellen sind nach Berufsfeldern und innerhalb der Berufsfelder alphabetisch nach Orten sortiert. Das Zugangspasswort erhalten Sie im Praxisreferat. Aufgaben des Praxisreferates Das Praxisreferat ist für die rechtlichen, administrativen und organisatorischen Fragen zu den Praktika im Studiengang Soziale Arbeit zuständig, es ist die Schnittstelle zwischen den Lernorten Hochschule und Praxis. Das Praxisreferat ist hierbei Ansprechpartner für Studierende des Fachbereichs Sozialwesen Soziale Institutionen, Organisationen und Unternehmen Lehrende des Fachbereichs in Praxisangelegenheiten Darüber hinaus hat das Praxisreferat folgende Aufgaben Akquise, Anerkennung und Beratung von geeigneten Praxisstellen Beratung und Begleitung der Studierenden in allen praktikumsbezogenen Fragen, sowie bei der Vorbereitung und Durchführung der Praxismodule Zusammenarbeit mit Trägern, Einrichtungen, Dienststellen und Fachkräften der Berufspraxis Beratung des Fachbereichs in Fragen der berufspraktischen Ausbildung und zur Praxis Sozialer Arbeit Mitwirkung bei der Koordination, Organisation und Durchführung der Praxismodule Organisation von Veranstaltungen, die die Kontaktaufnahme zwischen Praxisstelle und Studierende ermöglichen Organisation von Informations- und Fortbildungsveranstaltungen für PraxisanleiterInnen Überprüfung der von Studierenden und PraktikantInnen einzureichenden Unterlagen Anmeldung und Praktikumsberatung zum Sozialadministrativen Praktikum im An-schluss an das Studium zur Erlangung der Staatlichen Anerkennung Weitere Informationen finden Sie auch auf den Internetseiten des Praxisreferates unter FAQ.

Das Praxisreferat 7 Praxisbegleitung zum sozialadministrativen Praktikum (für AbsolventInnen zur Erlangung der Staatlichen Anerkennung im Anschluss an das Studium) Modulbezeichnung Gr. Lehrende TN SWS LV- Termin Raum Hinweis Block-Termin Uhrzeit Raum Anmeldung LV/PL Gr. 1 Krauter, S. 15 4 Blockseminar 17.11.2014 18.11.2014 12.01.2015 13.01.2015 14.01.2015 10.00-18.00 C 105 Anmeldung über das Praxisreferat Begleitveranstaltung SAP Gr. 2 Kruse 15 4 Mo 12.15-15.45 C 105 findet an folgenden Terminen statt: 13.10.2014, 20.10.2014, 27.10.2014, 03.11.2014, 10.11.2014, 24.11.2014, 01.12.2014, 08.12.2014, 15.12.2014, 05.01.2015, 19.01.2015, 26.01.2015 Anmeldung über das Praxisreferat Gr. 3 Schuierer, U. 15 4 Fr 10.15-13.45 E 113 Beginn 24.10.2014 Anmeldung über das Praxisreferat Termine für das Kolloquium zum Berufspraktikum Freitag, 10.10.2014 Kolloquium 19.09.2014 Anmeldeschluss (Ausschlussfrist) 26.09.2014 Zulassung Freitag, 12.12.2014 Kolloquium 21.11.2014 Anmeldeschluss (Ausschlussfrist) 28.11.2014 Zulassung Informationen und Formulare zur Anmeldung und Zulassung zum Kolloquium finden Sie auf der Homepage des Fachbereichs unter: http://www.hs-rm.de/sw/praktikum/downloads/index.html

8 4. Termine und Fristen im Wintersemester 2014/15 Hochschule RheinMain Semesterbeginn Semesterende 01.09.2014 31.03.2015 GasthörerInnen (Anmeldefrist) 24.03. - 11.04.2014 Vorlesungsfreie Zeit Weihnachten 2014 22.12.2014-04.01.2015 Blockwoche 1 06. - 11.10.2014 Fachbereich Sozialwesen Blockwoche 2 24. - 29.11.2014 Beginn der wöchentlichen Lehrveranstaltungen Ende der wöchentlichen Lehrveranstaltungen 13.10.2014 31.01.2014 Hinweis: In den Blockwochen finden grundsätzlich keine wöchentlichen Lehrveranstaltungen für den Präsenz-BA Soziale Arbeit statt! Begrüßung und anschließende Einführungsveranstaltung in das 1. Semester des Präsenz-Bachelors Soziale Arbeit am Montag, 06.10.2014 um 10.00 Uhr in Raum C 101 Begrüßung der Studierenden der höheren Semester des Präsenz-Bachelors nach PO 2006 und PO 2012 am Dienstag, 14.10.2014 von 13.30-14.00 Uhr in Raum A 219

Termine und Fristen im Sommersemester 2014 9 Anmeldungs- und Prüfungstermine BA Soziale Arbeit (WiSe 2014/15) Zeitplan kontinuierliche Lehrveranstaltungen 13.10.2014-31.01.2015 Beginn/Ende kontinuierliche Veranstaltungen 06.10.2014-11.10.2014 1. Blockwoche 24.11.2014-29.11.2014 2. Blockwoche 13.10.2014-21.11.2014 1. Semesterhälfte 01.12.2014-31.01.2015 2. Semesterhälfte (2. Blockwoche ausgenommen) 02.02.2015-13.02.2015 Prüfungswochen bis 31.03.2015 Noteneingabe in QIS für das WS 2014/15 Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 22.09.2014-03.10.2014 Veranstaltungen 1. Blockwoche kontinuierliche Lehrveranstaltungen 06.10.2014-07.11.2014 Veranstaltungen 2. Blockwoche Veranstaltung 1. Semesterhälfte Veranstaltungen 2. Semesterhälfte Anmeldung zu Prüfungen 20.10.2014-28.11.2014 bis eine Woche nach Ende der Blockveranstaltung bis 14.11.2014 bzw. 23.01.2015 kontinuierliche Lehrveranstaltungen (Ausarbeitungen & Klausuren) 1. & 2. Blockwoche (schriftliche Ausarbeitungen) halbsemestrige Veranstaltungen (schriftliche Ausarbeitungen) Achtung! Anmeldefristen zu Prüfungen sind Ausschlussfristen. Eine nachträgliche Anmeldung zu Prüfungen ist - unabhängig von den Gründen für ein Fristversäumnis - nicht möglich. Sichern Sie zu Dokumentationszwecken bitte die Anmeldedaten nach erfolgter Anmeldung in einem pdf- Dokument!

Termine und Fristen im Sommersemester 2014 10 Rücktritt von Prüfungen bis 19.01.2015 (PO 2006) bis 26.01.2015 (PO 2012) bis 16.01.2015 (PO 2006) bis 06.02.2015 (PO 2012) bis 17.10.2014 (PO 2006) bis 07.11.2014 (PO 2012) bis 04.12.2014 (PO 2006) bis 25.12.2014 (PO 2012) bis 16.01.2015 (PO 2006) bis 06.02.2015 (PO 2012) bis 06.02.2015 (PO 2006) bis 27.02.2015 (PO 2012) kontinuierliche Lehrveranstaltungen (Klausuren) kontinuierliche Lehrveranstaltungen (schriftliche Ausarbeitungen) 1. Blockwoche (schriftliche Ausarbeitungen) 2. Blockwoche (schriftliche Ausarbeitungen) 1. Semesterhälfte (schriftliche Ausarbeitungen) 2. Semesterhälfte (schriftliche Ausarbeitungen) Klausuren Klausurwoche 02.02.2015-06.02.2015 Abgabe schriftliche Ausarbeitungen bis 21.11.2014 bis 02.01.2015 bis 02.01.2015 bis 20.02.2015 bis 13.03.2015 Veranstaltungen 1. Blockwoche Veranstaltungen 2. Blockwoche Veranstaltungen 1. Semesterhälfte kontinuierliche Lehrveranstaltungen Veranstaltungen 2. Semesterhälfte Achtung! Anmeldefristen zu Prüfungen sind Ausschlussfristen. Eine nachträgliche Anmeldung zu Prüfungen ist - unabhängig von den Gründen für ein Fristversäumnis - nicht möglich. Sichern Sie zu Dokumentationszwecken bitte die Anmeldedaten nach erfolgter Anmeldung in einem pdf- Dokument! Wiesbaden, den 27.05.2014 Prof. Dr. Jürgen Sauer - Prüfungsausschussvorsitzender -

Termine und Fristen im Sommersemester 2014 11 Hinweis: Studierende im BA Soziale Arbeit (PO 2006) werden im Falle eines Nichtbestehens einer Prüfungsleistung automatisch zur Wiederholungsprüfung im darauffolgenden Semester angemeldet. Studierende im BA Soziale Arbeit (PO 2012) müssen sich selbständig für die Wiederholung einer Prüfung anmelden. Termine zur Anmeldung für die BA-Prüfung im Wintersemester 2014/15 BA-Studiengang 2006 September 2014 29.09.2014-24.10.2014 Mi., 19.11.2014 Fr., 19.12.2014 Mo., 19.01.2015 Abholung der Anmeldeunterlagen im Sekretariat des Fachbereichs (Raum 104) oder Download (Studiengänge > Bachelor of Arts Soziale Arbeit PO 2006 > Prüfungsangelegenheiten > Formulare). Voraussetzung für die Anmeldung zur BA-Arbeit ist der Nachweis von 150 Credit Points. Abgabe der ausgefüllten Anmeldeformulare nebst Nachweisen/Anlagen im Sekretariat des Fachbereichs Sozialwesen (Raum E 104) Die Zulassung zur BA-Prüfung sowie die schriftliche Bestätigung des Themas durch den Prüfungsausschuss des Fachbereichs werden zugeschickt. Danach darf das Thema nicht mehr geändert werden. Beginn der Bearbeitungszeit der BA-Arbeit. Ausschlussfrist! Das Thema der BA-Arbeit kann bis zu diesem Datum (insgesamt nur einmal und nur vollständig) zurückgegeben werden, ohne dass dies als Nichtbestehen der BA-Arbeit gilt. Ausschlussfrist! Abgabe der BA-Arbeit in dreifacher Ausfertigung im Sekretariat des Fachbereichs Sozialwesen, Raum E 104 Eine wirksame Anmeldung setzt das Vorliegen aller Unterlagen voraus. Wiesbaden, den 27.05.2014 Prof. Dr. Jürgen Sauer - Prüfungsausschussvorsitzender -

12 5. Bachelor of Arts Soziale Arbeit Prüfungsordnung 2012 Informationen für das 1. Semester Studienaufbau Bachelor-Studiengang Der Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain (bis August 2009 Fachhochschule Wiesbaden) besteht seit dem Jahr 1974. Seit dem Wintersemester 2006/2007 ersetzt der akkreditierte Bachelor- Studiengang (PO 2006) den Diplomstudiengang, der mit dem Sommersemester 2011 endgültig ausgelaufen ist. Mit dem Wintersemester 2012/2013 startete der reakkreditierte Präsenz-Bachelor (PO 2012). Studienziel Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit qualifiziert Studierende auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und wissenschaftlicher Methoden zur selbständigen beruflichen Tätigkeit in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit. Der Bachelor of Arts ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss, der den Zugang zu einem breiten Berufsfeld und auch zum Erwerb der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter eröffnet. Er schafft auch die Voraussetzung zur Weiterqualifikation durch einen vertiefenden Masterstudiengang, welcher BaföG-gefördert werden kann, mit Zugangsmöglichkeit zum höheren Dienst oder zu einer wissenschaftlichen Laufbahn (Promotion). Studiendauer und Studienabschluss Sieben Semester, einschließlich eines berufspraktischen Semesters (in der Regel im 4. Semester). Studienabschluss als Bachelor of Arts. Berufspraktische Ausbildung In die siebensemestrige Regelstudienzeit ist ein berufspraktisches Studiensemester integriert. Dieses wird durch die Hochschule begleitet und ermöglicht eine Erprobung und Reflexion beruflicher Tätigkeit bereits während des Studiums. Das Praktikum erhöht die fachliche Qualifikation und bildet in Verbindung mit verschiedenen praxisorientierten Modulen die Voraussetzung für den Erwerb der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter. Die staatliche Anerkennung kann mit dem erfolgreichen Abschluss der Bachelor-Prüfung beantragt werden. Praxisanteile finden sich u.a. bereits im ersten Semester in der Praxiswerkstatt (Modul 2) oder zentral im Praxisprojekt (Modul 15), welches im fünften und sechsten Semester stattfindet. Studienprogramm Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst 23 Module. Jedes Modul wird in der Regel nach einem, in einigen Fällen nach zwei Semestern mit einer studienbegleitenden Prüfung abgeschlossen. Der erste Studienabschnitt umfasst das erste bis dritte Semester. Alle zwölf Module dieses ersten Studienabschnitts sind Pflichtmodule. Neben den Modulen, die fachliche Grundlagen vermitteln, gibt es als Besonderheit für Studierende des ersten und zweiten Studiensemesters das Modul Mentorengruppen. Die Mentorengruppen dienen der Orientierung an der Hochschule und im Studium, der individuellen Studienplanung und Studienberatung sowie der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Sie werden jeweils von einer Professorin oder einem Professor geleitet und umfassen etwa 15-20 Studierende. Der zweite Studienabschnitt beginnt im vierten Semester mit dem berufspraktischen Halbjahr, das in Einrichtungen der Sozialen Arbeit abgeleistet und während der Vorlesungszeit in Form eines wöchentlichen Studientages von der Hochschule begleitet wird. Die 11 Module des zweiten Studienabschnitts sind zum Teil fächerübergreifend konzipiert und ermöglichen mit dem Modul 16 eine individuelle Profilbildung durch die Wahl eines von vier Vertiefungsgebieten. Wer das Studium in Vollzeitform absolviert, hat eine Präsenzzeit in Lehrveranstaltungen von etwa 18 Stunden pro Woche. Pro Studiensemester sind durchschnittlich drei bis maximal fünf Modulprüfungen zu absolvieren. Einige davon werden unbenotet abgelegt. Für das gesamte Studium werden 210 Leistungspunkte (Credits) nach ECTS vergeben. Der Studienabschluss ist mit Absolvierung aller Module einschließlich der Bachelor-Thesis (zwei Monate Bearbeitungszeit) erreicht. Das Modulhandbuch ist auf der Homepage des Fachbereichs einzusehen unter: http://www.hs-rm.de/sw/studiengaenge/bachelor-of-arts-soziale-arbeit-po-ws-2012/lehrplanungstudiendekanat

Bachelor of Arts Soziale Arbeit Prüfungsordnung 2012 13 Stundenplanung Sie beginnen Ihr Studium in unserem überarbeiteten, reakkreditierten Präsenz-Bachelor (Prüfungsordnung 2012). Den überarbeiteten Studiengang bauen wir nach und nach auf. Der Strukturplan sieht im ersten Studienabschnitt die Module 1 bis 5 für das erste Semester vor, das Modul 1 - Teil 2 sowie die Module 6 bis 8 für das zweite und die Module 9 bis 12 für das dritte Semester. Erstmals werden im Wintersemester 2014/15 Lehrveranstaltungen aus dem 6. Semester angeboten, in erster Linie für die Studierenden aus dem 2006er BA, die sich zum Wintersemester 2013/14 für einen Wechsel in den 2012er BA entschieden haben und nun in das 6. Semester kommen. Alle Studierenden im ersten Semester nehmen an einer Mentorengruppe teil (Modul 1, Mentorengruppe Teil 1). Diese dient zu Beginn vor allem dem gegenseitigen Kennenlernen und der Orientierung im Studium. Die Lehrveranstaltungen der einzelnen Module werden in mehreren Parallelgruppen angeboten. Damit die Parallelgruppen vergleichbar groß sind, haben wir für jede Mentorengruppe einen Musterstundenplan entwickelt. Diesen erhalten Sie in der Erstsemestereinführung am 06. und 07.10.2014. Das hat den Vorteil, dass alle Studierenden einer Mentorengruppe dieselben Lehrveranstaltungen besuchen. Darüber hinaus garantiert es einen überschneidungsfreien Stundenplan für jede Gruppe. Aus der Zugehörigkeit zu Ihrer Mentorengruppe ergibt sich damit, welche angebotenen Lehrveranstaltungsgruppen Sie jeweils belegen können. Die Mentorengruppen werden im Sommersemester 2015 in gleicher Zusammensetzung wie im Wintersemester 2014/15 weitergeführt. Im Rahmen der Einführungs- und Orientierungstage für Erstsemester am 06. und 07.10.2014 wird auch die Gruppenaufteilung für die Mentorengruppen vorgenommen. Bei allen Veranstaltungen des ersten Semesters besteht aus methodischen und / oder inhaltlichen Gründen eine TeilnehmerInnenbeschränkung (siehe die entsprechenden Angaben in der Lehrplanungsübersicht). Bitte melden Sie sich deshalb rechtzeitig über QIS an (erfolgt gemeinsam in der Einführungswoche) und nutzen Sie alle zur Verfügung stehenden Gruppen und Möglichkeiten. Für alle Studierenden gilt: Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen und Modulprüfungen finden grundsätzlich und ausschließlich elektronisch über das HISQIS-Programm statt.

Bachelor of Arts Soziale Arbeit Prüfungsordnung 2012 14 Übersicht der Prüfungsleistungen in den Modulen - PO 2012 Modul Lehrveranstaltungsnummer (LV-Nr.) Prüfungsleistung (PL) 1 10110 (Teil 1) / 10120 (Teil 2) 10132 (am Ende von Teil 2) 2 10210 / 10220 / 10230 / 10240 10252 3 10310 / 10320 10332 4 10410 / 10420 10432 5 10510 10522 6 10610 Existenz / 10620 Armut 10632 7 10710 Familienrecht / 10720 Kinder- u. Jugendhilferecht 10732 8 10810 /10820 / 10830 10842 9 10910 / 10920 / 10930 / 10940 10952 10 11010 / 11020 11032 11 11110 / 11120 / 11130 / 11140 11152 12 11210 / 11220 11232 13 Praktikum 21301 Praktikum 800 Stunden 21310 Reflexion 21312 Reflexion 21320 Berufsrecht 21322 Berufsrecht 21330 Auswertung 21332 Auswertung 21340 Administration 21342 Administration 14 21410 21422 15 Projekt 16 Vertiefungsgebiete 21510 (Teil 1) 21520 (Teil 2) 21610 / 21620 / 21630 / 21640 / 21650 (nicht VTG 16.2) 21562 (Projektteil 1) 21572 (Projektteil 2) 21662 17 21710 21712 18 21810 / 21820 21832 19 21910 21912 20 22010-22090 22092 21 22110 22120 22132 22 22210-22290 22292 Wahlfächer 23001 Sozial Epidemiologie 23007 Deutsch als Fachsprache 23015 Studienbegl. Beratung 23019 Krisen-/Katastrophenintervent.erfahr. 23021 Autogenes Training für Studierende 23023 Theater als Methode der Soz. Arbeit

Bachelor of Arts Soziale Arbeit Prüfungsordnung 2012 15 Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen und Prüfungen nach PO 2012 Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL 10110 Mentorengruppe Gr. 1 Fischer 20 3 10110 Mentorengruppe Gr. 2 Keul-Bogner 20 3 Modul 1 Nüberlin Mentorengruppe Teil 1 10110 Mentorengruppe Gr. 3 Himmelbach 20 3 10110 Mentorengruppe Gr. 4 Scherschel 20 3 Zusatzveranstaltung für alle Mentorengruppen 1. Semester alle Keul-Bogner Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL 10120 Mentorengruppe Gr. 1 A. Schäfer 20 2 Modul 1 Nüberlin Mentorengruppe Teil 2 10120 Mentorengruppe Gr. 2 Nüberlin 20 2 10120 Mentorengruppe Gr. 3 Grendel 20 2 10120 Mentorengruppe Gr. 4 Ketter 20 2 Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL 10210 Geschichte der Sozialen Arbeit Gr. 1 Faltermeier 40 2 10210 Geschichte der Sozialen Arbeit Gr. 2 Klassen 40 2 10220 Arbeitsfelder und Institutionen Sozialer Arbeit Gr 1 Nüberlin 40 2 Modul 2 Nüberlin Geschichte, Profession, Arbeitsfelder Sozialer Arbeit 10220 Arbeitsfelder und Institutionen Sozialer Arbeit Gr. 2 Nüberlin 40 2 10230 Profession Sozialer Arbeit Gr. 1 Klassen 40 1 10230 Profession Sozialer Arbeit Gr. 2 Klassen 40 1 10240 Übung Praxiswerkstatt Gr. 1 Faltermeier 40 1 10240 Übung Praxiswerkstatt Gr. 2 Nüberlin 40 1 Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL Modul 3 Dackweiler Soziale Probleme, soziale Lage, Sozialpolitik 10310 Sozialpolitik und Sozialstaatlichkeit Gr. 1 Hohm 40 2 10310 Sozialpolitik und Sozialstaatlichkeit Gr. 2 Hohm 40 2 10320 Soziale Probleme Gr. 1 Scherschel 40 1 10320 Soziale Probleme Gr. 2 Scherschel 40 1

Bachelor of Arts Soziale Arbeit Prüfungsordnung 2012 16 Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL 10410 Soziale Beratung Gr. 1 Nüberlin 27 2 10410 Soziale Beratung Gr. 2 Keul-Bogner 27 2 Modul 4 Schulze Methoden der Sozialen Arbeit I: Kommunikation und soziale Beratung 10410 Soziale Beratung Gr. 3 Keul-Bogner 27 2 10420 Kommunikation Gr. 1 Zöllner 27 1 PL: bis 14.11.2014 10420 Kommunikation Gr. 2 Zöllner 27 1 PL: bis 14.11.2014 10420 Kommunikation Gr. 3 Zöllner 27 1 PL: bis 14.11.2014 Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL 10510 Organisation und Management Sozialer Organisationen, Sozialmanagement Gr. 1 Schmidt 40 2 Modul 5 Schmidt Organisation und Management Sozialer Arbeit 10510 Organisation und Management Sozialer Organisationen, Sozialmanagement Gr. 2 Schmidt 40 2 10510 Organisation und Management Sozialer Organisationen, Sozialmanagement Gr. 3 Schmidt 40 2 Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL 10610 Armut und Existenzsicherungsleistungen Gr. 1 Sauer 40 2 Modul 6 Sauer Armut, soziale Ausgrenzung und Existenzsicherung 10610 Armut und Existenzsicherungsleistungen Gr. 1 Sauer 40 2 10620 Armutsdiskurse und Armutspolitik Gr. 1 R. Schäfer 40 2 10620 Armutsdiskurse und Armutspolitik Gr. 2 Dackweiler 40 2 Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL 10710 Familienrecht Gr. 1 Wabnitz 40 2 Modul 7 Wabnitz Rechtliche Grundlagen: Familienrecht, Kinder und Jugendhilferecht 10710 Familienrecht Gr. 2 Wabnitz 40 2 10720 Kinder- und Jugendhilferecht Gr. 1 Wabnitz 40 2 10720 Kinder- und Jugendhilferecht Gr. 2 Wabnitz 40 2 Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL 10810 Entwicklungs- und Sozialpsychologie Gr. 1 10810 Entwicklungs- und Sozialpsychologie Gr. 2 Berntal, A. Arnold, I. Berntal, A. Arnold, I. 40 2 40 2 Modul 8 A. Schäfer Entwicklung, Sozialisation, Bildung 10820 Sozialisation Gr. 1 A. Schäfer 40 2 10820 Sozialisation Gr. 2 R. Schäfer 40 2 10830 Lern- und Bildungsprozesse Gr. 1 A. Schäfer 40 2 10830 Lern- und Bildungsprozesse Gr. 2 A. Schäfer 40 2

Bachelor of Arts Soziale Arbeit Prüfungsordnung 2012 17 Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL Modul 9 Dackweiler/ Naumann Differenz und soziale Ungleichheit/ Gender und Migration Einführung geschlechter- und Nüberlin 0,5 10910 Gr. 1 40 diversitätsbewusste Soziale Arbeit Scherschel 0,5 10910 Dackweiler 0,5 Gr. 2 40 Scherschel 0,5 10920 Gleichstellungs- und Migrationsrecht Gr. 1 Fischer 40 1 10920 Gleichstellungs- und Migrationsrecht Gr. 2 Fischer 40 1 10930 10930 10940 Einführung geschlechter- und diversitätsbewusste Soziale Arbeit Gesellschaftliche Organisation der Geschlechterverhältnisse und Reproduktion von Geschlechterdifferenz Gesellschaftliche Organisation der Geschlechterverhältnisse und Reproduktion von Geschlechterdifferenz Interkulturelle Kompetenz in der Migrationsgesellschaft Gr. 1 Nüberlin 40 2 Gr. 2 Dackweiler 40 2 Gr. 1 Naumann 40 2 PL: bis eine Woche nach Ende der Blockveranstaltung PL: bis eine Woche nach Ende der Blockveranstaltung PL: bis 14.11.2014 10940 Interkulturelle Kompetenz in der Migrationsgesellschaft Gr. 2 Naumann 40 2 Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL 11010 Ethik in der Sozialen Arbeit Gr. 1 Höblich 40 1 Modul 10 Ploil Theorien und Ethik Sozialer Arbeit 11010 Ethik in der Sozialen Arbeit Gr. 2 Höblich 40 1 11020 Theorien und Konzepte der Sozialen Arbeit Gr. 1 Klassen 40 2 11020 Theorien und Konzepte der Sozialen Arbeit Gr. 2 Klassen 40 2 Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL 11110 Psychosoziale Gesundheit Gr. 1 Trabert 40 2 11110 Psychosoziale Gesundheit Gr. 2 Trabert 40 2 11120 Soziale Interaktion im Kontext Gesundheit und Krankheit Gr. 1 Trabert 40 2 Modul 11 Trabert Soziale Interaktion und psychosoziale Gesundheit 11120 11130 11130 Soziale Interaktion im Kontext Gesundheit und Krankheit Gesundheitliche Notfallsituationen im Arbeitsfeldern sozialer Arbeit Gesundheitliche Notfallsituationen im Arbeitsfeldern sozialer Arbeit Gr. 2 Trabert 40 2 Gr. 1 Trabert 40 1 Gr. 2 Trabert 40 1 PL: bis eine Woche nach Ende der Blockveranst. PL: bis eine Woche nach Ende der Blockveranst. 11140 Gewalt und Traumatisierung Gr. 1 Schulze 40 1 11140 Gewalt und Traumatisierung Gr. 2 Schulze 40 1 Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL 11210 Gemeinwesen/Sozialraum Gr. 1 Zöllner 40 2 PL: bis 23.01.2015 Modul 12 Ketter Methoden der Sozialen Arbeit II: Gemeinwesen / Sozialraum und soziale Gruppenarbeit 11210 Gemeinwesen/Sozialraum Gr. 2 Ketter 40 2 11220 Soziale Gruppenarbeit Gr. 1 Kruse 40 2 11220 Soziale Gruppenarbeit Gr. 2 Keul-Bogner 40 2

Bachelor of Arts Soziale Arbeit Prüfungsordnung 2012 18 Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL 21310 Praxisreflexion Gr 1 Schütte- Bäumner 16 4 21310 Praxisreflexion Gr. 2 Himmelbach 16 4 21310 Praxisreflexion Gr. 3 Hansen, A. 16 4 21310 Praxisreflexion Gr. 4 Butzbach, M. 16 4 Modul 13 Naumann Praktikum 21310 Praxisreflexion (Ausland-online) Gr. 5 Ploil o.b. 4 21320 Berufsrecht Gr 1 Fischer 40 1 21320 Berufsrecht Gr. 2 Fischer 40 1 21350 Supervision Gr. 1 Schäck, P. 15 21350 Supervision Gr. 2 Schäck, P. 15 Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL 21330 Praxisreflexion und -auswertung Gr. 1 Keul-Bogner 20 2 21330 Praxisreflexion und -auswertung Gr. 2 Himmelbach 20 2 21330 Praxisreflexion und -auswertung Gr. 3 Hansen, A. 20 2 Modul 13 Naumann Praktikum 21330 Praxisreflexion und -auswertung Gr. 4 Butzbach, M. 20 2 21330 Praxisreflexion und -auswertung (Auslandonline) Gr. 5 Ploil o.b. 2 21340 Administration und Träger Sozialer Arbeit Gr. 1 Klein, P. 40 1 21340 Administration und Träger Sozialer Arbeit Gr. 2 Klein, P. 40 1 Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL Modul 14 Schulze 21410 21410 Methodologie und Methoden quantitativer Forschung in der Profession und Disziplin Sozialer Arbeit Methodologie und Methoden qualitativer Forschung in der Profession und Disziplin Sozialer Arbeit Gr. 1 Kämper, R. 35 2 Gr. 2 Schulze 35 2 PL: bis 23.01.2015 Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL Modul 15 Ehrhardt Forschungsmethoden Projekt Teil I Projekt Teil II 21510 21510 21510 21510 21520 Projekt 15.1 - Lebenswelt und Sozialraum "Jugendlicher Alkoholkonsum und Präventionsstrategien im Kontext von Peer Education" Projekt 15.2 - Management und Recht "Fundraising" Projekt 15.3 - Erziehung und Bildung "Neue Wege gegen Rechts" Projekt 15.4 - Gesundheit und Lebensbewältigung "Frühe Hilfen zwischen psychosozialer Familienförderung und Kinderschutz" Projekt 15.3 - Erziehung und Bildung "Schulverweigerung/Schulabsentismus - Möglichkeiten und Grenzen der Schulsozialarbeit" Projekt 15.4 - Gesundheit und Lebensbewältigung "Doing Identity: Zugänge zur Herstellung von Gr. 1 Ketter 20 2 Gr. 1 Botzum 20 2 Gr. 1 Dackweiler/ Springenberg, D. 20 2 Gr. 1 R. Schäfer 20 2 Gr. 1 Faltermeier/ Neuhof, T. 21520 Gr. 1 Schulze/ Roth, V. Wohlbefinden" 20 2 20 2

Bachelor of Arts Soziale Arbeit Prüfungsordnung 2012 19 Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL Modul 16.1 Füssenhäuser Vertiefungsgebiet 1 Teil I Lebenswelt und Sozialraum "Jugendlicher Alkoholkonsum und Präventionsstrategien im Kontext von Peer Education" 21610 21620 21630 Theoretische Grundlagen von Lebenswelt- und Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit I Methoden lebenswelt- und sozialraumorientierter Sozialer Arbeit Rechtliche Aspekte lebenswelt- und sozialraumorientierter Sozialer Arbeit Gr. 1 Ketter/ Füssenhäuser 20 2 Gr. 1 Zeinali/Lahner 20 2 Gr. 1 Fischer 20 1 21610 Theorien I: Leadership, Finanzmanagement, Personalentwicklung Gr. 1 Ruppert, C. 20 2 Modul 16.2 Schmidt Vertiefungsgebiet 2 Teil I Management und Recht "Fundraising" 21620 21630 Werkstatt: Fundraising, Sozialmarketing, Qualitätsmanagement, Existenzgründung Organisationsrecht, Finanzierungsrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht, Leistungerbringungsrecht Gr. 1 Bombosch, J. 20 2 Gr. 1 Fischer 20 2 Modul 16.3 Höblich Modul 16.4 Schulze Vertiefungsgebiet 3 Teil I Erziehung und Bildung "Neue Wege gegen Rechts" Vertiefungsgebiet 3 Teil II Erziehung und Bildung "Schulverweigerung/ Schulabsentismus - Möglichkeiten und Grenzen der Vertiefungsgebiet 4 Teil I Gesundheit und Lebensbewältigung "Frühe Hilfen zwischen psychosozialer Familienförderung und Kinderschutz" Vertiefungsgebiet 4 Teil II Gesundheit und Lebensbewältigung "Doing Identity: Zugänge zur Herstellung von Wohlbefinden" 21610 Theoretische Grundlagen diversitätssensibler politischer Jugendbildung Gr. 1 Dackweiler 20 2 21620 Methoden politischer Jugendbildung Gr. 1 Springenberg, D. 20 2 21630 Rechtliches Aspekte politischer Jugendbildung Gr. 1 Fischer 20 1 21640 21650 21610 21620 21630 Organisation und Administration von Erziehung und Bildung in der Sozialen Arbeit Theoretische Grundlagen von Erziehung und Bildung in der Sozialen Arbeit II Interdisziplinäre Verstehenszugänge zu Gesundheit und Lebensbewältigung in der Sozialen Arbeit I Methoden Sozialer Arbeit in der klinischen Fallarbeit Rechtliche Aspekte im Kontext von Gesundheit und Sozialer Arbeit Gr. 1 Faltermeier 20 1 Gr. 1 A. Schäfer 20 2 Gr. 1 Trabert 20 2 Gr. 1 Grohmannn, M. 20 2 Gr. 1 Fischer 20 1 21640 Gesundheitsmanagement Gr. 1 Ehrhardt 20 2 21650 Interdisziplinäre Verstehenszugänge zu Gesundheit und Lebensbewältigung in der Sozialen Arbeit II Gr. 1 Trabert 20 1 Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL Modul 17 Füssenhäuser Theorien und Funktion Sozialer Arbeit 21710 21710 Theoretische Grundlagen professionellen Handelns Theoretische Grundlagen professionellen Handelns Gr. 1 Ploil 35 2 Gr. 2 Ploil 35 2 Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL Modul 18 Dackweiler/ Schäfer, R. Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Konflikte 21810 21820 Gesellschaftliche Problem- und Konfliktkonstellationen Ursachen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit Gr. 1 Dackweiler 40 2 Gr. 1 Scherschel 40 2 Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL Modul 19 Fischer/ Ketter Ästhetische und mediale Bildung 21910 Ästhetische und mediale Bildung Gr. 1 Ketter 40 2 Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL Modul 20 Ploil Studium Generale 22010 Schlüsselqualifikation 1.1 Gr. 1 Ploil 2 PL: bis 14.11.2014

Bachelor of Arts Soziale Arbeit Prüfungsordnung 2012 20 Modul Modulbezeichnung LV-Nr. Teilmodule/LV-Titel Gr Lehrende TN SWS Anmeldung LV/PL Deutsch als Zweit- und Fachsprache 23007 Deutsch als Fachsprache Dehn 2 PL: keine Krisenintervention 23019 Krisen-/ Katastropheninterventionserfahrungen. Was ist sinnvoll, was ist nötig? Trabert 2 PL: keine Autogenes Training 23021 Autogenes Training für Studierende Trabert 2 Theater 23023 Theater als Methode in der Sozialen Arbeit Krüger-Blum 20 2 PL: keine PL: keine FQ Englisch für Sozialwesen 1072 FQ Englisch für Sozialwesen 2 Jordan, D. 2 Anmeldung über das Sprachenzentrum Wahlveranstaltungen Sozialepidemiologie: Psychoseseminar 23001 Sozialepidemiologie: Psychoseseminar Winson, R. 2 PL: keine Studienbegleitende Beratung Studienbegleitende Beratung Studienbegleitende Beratung Studienbegleitende Beratung Studienbegleitende Beratung 23015 23015 23015 23015 23015 Studienbegleitende Beratung Studienbegleitende Beratung Studienbegleitende Beratung Studienbegleitende Beratung Studienbegleitende Beratung Himmelbach 2 Keul-Bogner 2 Kruse 2 Lahner 1 Zöllner 1 Anmeldung über N. Himmelbach PL: keine Anmeldung über H. Keul-Bogner PL: keine Anmeldung über S. Kruse PL: keine Anmeldung über Y. Lahner PL: keine Anmeldung über A. Zöllner PL: keine

Bachelor of Arts Soziale Arbeit Prüfungsordnung 2012 21 Strukturplan Wintersemester 2014/15 Module in grauer Schrift werden im Wintersemester noch nicht angeboten! 1. Sem. Modul 1 Mentorengruppe Teil 1 5 CP/5 SWS Modul 2 Geschichte, Profession, Arbeitsfelder Sozialer Arbeit 10 CP/6 SWS Modul 3 Soziale Probleme, Soziale Lage, Sozialpolitik 5 CP/3 SWS Modul 4 Methoden der Sozialen Arbeit I: Kommunikation und soziale Beratung 5 CP/3 SWS Modul 5 Organisation und Management Sozialer Arbeit 5 CP/2 SWS 2. Sem. Mentorengruppe Teil 2 5 CP/5 SWS Modul 6 Armut, soziale Ausgrenzung und Existenzsicherung 10 CP/4 SWS Modul 7 Rechtliche Grundlagen: Familienrecht, Kinderund Jugendhilferecht 5 CP/4 SWS Modul 8 Entwicklung, Sozialisation, Bildung 10 CP/6 SWS 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. Modul 9 Differenz und soziale Ungleichheit / Gender und Migration 10 CP/6 SWS Modul 13 Praktikum Teil 1 30 CP/4+1 SWS Praktikum Teil 2 5 CP/2+1 SWS Modul 10 Theorien und Ethik Sozialer Arbeit 5 CP/3 SWS Modul 14 Forschungsmethoden 5 CP/3 SWS Modul 11 Soziale Interaktion und psychosoziale Gesundheit 10 CP/6 SWS Modul 15 Praxisprojekt Teil 1 Modul 12 Methoden der Sozialen Arbeit II: Gemeinwesen/ Sozialraum, und soziale Gruppenarbeit 5 CP/4 SWS Modul 16 Vertiefungsgebiet Teil 1 Modul 17 Theorien und Funktion Sozialer Arbeit 5 CP/2 SWS 6. Sem. 7. Sem. Modul 18 Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Konflikte 10 CP/ 4 SWS Modul 21 Modul 22 Aktuelle Fragen der Studium Generale Methoden-, Professions- 5 CP/2 SWS und Disziplinentwicklung 10 CP/4 SWS Modul 19 Praxisprojekt Teil 2 Ästhetische und mediale 10 CP/4 SWS Bildung 5 CP/2 SWS Modul 23 Bachelor-Thesis (Bachelorarbeit und Kolloquium) 15 CP Vertiefungsgebiet Teil 2 15 CP/8 SWS Modul 20 Studium Generale 5 CP/2 SWS (Sem.= Semester, CP = Credit Points, SWS= Semesterwochenstunden))

Bachelor of Arts Soziale Arbeit Prüfungsordnung 2012 22 ModulsprecherInnen (Stand: 07.08.2014) Module in grauer Schrift werden im kommenden Semester noch nicht angeboten Modul Semester Modulsprecher_in Modulbezeichnung Modul 1 1 Mentorengruppe Teil 1 Nüberlin 2 Mentorengruppe Teil 2 Modul 2 1 Nüberlin Geschichte, Profession, Arbeitsfelder Sozialer Arbeit Modul 3 1 Dackweiler Soziale Probleme, soziale Lage, Sozialpolitik Modul 4 1 Schulze Methoden der Sozialen Arbeit I: Kommunikation und soziale Beratung Modul 5 1 Schmidt Organisation und Management Sozialer Arbeit Modul 6 2 Sauer Armut, soziale Ausgrenzung und Existenzsicherung Modul 7 2 Wabnitz Rechtliche Grundlagen: Familienrecht, Kinder und Jugendhilferecht Modul 8 2 A. Schäfer Entwicklung, Sozialisation, Bildung Modul 9 3 Dackweiler/ Neumann Differenz und soziale Ungleichheit / Gender und Migration Modul 10 3 Ploil Theorien und Ethik Sozialer Arbeit Modul 11 3 Trabert Soziale Interaktion und psychosoziale Gesundheit Modul 12 3 Ketter Methoden der Sozialen Arbeit II: Gemeinwesen / Sozialraum und soziale Gruppenarbeit Modul 13 4 Naumann Praktikum Modul 14 5 Schulze Forschungsmethoden Modul 15 5 Ehrhardt Projekt Teil I Projekt Teil II Modul 16.1 5 Füssenhäuser Vertiefungsgebiet 1, Teil I, Lebenswelt und Sozialraum Modul 16.2 5 Schmidt Vertiefungsgebiet 2, Teil I, Management und Recht Modul 16.3 5 Vertiefungsgebiet 3, Teil I, Erziehung und Bildung Höblich 6 Vertiefungsgebiet 3, Teil II, Erziehung und Bildung Modul 16.4 5 Vertiefungsgebiet 4, Teil I, Gesundheit und Lebensbewältigung Schulze 6 Vertiefungsgebiet 4, Teil II, Gesundheit und Lebensbewältigung

Bachelor of Arts Soziale Arbeit Prüfungsordnung 2012 23 Modul Semester Modulsprecher_in Modulbezeichnung Modul 17 5 Füssenhäuser Theorien und Funktion Sozialer Arbeit Modul 18 6 Dackweiler/R.Schäfer Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Konflikte Modul 19 6 Fischer/Ketter Ästhetische und mediale Bildung Modul 20 6 Ploil Studium Generale Modul 21 7 Ploil Aktuelle Diskurse Sozialer Arbeit Modul 22 7 Ploil Studium Generale Stand 07.08.2014

24 6. Bachelor of Arts Soziale Arbeit Prüfungsordnung 2006 Studienaufbau Bachelor-Studiengang Der Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain (bis August 2009 Fachhochschule Wiesbaden) besteht seit dem Jahr 1974. Seit dem Wintersemester 2006/2007 ersetzt der akkreditierte Bachelor- Studiengang den Diplomstudiengang, der mit dem Sommersemester 2011 endgültig ausgelaufen ist. Bedingt durch den Start des reakkreditierten Präsenz-BA zum Wintersemester 2012/13 werden im Wintersemester 2014/15 nur noch die Module bzw. Teilmodule ab dem sechsten Fachsemester des BA- Studiengangs Prüfungsordnung (PO) 2006 angeboten. Studienziel Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit qualifiziert Studierende auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und wissenschaftlicher Methoden zur selbständigen beruflichen Tätigkeit in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit. Der Bachelor of Arts ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss, der den Zugang zu einem breiten Berufsfeld und auch zum Erwerb der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter eröffnet. Er schafft auch die Voraussetzung zur Weiterqualifikation durch einen vertiefenden Masterstudiengang, der BaföG-gefördert werden kann, mit Zugangsmöglichkeit zum höheren Dienst oder zu einer wissenschaftlichen Laufbahn (Promotion). Studiendauer und Studienabschluss Sieben Semester, einschließlich eines berufspraktischen Semesters (in der Regel im 4. Semester). Studienabschluss als Bachelor of Arts. Berufspraktische Ausbildung In die siebensemestrige Regelstudienzeit ist ein halbjähriges pädagogisches Berufspraktikum integriert. Dieses wird durch die Hochschule begleitet und ermöglicht eine Erprobung und Reflexion beruflicher Tätigkeiten bereits während des Studiums. Dieses erhöht die berufliche Qualifikation und ermöglicht - in Verbindung mit einem zweiten halbjährigen sozialadministrativen Praktikum im Anschluss an den Bachelor-Abschluss - die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter. Auch dieses Praktikum wird von der Hochschule begleitet und schließt mit einem mündlichen Kolloquium zur Staatlichen Anerkennung ab. Studienprogramm Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst 22 Module. Jedes Modul wird in der Regel nach einem, in einigen Fällen nach zwei Semestern mit einer studienbegleitenden Prüfung abgeschlossen. Der erste Studienabschnitt umfasst das 1. - 3. Semester. Alle zehn Module dieses ersten Studienabschnitts sind Pflichtmodule. Der zweite Studienabschnitt beginnt im vierten Semester mit dem berufspraktischen Halbjahr, das in Einrichtungen der Sozialen Arbeit geleistet und an einem wöchentlichen Studientag von der Hochschule begleitet wird. Kleinere Praxisanteile sind darüber hinaus auch in anderen Modulen integriert. Die 12 Module des zweiten Studienabschnitts sind teilweise fächerübergreifend konzipiert und werden teilweise (Module 15, 16, 17, 18 und 21) als Wahlpflichtmodule angeboten. Wer das Studium in Vollzeitform absolviert, hat eine Präsenzzeit in Lehrveranstaltungen von etwa 20 Stunden pro Woche. Pro Studiensemester sind durchschnittlich drei Modulprüfungen zu absolvieren. Für das gesamte Studium werden 210 Leistungspunkte (Credits) nach ECTS vergeben. Der Studienabschluss ist mit Absolvierung aller Module einschließlich der Bachelor-Thesis (zwei Monate Bearbeitungszeit) erreicht. Das Modulhandbuch ist auf der Homepage des Fachbereichs einzusehen unter: http://www.hsrm.de/sw Stundenplanung und Belegempfehlungen Im Wintersemester 2014/15 werden alle Module, nicht jedoch alle Teilmodule ab dem sechsten Semester angeboten. Die Lehrveranstaltungen des ersten bis fünften Semesters werden nicht mehr angeboten. Studierende, die noch nicht alle Module des ersten Studienabschnitts abgeschlossen haben, können entsprechende Lehrveranstaltungen im reakkreditierten Präsenz-BA besuchen (s. Äquivalenzliste) und die Prüfungsleistungen nach PO 2006 erbringen. (s. Amtliche Mitteilungen Nr. 236 vom 27.06.2013)

Bachelor of Arts Soziale Arbeit Prüfungsordnung 2006 25 Für alle Studierenden gilt: Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen und Modulprüfungen finden grundsätzlich und ausschließlich elektronisch über das HISQIS-Programm statt. Hinweis: Bei einem Teil der Veranstaltungen besteht aus methodischen und / oder inhaltlichen Gründen eine TeilnehmerInnenbeschränkung (siehe die entsprechenden Angaben in der Lehrplanungsübersicht). Bitte melden Sie sich deshalb rechtzeitig über QIS an und nutzen Sie alle zur Verfügung stehenden Gruppen und Möglichkeiten. Hinweise für alle Studierenden ab dem 6. Semester Folgende Module sind laut Strukturplan zu belegen: im 6. Semester: Modul 12, Teil 2 (4 SWS) Modul 14, Teil 2 (2 SWS) Modul 13, Teil 1 (2 SWS) Modul 17 Modul 20 im 7. Semester: Modul 13, Teil 2 (2 SWS) Modul 19 Modul 21, angeboten werden: Modul 21a und 21b. Bitte beachten Sie, dass die Module des 6. Semesters in diesem Semester letzmalig angeboten werden! In Modul 13 (das laut Strukturplan für zwei Semester vorgesehen ist) haben Sie die Wahl, ob Sie das Modul in einem oder in zwei Semestern studieren. Folgende Möglichkeiten gibt es zu Modul 13: 1. Besuch von zwei Lehrveranstaltungen im WiSe 2014/15 2. Besuch von zwei Lehrveranstaltungen im SoSe 2014/15 3. Besuch von je einer Lehrveranstaltung im WiSe 2014/15 und SoSe 2015 Zum Abschluss noch zwei wichtige Hinweise für alle Studierende: 1. Bitte beachten Sie: Bei Überbuchung von Lehrveranstaltungen haben grundsätzlich Studierende aus einem höheren Fachsemester Vorrang vor Studierenden in einem niedrigeren Fachsemester. Davon betroffene Studierende werden gegebenenfalls - auch nach erfolgter Anmeldung - aus QIS wieder ausgetragen. 2. Der Wahlbereich ist ein Angebot für alle Studierende. Das gilt auch für die LV Deutsch als Fachund Fremdsprache! Hinweis: Bei einem Teil der Veranstaltungen besteht aus methodischen und / oder inhaltlichen Gründen eine TeilnehmerInnenbeschränkung (siehe die entsprechenden Angaben im Vorlesungsverzeichnis). Bitte melden Sie sich deshalb rechtzeitig über QIS an und nutzen Sie alle zur Verfügung stehenden Gruppen und Möglichkeiten.