Sozioökonomische Bewertung von

Ähnliche Dokumente
Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2008

SEEBALANCE Sozio-Ökoeffizienz Analyse

Ökoeffizienz-Analyse und SEEbalance, aktuelle Entwicklungen

SEEbalance. Einsparung von Rohstoffen und Energieträgern. Kosten

Bewertung der Nachhaltigkeit textiler Innovationen

Shaping the future. Together. 1 22/09/2011 TÜV Rheinland LGA Products GmbH

CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte

Strategie NBS - Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Steiermark 2015

Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Sozioökonomische Bewertung von Chemikalien

Nutzung von Ökobilanzdaten zur Messung der Umweltauswirkungen unseres Konsums im In- und Ausland

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018

Strategische Vernetzung der Forschung in Österreich im Kontext der großen gesellschaftlichen Herausforderungen

Freihandel - Potentiale und Unsicherheiten für die Schmierstoffindustrie TTIP vs. REACH. Dr. Baumgärtel

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

Kosten-Nutzen-Analyse der Umsetzung von REACH in Österreich

REACH-Pflichten zu Stoffen in Erzeugnissen

Orientierende Ökoeffizienzanalyse / Modellprojekt Rheinland-Pfalz

ESSENZ - Methode zur Messung von Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth,

Prozesse und Verfahren im Umfeld der SEA auf der EU-Ebene und aktuelle Aktivitäten

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

Die Wahl des richtigen Kältemittels Aspekte der Öko-Effizienz

Die sozioökonomische Analyse (SEA)

Dr. Dirk Lamm 18. Okt 2010

Ressourcenstrategie. auf nationaler und europäischer Ebene

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007

Wissensmanagement: Stoffdaten und Instrumente zur Bewertung und Management von Chemikalienrisiken bündeln und verfügbar machen

IEA EBC Annex 72: Assessing life cycle related environmental impacts caused by buildings

NACHHALTIGKEIT STRATEGIE DES ERFOLGS. Glossar EGNATON e.v. Schwerpunkte Strategien Diskussion

Chemisches Abendgespräch REACH & Nano - quo vadis

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung

Das Profilfach»Sustainability«

REACH Anforderungen an die Downstream User

8. und 9. September Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

Kosten und Nutzen des Luftverkehrs

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Verbraucherforschungsforum 15. März 2018

Der Zuckermarkt hinterlässt Spuren. Ökonomischer Fußabdruck im ländlichen Raum in Deutschland

Gesundheitliche Effekte ständiger Erreichbarkeit und Arbeit außerhalb der regulären Arbeitszeit. Anna Arlinghaus & Friedhelm Nachreiner

Regionale Stoffstromanalysen

Toni Meier. Umweltschutz mit Messer und Gabel. Der ökologische Rucksack der Ernährung in Deutschland

Legale Rollenspiele Hersteller, Importeur, Nachgeschalteter Anwender, Arbeitgeber - verschiedene Rollen unter REACH, CLP, GefStoffV, etc.

Ein Systemmodell des Recyclings kritischer Rohstoffe in Österreich. Schober A., Schöggl J.-P., Fritz M.M.C., Baumgartner R.J., Pfandl K.

Workshop. Ressourcenmanagement in der Kreislaufwirtschaft. Mit freundlicher Unterstützung der

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

I. HAMBURG IM VERGLEICH

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche

Arbeit im Wandel Workshop: Telearbeit

Das Profilfach»Sustainability«

ROHSTOFF ODER ABFALL? Was ist der Unterschied?

ESSENZ Methode zur Messung der Ressourceneffizienz

Nährstoffrückgewinnung aus biologischen Abfallströmen zur Düngemittelproduktion. Ralf Hermann, Proman Management GmbH

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Rohwasserrelevante Chemikalien mit Verwendung im Rahmen der REACH-Verordnung

MSC der ECHA. Ausschuss der Mitgliedsstaaten

Projektbericht. Der Grüne Wohlstandskompass Umsetzung auf Länder- und kommunaler Ebene. Trainee-Programm BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2014.

Das Profilfach»Sustainability«

Wie adressieren wir Multifunktionalität? Christian Dierks. Seite 1 Fraunhofer

Christian KEUSCHNIGG. Grundlagenforschung oder industrielle Innovation?

Nanomaterialien und REACH

Antalis AG. Industriestrasse Lupfig Telefon Fax Ökobilanzen

Ressourceneffizienz -

Schweizerischer Bundesrat Strategie Nachhaltige Entwicklung 2002

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Ressourcen: Wert- oder Werkstoff? Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung. Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften

Bewertung des Wasserverbrauchs in der Ökoeffizienz-Analyse

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Ziele der REACH-Umsetzung aus Sicht des Umweltbundesamts

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

REACH - Stoffe in Erzeugnisse

Ganzheitliche Bewertung von neuen Multi-Produkt-Prozessen am Beispiel der Chlor-Alkali-Elektrolyse

Beurteilung von Pflanzenschutzmitteln in aquatischen Ökosystemen

Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter besonderer Berücksichtigung toxisch wirkender Stoffströme

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

Sustainability metrics for the process industry

Christina Emmermann Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten Kriterienkatalog für Lebensmittel Seiten, 17 x

Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung?

Stoff- und Energiebilanzierung (1)

Berliner Energiekonferenz 2013

QualItät der Arbeit. Neue Indikatoren zur Analyse des Wandels der Erwerbsformen

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

Übersicht der Indikatoren

Wachstums(w)ende Betriebswirtschaftliche Perspektiven auf die Postwachstumsökonomie

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

Roadmap 2017: Stiftung OEKO-TEX GmbH

Personalentwicklung - Ein Instrument zur internen und externen Qualitätssicherung: am Beispiel von KTQ und EFQM

Ein deterministischer Ansatz zur Ökologischen Bewertung von ILUC im Rahmen des LCA

Die künftige Statistik über ausländisch beherrschte Unternehmen in Deutschland Inward FATS

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Gedanken zur sozio-ökonomischen Analyse und deren praktische Umsetzung unter REACH

Margarita M. Kalamova Kai A. Konrad. Nation Brands and Foreign Direct Investment

Transkript:

Sozioökonomische Bewertung von Chemikalien unter REACh Entwicklung einer umfassenden sozioökonomischen Bewertungsmethode zur Bewertung von Chemikalien unter REACh, basierend auf der SEEBALANCE Methode - Erreichter Entwicklungsstand & Grenzen - Dissertationsprojekt Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften der Universität Karlsruhe, in Kooperation mit der BASF SE, Ludwigshafen Dipl.-Ing. (FH) Daniela Kölsch Betreuer: Prof. Dr. Burger 5.-7. Oktober 2009 Ökobilanz-Werkstatt 1

Inhaltsübersicht - volkswirts. Aspekte - Öko-/ Toxizität 1. Ausgangslage und Ziel 2. Erreichter Entwicklungsstand & Grenzen (Gesellschaftsfaktoren) - Volkswirtschaftliche Aspekte (wider economic effects) - Öko-/Toxizitätsbewertung 3. 2

1. e SEEBALANCE der BASF SE Vergleichende, ganzheitliche Bewertung von alternativen Produkten und Prozessen nach Umwelteinwirkungen gesellschaftlichen Auswirkungen Kosten entlang des gesamten Produktlebenszyklus Sustainable Development Ökonomie Ökologie Ökoeffizienz- Analyse Gesellschaft Quelle: BASF (2007) DIN ISO 14040+14044 (2006) Saling et al (2002) Schmidt (2007) SEEBLANCE- Analyse 3

1. e Beispiel einer SEEBALANCE Analyse Nutzeneinheit: Fahrt mit Gesellschaft 2,00 Hohe gesells. Belastung 1,50 höchste Sozioökoeffizienz 0,00 einem PkW für 200.000 km 1,00 0,50 0,00 0,50 1,00 Alt1 1,50 Alt2 Alt3 Ökonomie Hohe Kosten Hohe ökologische Belastung Ökologie 2,00 niedrigste Sozioökoeffizienz 0 = niedrige Belastung 2 = hohe Belastung Quelle: BASF (2008) 4

1. e Sozioökonomische Bewertung unter REACh besorgniserregende Stoffe * Ja Risiko adäquat kontrollierbar? Nein Autorisierung wird erteilt sozioökonomische Analyse (SEA) Abwägung sozioökonomischer Vorteile gegen Risiko und Betrachtung vorhandener Alternativen Nutzen überwiegt Risiko Risiko überwiegt Nutzen Autorisierung wird erteilt Keine Autorisierung Quelle: BASF (2008) *CMR: kanzerogen, mutagen, reprotoxisch *PBT: persistent, bioakkumulativ, toxisch *vpvb: sehr persistent, sehr bioakkumulativ 5

1. e Forschungsziele Forschungsziel: Umsetzung der Anforderungen der Technischen Leitlinie Überprüfung der Eignung der SEEBALANCE Methode anhand einer Fallstudie Praxisbezogener Beitrag Konkretisierung und Einschränkung der Ziele: Entwicklung eines Modells für volkswirtschaftliche Aspekte Überprüfung der Öko-/Toxizitätsbewertung und Einordnung entsprechend der Wichtigkeit Aktualisierung der Gewichtung (Gesellschaftsfaktoren) Quelle: ECHA (2008) 6

2.1 Gewichtung (Gesellschaftsfaktoren) Herausforderung Ausgangslage: - Gesellschaftsfaktoren (ökologische und sozioökonomische Aspekte) sind nicht aktuell und sind für sozioökonomische Effekte noch nicht erfasst worden Entwicklungsziel: - Aktualisierung der Gesellschaftsfaktoren für Gewichtung - Überprüfung der Auswirkungen unterschiedlicher Gesellschaftsfaktoren auf die Ergebnisse der SEA unter REACh 7

2.1 Gewichtung (Gesellschaftsfaktoren) Vorgehen Vorgehen - volkswirts. Aspekte - Öko-/ Toxizität Zusammenfassung Ökologische Faktoren: - Umfrage-Methode: Maximum Difference-Analyse - durchgeführt von: TNS Infratest - In Deutschland, Großbritannien, USA Sozioökonomische Faktoren: - Umfrage Methode: Ranking - Durchgeführt von: BASF SE - Status: Umfrage lief bis 31.Mai - http://cops.basf.com/de/sustainability/umfrage.htm 8

2.1 Gewichtung (Gesellschaftsfaktoren) Ergebnis: Sozioökonomische Faktoren 2,4% 2,5% 2,2% 4,4% 3,0% 3,3% 2,7% 3,2% 2,0% 3,7% Deutschland 3,1% 3,5% 2,6% 2,4% 2,7% Volkswirtschaft Internationale Gemeinschaft zukünftige Generationen 3,9% 2,8% 4,1% 3,3% 3,5% 5,0% Arbeitsbedingungen Umfeld & Gesellschaft Konsument 3,5% 4,4% 3,1% 4,6% 4,6% 2,9% 3,5% 2,4% 4,9% Arbeitsunfälle tödliche Arbeitsunfälle Berufskrankheiten Humantox (Arbeitnehmer) Löhne und Gehälter berufliche Weiterbildung Humantox (Konsument) Beschäftigte qualifizierten Beschäftigte Gleichberechtigung Integration Teilzeitbeschäftigte Auszubildende Forschung & Entwicklung Investitionen Kinderarbeit ausländische Direktinvestitionen Umsatz Bruttowertschöpfung Unternehmen effektiver Steuersatz Subventionen Exporte Exporte am weltweiten Export BWS - Wachstum 9

2.1 Gewichtung (Gesellschaftsfaktoren) Ergebnis: Ökologische Faktoren Land Use 12,3% Risk 7,2% Air 40,8% ODP 26,8% E-Tox 21,2% POCP 16,5% Emissions 24,0% Water 35,0% AP 20,6% Resources 17,8% GWP 36,1% Energies 17,4% Wastes 24,2% Main Categories Emissions Air Emissions 10

2.1 Gewichtung (Gesellschaftsfaktoren) Erreichter Entwicklungsstand Wesentliche Stärken + Einbezug der Gesellschaft (verschiedene Stakeholder) Zusammenfassung Schwächen, Grenzen & weiterer F&E-Bedarf - Auswahl unterschiedlicher Umfragemethoden - verschieden repräsentativ - Ergebnisse der Umfrage können nach gewählter Zeit schwanken (z.b. durch Medieneinfluss: Klimawandel, Finanzkrise,...) 11

2.1 Gewichtung (Gesellschaftsfaktoren) Erreichter Entwicklungsstand Zusammenfassung Schwächen, Grenzen & weiterer F&E-Bedarf - Methodenwahl mit einfacher Auswertemethode? - um Gewichtung (Ringversuch mit unterschiedlichen Methoden)? - Auswahl repräsentativer Befragungsregionen? 12

3 Zusammenfassung Zusammenfassung Gewichtungsfaktoren: Einfache Umfragemethode & Auswertungsmethode? Ringversuch zur Gewichtung? Repräsentative Befragungsregionen? Volkswirtschaftliche Indikatoren: Aspekte der EU beantwortet? Verortung der Indikatoren? Toxizitätsbewertung: Bewertung von CMR, PBT und vpvb Stoffen Berücksichtigung des Potentials oder der Emissionen 13

Literatur Zusammenfassung Literatur BASF (2007): Unternehmenspräsentation BASF (2008): REACh. Interne Präsentationsunterlagen. Cohen et al (2003): Maximum Difference Scaling: Improved Measures of Importance and Preference for Segmentation. Online unter: http://www.sawtoothsoftware.com/download/techpap/maxdiff.pdf, aufgerufen am 15.01.2009 DIN ISO 14040 (2006): Umweltmanagement Ökobilanz Grundsätze und Rahmenbedingungen (ISO 14040:2006). DIN ISO 14040 (2006): Umweltmanagement Ökobilanz Anforderungen und Anleitungen (ISO 14044:2006). Statistisches Bundesamt (Destatis) (2007):Produzierendes Gewerbe - Kostenstruktur der Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden. Fachserie 4, Reihe 4,3. Artikelnummer: 2040430057004, Wiesbaden. European Chemicals Agency (ECHA) (2008): Guidance on Socio-Economic Analysis Restriction. http://reach.jrc.it/docs/guidance_document/sea_restrictions_en.pdf, aufgerufen am 04.06.2008, European Commission, Joint Research Centre, Institute for Prospective Technologies Studies (JRC): http://iatools.jrc.es/bin/view/iqtool/economicimpactstop.html, aufgerufen am 04.06.2008. Institut der deutschen Wirtschaft & Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) (2005): Indikatoren zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen chemischen Industrie. http://www.bavc.de/internet/bavc/bavc_public.nsf/0/41256cc000445a0541256feb003e3ac5/$file/iw-studie-chemie-bavc- Endfassung.pdf, aufgerufen am 04.06.2008. Hauschild et al (2008): Bulding a Model Based on Scientific Consensus for Life Cycle Impact Assessment of Chemicals: The Search for Harmony and Parsimony. Environm. Sci. Technol., 42, 7032-7037. Huijbregts et al. (2000): Priority assessment of toxic substances in life cycle assessment. Part I: Calculation of toxicity potentials for 181 substances with the nested multi-media fate, exposure and eects model USES-LCA. Chemosphere, 41, 541-573. Saling, P.; Kicherer, A.; Dittrich-Krämer, B.; Wittlinger, R.;Zombik, W.; Schmidt, I.;Schrott, W.; Schmidt, S. (2002): Eco-efficiency Analysis by BASF: The Method. Int. J LCA 7 (4), 203-218. Saling, P. ; Maisch, R.; Silvani, M.; König, N. (2005): Assessing the Environmental-Hazard Potential for Life Cycle Assessment, Eco- Efficiency and SEEBALANCE. Int. J LCA 10 (5), 364-371. Saling, P., Landsiedel, R. (2002): Assessment of Toxicological Risks for Life Cycle Assessment and Eco-efficiency Analysis. Int J LCA. Schmidt, I. (1007): Bewertung der Sozioeffizienz von Produkten und Produktionsverfahren Erweiterung der BASF-Ökoeffizienz- Analyse zur Sozio-Ökoeffizienz-Analyse durch Entwicklung und Integration eines Verfahrens zur sozial-gesellschaftlichen Bewertung von Produkten und Verfahren. Karlsruher Schriften zur Geographie und Geoökologie. Zentrum für Wirtschaftsforschung (ZW)(2004): Eignung von Strukturindikatoren als Instrument zur Bewertung der ökonomischen Performance der EU-Mitgliedsstaaten unter besonderer Berücksichtigung von Wirtschaftsreformen. Schlussbericht an das Bundesministerium für Finanzen zum Forschungsauftrag 5/04. 14