Vorlesung Organische Chemie 1

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Organische Chemie 1

Vorlesung Organische Chemie 1

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Reaktionsmechanismen

1 Was ist organische Chemie? - Einleitung

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Aktuelle Beispiele aus der Forschung

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Prof. Dr. Thomas Heinze Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Humboldtstraße Jena

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

OC 4 Bioorganische Chemie

Vorlesung Organische Chemie 4

VII INHALTSVERZEICHNIS

Grundlagen der organischen Chfemie


Organische Chemie im Überblick

Grundlagen der Organischen Chemie

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5

Organische Experimentalchemie

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg Essen. (Teil 1: Einleitung)

Stoffplan GLF Chemie 4Mb

Einführung in die Organische Chemie. Benjamin Grimm

10 Chemie I (2-stündig)

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11)

Grundlagen der Organische Chemie SS2004

Wissensspeicher Chemie

Eine Einführung in die Organische Chemie

Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.)

EINFÜHRUNG IN DIE ORGANISCHE CHEMIE

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7. Reaktionen an der CO-Gruppe

Organische Chemie macchiato Cartoonkurs für Schüler und Studenten

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

"Organische Chemie" für BBW, BEW und BGö

Z 8 EINFÜHRUNG IN DIE ORGANISCHE CHEMIE 1) DEFINITIONEN 2) ELEMENTE UND BINDUNGEN. Organische Chemie. Kunstoffe. Farbstoffe

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof. Dr. Stephen Hashmi.

29 Metalle Komplex-Verbindungen Organische Chemie, Teil I: Kohlenwasserstoffe 533

IUPAC muss das denn sein?

Übungen Mi 8:15-9:45, Raum 24B, W. Francke Mi 8:15-9:45, Raum 520, S.S. Do 9:30-11:00, Raum 24B, V. Vill Di 9:30-11:00, Raum 325, M.

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket. Das komplette Material finden Sie hier:

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Organische Chemie. Einstieg. Chemie-Formeldarstellungen. Formeldarstellungen der Chemie: Bei Ionenverbindungen: Verhältnisformeln. , AlF 3. etc.


n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Summenformel. Strukturformel. Halbstrukturformel. Fossile Energieträger. ( 10. Klasse NTG 1 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 2 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 3 / 47 )

Organische Experimentalchemie

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Alkene 1975/III Äthan und Athen reagieren mit Brom! a) Unter welchen Versuchsbedingungen laufen diese Reaktionen ab? b) Formulieren Sie die

IUPAC muss das denn sein?

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

8. Tutorium AMB/OBOE

Experimentalvorlesung Organische Chemie

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK

Butanol Butanal Butansäure

Lehrprogramm CHEMIE II

Organische Chemie II. Einführung Wintersemester 2018/19. Dr. Jochen Niemeyer Jun.-Prof. Dr. Jens Voskuhl

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl:

Homologe Reihe der unverzweigten Alkane C n H (2n+2)

Organische Chemie. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

N-Derivate von Aldehyden und Ketonen

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9

Organische Experimentalchemie

Chemie L3. I. In der Anlage 2 Chemie L3 Module erhält das Modul Allgemeine Chemie (P) 08-ChemF- L3/BBB-P-01 folgende Fassung:

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

I. Alkane Homologe Reihe, Nomenklatur

Die unterhalb der Tabellen genannten Veranstaltungen finden nach zeitlicher Vereinbarung statt.

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

Kohlenstoffverbindungen

Intensivkurs Biologie

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

Transkript:

Vorlesung Organische Chemie 1 Grundlagen der Organische Chemie VL OC1: Grundlagen strukturiert nach Stoffklassen (physikalische und chemische Eigenschaften von organischen Verbindungen, grundlegende Reaktionsmechanismen) Hörer: Termine: Chemie Bachelor (3. Semester) Wirtschaftschemie Bachelor (3. Semester) Lehramt Chemie / 2. Fach (3. Semester) Chemieingenieurwesen (3. Semester) Montags 14:15-16:00 H, Hörsaal H1 Donnerstags 8:15-10:00 H, Hörsaal H1 4 SWS + 1 SWS Seminar Seminar zur Vorlesung: Leitung Dr. E. Reinold (OC2) Aufgaben und Problembesprechung in kleineren Gruppen Termine: Klausur: Nachklausur: Vorbesprechung, Montag, den 24.10.2016, H1 Montag, den 13.2.2017, 16-18 H, H1 + Hörsaal Chirurgie Dienstag, den 4.4.2017, 10-12 H, H1 + H2 (bestandene Klausur ist Voraussetzung für die Zulassung zum OC-Grundpraktikum im 4. Sem.) Copyright: Prof. Peter Bäuerle, Vorlesung Organische Chemie 1 Grundlagen 1

Vorlesung Organische Chemie 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Was ist Organische Chemie Einleitung Struktur und Bindung organischer Moleküle Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane / Cycloalkane) Ungesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkene / Alkine) Aromatische Kohlenwasserstoffe Stereochemie Organische Halogenverbindungen Alkohole und Ether, Schwefel-Analoga Amine Aldehyde und Ketone Carbonsäuren, Carbonsäurederivate, Kohlensäure-Derivate Heterocyclen Naturstoffe Strukturaufklärung Begleitendes Buch K. P. C. Vollhardt, N. Schore, Organische Chemie (Verlag Wiley-VCh, 5. Auflage, 2015) 89,90 Copyright: Prof. Peter Bäuerle, Vorlesung Organische Chemie 1 Grundlagen 2

Vorlesung Organische Chemie 1 Weitere Literaturempfehlungen: N. E. Schore: Arbeitsbuch: Organische Chemie (Wiley-VCH, 5. Auflage, 2015) Übungsaufgaben und Lösungen Kuhl: Organische Chemie für Biochemiker, Lebenswissenschaftler (Wiley-VCH, 1. Auflage, 2012) E. Breitmayer, G. Jung: Organische Chemie: Grundlagen, Stoffklassen, Reaktionen, Konzepte, Molekülstruktur (Thieme, 7. Auflage, 2012) Weniger Tiefe als Vollhardt J. Clayden, N. Greeves, S. Warren: Organische Chemie (Springer, 2. Auflage, 2013) J. Clayden, N. Greeves, S. Warren: Organic Chemistry (Englisch, Oxford University Press, 2. Auflage, 2012) Mehr Tiefe als Vollhardt Copyright: Prof. Peter Bäuerle, Vorlesung Organische Chemie 1 Grundlagen 3

Vorlesung Organische Chemie 1 Interaktives Lernen (Lernen 2.0) http://www.chem.ucalgary.ca/courses/351/carey5th/ca rey.html (U of Calgary) http://www.chemgapedia.de (FIZ CHEMIE Berlin) http://csi.chemie.tu-darmstadt.de/ak/immel/index.html (S. Immel, TU Darmstadt) http://www.organische-chemie.ch/ (Reaktionen, Namensreaktionen, Chemikalien) http://webelements.org/ http://periodicvideos.com/ (Martyn Poliakoff, U of Nottingham) Copyright: Prof. Peter Bäuerle, Vorlesung Organische Chemie 1 Grundlagen 4

1.1 Vielfalt und historische Entwicklung Strukturen und Reaktionen von Molekülen Methoden, mit denen Strukturen bestimmt werden Theorien und Konzepte, mit denen sie erklärt werden Organische Chemie ist ein Netzwerk von zusammenhängenden Konzepten Copyright: Prof. Peter Bäuerle, Vorlesung Organische Chemie 1 Grundlagen 5

Organische Reaktionen von Molekülen Mechanismen organischer Reaktionen Forschung: Syntheseplanung eines best. Moleküls (mit best. Eigenschaften) Fazit: Sie können nicht die gesamte organische Chemie lernen! Sie ist zu umfangreich. Nur einige grundlegende Fakten sind notwendig. Verstehen der grundlegenden Prinzipien ist wichtig! Copyright: Prof. Peter Bäuerle, Vorlesung Organische Chemie 1 Grundlagen 6

Organische Chemie entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts 1824: Synthese von Oxalsäure durch Hydrolyse von Dicyan 1828: Harnstoff aus Ammoniumcyanat https://de.wikipedia.org/wiki/friedrich_w%c3%b6hler https://de.wikipedia.org/wiki/friedrich_w%c3%b6hler Friedrich Wöhler (1800-1882) Pionier der organischen Chemie Die Wöhler schen Synthesen eröffneten das Feld der Biochemie, da zum ersten Mal Stoffe, die bisher nur von lebenden Organismen bekannt waren, aus unbelebter Materie künstlich (synthetisch) erzeugt werden konnten. Organische Chemie ist die Wissenschaft von den Molekülen und der Versuch, die Chemie des Lebens zu verstehen Copyright: Prof. Peter Bäuerle, Vorlesung Organische Chemie 1 Grundlagen 7

Einschub: AdBlue als Zusatzstoff für Dieselfahrzeuge Scheinbares Dilemma: Verbrauchsarme Dieselmotoren produzieren giftige NO x Gase http://www.heute-show.de/media/heuteshow/abgaswerte-skandal-bei-volkswagen.jpg https://de.wikipedia.org/wiki/adblue Die chemische Lösung: AdBlue (Einspritzung einer wässrigen Harnstofflösung ins Abgas) https://de.wikipedia.org/wiki/adblue Copyright: Prof. Peter Bäuerle, Vorlesung Organische Chemie 1 Grundlagen 8

Organische Chemie ist die Grundlage des Lebens (Naturstoffe) Proteine - Mechanische Funktionen: Gerüststoffe, kontraktile Elemente - Stoffwechselvorgänge (Enzyme) - Koordination der Funktionen (Rezeptoren, Botenstoffe) - Transportfunktionen Nucleinsäuren - Codierung der Proteinstrukturen - Template für Proteinsynthesen Kohlenhydrate - Gerüststoffe - Energiespeicher Lipide - Grundbausteine der Zellmembran - Energiespeicher Organische Chemie wächst ständig, stellt zunehmend neue Moleküle her Organische Chemie ist heute Grundlage weltweiter Tätigkeit Millionen von Menschen zu ernähren, kleiden, heilen, etc. Copyright: Prof. Peter Bäuerle, Vorlesung Organische Chemie 1 Grundlagen 9

OC = Chemie der aus Kohlenstoff und anderen Elementen (H, O, N, S, P, ) gebildeten Verbindungen in Lebewesen, in Produkten von Lebewesen, wo C angetroffen wird Heute gibt es >16 Millionen (1.6 x 10 8 ) organische Verbindungen Theoretisch sind 10 63 stabile organische Verbindungen ( 30 C-Atome) möglich! Fazit: Es gibt noch sehr viel Raum, um neue organische Moleküle mit bestimmten Eigenschaften herzustellen Beispiele: etherische Öle Alkaloide Menthol 2-Isopropyl-5-methylcyclohexanol Chinin 1-(6-Methoxychinolin-4-yl)-1-(5-vinyl-1-azabicyclo[2.2.2]oct-2-yl)methanol Naturstoffe wirken zur Heilung von Krankheiten (Chinin: gegen Fieber und Malaria) Copyright: Prof. Peter Bäuerle, Vorlesung Organische Chemie 1 Grundlagen 10

1.2 Die chemische Industrie Quellen: Kohle war früher Hauptquelle für Chemikalien durch Destillation (H 2 /CO) liefert Teer, der reich an aromatischen Verbindungen ist N S Benzol Pyridin Phenol Anilin Thiophen Synthetische organische Chemie begann ab ca. 1850 W. Perkin (1838-1907) entdeckte 1856 zufällig den ersten synthetischen Farbstoff Mauvein (wollte Chinin aus Anilin herstellen) https://de.wikipedia.org/wiki/william_henry_perkin Mauvein A 3-Amino-2,9-dimethyl-5-phenyl-7-(p-tolylamino)phenaziniumacetat https://de.wikipedia.org/wiki/mauveine Copyright: Prof. Peter Bäuerle, Vorlesung Organische Chemie 1 Grundlagen 11

Industrie der synthetischen Farbstoffe entstand (BASF, Bayer, Agfa, Höchst, Casella) BASF 1865: gegründet zur Herstellung von Teerfarbstoffen und Farbstoffe auf Anilinbasis 1880: Erforschung einer Indigo-Synthese (Heumann-Synthese) 1897: Indigo-Produktion Indigo 2,2 -Bis(2,3-dihydro-3-oxoindolyliden) Bismarckbraun Y 4,4'-[1,3-Phenylenbis(azo)]-bis[1,3-phenyldiamin] https://de.wikipedia.org/wiki/basf heute: weltgrößter Chemiekonzern mit 113.000 Mitarbeiter, 74 Mrd. Umsatz Copyright: Prof. Peter Bäuerle, Vorlesung Organische Chemie 1 Grundlagen 12

Erdöl ab 20 Jh. Hauptquelle organischer Verbindungen einfache Kohlenwasserstoffe: Methan, Ethan, Propan (Brennstoffe) daraus entstanden zwei industrielle Bereiche der organischen Chemie Feinchemikalien (kleinere Mengen, Arzneimittel, Aroma-, Duftstoffe) Grundchemikalien (viele Tonnen, Anstriche, Kunststoffe) Steamcracker (BASF, größte 2 Produktionsanlagen in Ludwigshafen) aus Rohbenzin (Naphtha, 2 Mio to/jahr) ensteht eine ganze Reihe wichtiger chemischer Grundbausteine wie vor allem Ethylen und Propylen - elementar für Kunststoffe, Lacke, Waschrohstoffe und Pflanzenschutzmittel. https://www.youtube.com/watch?v=a7o5jzkesfi http://www.mannheim24.de/region/ludwigshafen-steamcracker-basf-brennt-auch-maerz-noch-kontrolliert-ueber-fackel-4792763.html Copyright: Prof. Peter Bäuerle, Vorlesung Organische Chemie 1 Grundlagen 13

1.3 Organische Verbindungen Unter den 16 Millionen organische Verbindungen gibt es alle Arten von Molekülen mit vielfältigen Eigenschaften Aussehen: kristallin, ölig, wachsartig, flüssig, gasförmig, kunststoffartig, Saccharose β-d-fructofuranosyl-α-d-glucopyranosid 2,2,4-Trimethylpentan https://de.wikipedia.org/wiki/saccharose http://www.seilnacht.com/chemie/ch_sacch.htm http://www.seilnacht.com/lexikon/phh.jpg Copyright: Prof. Peter Bäuerle, Vorlesung Organische Chemie 1 Grundlagen 14

Farben: Optische Eigenschaften (Absorption, Fluoreszenz, Reflektion, Brechungsindex, ) Wechselwirkung der Moleküle mit Licht (UV, vis, NIR) https://de.wikipedia.org/wiki/carotine ß-Carotin 1,3,3-Trimethyl-2-[(1E,3E,5E,7E,9E,11E,13E,15E,17E)-3,7,12,16-tetramethyl-18-(2,6,6-trimethylcyclohexen-1-yl)octadeca- 1,3,5,7,9,11,13,15,17-nonaenyl]cyclohexen http://www.easylife.nl/de/publikationen/pflanzenwachstum-teil-1 Chlorophyll A Copyright: Prof. Peter Bäuerle, Vorlesung Organische Chemie 1 Grundlagen 15

Farben: Organische Verbindungen decken das gesamte Spektrum ab Clayden, Greeves, Warren, Organische Chemie, Springer Spektrum, 2013, S.4 Copyright: Prof. Peter Bäuerle, Vorlesung Organische Chemie 1 Grundlagen 16

Duft, Geruch: es gibt angenehm oder unangenehm riechende organische Substanzen Synthetische und natürliche Riechstoffe (Parfüme), (Fruchtester) http://www.fragrantica.com/perf ume/christian-dior/hypnotic- Poison-219.html Moschus-Keton 4-tert-Butyl-2,6-dimethyl-3,5- dinitroacetophenon http://www.swisseduc.ch/ chemie/labor/estersynth/ Essigsäureamylester Acesulfam (Claus 1967) 6-Methyl-3,4-dihydro-1,2,3-oxathiazin-4-on-2,2-dioxid https://www.bueromarkt-ag. de/ bilder/suess-stoff_gutguenstig, p-102501,s-700.jpg 2-Buten-1-thiol tert-butylthiol (+)-Androstenon http://www.spiegel.de/sport/achilles/achillesferse-stinktier-im-startfeld-a-643913.html Geruch bei Insekten: Pheromone http://www.rezepte-nachkochen.de/trueffel.php https://de.wikipedia.org/wiki/tabakk%c3%a4fer Serricornin 4,6-Dimethyl-7-hydroxy-nonan-3-one Olean (R,S)-1,7-Dioxaspiro[5.5]undecan http://roviesolives.gr/germany/pflege-des-olivenbaums.html Copyright: Prof. Peter Bäuerle, Vorlesung Organische Chemie 1 Grundlagen 17

Geschmack: der Mensch kann extrem geringe Mengen schmecken (2 x 10-5 ppb) Aroma der Grapefruit (R)-1-p-Menthen-1-thiol http://ecowatch.com/2014/02/14/14-reasons-to-eat-grapefruit/ Wirkung auf das Gehirn (Drogen) Alkohol Wirkung in der Nahrung Ecstasy 3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin Cocain Methyl(1R,2R,3S,5S)-3-(benzoyloxy)-8-methyl- 8-azabicyclo[3.2.1]octan-2-carboxylat Resveratrol Ascorbinsäure (Vitamin C) Copyright: Prof. Peter Bäuerle, Vorlesung Organische Chemie 1 Grundlagen 18

Agrochemikalien: Garantieren eine ausreichende Nahrungsversorgung Insektizide Pyrethrine Decamethrin (1R,3R)-[(S)-α-Cyano-3-phenoxybenzyl-3-(2,2-dibromvinyl)]-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat Fungizide Propiconazol (±)-1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-propyl-1,3-dioxolan-2-yl-methyl]-1H-1,2,4-triazol Herbizide Glyphosat N-(Phosphonomethyl)glycin Copyright: Prof. Peter Bäuerle, Vorlesung Organische Chemie 1 Grundlagen 19

Periodensystem: Wo sind die Grenzen der organischen Chemie? alle organischen Verbindungen bauen auf dem Kohlenwasserstoff-Gerüst auf: C, H öfters kommen hinzu: O, N, manchmal: S, P sowie Halogene F, Cl, Br, I weitere: Li, B, Si, Cu, Zn, Pd, Sn Pd(PPh 3 ) 4 n-buli Triethylboran Trimethylsilylchl orid Gilman-Cuprat Diethylzink Tributylzinnhydrid Tetrakis(triphe- nylphoshin)- palladium Clayden, Greeves, Warren, Organische Chemie, Springer Spektrum, 2013, S.13 Copyright: Prof. Peter Bäuerle, Vorlesung Organische Chemie 1 Grundlagen 20

1.4 Hauptrichtungen in der organischen Chemie Synthese wie neue Moleküle entwickelt und anschließend hergestellt werden Reaktionsmechanismen wie ermittelt wird, wie diese Moleküle miteinander reagieren, und wie ihre Reaktionen vorhergesagt werden Strukturaufklärung wie die Strukturen neuer Verbindungen ermittelt werden, auch in kleinsten Mengen Theoretische Organische Chemie wie die Strukturen bezüglich der Atome und der Elektronen, die diese miteinander verbinden, aufzufassen sind Biochemie wie festgestellt wird, was die Natur macht, und wie Strukturen von biologisch aktiven Molekülen mit ihrem Verhalten in Zusammenhang stehen Wir gehen nun auf die Reise durch diese (Wissens)Landschaft. Dabei ist die Sprache der organischen Chemie einfach: Bilder, Formeln, Nomenklatur Copyright: Prof. Peter Bäuerle, Vorlesung Organische Chemie 1 Grundlagen 21