Tierwohl. Infopool: Tierschutz l. Tierwohl. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Ähnliche Dokumente
Besatzdichte. Infopool: Tierschutz l. Besatzdichte. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Massentierhaltung. Infopool: Kritik l. Massentierhaltung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Sachkunde. Infopool: Branche l. Sachkunde. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens

Antibiotikaeinsatz. Infopool: Sicherheit l. Antibiotikaeinsatz. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten.

Optimierung von Tierhaltung und Tierschutz - Was kann die Vilo-Comfort Einstreu beitragen? -

Themen-Dossier Tierschutz

ÜBERSICHT DER REGELUNGEN ZUM TIERSCHUTZ AUF EU-EBENE (NUTZTIERE)

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

Messbarkeit von Tierwohl am Beispiel der Hühnermast

1. Deutsches Hochschulforum: Ökonomie und Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird. Artikel I

Luftbelastung. Infopool: Umweltschutz l. Luftbelastung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Putenhaltung

Beitrag: Gequälte Tiere, verkeimte Ställe Antibiotika in der Putenmast

Pressekonferenz. Referent: Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer Moderation: Marcus Arden, top agrar

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Tierschutz. Hafez Mohamed Hafez. Institut für Geflügelkrankheiten FU - Berlin

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung

Wir übernehmen Verantwortung.

Dein Wissen hilft Schweinen

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff:

Schlachtung. Infopool: Tierschutz l. Schlachtung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

ROSS 708. Leistungsziele ELTERNTIERE EUROPEAN. An Aviagen Brand

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH. Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar

ROSS 308 FF. Leistungsziele ELTERNTIERE. Schnell befiedert EUROPEAN. An Aviagen Brand

Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH

Alternative Einstreusubstrate - Garantie für eine gute Fußballengesundheit?

Legehennenstall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

FRAGE 140. Unlauterer Wettbewerb - vergleichende Werbung

Welche Einstreu für gutes Stallklima?

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

Österreichisches Lebensmittelbuch. IV. Auflage Kapitel / B 3 / Honig und andere Imkereierzeugnisse

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

Wie kann der Antibiotikaeinsatz reduziert werden?

Hühner in der Rassegeflügelzucht: von der Brut bis zum Jungtier

DPA 2223 Transport von lebenden Tieren - Infrastruktur [2223] v3

Bundeseinheitliche Eckwerte für eine freiwillige Vereinbarung zur Haltung von Mastputen

Tiergerechtheitsindex

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

Landwirtschaftstagung Hofgeismar, April 2013

Die Geflügel- Charta. Wir wollen das beste Geflügelland der Welt sein. Die deutsche Geflügelwirtschaft.

Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom über den Schutz von Tieren beim Transport

DAS GEFLÜGEL. Poster mit Arbeitsblättern. WOHER KOMMEN CHICKEN NUGGETS, PUTENSCHNITZEL und CO?

IV-Rundschreiben Nr. 287

Grundlagen der Lüftung. PRÄSENTIERT von der PAL-BULLERMANN GMBH ÜBER DEM VEHNTEICH MARKHAUSEN

Podcast: Abwechslung auf dem Hühnerhof Zu Besuch in einem tierfreundlichen Pouletmastbetrieb

Richtlinien. (studentische Hilfskräfte) vom 23. April 1986

EINE FRAGE DER HALTUNG

Bundeseinheitliche Eckwerte für eine freiwillige Vereinbarung zur Haltung von Mastputen

Antworten der. Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Bundes gegen Missbrauch der Tiere. e.v. (bmt)

skyguide :: Anhang 2 (Unregelmässige Arbeitszeit)

DIALOGJAHRBUCH 2012 Die deutsche Geflügelwirtschaft im Dialog mit dem Verbraucher

Arbeitsblatt Legehennen 1

Tierschutz in der Hühnerhaltung

Selbständig erwerbstätige türkische Staatsangehörige können sich nicht auf den ARB 1/80 berufen.

Weil nur artgerechte Tierhaltung gerecht ist

Zeichen für ein besseres Leben. Kriterienkatalog für die Verarbeitung von Fleisch im Rahmen des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz

Umsetzung des Gesundheitskontrollprogramms im Rahmen der Eckwerte Puten 2015

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Junghennen-Aufzucht. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Geflügelwirtschaftsverbandes NRW Vortragender: Burkhard Brinkschulte

Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wenn Zucht zur Qual wird?! Hochleistungszucht bei Nutztieren im Spannungsfeld zwischen Profit und Tierschutz Fachgespräch am 23. Mai 2011 in Berlin

EXTRA EXZELLENT DAS BESTE H D AS WOHL DER TIERE SICHERT NACHHALTIG DIE FLEISCHQUALITÄT

Nackte Hühner waren gestern- Wie vermeide ich Federpicken und Kannibalismus

Verordnung des Bundesamtes für Eich und Vermessungswesen, mit der die Eichvorschriften für Nichtselbsttätige Waagen geändert werden

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel

Managementempfehlungen zur Erhaltung der Fußballengesundheit bei Mastputen

226 Berlin, 15. Juli Abrechnung von Zubereitungen (insbesondere aus Zytostatika)

Putenherkünfte im Mast- und Schlachtvergleich

Bundeseinheitliche Eckwerte für eine freiwillige Vereinbarung zur Haltung von Mastputen

Klimadiagramme lesen und zeichnen Arbeitsblatt

Tiere artgerecht halten

Die Aufzucht der weiblichen Ziegenlämmer

24. Nachtrag. zur Satzung der Siemens-Betriebskrankenkasse. vom Artikel I

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg- Vorpommern - Epidemiologischer Dienst - Hannelore Roost et al.

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

Muster Abgabevertrag Tier (Stand Dezember 2015)

Standortoffensive deutscher Unternehmen der Fleischwirtschaft Selbstverpflichtung der Unternehmen für attraktivere Arbeitsbedingungen.

Klimaschule das Gütesiegel

Revision TARMED Rolle und Haltung des Bundes

Anamnesebogen / Fragebogen

Gesundheit und Behaglichkeit

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Stallprotokoll für die Tierart Masthähnchen

STS-MERKBLATT. Das mobile Hühnerhaus NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 6.3

BIO kinderleicht erklärt!

Informationspapier Puten

IN-System. Die Fußbodenheizung von Prüllage Systeme <<

Protein- und energiereduzierte Fütterung bei Masthähnchen und deren Einfluss auf Einstreuqualität, Schlachtkörpermerkmale und Tierwohlindikatoren

Lösung Aufgabe 19. ( ) = [Mio Euro]. Empirische Varianz s 2 = 1 n

Unser Leitfaden für den Umgang mit Tieren. Dehner Tierkodex

Transkript:

bedeutet in der Geflügelhaltung, dass es dem einzelnen Tier sicht- und nachprüfbar gut geht. Die deutsche Geflügelwirtschaft versteht als zentrale Grundlage ihres Handelns. Entsprechend sind die Ausbildung der Halter, die Haltung der Tiere sowie die umfassenden Kontrollen auf das ausgerichtet. 2

So wird das in der Geflügelhaltung sichergestellt Im Mittelpunkt der Geflügelhaltung und -aufzucht in Deutschland steht das. Sowohl Hähnchen als auch Puten werden ausschließlich in Bodenhaltung aufgezogen. Mit Blick auf die Fußballengesundheit und andere gesundheitliche Aspekte wird in den Ställen spezielle Einstreu verwendet, die den Stallboden locker und trocken hält und den Tieren das Ausleben natürlicher Verhaltensweisen ermöglicht. Die Tiere müssen außerdem jederzeit Zugang zu Futter und Wasser sowie freie Bewegungsmöglichkeiten im Stall haben. 3

Weitere für das relevante Faktoren sind die Zufuhr von Frischluft (Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung 3, Absatz 3, Nr. 2) und (Tages-)Licht, das sich am natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus orientiert und mindestens eine sechsstündige ununterbrochene Dunkelperiode gewährleistet (TierSchNutztV 4, Absatz 1, Nr. 9). Die Ställe sind so gestaltet, dass das Stallklima über eine elektronische Steuerung konstant in einem für die Tiere optimalen Bereich gehalten wird. Doch trotz technischer Hilfsmittel kommt es auf die Erfahrung des Halters an, der stets das Klima im Stall kontrolliert. 4

Wenn die Tiere sich eng zusammenstellen, ist dies ein Anzeichen für eine zu geringe Temperatur. Verteilen sie sich hingegen weiträumig im Stall und meiden Körperkontakt, könnte es zu warm sein. Es muss darüber hinaus eine Stalltemperatur herrschen, die bei Außentemperaturen von über 30 Grad Celsius im Schatten diese um nicht mehr als 3 Grad Celsius übersteigt (TierSchNutztV 18, Absatz 3, Nr. 3). Über die Stalltechnik wird auch die Futter- und Wasserzufuhr zur bestmöglichen Versorgung der gesamten Herde sichergestellt. 5

In den ersten Wochen der Aufzucht liegt auf der richtigen Temperatur ein besonderes Augenmerk. Zu Beginn der Aufzucht benötigen Hähnchenküken 34 bis 36 Grad Celsius, ältere Tiere gegen Ende der Aufzucht rund 20 bis 22 Grad. Bei Puten sollte die Bodentemperatur vor dem Einstallen der Küken etwa 25 bis 28 Grad Celsius betragen. Werden sie in Kükenringen aufgezogen, sollte die Temperatur so gewählt sein, dass sich die Tiere gleichmäßig darin verteilen. Bei einer Aufzucht ohne Ringe sind 33 bis 36 Grad Celsius optimal. 6

Das Platzangebot in Deutschland ist höher als von der EU gefordert Das Platzangebot für Hähnchen ist in deutschen Ställen größer, als es die EU-Vorgaben vorsehen. Die europäische Richtlinie 2007/43/EG sieht für Hähnchen eine maximale Besatzdichte von 42 Kilogramm pro Quadratmeter vor (Artikel 3, Absatz 3). In der deutschen Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung ( 19) sind jedoch zu keinem Zeitpunkt mehr als 39 Kilogramm pro Quadratmeter gestattet ( 19, Absatz 3). Im Durchschnitt dreier aufeinander folgender Mastdurchgänge darf die Besatzdichte sogar höchstens 35 Kilogramm pro Quadratmeter betragen, soweit das durchschnittliche Gewicht der Hähnchen weniger als 1.600 Gramm beträgt ( 19, Absatz 4). 7

Die Besatzdichte für Puten ist in den Bundeseinheitlichen Eckwerten für eine freiwillige Vereinbarung zur Haltung von Mastputen in Absatz 8 geregelt: Sie beträgt 45 Kilogramm pro Quadratmeter für Putenhennen und 50 Kilogramm pro Quadratmeter für Putenhähne. Bei verbindlicher Beteiligung an einem sogenannten Gesundheitskontrollprogramm ist eine maximale Besatzdichte von 52 Kilogramm beziehungsweise 58 Kilogramm pro Quadratmeter erlaubt. Die Bundeseinheitlichen Eckwerte wurden bereits im Jahr 1999 von der deutschen Geflügelwirtschaft entwickelt, da es in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung keine spezifischen Regelungen zur Haltung von Puten gibt. 8

Die Eckwerte stellen eine freiwillige Selbstverpflichtung der Branche dar unmittelbar gültig für jeden Putenhalter in Deutschland und tragen heute rechtsähnlichen Charakter. Ein Beleg für den steten Fortschritt der Branche ist die 2013 verabschiedete Novelle der Eckwerte, die aus der intensiven Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Politik und Tierschutzorganisationen heraus entstanden ist. Die Geflügelwirtschaft verpflichtet sich darin unter anderem zur Etablierung eines Gesundheitskontrollprogramms (Absatz 7), welches anhand von tierbasierten Indikatoren vergleichende Rückschlüsse auf Gesundheitszustand und Wohlbefinden der Puten zulässt. Halter, die daran nicht teilnehmen, dürfen jedoch nur eine in den Eckwerten vorgesehene geringere Besatzdichte umsetzen. 9

Die Weichen für mehr werden bereits in der Zucht gestellt Auch in der Zucht hat das Thema einen wesentlich stärkeren Stellenwert bekommen. Schon lange ist der Wachstumsaspekt nicht mehr der wichtigste Faktor. Heute wird das Zuchtziel auf mindestens 20 bis 30 verschiedene Merkmale selektiert, wobei mehr als 30 Prozent der Zuchtkriterien das betreffen. 10

Gesundheitsaspekte wie Fitness, Vitalität, Robustheit, Beinstabilität, Lauffähigkeit und Herz- Lungen-Funktion spielen eine sehr große Rolle. Wachstumsbedingte Knochenbrüche, Gelenkdefekte und Beinfehlstellungen bei den Tieren wurden auf diese Weise drastisch minimiert. Erkrankungen im Herz-Kreislauf-Bereich sind in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen. 11