Glück Verantwortung Lebensort Entwicklung

Ähnliche Dokumente
Wahlangebot Förder- und Interessenskurse im Schuljahr 2016/17 Klasse 5-8:

Kursverzeichnis 5/6 2016/2017 (1. Hj.)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr

Förderkurse am GaT im Schuljahr 2010/11

Leistungsbewertungskonzept. Hasselbrink-Schule

1. Schuleingangsphase

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg

Kursverzeichnis 7/8 2015/2016 (1. Hj.)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreiben - 5./6. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Förderstufe. Konzept der Mittelpunktschule Adorf. Ulrike Jaschko-Werner

Herzlich Willkommen!

Förderkonzept. Grundsätze zur Förderung. zur Stärkung fachlicher Kompetenzen im Fach Deutsch

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben

Das Kind weist ausreichende Fertigkeiten in der Addition und Subtraktion auf, kann also in der Regel Aufgaben wie und 70-7 richtig lösen.

Zahl der benoteten Klassenarbeiten in den Pflichtfächern an Hauptschulen, Realschule...

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

Zentrale Prüfungen 10 Gesamtschule

Schulbroschüre von Tina Weigel, Schulleiterin

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Übergänge gestalten Jahrgangsstufe 5

Schullaufbahnberatung

Von-Sanden-Oberschule Lemförde

St. Angela Schule Gymnasium. Modell des Ergänzenden Unterrichts Klasse 7 9. Frau Fritzen/Frau Statzner

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe

Mathematik - Erleichterung des Übergangs

Beurteiligungskriterien für den Gegenstand Englisch der Klasse 5D im Schuljahr 2013/ 14 bei Prof. Kurzmann & Prof. Feltham

Individuelle Förderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz - Untersuchen und Gestalten. Deutsch Klasse 5/6

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark

Kursverzeichnis 7/8 2015/2016 (2. Hj.)

Förderung an der Lahntalschule Ein Überblick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Gymnasium Marienberg. Individuelle Förderung ab Schuljahr 2016/17

K O N ZEPTION A D M I N I S T R A T I O N D I A G N O S E

LRS-Konzept der Leoschule Lünen. 1. Grundlage Die Grundlage jeder LRS-Förderung ist der LRS-Erlass des Kultusministeriums vom

Bevor Sie mit ihrem Kind eine Buchungsentscheidung treffen, ist noch Folgendes zu beachten:

Förderkonzept Ziel des Förderkonzeptes:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten.

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Nomen / Namenwörter - Klassenarbeit inklusive!

Schule im Augustental, Schönkirchen. Das 9. und 10. Schuljahr ESA und/oder MSA

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium

WP Wahlpflichtbereich

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

Test von Berufsverbänden

Leitbild der Elisabethstift-Schule

LERNEN lernen. Elterninformation der Realschule plus Vulkaneifel

Rechtliche Grundlage der Förderung bildet die Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses in der jeweils gültigen Fassung.

Wie gross soll der tägliche Zeitaufwand für Hausaufgaben sein?

HERZLICH WILLKOMMEN! INFO-ABEND FÜR GRUNDSCHULELTERN 2016

MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS MSA

Leitfaden Lernentwicklungsgespräche

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Individuelle Förderung an der Marienschule in Münster im Rahmen von Lernzeiten in der Jahrgangsstufe 5

Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen

Qualifizierungstag Jahrgang 10

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse

Feriengruppenkurse. Unsere Gesamtangebotspalette. Ferienunterricht. Primarschule. Tagesschule. Sommerferien 2013 Herbstferien 2013

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

Konzept zur Differenzierung

Liebe Eltern und Schüler/innen der 2C! Am Beginn des Schuljahres möchte ich Sie/dich darüber informieren, wie die Note in Deutsch zustande kommt.

Ihr Kind in der Orientierungsstufe 5/6

Mein Lernentwicklungsgespräch

Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10. im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule!

Zur Vorbereitung auf eine Unterrichtssequenz oder -einheit

Handreichungen Aufgaben für zu Hause 4. Schuljahr

Informationsabend Lernentwicklungsgespräche und Schulversuch KIRBACHSCHULE HOHENHASLACH GHWRS

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen

Konzept Fördern. Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernvoraussetzungen

Sekundarschule Monheim am Rhein

Hausaufgabenkonzept. Hausaufgaben an allgemein bildenden Schulen RdErl. d. MK v (SVBl. S. 266) - VORIS

1. Allgemeine Zielsetzung

D i e Calenberger Schule Pattensen. s t e l l t s i c h v o r. A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t.

Latein Leistungskonzept

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Wahlpflichtkurse. der 8. Klassen im. Schuljahr 2016/17

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Chorkonzept. der. Chorklassenkonzept der Marienschule Barßel-zuletzt evaluiert im August 2016 Seite 1

Hausaufgabenkonzept. Einleitung. Zentrale Aspekte. Allgemeine Regelungen für die Jgst. 5 bis 10. Jgst. 5

Aufgabeneinheit 4: In 3 Runden zum Erfolg! Ein Gruppenwettbewerb!

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen für VERA 3: Mathematik - Raum und Form

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

Willkommen! Heiber. THG - GO: Übergang zur Einführungsphase 1

Die Realschule. Ein Überblick

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

ELTERNINFORMATIONSABEND KLASSE 5

Lahntalschule Lahnau

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem - 6. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier:

Reglement über die gymnasialen Maturitätsprüfungen

Transkript:

Wahlangebot Förder- und Interessenskurse im Schuljahr 2016/17 Klassenstufe 5-8: Stand 30.01.2017 Ab Schuljahr 2016/17 wird der Zugang zu den Differenzierungskursen auf Wunsch der Schülerschaft neu geregelt. Die Schüler/innen haben sowohl bei Interessenskursen (bisher Forderkurse ) als auch bei Förderkursen die Wahl, ob Sie ein Angebot für die Dauer eines Halbjahres verbindlich wahrnehmen wollen. Dabei dürfen jedoch in der Regel höchstens 2 Kurse belegt werden, um noch Zeit für die Aufgabenerledigung in der Study Hall zu haben. In Förderkursen werden Schüler/innen unterstützt, die ihren fachlichen Kompetenzstand verbessern wollen. Interessenskurse ermöglichen Schüler/innen, die mehr lernen wollen, sich mit Inhalten tiefergehend als im Unterricht zu beschäftigen. Klassenstufenstufe 5 Förderkurs Englisch: Frau Glatz Im Förderkurs Englisch werden wir den jeweils aktuellen Stoff sichern und eventuell vorhandene Defizite aus der Grundschule aufarbeiten. Die Teilnehmer/innen bekommen Hilfe bei allen (auch individuellen) Problemen, die im schriftlichen oder mündlichen Bereich auftreten. Die Schülerinnen und Schüler können auch jederzeit eigene Wünsche äußern. Förderkurs Mathematik: Frau Ruckh / Frau Patzwahl Der Förderkurs richtet sich an solche Schüler/innen die sich mehr Erfolg, Sicherheit und Selbstständigkeit im Matheunterricht wünschen und dafür eine längere Unterstützung suchen. Ziel der Förderstunde ist es, die Schüler möglichst individuell zu fördern. Erfahrungsgemäß kann dies nur dann gelingen, wenn die Schüler bereit sind an eigenen Schwächen zu arbeiten bzw. wenn sie bereits die nötige Motivation, Arbeitsbereitschaft und Zuverlässigkeit in den Kurs mitbringen. Grundlage ist deshalb ein vorab abzuschließender Lernvertrag. Im Kurs werden zum einen aktuelle Unterrichtsinhalte zusammen und selbstständig geübt. Zum anderen werden je nach Bedarf auch Themen aus der Grundschule wiederholt. Diese gezielte Aufarbeitung mathematischer Grundlagen erfolgt auf der Basis der individuellen Ergebnisse der Lernstandserhebung im Fach Mathematik. Wir arbeiten mit verschiedenen Materialien - mit dem Mathebuch, verschiedenen Arbeitsblättern, anschaulichem Material aus dem Mathekoffer, Computerprogrammen usw. Förderkurs Deutsch: Herr Hartmann Der Förderkurs im Fach Deutsch wiederholt Schwerpunkte des Deutschunterrichts. Schwerpunkte liegen bei der Übung von Rechtschreibung und Grammatik, ebenso der Aufsatzerziehung.

Förderkurs LRS: Frau Mann Der Förderkurs Klassenstufe 5 LRS richtet sich ausschließlich an Schülerinnen und Schüler, die eine nachgewiesene Lese-Rechtschreibschwäche zeigen. Nach der meist aus den Grundschulen bereits bekannten FRESCH-Methode wird mit den Teilnehmern das Lesen und Schreiben nach Sprechsilben geübt und vertieft. Dies soll ihnen dabei helfen vor allem schwierige Wörter für den eigenen Lese- und Schreibprozess zu vereinfachen. Spezielle Fördermaterialien werden den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt, mit diesen kann auch Zuhause sinnvoll geübt werden. Sollten Sie bei Ihrem Kind nicht sicher sein, welchen der beiden Deutsch-Förderkurse es benötigt, so kann bei der Beratungslehrerin Frau Bühler nach Terminvereinbarung ein Test durchgeführt werden (buehler.ka@lmgbb.bw.lo-net2.de).

Klassenstufe 6: Förderkurs Englisch: Frau Glatz Im Förderkurs Englisch werden wir den jeweils aktuellen Stoff sichern und eventuell vorhandene Defizite aus der Grundschule aufarbeiten. Die Teilnehmer/innen bekommen Hilfe bei allen (auch individuellen) Problemen, die im schriftlichen oder mündlichen Bereich auftreten. Die Schülerinnen und Schüler können auch jederzeit eigene Wünsche äußern. Förderkurs Mathematik: Frau Jerković Alle Matheförderkurse richten sich an solche Schüler/innen die sich mehr Erfolg, Sicherheit und Selbstständigkeit im Matheunterricht wünschen und dafür eine Unterstützung suchen. In den Kursen werden Übungen zu aktuellen Unterrichtsinhalten zusammen und selbstständig bearbeitet. Je nach Bedarf und Möglichkeit können auch Themen aus früheren Schuljahren wieder aufgefrischt werden. Erfahrungsgemäß kann ein entsprechendes Ziel nur dann erreicht werden, wenn die Schüler bereit sind an eigenen Schwächen zu arbeiten bzw. wenn sie bereits die nötige Motivation, Arbeitsbereitschaft und Zuverlässigkeit in den Kurs mitbringen. Grundlage ist deshalb ein vorab abzuschließender Lernvertrag, auf dessen Einhaltung großer Wert gelegt wird. Förderkurs Deutsch: Frau Mann Der Förderkurs richtet sich an diejenigen Schülerinnen und Schüler, bei denen keine Lese- Rechtschreibschwäche diagnostiziert ist, die aber dennoch Schwierigkeiten im Fach Deutsch haben. Dabei wird neben Rechtschreibübungen auch die Grammatik wiederholt sowie das Verfassen und kritische Überarbeiten eigener Texte geübt. Dabei gilt als Voraussetzung und Bedingung für eine Teilnahme jedoch, dass im Deutschunterricht für die Fachlehrkraft bereits das deutliche Bemühen des Schülers / der Schülerin um Verbesserung erkennbar wird.

Förderkurs LRS: Herr Hartmann Der Förderkurs Klassenstufe 6 LRS richtet sich ausschließlich an Schülerinnen und Schüler, die eine nachgewiesene Lese-Rechtschreibschwäche zeigen. Nach der meist aus den Grundschulen bereits bekannten FRESCH-Methode wird mit den Teilnehmern das Lesen und Schreiben nach Sprechsilben geübt und vertieft. Dies soll ihnen dabei helfen vor allem schwierige Wörter für den eigenen Lese- und Schreibprozess zu vereinfachen. Spezielle Fördermaterialien werden den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt, mit diesen kann auch Zuhause sinnvoll geübt werden. Sollten Sie bei Ihrem Kind den Eindruck haben, es könnte diesen Kurs benötigen, und noch keine Diagnose vorliegen, so kann bei der Beratungslehrerin Frau Bühler nach Terminvereinbarung ein LRS-Test durchgeführt werden (buehler.ka@lmgbb.bw.lo-net2.de). Förderkurs Latein: Herr Born Nach einer Lernstandsanalyse durch die Lehrkraft wird diese mit der Wunschliste der Schülerinnen und Schüler verglichen, die sie nach ihren individuellen Lerndefiziten erstellt haben. Gemeinsam erstellen wir danach einen Themenplan für ca. ein Viertel des Schuljahres. Im Anschluss an diese erste Phase wird der weitere Plan in Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern modifiziert, wobei im Unterricht auftretende Probleme bei der Formenlehre, der Satzlehre und der Übersetzungstechnik berücksichtigt werden. Selbstverständliches Ziel ist dabei, zunehmend Sicherheit in den genannten Themenfeldern zu gewinnen und dadurch auch zu einer Verbesserung des Notenbildes zu kommen. Förderkurs Französisch: Frau Leininger Die beiden Grundprinzipien des Kurses sind die fortlaufende unterrichtsbegleitende Sicherung und Festigung sowie die Wiederholung der wichtigen Grammatikthemen (Verben, Zeiten, Satzbau, ). Je nach Situation, z.b. bei Verständnisproblemen werden aktuelle Schwerpunkte gesetzt. Das Erlernen oder Wiederholen von Vokabeln ist nicht Inhalt des Kurses, sondern muss eigenständig erfolgen. Interessenskurs Chor: Herr Lachenmayer Das Angebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassenstufenstufe, die gerne singen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im LMG-Stunden-Chor geht es vor allem um die Freude am Singen. Darüber hinaus sollen aber auch die stimmlichen und musikalischen Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickelt werden und zwar durch geeignete Stimmbildungsübungen, die am Anfang jeder Chorprobe stehen, und durch eine altersgemäße, abwechslungsreiche Liedauswahl, bei der auch die Interessen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt werden. Die Ergebnisse der Probenarbeit werden beim traditionellen Sommerkonzert, das im Schuljahr 2016/17 am 29. Juni 2017 stattfindet, einem größeren Publikum präsentiert. Zur Vorbereitung des Sommerkonzerts wird eine dreitägige Probenfreizeit durchgeführt, die wie auch schon in den vergangenen Schuljahren in der Jugendherberge Tübingen stattfinden wird und zwar vom 21. bis 23. Juni 2016.

Für eine erfolgreiche Probenarbeit wäre es gut, wenn möglichst alle Sänger und Sängerinnen das ganze Schuljahr mit dabei wären (auch wenn - wie bei den anderen LMG-Stunden-Angeboten - zum Halbjahr oder bei Leistungsproblemen die Möglichkeit zum Kurswechsel besteht). Und es wäre natürlich ganz toll, wenn möglichst viele mitmachen würden: Je größer der Chor, desto mehr Spaß macht das gemeinsame Singen. Deshalb sind neue Mitglieder zum Halbjahreswechsel herzlich willkommen. Interessenkurs Englisch Frau Glatz Im Forderkurs Englisch erhalten Schülerinnen und Schüler, die bereits über gute Englischkenntnisse verfügen, die Gelegenheit diese bei der gemeinsamen Lektüre von Geschichten, ersten einfachen Büchern, usw. zu erweitern. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Vokabel- und Study Hall Arbeit nicht vernachlässigen und ernsthaft mitarbeiten.

Klassenstufe 7: Förderkurs Englisch: Frau Glatz Im Förderkurs Englisch werden wir versuchen, die Defizite aus den Vorjahren aufzuarbeiten und parallel dazu den aktuellen Stoff vertiefen. Dabei wird auch auf individuelle Probleme und Schüler- wünsche eingegangen. Für das Lernen von Vokabeln sind die Schülerinnen und Schüler selbst verantwortlich. Förderkurs Mathematik: Frau Jerkovic Alle Matheförderkurse richten sich an solche Schüler/innen die sich mehr Erfolg, Sicherheit und Selbstständigkeit im Matheunterricht wünschen und dafür eine Unterstützung suchen. In den Kursen werden Übungen zu aktuellen Unterrichtsinhalten zusammen und selbstständig bearbeitet. Je nach Bedarf und Möglichkeit können auch Themen aus früheren Schuljahren wieder aufgefrischt werden. Erfahrungsgemäß kann ein entsprechendes Ziel nur dann erreicht werden, wenn die Schüler bereit sind an eigenen Schwächen zu arbeiten bzw. wenn sie bereits die nötige Motivation, Arbeitsbereitschaft und Zuverlässigkeit in den Kurs mitbringen. Grundlage ist deshalb ein vorab abzuschließender Lernvertrag, auf dessen Einhaltung großer Wert gelegt wird. Förderkurs Französisch: Frau Leininger Die beiden Grundprinzipien des Kurses sind die fortlaufende unterrichtsbegleitende Sicherung und Festigung sowie die Wiederholung der wichtigen Grammatikthemen (Verben, Zeiten, Satzbau, ). Je nach Situation, z.b. bei Verständnisproblemen werden aktuelle Schwerpunkte gesetzt. Das Erlernen oder Wiederholen von Vokabeln ist nicht Inhalt des Kurses, sondern muss eigenständig erfolgen. Förderkurs Latein: Nach einer Lernstandsanalyse durch die Lehrkraft wird diese mit der Wunschliste der Schülerinnen und Schüler verglichen, die sie nach ihren individuellen Lerndefiziten erstellt haben. Gemeinsam erstellen wir danach einen Themenplan für ca. ein Viertel des Schuljahres. Im Anschluss an diese erste Phase wird der weitere Plan in Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern modifiziert, wobei im Unterricht auftretende Probleme bei der Formenlehre, der Satzlehre und der Übersetzungstechnik berücksichtigt werden. Selbstverständliches Ziel ist dabei, zunehmend Sicherheit in den genannten Themenfeldern zu gewinnen und dadurch auch zu einer Verbesserung des Notenbildes zu kommen. Interessenskurs Chor: Herr Lachenmayer Das Angebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassenstufenstufe, die gerne singen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im LMG-Stunden-Chor geht es vor allem um die Freude am Singen. Darüber hinaus sollen aber auch die stimmlichen und musikalischen Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickelt werden und zwar durch geeignete Stimmbildungsübungen, die am Anfang jeder Chorprobe stehen, und durch eine altersgemäße, abwechslungsreiche Liedauswahl, bei der auch die Interessen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt werden. Die Ergebnisse der Probenarbeit werden beim traditionellen Sommerkonzert, das im Schuljahr 2016/17 am 29. Juni 2017 stattfindet, einem größeren Publikum präsentiert.

Zur Vorbereitung des Sommerkonzerts wird eine dreitägige Probenfreizeit durchgeführt, die wie auch schon in den vergangenen Schuljahren in der Jugendherberge Tübingen stattfinden wird und zwar vom 21. bis 23. Juni 2016. Für eine erfolgreiche Probenarbeit wäre es gut, wenn möglichst alle Sänger und Sängerinnen das ganze Schuljahr mit dabei wären (auch wenn - wie bei den anderen LMG-Stunden-Angeboten - zum Halbjahr oder bei Leistungsproblemen die Möglichkeit zum Kurswechsel besteht). Und es wäre natürlich ganz toll, wenn möglichst viele mitmachen würden: Je größer der Chor, desto mehr Spaß macht das gemeinsame Singen. Deshalb sind neue Mitglieder zum Halbjahreswechsel herzlich willkommen.

Klassenstufe 8: Förderkurs Englisch: Frau Glatz Im Förderkurs Englisch werden wir versuchen, Defizite aus den Vorjahren aufzuarbeiten und parallel dazu den aktuellen Stoff vertiefen. Dabei wird auch auf individuelle Probleme und Schüler- wünsche eingegangen. Für das Lernen von Vokabeln sind die Schülerinnen und Schüler selbst verantwortlich. Förderkurs Mathematik: Frau Jerkovic Alle Mathe Förderkurse richten sich an diejenigen Schüler die sich mehr Erfolg, Sicherheit und Selbstständigkeit im Matheunterricht wünschen und dafür eine längere Unterstützung brauchen. In den Kursen wird am aktuellen Unterrichtsstoff aus dem Unterricht zusammen und selbstständig geübt. Nach Bedarf und Zeit werden auch die Themen aus den früheren Schuljahren wiederholt und aufgearbeitet. Dabei wird sehr intensiv mit verschiedenen Materialien gearbeitet mit dem Mathebuch, verschiedenen Arbeitsblättern, Arbeitsheften, Mathe-Dominos und Computerprogrammen. In dieser einen Förderstunde wird versucht die Schüler möglichst individuell zu fördern. Erfahrungsgemäß kann dies nur dann gelingen, wenn die Schüler bereit sind an eigenen Schwächen zu arbeiten bzw. wenn sie bereits die nötige Motivation, hohe Arbeitsbereitschaft und große Zuverlässigkeit (s. Lernvertrag) in die Kurse mitbringen. Regelmäßig und meistens nach einem erarbeiteten Thema erhalten die Schüler eine Rückmeldung über ihr Arbeitsverhalten und ihren Lernerfolg, so dass sie sich zeitnah und noch rechtzeitig mit ihren Fehlern auseinandersetzen können oder - noch besser - im Falle einer positiven Rückmeldung, über ihre Lernerfolge freuen können und zukünftig selbstbewusster und mit mehr Sicherheit am regulären Matheunterricht oder den Klassenarbeiten teilnehmen können. Förderkurs Deutsch: Frau Mann Im Förderkurs Deutsch für die Klassenstufenstufe 8 sollen Aufsatzübungen im Mittelpunkt stehen. Die Verbesserung des eigenen Schreibstils und das Üben des Formulierens kommen im Klassenstufenverband aufgrund der großen Schülerzahlen häufig zu kurz vor allem beim Schreiben unsichere Schülerinnen und Schüler benötigen hier ein individuelles Feedback. Auch Übungen zum Aufbau der verschiedenen Aufsatzarten und die sinnvolle Strukturierung einer entsprechenden Vorarbeit in der Klassenstufenarbeit werden Themen des Kurses sein. Als Teilnahmebedingung gilt einzig, dass im Deutschunterricht durch den Fachlehrer bereits ein Bemühen um Verbesserung zu erkennen ist. Förderkurs Französisch: Frau Leininger Die beiden Grundprinzipien des Kurses sind die fortlaufende unterrichtsbegleitende Sicherung und Festigung sowie die Wiederholung der wichtigen Grammatikthemen (Verben, Zeiten, Satzbau, ). Je nach Situation, z.b. bei Verständnisproblemen werden aktuelle Schwerpunkte gesetzt. Das Erlernen oder Wiederholen von Vokabeln ist nicht Inhalt des Kurses, sondern muss eigenständig erfolgen.

Interessenskurs Französisch: Hr. Maier In diesem Kurs wird die Möglichkeit geboten, verschiedene Kompetenzbereiche in einer kleinen Lerngruppe individuell zu vertiefen. Der Kurs bereitet auf die DELF- Prüfung A2 vor. Über die Teilnahme an der Prüfung entscheiden die Teilnehmer/innen im Kursverlauf eigenständig. Förderkurs Latein: Herr Born Nach einer Lernstandsanalyse durch die Lehrkraft wird diese mit der Wunschliste der Schülerinnen und Schüler verglichen, die sie nach ihren individuellen Lerndefiziten erstellt haben. Gemeinsam erstellen wir danach einen Themenplan für ca. ein Viertel des Schuljahres. Im Anschluss an diese erste Phase wird der weitere Plan in Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern modifiziert, wobei im Unterricht auftretende Probleme bei der Formenlehre, der Satzlehre und der Übersetzungstechnik berücksichtigt werden. Selbstverständliches Ziel ist dabei, zunehmend Sicherheit in den genannten Themenfeldern zu gewinnen und dadurch auch zu einer Verbesserung des Notenbildes zu kommen. Interessenskurs Literatur und Kreatives Schreiben : Frau Mann Der Interessenskurs Deutsch ist für alle Schülerinnen und Schüler gedacht, die sich gerne mit Literatur, aber auch mit dem Schreiben von eigenen Texten beschäftigen. Dabei soll es nicht nach strengen Vorgaben gehen, wie es im Unterricht häufig der Fall ist, sondern der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Science Fiction Romane, Krimis oder Gedichte werden gelesen und verfasst und gegebenenfalls veröffentlicht. Regelmäßig ist die Teilnahme an Wettbewerben möglich, bei denen es jede Menge zu gewinnen gibt. Im vergangenen Jahr entstand so beispielsweise ein spannendes Drehbuch zu einem Jugend- Tatort. Zudem entscheidet der Interessenskurs Deutsch über die neu anzuschaffenden Jugendbücher in der LMG- Bibliothek. Eigene Ideen und Wünsche können selbstverständlich jederzeit eingebracht und umgesetzt werden.