Parteien wollen Europa reformieren

Ähnliche Dokumente
Der Deutsche Bundestag

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Staatsverschuldung und Wirtschaftslage in Europa aus französischer und deutscher Sicht

Quo Vadis EU? Meinungen der Bundesbürger zur EU-Reform und einem möglichen Brexit

Ungestrafte Defizitsünder

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel

Die Zukunft der Europäische Union

ARD-DeutschlandTREND: August 2012 Untersuchungsanlage

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Griechenland und EU: Spiel mit dem Feuer

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Die Sicht der Deutschen auf Europa und die Außenpolitik

Krise der Währungsunion

Konjunktur Wochenrückblick

Europäische Integration

EU Globalstrategie: Nach Brexit und US Wahlen der Militarisierungsschub?

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Mai 2010 Untersuchungsanlage

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Vergleich der Positionen

Der Rettungsschirm funktioniert

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel

Vergleich der Positionen

"Reine Geldpolitik ist wirkungslos"

1.013 über 18 Jahre alte Befragte Erhebungszeitraum: 20. bis 22. November 2007

Europabilder Mein Europa

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Starkes Bayern starkes Europa. Brexit Gefahr für Europas Wirtschaft?

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort

ARD-DeutschlandTREND: März ARD- DeutschlandTREND März 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Montag, um 18:40 Uhr

Berlin, Dezember 2016.

ARD-DeutschlandTREND: April ARD- DeutschlandTREND April 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Geld. SZ: Madame Lagarde, was haben Sie mit Wolfgang Schäuble angestellt?

SORBAS SYNDROM WER MIT DEM EURO SIRTAKI TANZT! EU SOLIDARITÄT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG!

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Konjunktur Wochenrückblick

Britische Wünsche bleiben unerfüllt

Das britische EU-Referendum das Wichtigste auf einen Blick

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Vom Land in den Mund. Jan Grossarth. Vortrag auf dem Nord/LB-Forum Agrarwirtschaft Zukunftstrends Magdeburg,

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

Vergleich der Positionen

Pressemitteilungen der SRzG

Meinungen zum Klimaschutz

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Die Europäische Union

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ARD-DeutschlandTREND: Mai ARD- DeutschlandTREND Mai 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Sitz: Strassburg Arbeitsorte: Strassburg, Luxemburg, Brüssel. Fraktionen Direktwahl seit 1979

NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH. Standard Eurobarometer 82 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung

Wie der Euro Europa spaltet

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg

Negative und positive Integration (Scharpf 1999: 49)

Materialien für eine Arbeitsaufgabe zum Lernmodul: Europa-Konzepte

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Aufschwung mit Risiken

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

willkommen im landtag Leichte Sprache

1. Die Prioritäten der EU

10 Jahre Euro. Chancen und Risiken. Zitat

Vorsichtige Zinswende möglich

Berlin Aktuell Newsletter der Bundestagsabgeordneten Bärbel Bas & Mahmut Özdemir Sonderausgabe Griechenland

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Was China mit der Neuen Seidenstraße wirklich will

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Er soll für Dumpinglöhne arbeiten, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Europäischer Fiskalpakt Auswirkungen

Die Europäer und die griechische Krise Die wichtigsten Ergebnisse einer Umfrage vom 25 März 2010

Die Europäisierung deutscher Politik Grenzen und Perspektiven

Brief aus Berlin. Michael Donth Mitglied des Bundestages. Nr Juli Liebe Leserin, lieber Leser,

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Das Gesetzgebungsverfahren am Beispiel der Autobahn-Maut (II. Teil)

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort.

Meinungen zur Landwirtschaft und zu Glyphosat

TV-Neujahrsansprache 2008 von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer

Der griechische Hebel Teil 2

Quo vadis, Europa? Europa im Zeichen der Finanz- und Schuldenkrise Reform und Integration

ARD-DeutschlandTREND: Oktober ARD- DeutschlandTREND Oktober 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Februar 2012 Untersuchungsanlage

Europa? Ich will es wissen! Rollenprofil (Szenario 1) Belgien. Niederländisch, Französisch, Deutsch. BIP pro Kopf ca Arbeitslosenquote 8,5%

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

Und wenn ich so zurückdenke wie alles begonnen hat ist dies schon sehr beeindruckend begonnen hat mit einer Vision von

Nationalismen: Migration und Europäisierung/Globalisierung. Sieglinde Rosenberger Universität Wien

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Voransicht. Grundwissen Parteien. Koalition, Fraktion, Opposition? Klar weiß ich, was das ist. Grundwissen Parteien Einzelmaterial 58 S 1

ARD-EuropaTREND: Mai ARD-EuropaTREND Mai Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Europäischer Fiskalpakt ohne

Transkript:

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bundestagswahl 12.09.2017 Lesezeit 4 Min. Parteien wollen Europa reformieren Unabhängig vom Ausgang der Bundestagswahl steht eines schon jetzt so gut wie fest: Auch die künftige Regierung in Berlin wird der Europäischen Union grundsätzlich den Rücken stärken. Allerdings haben alle relevanten Parteien Vorschläge für Reformen in petto und setzen dabei recht unterschiedliche Akzente. Vor nicht allzu langer Zeit hatten die Institution EU und die europäische Idee in politischen Debatten einen schweren Stand. Doch die jüngsten Wahlen allen voran in den Niederlanden und Frankreich haben gezeigt, dass pro-europäische Positionen wieder populär geworden sind. Dazu dürften auch die bereits heute sichtbaren negativen Auswirkungen des Brexit-Votums und der protektionistische Kurs des US- Präsidenten Donald Trump beigetragen haben. Hinzu kommt, dass es den Europäern wirtschaftlich wieder deutlich bessergeht (Grafik): Das Bruttoinlandsprodukt der 28 EU-Länder ist seit 2014 im Jahresschnitt um etwa 2 Prozent gewachsen; die EU-weite Arbeitslosenquote könnte in diesem Jahr auf 8 Prozent sinken.

Vor diesem Hintergrund schlagen auch die deutschen Parteien im Bundestagswahlkampf größtenteils europafreundliche Töne an. Allerdings betonen viele Politiker, dass die EU und insbesondere die Eurozone reformiert werden müssten und die vorgeschlagenen Konzepte unterscheiden sich zum Teil erheblich. Die grundlegenden Standpunkte der Parteien:

CDU/CSU setzen in ihrem europapolitischen Programm auf Sicherheit, wirtschaftliches Wachstum und Stabilität vor allem der Eurozone. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vollendung des Binnenmarktes in den Bereichen Digitalisierung und Energie. Die Unionsparteien bedauern die sinkende Wettbewerbsfähigkeit einiger EU- Mitgliedsstaaten, die zum Anstieg der Staatsverschuldung geführt habe. Diesen Ländern sichern CDU/CSU ihre Solidarität zu vorausgesetzt, die Regierungen halten sich an die Regeln des gemeinsam beschlossenen Stabilitätspakts. Eine Vergemeinschaftung der Schulden innerhalb der Eurozone lehnen die Christdemokraten dagegen strikt ab. Fast alle Parteien bekennen sich im Wahlkampf zur EU, ihre Reformvorschläge unterscheiden sich aber zum Teil erheblich. Die SPD wirbt in ihrem Europaprogramm für ein Ende der Sparpolitik und plant stattdessen massive Investitionen in Bildung und in den Arbeitsmarkt, in grenzüberschreitende Infrastrukturprojekte wie die europäischen Verkehrs- und Energienetze sowie in den Umweltschutz. Auf diese Weise soll ein nachhaltiges ökonomisches Wachstum gestärkt werden. Europäische Verteidigungsunion gefordert Viel Raum nimmt auch das Thema Soziales Europa ein. So will die SPD eine europäische Sozialunion entwickeln, gegen Sozialdumping kämpfen, die Arbeitgeberund Arbeitnehmerverbände als Sozialpartner unterstützen und die Mitbestimmung stärken. Übereinstimmungen zwischen Union und Sozialdemokraten gibt es im Hinblick auf das Friedensprojekt Europa. Beide Parteien betonen die gemeinsame Verantwortung der Europäer und schlagen eine Europäische Verteidigungsunion (CDU) beziehungsweise ein ziviles europäisches Friedenskorps (SPD) vor. Außerdem wollen beide die deutsch-französische Zusammenarbeit als Motor der EU stärken, wobei CDU/CSU explizit unter anderem die Harmonisierung der Unternehmensbesteuerung als wichtiges Handlungsfeld nennen.

Die FDP hofft auf den Wiedereinzug in den Bundestag und präsentiert ebenfalls eine pro-europäische Agenda. Allerdings fordern die Freien Demokraten institutionelle Reformen, zum Beispiel wollen sie die Zahl der EU-Kommissare von 28 auf 16 reduzieren. Die FDP unterstützt die Idee eines Europas unterschiedlicher Geschwindigkeiten sprich: Mitgliedsstaaten, die mehr Integration wollen, sollen vorangehen können, ohne dass andere in jedem Politikbereich mitziehen müssen. Grüne und Linke plädieren für mehr Investitionen Die Grünen lehnen ebenso wie die SPD einen strikten Sparkurs ab und plädieren für mehr und vor allem nachhaltige Investitionen auf EU-Ebene. Sie fordern zudem eine Stärkung des Europäischen Parlaments sowie eine engere Zusammenarbeit der EU- Länder, vor allem in der Sozial- und Umweltpolitik. Die Linke setzt sich für eine grundlegende Reform der EU ein, die nach Meinung der Partei in einer tiefen Krise steckt und vornehmlich den Interessen neoliberaler Märkte statt dem Bürgerwohl diene. Die Partei fordert deshalb das Ende der Sparpolitik und will stattdessen ein umfassendes europäisches Investitionsprogramm durchsetzen, das den Schwerpunkt auf öffentliche und soziale Dienste sowie einen sozial-ökologischen Umbau der Wirtschaft legt. Die AfD ist von den Parteien, die Chancen auf Sitze im neuen Bundestag haben, die einzige mit einer eindeutig anti-europäischen Ausrichtung. Die Rechtspopulisten verlangen, dass Deutschland sowohl aus der Eurozone als auch aus der EU austritt, weil die deutschen Interessen innerhalb der Gemeinschaft geopfert würden. Die EU soll nach Auffassung der AfD zu einer bloßen Kooperation von Nationalstaaten werden. In der quer durch Europa geführten Debatte über die Zukunft der EU und speziell der Eurozone stechen einige Reformvorschläge besonders hervor und werden auch von den deutschen Parteien kontrovers diskutiert (Grafik): Den größten Zuspruch findet die Idee, einen eigenen Währungsfonds für die Eurozone einzurichten sowohl CDU/CSU als auch SPD und Grüne sind dafür.

Die Meinungen zu anderen Reformkonzepten sind deutlich unterschiedlicher. So befürwortet die SPD im Rahmen einer Vertiefung der Europäischen Währungsunion den Vorschlag, eine Wirtschaftsregierung für die Eurozone zu etablieren. Diese sollte einem europäischen Wirtschafts- und Finanzminister unterstehen und durch das EU- Parlament legitimiert und kontrolliert werden. Diese Idee findet auch bei Bündnis90/Die Grünen Anklang, ebenso wie der Vorschlag eines eigenen Budgets für die Eurozone. Die Unionsparteien wollen nicht so weit gehen, allerdings hat sich Angela Merkel in

jüngster Zeit offener für die Idee eines Eurozonen-Haushalts und den Ruf nach einem Euro-Finanzminister gezeigt. Die FDP lehnt diese Vorschläge jedoch ab unter anderem, weil sie die nationalen Regierungen nicht aus der Verantwortung entlassen will und eine Vergemeinschaftung von Staatsschulden befürchtet. Kernaussagen in Kürze: Die negativen Auswirkungen des Brexit-Votums und des protektionistischen Kurses der USA haben pro-europäische Positionen gestärkt. Im Bundestagswahlkampf sprechen sich die Parteien - bis auf die AfD - für ein gemeinsames Europa aus, sie wollen die EU aber reformieren. Die Pläne der Parteien sind teils sehr unterschiedlich. Einen eigenen Währungsfonds für die Eurozone befürworten allerdings sowohl die Union als auch SPD und Grüne.