PRAKTIKUMSORDNUNG Organisch-chemisches Praktikum mit Proseminar ( )

Ähnliche Dokumente
Fortgeschrittenenpraktika in Organischer Chemie. Lehrbereich Organische Chemie, Fakultät Chemie, Technische Universität Dortmund.

Praktikumsordnung für das Spezialisierungsstudium Organische Chemie von Wirkstoffen und Materialien

Master-Grundpraktikum Anorganische Chemie

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden

Physikalisches Praktikum für BSc Chemie & Lebensmittelchemie

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Wintersemester 2016/17. Vorbesprechung. 17. Oktober 2016, Dr. Christian Stadler

Technisch-Chemisches Praktikum Praktikumseinführung

Informationen zur. Bachelorarbeit

Praktikumsordnung für das Materialsynthese-Praktikum. Institut für Anorganische Chemie der Universität Hannover

Regeln für Ihre Sicherheit am Institut für Pharmazeutische Chemie

Regeln für Bachelorarbeiten

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan)

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt

Willkommen am Institut für Anorganische Chemie des KIT 1/11

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Anorganisch-chemisches Praktikum für fortgeschrittene Studierende der Chemie

Praktikum Allgemeine Chemie Pharmazie/Biologie

Gruppeneinteilung AC-Praktikum III Aktueller Stand

Modul 6.1 Berufsbezogenes Praktikum

Die wichtigsten Regelungen aus der StO Pharmazie

Arbeiten unter Luft- und Feuchtigkeitsausschluss

Synthese von 3-Menthen

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on)

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2016)

Synthese von Essigsäureisopropylester (1) Präparat 1

Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie

Richtlinien zum Praktikum Organische Chemie für Chemieingenieure und Umweltschutztechniker

MATHEMATIK 2. Klasse Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Liebe Schüler und Schülerinnen!

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

Universität Stuttgart. Institut für Organische Chemie

Bachelorstudiengänge Biochemie und Chemie an der Ruhr-Universität Bochum Ein Leitfaden für Studentinnen und Studenten

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Info zur Akademischen Zwischenprüfung

1/12. Willkommen am Institut für f r Anorganische Chemie des KIT

Justus-von-Liebig-Realschule Landeshauptstadt Düsseldorf

Semesterplan für das Sommersemester LV- Angebot ULG 2016 (2. Semester)

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik

Die unterhalb der Tabellen genannten Veranstaltungen finden nach zeitlicher Vereinbarung statt.

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE. Entrepreneurship Finance Information Systems

Inhaltsverzeichnis. IV. Schlußbestimmung 19 Inkrafttreten

Bachelor-Studiengang Biochemie

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis

Synthese von tert Butylchlorid

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1)

Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

Synthese von 1-(p-Tolyl)butan-1,4-diol

Richtlinien für Laboratorien (GUV 16.17) Unfallverhütungsvorschriften Abfallentsorgungsvorschrift der RWTH Betriebsanweisungen.

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen

5. Semester Bachelor Chemie

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

Bachelor-Studiengang Biochemie

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Reaktionsmechanismen

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Organisch-chemisches Praktikum für Fortgeschrittene. Lehramtsstudiengang Chemie Bachelor. Praktikumsordnung

Praktikum Chemie für Biologen SS Kurse SS

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2012/2013 (Frühjahr 2013) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Vom 16. Januar Inhaltsverzeichnis:

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie

Anmeldung zur Bachelorarbeit

Weisungen Ausbildung und Prüfung zum Voltigetrainer SVV

Physikalisches Praktikum I für Physiker B.Sc.

Synthese von 2-Acetyloxybenzoesäure (Acetylsalicylsäure/ Aspirin)

LABORORDNUNG. des Fachbereichs Chemie der TU Kaiserslautern

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

chem402 / chem410 chem502

1 Geltungsbereich 1. 2 Ziele des Praktikums

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Herstellung von Triphenylphosphin

I.O. BUSINESS. Beurteilung des Erfolgs von Mitarbeitern

Informationen zum Praktikum

Anleitung zur Notenberechnung im Studiengang BA / CS

Der Arbeitsaufwand für das Bachelorstudium Chemie beträgt 180 ECTS-Punkte. Das entspricht einer vorgesehenen Studiendauer von 6 Semestern.

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Gerontologie

Reglement über den textilen und den nichttextilen Handarbeitsunterricht an der Volksschule inkl. Kurse

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I

Versuch: Bromierung von n-hexan. Chemikalien Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Bemerkung

Weisungen Ausbildung und Prüfung zum Voltigetrainer SVV

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu)

Die Kontrolle durch die Lebensmittelaufsicht. Die geltende VA - K Steppert Stefan Lebensmittelinspektor

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

Praktikumsordnung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (PraktO FbW)

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Fonds für die Entsorgung von Kleinmengen an Sonderabfällen ZH Jahresbericht 2014

Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit

Gruppe 13: Mischpolymerisation von Styrol und Maleinsäureanhydrid

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Einführung in die Elektrotechnik

Erweiterungscurriculum Gender Studies

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Transkript:

02.09.2013 1 PRAKTIKUMSORDNUNG Organisch-chemisches Praktikum mit Proseminar (270 132) Das Organisch-chemische Praktikum, 12stg. ist eine LV des Bakkalaureatstudiums Chemie und wird sowohl im WS, wie im SS angeboten. Die Durchführung erfolgt kursmässig innerhalb von 5 Wochen jeweils Mo-Fr, nachmittags (25 Nachmittage, 13-18 Uhr). Die LV wird von einem 6-wöchigen Proseminar begleitet, das beginnend in der ersten Praktikumswoche, jeweils Mo, Mi, Fr von 11:15-12:30 Uhr, stattfindet und die Vertiefung theoretischer, wie praktischer Grundlagen der organischen (Synthese)chemie zum Inhalt hat. Lernziel Im Rahmen des Praktikums werden individuelle ein- oder mehrstufige Präparate selbständig synthetisiert mit dem Ziel, organisch-chemische Verbindungen nach literaturbekannten Arbeitsvorschriften als Reinstoff in möglichst guter Ausbeute herzustellen und zu charakterisieren. Die Gesamtzahl der Stufen beträgt 12. Die dafür notwendigen Arbeitsoperationen wurden im Chemischen Grundpraktikum II bereits besprochen und sollen nunmehr an anspruchsvolleren Synthesestufen weiter geübt und vervollkommnet werden. Aufnahmebedingungen Positiver Abschluss: Basismodul II (Chemisches Grundpraktikum I + II) und Modul Organische Chemie (VO Organische Chemie I) Eine Anmeldung efolgt ausschließlich über das i3v-programm (Anmeldefenster beachten, siehe VVZ). Vor Beginn des Praktikums findet eine obligatorische Vorbesprechung mit anschließender Platzübergabe statt. Zuvor ist eine Kaution von 50 Euro zu hinterlegen, die zur Abdeckung von etwaigen Verlusten oder von Schäden am Platzinventar während des Praktikumsbetriebs herangezogen werden kann. Eine Bibliothekseinführung findet im Anschluß an Vorbesprechung statt.

02.09.2013 2 Praktikumsaufsicht Die Teilnehmer werden von AssistentInnen oder TutorInnen betreut, die einen Abschnitt hindurch ihren Dienst versehen. Während des Praktikumsbetriebes ist die Anwesenheit zumindest eines(r) Assistenten(in) oder Tutors(in) im Arbeitssaal bindend vorgeschrieben. Arbeitsoperationen außerhalb der Praktikumszeit, gleichgültig welcher Art, dürfen nur in Ausnahmefällen und nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Diensthabenden durchgeführt werden. Sicherheit am Arbeitsplatz und Entsorgung von Chemikalienabfällen Es gelten die als bekannt vorausgesetzten Regeln und Vorschriften für das Arbeiten in chemischen Laboratorien (Vgl. Chem. Grundpraktikum I und II). Insbesondere ist das Tragen von Schutzkleidung und Schutzbrille zwingend vorgeschrieben. Einfache optische Brillen anstelle von Schutzbrillen werden nicht akzeptiert! Sollte es vertretbar erscheinen, während einer Reaktion den Arbeitssaal für eine bestimmte Zeit zu verlassen (mehrstündiges Rühren, Refluxieren, Trocknen, etc.), so ist dazu das Einverständnis des Diensthabenden einzuholen und bei der Reaktion ein schriftlicher Hinweis zu hinterlegen über (a) Art der Umsetzung, (b) Name des Experimentators und (c) Erreichbarkeit, evt. Mobiltelefon). In jedem Fall muss gewährleistet sein, dass der (die) Betreffende bei Problemen innerhalb weniger Minuten an seinen (ihren) Arbeitsplatz zurückkehren kann. Abfallbeseitigung: Alle Lösungsmittelreste/rückstände, wie sie bei Destillationen, Extraktionen etc. anfallen, werden in dafür bereitgestellten Kunststoffkanistern gesammelt und dürfen nicht in das Abwasser gelangen. Dazu zählt auch Aceton, das nicht gesondert gesammelt wird. Anorganische Schwermetallrückstände, sowie gebrauchte Sorbentien werden getrennt gesammelt und entsorgt. Lediglich anorganische Trocknungsmittel (z.b. Na 2 SO 4, MgSO 4, KOH, etc.), sowie Mineralsäuren dürfen nach entsprechender Verdünnung in das Abwasser gespült werden. Bei komplexen Mischungen ist Rat beim Assistenten einzuholen. Besondere Vorsicht ist bei Substanzen geboten, die mit Wasser heftig (exotherm) reagieren und ätzende, brennbare der explosive Gase bilden (Abzug, Schutzbrille, Kühlung!). Chemikalien und Verbrauchsmaterial Die für die einzelnen Beispiele notwendigen Feinchemikalien werden in Schränken im Arbeitssaal aufbewahrt. Grundchemikalien (Trocknungsmittel, Säuren, Basen, etc.),

02.09.2013 3 Verbrauchsmaterial (Filterpapier, etc.) und vor allem Lösungsmittel werden von der Materialverwaltung (Parterre, Zimmer 1E24a, Durchgang zum Hörsaal I) bezogen. Öffnungszeiten der Materialverwaltung: Mo-Fr, 13-16 Uhr. Die Verantwortung für die rechtzeitige Beschaffung speziell der Grundchemikalien liegt bei den PraktikumsteilnehmerInnen! Darüber hinaus wäre es wünschenswert, wenn sich die Studierenden diverse Kleinmaterialien (Gummiringe - 2 cm, Küchenrollen, Alufolien, Spülmittel, Klebeetiketten, Glasschreiber etc. ) durch Privatinitiative beschaffen könnten. Durchführung Die Präparate werden aus einem pool von 50-70 Stufen unterschiedlicher Schwierigkeit und Dauer ausgegeben, sind ein- oder mehrstufig und können jederzeit während der Praktikumsdauer begonnen, bzw. abgegeben werden. Es darf maximal an 2 Präparaten parallel gearbeitet werden; zu einem drittes Präparat können Vorbereitungen getroffen werden (Literatursuche, Präparatevorbesprechung). Die Beispiele werden nach Aufwand und Schwierigkeit in leicht - mittel und schwer unterteilt. Zu Beginn werden nur leichte und mittelschwere Präparate ausgegeben. Im einzelnen umfasst die Herstellung eines Präparats folgende Schritte bzw. Aspekte: 1. Ausgabe eines Präparats durch den(die) SaalassistentInnen (Entweder AV ausgedruckt oder Literaturzitat oder Literatursuche in der Bibliothek aufgrund einer Reaktionsgleichung / Strukturformel); erwünschte Menge an Produkt, Eintragung in das Karteiblatt. 2. Selbständige Informationsbeschaffung des(r) Studenten(in) über theoretischen Hintergrund, Reaktionsmechanismus (soweit bekannt, bzw. Reaktionstyp), sowie potentielle Gefahrenquellen bei der Durchführung (Giftigkeit, Brennbarkeit, Entsorgung der anfallenden Abfälle; gegebenenfalls Rat des Assistenten oder Tutors einholen), evt. Auffinden einer geeigneten Literaturstelle mit AV in einem Fachjournal (Bibliothek oder Internet). 3. Ermittlung des Ansatzes; kurze Besprechung der beabsichtigten Arbeitsoperationen mit dem(r) Saalassistenten(in) vor Beginn der Synthese (Falls erforderlich sind rechtzeitig Chemikalien einzureichen.) 4. Aufbau einer geeigneten Apparatur, wobei auf Zweckmäßigkeit und Sicherheit zu achten ist; (Visuelle) Überprüfung durch eine(n) Saalassistentin(en) oder Tutor(in) vor Beginn der Reaktion. 5. Durchführung der Synthese- und Reinigungsoperationen (13-18 Uhr!).

02.09.2013 4 6. Charakterisierung mit den angegebenen physikalischen und/oder spektroskopischen Methoden. 7. Abfassung eines Protokolls und Berechnung der Ausbeute, Angaben zur Reinheit. 8. Abgabe des Präparats und Protokolls bei dem(der) Saalassistenten(in). 9. Bewertung durch den (die) Saalassistenten(in). Um zu einem Überblick über Arbeitsmethoden zu gelangen wird darauf geachtet, dass jede(r) Teilnehmer(in) mindestens A. 2 Destillationen, B. 3 Kristallisationen und C. 1 chromatographische Trennung durchführt, sowie D. 2 Mal unter wasserfreien Bedingungen arbeitet. Es obliegt den Teilnehmern die experimentelle Arbeit so zu organisieren, dass sie ausschliesslich zwischen 13 und 18 Uhr durchgeführt werden kann. Zur besseren zeitlichen Einteilung können die Punkte 2 und 3 auch ausserhalb des Praktikumsbetriebs (d.h. vormittags) absolviert werden. Das "1. Beispiel" Um zu Beginn des Praktikums Verzögerungen durch gleichzeitiges Einwägen etc. zu vermeiden, wird mit einer (Vakuum)destillation einer (2-Komponenten-) Mischung als erstem Beispiel begonnen. Leistungsbeurteilung: Von maximal möglichen 12 Stufen müssen mindestens 10 praktisch absolvierte werden. Jede Stufe wird mit 1-6 Punkten bewertet; es können somit maximal 72 Punkte erreicht werden (= sehr gut). Mindestanforderung sind 36 Punkte (= genügend). Die erreichte Punktezahl wird dem(der) Teilnehmer(in) nach jedem Beispiel mitgeteilt. Beurteilt werden: a. Präparateprüfung b. Selbständigkeit bei der Literatursuche und Kompetenz bei der praktischen Arbeit, auch im Hinblick auf Sicherheitsaspekte, c. Ausbeute und Reinheit des Produkts, d. korrekte, übersichtliche Protokollführung.

02.09.2013 5 Inventar - Glasbruch 1. Mit Übernahme des auf Vollständigkeit überprüften Inventars liegt die Verantwortung für dieses beim (bei der) Praktikumsteilnehmer(in). Für Beschädigung und Verlust muß daher in beschränktem Umfang finanzieller Ersatz aus der erlegten Kaution geleistet werden. Dabei gilt folgende Regelung: Beschädigte Glasgeräte, die in der hauseigenen Glasbläserwerkstätte repariert werden können, werden kostenlos ersetzt. Sollten Glasgeräte irreparabel beschädigt sein, so werden 50% des Neuwerts verrechnet. Für in Verlust geratenes Inventar ist der Neuwert-Preis zu bezahlen. 2. Um nach einem Glasbruch zu neuem Inventar zu kommen ist folgendes zu tun: Der(Die) Praktikumsteilnehmer(in) hat den(die) diensthabende(n) AssistentInen vom Schaden in Kenntnis zu setzen, ihm(ihr) auf Verlangen die Bruchstücke zu zeigen, um zu entscheiden, ob eine Reparatur sinnvoll ist. 3. Im Verlauf der folgenden 48 Stunden hat der(die) PraktikumsteilnehmerIn ein beim (bei der) Diensthabenden erhältliches Formblatt auszufüllen (Art und Größe des zerbrochenen Geräts). 4. Mit dem unterzeichneten Formular erhält der (die) PraktikumsteilnehmerIn beim Saallaboranten Ersatz. Am Ende des Praktikums und nach Rückgabe des Arbeitsplatzes wird die Kaution abzüglich der Beträge für Glasbruch und/oder Verlust von Inventar rückerstattet. (Hinweis: Wenn Schwierigkeiten mit Glasgeräten auftreten, etwa Probleme bei der Öffnung von Schliffverbindungen nach Destillationen, so kann und soll die Hilfe des(r) diensthabenden Assistenten(in) oder Tutors(in) in Anspruch genommen werden.) Proseminar 3 x 10 Std (Mo, Mi, Fr, 11:15-12:30 Uhr, HS III); die Inhalte werden bekannt gegeben. Die Prüfung findet nach Abschluß des praktischen Teils statt (2 stündig), 12 Fragen sind schriftlich zu beantworten und werden mit jeweils 0-10 Punkten beurteilt (max.120 Punkte). Achtung: Nichterscheinen zu einer Prüfung wird mit "nicht genügend" bewertet! (Ausnahme: Nachgewiesene Erkrankung). Bei Nichtbestehen wird ein Wiederholungstermin im selben Semester, etwa 1 Monat später, angeboten.

02.09.2013 6 Abschluß und Beurteilung Zum positiven Abschluß des Praktikums sind erforderlich: 36 Punkte und positiv abgelegte Prüfung über den Seminarstoff. Erreicht ein(e) Teilnehmer(in) weniger als 36 Punkte, so ist das Praktikum zur Gänze zu wiederholen; eine negative Seminarprüfung ist beim nächsten schriftlichen Termin zu wiederholen. Das Praktikum kann nur positiv abgeschlossen werden, wenn sowohl praktischer Teil als auch die Seminarprüfung positiv beurteilt wurden. Wenn das Praktikum aufgrund zweimalig negativer Seminarprüfung wiederholt werden muss, wird die Durchführung des praktischen Teils erlassen und die zuvor erfolgte Beurteilung der praktischen Leistung übernommen. Die Benotung basiert auf einem Punktesystem: (Summe aller Punkte des praktischen Teils) 3 + Punkte der Seminarprüfung = X; die maximal erreichbare Punktezahl ist somit: 72 3 + 120 = 336. D. h. 168 Pkt. (= 50%) sind für die Beurteilung "genügend" erforderlich. Daraus folgt weiters: X = 168-210...4 211-252...3 253-294...2 295-336...1 Wien, 09.01.2013 Die Praktikumsleitung