Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik. Gesamtstrategie und Teilstrategien

Ähnliche Dokumente
Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik. Gesamtstrategie und Teilstrategien

Stadt Frauenfeld. Reglement über die Förderung von preisgünstigem Wohnraum

Preisgünstiges Wohnen in der Region Bern

Ausschreibung Bauträger

Förderung von preisgünstigem Wohnraum auf Gemeindeebene

Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn. Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

Günstiger Wohnraum in Bern

Verordnung über die Wohnbau- und Wohneigentumsförderung in der Stadt Bern (Fondsverordnung; FVBW)

KONFERENZ DER VORSTÄNDE SVW AARGAU. In Zusammenarbeit mit der Energiefachstelle Regionalwerke Baden, Herr Martin Sennhauser

Ein Gesetz für den gemeinnützigen Wohnungsbau

Für fairen Wohnraum. Engagement für fairen Wohnraum Logis Suisse stellt sich vor

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

Inhalt. Programm Wohnen Stadtrat von Zürich

Reglement der Stiftung zur Erhaltung von preisgünstigen Wohn- und Gewerberäumen der Stadt Zürich (PWG)

Wohnbaupolitik ist ein Hauptgeschäft der Stadtpolitik. Das ist nicht erst heute

Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom

Themenveranstaltung «Der Detailhandel im Wandel preisgünstiger Wohnraum Herausforderungen und Chancen der Innenentwicklung» 15. September 2016 Sursee

Welche Möglichkeiten haben Kanton und Gemeinden, um preisgünstigen Wohnraum zu schaffen?

Informationsanlass für Mitglieder der Bundesversammlung Mittwoch, 29. September 2004

Generalversammlung vom 28. Mai 2009 Siedlungsgenossenschaft Wylergut. Bedeutung von Wohnbaugenossenschaften aus Sicht der öffentlichen Hand

Erfolgsrezept Kostenmiete

1. Berichterstattung über Massnahmen und Projekte seit der Einführung des städtischen Gesetzes über den sozialen Wohnungsbau

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

AXA Schweiz: Energie-Management und Effizienz-Massnahmen bei einem grossen institutionellen Immobilien-Investor

Immobilien Basel-Stadt

Soziales Wohnen und Wohnbaugenossenschaften

Zentrales Immobilienmanagement: Gewinn für Stadtkasse, Natur und Mieterschaft.

Umsetzung des Lebenszyklusansatzes im Immobilienmanagement des Kantons St.Gallen

Bedeutung der Wohngenossenschaften für die Region

Immobilienstrategie 2014

Gesetz über die Förderung von preisgünstigem Wohnraum (Wohnraumförderungsgesetz, WFG)

Preisgünstiger Wohnraum im Kanton Schwyz Lage auf dem Wohnungsmarkt

Bündnis für urbane Wohnformen c/o Matthias Kayß, Kampstraße 16, Münster

Samuel Sprich IMMOBILIENDIENSTLEISTUNGEN

Autofrei Wohnen Schweiz, 4. November 2008

Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Die Siedlung Stöckacker Süd Bern

Mensch - Natur. Leitbild

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe

Verordnung des EVD über Wohnbaugenossenschaften des Bundespersonals

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Neue Liegenschaftspolitik in Berlin Dirk Böttcher Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Die Mietpreise sind jetzt festgelegt

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Ihr Partner für öffentlich geförderten Wohnungsbau

= = t~ë=páé=áã=wìë~ããéåü~åö=ãáí=tbdj déëåü ÑíÉå=ïáëëÉå=ãΩëëÉå=

Basel, Arealentwicklung Volta Nord. Susanne Zenker - SBB Immobilien Leiterin Anlageobjekte Entwicklung

DIE IMMOBILIENPLANER. Solides Fundament für Ihre Wohnträume T RAUM RAUM WOHN-

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Wohnungslosigkeit in Hamburg

München Modell - Grundlagen. Vortrag im Rahmen des MittwochsTreffs am 2. Juli 2013

Deutsche Wohnen AG.» Unternehmenspräsentation

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

Mehr als gewohnt. Betreuung von Stockwerkeigentums-Gemeinschaften

Weisungen über den effizienten Energieeinsatz bei Immobilien des VBS

«Fokus» Kräfte bündeln an der Aa. Kanton Zug und Zugerland Verkehrsbetriebe AG bauen ihre Infrastruktur gemeinsam aus

Botschaft. Der Stadtrat an den Gemeinderat

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller.

Reglement zur Förderung erneuerbarer Energien und der rationellen Energie- und Wassernutzung (Energiereglement)

Referat Immobilienhandel in der Landschaft

S t a d t T r i e r. Vorlage zur Sitzung des Stadtrates

Ausführungsverordnung zum Bundesbeschluss über die Förderung der gewerblichen Bürgschaftsgenossenschaften

Volksabstimmung vom 24. November Volksinitiative «Zur Förderung des gemeinnützigen Wohnungsbaus» und Gegenvorschlag des Stadtparlaments

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Stadtrat. in Kenntnis eines Antrages des Stadtrates vom 25. April 2013, gestützt Art. 29 Ziff. 4.8 der Gemeindeordnung

KONVERSION. Habil Albayrak Negar Jahadi Rafigh Fachbereich 06 - Stadtumbau und Stadterneuerung

Hirtenweg 16-28; Nichtverlängerung des Baurechtsvertrags und Heimfall der Liegenschaften

Wirkung von Immobilien im Leistungsvertrag. Andreas Dvorak, MAS / MBA

513 Richtlinie für das strategische Vorgehen beim Verkauf und Kauf von Liegenschaften und Grundstücken

Anhörung Feldberg. Immobilien Basel-Stadt und Stadtteilsekretariat Kleinbasel. 27. August 2013, Restaurant Union

Wir übernehmen Verantwortung.

Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim -

WohnenamRing. Das Förderprogramm für ein ruhiges Wohnen am»mittleren Ring«

Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Berlin-Süd eg. Leitbild. Leitbild. Eine Oase in der Großstadt traditionell modern

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL


Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Protokollauszug vom 20. Juni 2007

über die Wirtschaftsförderung (WFR) Der Staatsrat des Kantons Freiburg

Kantonsratsbeschluss betreffend Statut der «Aktiengesellschaft zur Förderung von preisgünstigem Wohnraum»

Gesetz über die Förderung des preisgünstigen Mitwohnungsangebots (PMG) (Änderung)

WBG Aufbau Strausberg eg

Bewirtschaftungs- und Nutzungsreglement

Unsere Entscheidungsgrundsätze. zur Vermietung von Wohnungen

10 Jahre Stadtentwicklung Bahnstadt

Wohnen in Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters 3. September 2012, Berlin

Unternehmenszweck und -aufgaben

Verordnung über das Immobilienmanagement und die Logistik des Bundes

IFB-WEGfinanz Förderrichtlinie für die Finanzierung von Wohnungseigentümergemeinschaften bei Modernisierungsprojekten Gültig ab 1.

REGLEMENT. über die Abgabe von Baulandparzellen von der Liegenschaft Ringli vom 16. April 1994

Energiegespräche im Wenkenhof Nachhaltigkeit bei Coop. Bruno Cabernard, Leiter Nachhaltigkeit Riehen, 20. Oktober 2015

Richtlinien für die Vermietung von Genossenschaftswohnungen. (Vermietungsrichtlinien Genossenschaftswohnungen)

Gemeinderätliches. Leitbild

"1 Pli 1" I'~'I. Quartierplangebiet "Böschengut 2.1 ", Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf

Strategieberatung Projektmanagement Monitoring Auditing. atmosgrad. Zertifizierung Beratung Transaktion

Wohnbauten planen, beurteilen und vergleichen

Flächenwidmungsplan - Umwidmungsverfahren

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM

Transkript:

Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik Gesamtstrategie und Teilstrategien

Der Fonds für Bodenund Wohnbaupolitik Mit dem Ziel, bestmögliche Voraussetzungen für eine zeitgemässe, soziale, wirtschaftliche und baulich optimierte Wohnbaupolitik zu schaffen, wurde 1985 im Zuge einer Volksabstimmung der Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik geschaffen. Alle Fondsgeschäfte werden seitdem durch eine Betriebskommission beaufsichtigt, die im weitesten Sinne die Funktion eines Verwaltungsrats ausübt. Die Bewirtschaftung des Fonds-Portfolios erfolgt durch Immobilien Stadt Bern. Der Fonds ist eine gemeindeeigene Unternehmung mit Sonderrechnung. Der Wert des Immobilienportfolios beträgt ca. 1 Mrd. Franken. Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik Wohnungen (inkl. Fremdverwaltungen) 2 527 Gewerbe-, Lager-, Büroräume 750 Baurechte 351 Landwirtschaftliche Bauten 31 Restaurants (inkl. Fremdverwaltungen) 15 Parkplätze 480

Auftrag Der Fonds fördert mit einer aktiven Boden- und Wohnbaupolitik eine soziale, wirtschaftliche und bauliche Entwicklung der Stadt Bern.

Gesamtstrategie 1. Die Betriebskommission setzt den Auftrag gemäss Fondsreglement fach- und sachorientiert nachhaltig um. 2. Die Betriebskommission sichert und vermehrt das Fondsvermögen. 3. Die Betriebskommission setzt sich ein, den Fonds zu profilieren. 4. Die Betriebskommission stellt sicher, dass sich jedes Objekt grundsätzlich selbst finanziert. Ausnahmen werden innerhalb der Teilstrategien definiert. 5. Die Betriebskommission schafft Handlungsspielräume, um innovative Ideen und Einzelaspekte in Projekten umzusetzen.

Wohnen 4. Im Rahmen der wirtschaftlichen Vorgaben wird durch gezielte planerische, bauliche und vertragliche Massnahmen ein Beitrag zur Stadtentwicklung geleistet. 5. Die Wohnliegenschaften werden laufend in Stand gehalten. 6. Die Wohnliegenschaften werden mindestens nach zeitgemässen Nachhaltigkeitsgrundsätzen gebaut, unterhalten und saniert. 1. Die Teilstrategie Wohnen richtet sich nach der Gesamtstrategie. 2. Der Fonds strebt im Rahmen seiner Möglichkeiten ein Wohnungsangebot für verschiedene Bedarfsgruppen an und stimmt diese mit den Zielen der Stadt ab. Dazu werden die folgenden, marktergänzenden Prioritäten gesetzt: Günstiger Wohnraum Familienwohnungen Wohnen 50+ Komplementäre Wohnformen Wohnen in gehobenem Standard 3. Die sanierten Altstadtliegenschaften werden mit einer marktkonformen Rendite gehalten. Die übrigen werden im Baurecht abgegeben. Rentable Altstadtliegenschaften können erworben werden. 7. Durch Sanierungen, Käufe, Verkäufe und die Realisation von Neubauten wird ein qualitatives und quantitatives Wachstum angestrebt. 8. Bei Instandhaltungs- und Sanierungsmassnahmen werden die Mieterinnen und Mieter informiert und es wird angestrebt, sie gemäss den Richtlinien des Fonds in geeigneter Form mitwirken zu lassen. 9. Vom Grundsatz der Selbstfinanzierung jedes Objektes kann in der Wohnungskategorie günstiger Wohnraum abgewichen werden. Zur Finanzierung des nicht selbst finanzierten Teils steht der Subventionsfonds gemäss den Richtlinien des Fonds zur Verfügung. 10. Innovative Ideen und Einzelaspekte können aus dem Spezialprojektfonds gemäss den Richtlinien des Fonds finanziert werden.

Gemeinnütziger Wohnungsbau 1. Die Teilstrategie Gemeinnütziger Wohnungsbau richtet sich nach der Gesamtstrategie. 2. Der Fonds fördert im Rahmen seiner Möglichkeiten und gestützt auf das Fondsreglement den Gemeinnützigen Wohnungsbau durch: die Abgabe von Bauland im Baurecht zinsgünstige Darlehen direkte Zuschüsse Bürgschaften Beteiligungen an neuen, innovativen, gemeinnützigen Gesellschaften. 3. Gemeinnützige Wohnbauträger, an denen der Fonds beteiligt ist, können bei der Vergabe von Bauland bevorzugt werden. 4. Der Baurechtszins von Land, das an gemeinnützige Wohnbauträger abgegeben wird, basiert auf dem Ertragswert, der sich aus der Erstellung preisgünstiger Wohnungen gemäss Kostenlimiten 1 des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) ergibt. Zusätzlich können Verbilligungen gemäss Artikel 20 des Reglements über die Boden- und Wohnbaupolitik der Stadt Bern (Fondsreglement; FRBW; SSSB 854.1) gewährt werden. 5. Der Fonds engagiert sich bei der Beratung von gemeinnützigen Wohnbauträgern. 6. Die Fördermassnahmen nach Ziffer 2 sind mit Bedingungen und Auflagen verknüpft. Gemeinnützige Wohnbauträger sind Organisationen, deren Statuten den Anforderungen von Artikel 37 der eidgenössischen Verordnung vom 26. November 2003 über die Förderung von preisgünstigem Wohnraum (Wohnraumförderungsverordnung, WFV [SR 842.1] entsprechen. 1 1 Kostenlimiten gemäss Artikel 3 der Verordnung des BWO über die Kostenlimiten und Darlehensbeträge für Miet- und Eigentumsobjekte vom 27. Januar 2001 (SR 842.4).

Geschäftsliegenschaften 1. Die Teilstrategie Geschäftsliegenschaften richtet sich nach der Gesamtstrategie des Fonds. 2. Der Fonds hält Geschäftsliegenschaften zu Ertragszwecken und zwecks Einflussnahme im Sinne der Stadtentwicklungsziele wie z.b. der Wirtschaftsförderung, der Quartieraufwertung, der Erhaltung historischer Bausubstanz. 3. Die Geschäftsliegenschaften werden mindestens nach zeitgemässen Nachhaltigkeitsgrundsätzen gebaut, unterhalten und saniert. 4. Die Vermietung der Geschäftsliegenschaften erfolgt i.d.r. zu marktkonformen Konditionen. Die Nutzung der Liegenschaft kann Einfluss auf die Mietzinsgestaltung haben. 5. Die Geschäftsliegenschaften, die nicht Leitsatz 2 entsprechen, können veräussert oder im Baurecht abgegeben werden.

Baurechte 1. Die Teilstrategie Baurechte richtet sich nach der Gesamtstrategie des Fonds. 2. Der Fonds hält grundsätzlich am Eigentum des Bodens fest. Der Verkauf von Boden ist die Ausnahme und muss wichtigen Zielen der Stadtentwicklung dienen. 3. Der Fonds vermehrt und arrondiert seinen Grundbesitz durch Kauf von Land, das im Baurecht abgegeben wird. 4. Der Baurechtszins wird auf der Basis des Bodenwertes gemäss Verkehrswertschätzung und Marktwert ermittelt und auf die Bruttogeschossfläche umgelegt. Er basiert auf langfristigen Zinssätzen. (Stand 2008: 4.0 bis 4.5 %) 5. Der Fonds nimmt i.d.r. über die Ausgestaltung der Baurechtsverträge in sozialer, architektonischer und städtebaulicher Hinsicht Einfluss auf die zukünftige Nutzung der betroffenen Grundstücke. 6. Der Fonds bevorzugt Baurechtsvergaben mit wohnbaupolitischer Bedeutung. 7. Zur Förderung des preisgünstigen Wohnungsbaus können in Ausnahmefällen auch Baurechte zu günstigeren Bedingungen vergeben werden.

Landwirtschaft 1. Die Teilstrategie Landwirtschaft richtet sich nach der Gesamtstrategie des Fonds. 2. Der Fonds hält grundsätzlich am landwirtschaftlichen Besitz im heutigen Umfang fest und arrondiert ihn wo zweckmässig. Alle landwirtschaftlichen Flächen mit einem Potential zur langfristigen Aufzonung stehen nicht zur Disposition. 3. Der Fonds strebt die Eigenwirtschaftlichkeit der landwirtschaftlichen Güter an. 4. Der Fonds ist bestrebt, die Wirtschaftlichkeit ihrer Landwirtschaft durch sinnvolle Massnahmen (Vermietung von Wohnraum, Umnutzung nicht mehr benötigter Betriebsgebäude) zu verbessern. 5. Der Fonds beabsichtigt, die Wirtschaftlichkeit der einzelnen Landwirtschaftsbetriebe durch geeignete Vorkehrungen (Zusammenlegung oder Aufstockung von Betrieben) zu erhöhen. 6. Bei Sanierungsmassnahmen ist das Engagement der Pächter bezüglich Eigenleistungen zu fördern. 7. Bei anstehenden umfassenden Investitionen oder bei Pächterwechsel sind betriebsbezogene Wirtschaftlichkeitsanalysen vorzunehmen und je nach Resultat die Auflösung, der Verkauf oder die Abgabe im Baurecht des Betriebes zu prüfen. 8. Einzelparzellen dienen in erster Linie der Stärkung der stadteigenen Pachtbetriebe. Bei Verpachtung an private Landwirte werden in der Stadt Bern ansässige Haupterwerbsbetriebe mit ökologischem Leistungsausweis berücksichtigt. Nebenerwerbsbetriebe können in Ausnahmefällen und auf Zusehen hin stadteigenes Land pachten. 9. Für städtische Projekte, die dem Allgemeinwohl dienen, können ausnahmsweise stadteigene landwirtschaftliche Einzelparzellen als Realersatz im Verhältnis 1:1 herangezogen werden. Einzelparzellen mit Potential zur langfristigen Aufzonung stehen nicht zur Disposition. 10. Die Landwirtschaftsbetriebe der Stadt Bern tragen durch Erhaltung naturnaher Lebensräume und durch qualifizierte Angebote für Erholung, Freizeit und Bildung zur Lebensqualität in der Stadt Bern bei. 11. Der Fonds fördert die biologische Bewirtschaftung seiner Landwirtschaftsbetriebe.

Beteiligungen 5. Der Fonds kann Darlehen im Rahmen der Bedingungen des Fondsreglements an Aktiengesellschaften und Genossenschaften, an denen er beteiligt ist, gewähren. 6. Die Vertreterinnen und Vertreter des Fonds fördern eine zeitgemässe Führung der Aktiengesellschaften und Genossenschaften und ein aussagekräftiges Reporting. Sie nehmen Einfluss auf die nachhaltige Ertragskraft der Aktiengesellschaften und Genossenschaften. 1. Die Teilstrategie Beteiligungen richtet sich nach der Gesamtstrategie des Fonds. 7. Die Betriebskommission stellt sicher, dass die Vertreterinnen und Vertreter, die dem Gemeinderat zur Wahl empfohlen werden, die nötigen Fach kenntnisse mitbringen. Vertreterinnen und Vertreter des Fonds müssen ausschliesslich Angestellte der Stadt Bern sein. 2. Der Fonds hält grundsätzlich an seinen Beteiligungen fest. Er überprüft seine Beteiligungen regelmässig in Bezug auf ihre wohnbaupolitischen Ziele und Zweckmässigkeit. 3. Der Fonds betreibt über seine Beteiligungen eine aktive Wohnbaupolitik. Er ist bestrebt, sich an weiteren Gesellschaften zu beteiligen und nimmt Möglichkeiten zur Erhöhung seiner Anteile wahr. 4. Die Vertreter und Vertreterinnen des Fonds handeln in den Aktiengesellschaften und Genossenschaften gestützt auf die Leitsätze der Teilstrategie Wohnen (mit Ausnahme Leitsatz 3) und auf die jeweiligen wohnbaupolitischen Legislaturziele der hoheitlichen Stadt.

Nachhaltige Entwicklung im Immobilienmanagement 3. Das verbindliche Leitbild zur Nachhaltigen Entwicklung mit seinen ausformulierten Nachhaltigkeitszielen ist Bestandteil bei der Planung, der Erstellung und dem Betrieb aller Liegenschaften des Fonds. Dabei wird angestrebt, dass die drei Dimensionen der Nachhaltigen Entwicklung: Gesellschaft Wirtschaft Umwelt 1. Die Teilstrategie Nachhaltige Entwicklung im Immobilienmanagement richtet sich nach der Gesamtstrategie. 2. Die Liegenschaften des Fonds werden durch eine Betrachtungsweise über den gesamten Lebens- zyklus nach den Grundsätzen der Nachhaltigen Entwicklung gebaut, erhalten und betrieben. Das Ziel besteht darin, die Liegenschaften in ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht für zukünftige Generationen bereitzustellen und zu erhalten. in allen Phasen des Lebenszyklus im Gleichgewicht sind und bleiben. 4. Die Nachhaltigkeitsziele des Fonds werden auf operativer Ebene in die Prozesse Planen, Bauen, Erhalten und Betreiben der Liegenschaften des Fonds integriert. 5. Auf Abweichungen in der Portfolio-Gesamtsicht im Zuge periodisch durchzuführender Nachhaltigkeitsbeurteilungen ist mit entsprechenden Massnahmen zu reagieren. Die Prozesse werden über ein Monitoring gesteuert. 6. Die Nachhaltigkeitsstrategie des Fonds ist Teil der Unternehmensstrategie. Kennzahlen der Nachhaltigkeit werden in die Balanced Scorecard implementiert.