Eine Tasche voll Bewegung

Ähnliche Dokumente
Eine Tasche voll Bewegung

Vorbereitung auf die Radfahrausbildung

move it Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT MOVE IT Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Radfahrausbildung in der Grundschule ab der 1. Klasse. Wie ist das erreichbar?

Neue Wege für die Verkehrserziehung in der Grundschule

Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz

Radfahrausbildung I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT RADFAHRAUSBILDUNG I. Angebot für Grundschule 1. und 2. Klasse

Zu Fuss zur Schule...

Verkehrserziehung und Inklusion

Radfahrausbildung II

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Matherad. und Individualisierung läuft einfach rund. Jetzt komplett für die gesamte Grundschulzeit!

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v

Zusatzqualifikation Mobilitätsbildung Radfahrausbildung. am Studienseminar Aurich für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen

RADFAHREN MACHT SCHULE. Dr. Sabine Bauer BMBF 2016

Radfahrausbildung und Verkehrserziehung in der Grundschule

STARKE KINDER. Richtig Rollern. Spielfahrzeuge in der Kindertageseinrichtung. Günter Fuchs, Peter Frömel

information Radfahren ist die Lösung und nicht das Problem Zehn gute Gründe, warum die Helmpflicht für Kinder und Jugendliche keine Probleme löst.

Konzept Verkehrserziehung

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil

Fahrradparcours für Kinder

Sabine Degener Leiterin Verkehrsverhalten. Bundestagung Kinderunfallkommissionen Köln, 17./

Zur VSI Tagung am

Leos Mini Cup. Vorschulkinderolympiade. Stadtsportbund Dresden e.v. Bodenbacher Str Dresden

1. Mein Fahrrad ist o. k.

611 Vorschule Schulreife fördern

Im Blickpunkt: Erlass und Handreichung zur schulischen Verkehrserziehung

Kinder sehen und verstehen

Radfahrausbildung in der Jugendverkehrsschule. Stand: November 2016

TALEN T.

1. Mein Fahrrad ist o.k.

Motorisches Testverfahren Hamburger Parcours

kostenlosen Bustransfer bei Frau Brigitte Close, Tel , beantragen

Neue Programme für die Verkehrserziehung in der Grundschule

(Nach Erkenntnissen der Gehirnforschung gehörte er eigentlich verboten, weil er selbst routinierte erwachsene Radfahrer ins Schwitzen bringt.

Kommentartext Verkehrszeichen

LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Radfahren im 2. Schuljahr

Schuleingangsdiagnostik (Stand: August 2010)

Grundschule. Einführung, Kopiervorlagen, Lehrermaterialien für Unterricht, AGs, Ganztag und Therapie. Mittipps für eltern

Motorrad-Trainings. Volles Programm

Mobililli. unterwegs. Informationsheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte

14. Verkehrs- und Mobilitätskonzept (4-2012)

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Verkehrszeichen. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Radfahrausbildung und Verkehrserziehung in der Grundschule

DOWNLOAD. Verkehrserziehung Radfahren: Verkehrszeichen. Arbeitsblätter und Klammerkarten zur. sonderpädagogischen Förderung

Paralympics in der Schule

Werner Bossert, VORSTANDSMITGLIED DER STIFTUNG. PSD L(I)EBENSWERT MIT SEINEM ENKELKIND Lukas

Erfolgreich lernen! mit innovativen Lernmaterialien

Radfahrausbildung und Verkehrserziehung in der Grundschule

K.i.d.S. Kinder in der Stadt. Begleitheft für die Verkehrserziehung in Kindertagesstätten / Kindergärten. Eva Hunecke & Melanie Heitmann

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Tennis-Verband Berlin-Brandenburg

Spielformen zur Schulung der REAKTIONSFÄHIGKEIT

mit innovativen Lernmaterialien

Wie kommst Du zur Schule?

FSJ Projekt von Julia Dittmer

Verkehrssicherheit von Anfang an

Aa Bb Cc Dd Ff. Gg Hh Ii Jj Kk. Mm Nn Oo Pp. Qq Rr Ss Tt Uu Vv Ww Xx Yy Zz

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

Willkommen auf einer der modernsten Teststrecken weltweit. Speeeeeeeeeeeeed! Contidrom

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

Bikepark Kirchheim unter Teck

Auf Buchstaben springen und Wörter erhopsen. Wortschätze mobil Bewegungsorientierte Sprachförderung vor Ort mit Spiel und Spaß

Kompetenzzentrum. Stephanusschule. Konzept Verkehrserziehung

Mobilitätserziehung Fahrrad

Kinder auf dem Schulweg

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mitmachen und gewinnen

Präventionsangebote durch den Deutschen Verkehrssicherheitsrat e.v.

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

connect CLEVERER RADFAHREN

Bewegung, Spaß und Spiel auf dem Trampolin

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Besondere Rücksicht gegenüber Kindern

den Überblick behalten

Übungen & Arbeitsblätter

RADschlag-Spielesammlung I: Spielerisch zu mehr Fahrkompetenz

dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1

Das Ziel dieser Materialien ist es, Grundlagen so intensiv zu üben, dass sie auch von rechtschreib-,

Übungen auf instabiler Unterlage

Netzwerk Schule + Mobilität

Wolfgang Pohl. 50 Jahre aus Grainau bei Garmisch-Partenkirchen Diplom-Sportwissenschaftler. Präsident Deutscher Skilehrerverband

CM EVENT CARS DODGE COUNTY SHERIFF Your Safety is My Business = Ihre Sicherheit ist mein Geschäft Show Entertainment & Prävention haben Zukunft

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Institut für Sport und Sportwissenschaft. Im Neuenheimer Feld Heidelberg. Ihre Ansprechpartnerin:

Wochenplan Mathematik

TRAININGSPLAN OFF-ICE Laufschule U8 - EIN WORT AN DIE ELTERN

Perspektive Schwerpunkt Inhalte Umsetzung Anregungen Regeln und geregelt werden

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Einleitung

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Schulische Verkehrssicherheitsarbeit aus Sicht der Polizei

Übersicht für das Kind: Das habe ich geschafft!...52

Einführung zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel

Gewichtsbälle. Farbunterscheidungsvermögen. Altersheime, Ergotherapie, Logotherapie, Physiotherapie

Wenn dieser Newsletter nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

Jörg Madinger. Handballnahe Spiele. zur Erwärmung. praktische Übungen. handball-uebungen.de Trainingseinheiten und Übungen für Ihr Training!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr

Transkript:

Eine Tasche voll Bewegung Bremsen

2 www.verkehrswacht-medien-service.de Velofit Grundlagen für die Radfahrausbildung, Klasse 1 3 3 Bewegungssicherheit ist keine Selbstverständlichkeit mehr! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Schule soll Kinder fit machen fürs Leben. Dazu gehört im 4. Schuljahr auch die Radfahrausbildung der Deutschen Verkehrswacht. Radfahren ist für Kinder eine riesige Herausforderung. Sie müssen beobachten, antizipieren, reagieren und dabei ihr Fahrrad sicher bewegen und dies alles gleichzeitig! Zu Beginn der Radfahrausbildung steht deshalb ein kleiner Test: geradeaus fahren, langsames Spurhalten, sich umschauen, ausweichen, Fahrspur wechseln und einhändig fahren. Erst wenn sie das können, sind sie fit für die Ausbildung und den Straßenverkehr. Wahr ist aber auch: Immer mehr Jungen und Mädchen haben erhebliche motorische Probleme und werden den Anforderungen des Radfahrens auch am Ende der Grundschulzeit noch nicht gerecht ihr Erfolg bei der Radfahrausbildung ist kein Selbstläufer mehr. Damit Kinder auch zukünftig mobil bleiben, haben wir Velofit zur motorischen Förderung vom ersten Schuljahr an entwickelt. Sie können es ohne großen Aufwand im Klassenraum, in der Sporthalle und auf dem Schulhof einsetzen. Wir, das Verkehrswacht Medien & Service- Center, sind der Verlag der Deutschen Verkehrswacht und arbeiten seit Jahren kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Radfahrausbildung in enger Zusammenarbeit mit Polizeibeamten, den Jugendverkehrsschulen und den Schul- und Kultusministerien. Velofit Von Anfang an fit für die Radfahrausbildung! Nur bewegungssichere Schüler können sich beim Radfahren auf den Verkehr konzentrieren! Gerade da hapert es bei vielen Kindern, wie Lehrer und Polizeibeamte übereinstimmend berichten. Ein Grund: Bewegungsmangel. Velofit, unser neues, innovatives Angebot, steuert frühzeitig gegen und legt die Basis für sicheres Radfahren. Velofit stellt ab der ersten Klasse die Weichen für die Radfahrausbildung es wird ohne Zusatzaufwand in den Sportunterricht und die Verkehrserziehung integriert. Ausgangspunkt ist ein Screeningtest im ersten Schuljahr. Einfach und präzise checken Sie den motorischen Leistungsstand Ihrer Schüler. Anschließend können Sie die Kinder mit den Übungen im Handbuch individuell fördern und Velofit in Kürze Wer? Klassen-, Sachkunde- und Sportlehrkräfte in den Klassen 1 bis 3 Was? Ein wissenschaftlich fundiertes Screening für die erste Klasse Motorische Förderangebote (Bewegungsspiele sowie Übungen mit Rollfahrzeugen und Rädern) für die Klassen 1 bis 3 Womit? Ein Handbuch mit Testverfahren und Spieleanregungen Materialien für das Screening und die Bewegungsspiele schrittweise fit machen fürs Radfahren mit Bewegungsspielen, Übungen mit Rollern und Rollbrettern sowie einem Radparcours. Velofit ist modular aufgebaut. Sie können die Teile nacheinander oder einzeln aufgreifen. Ein weiteres Plus: Die Bewegung kommt dem Sozialklima in der Klasse und der Konzentration der Schüler zugute. Wo? In der Sporthalle im Sportunterricht, in der Klasse und auf dem Schulhof Wann? In den Klassen 1 bis 3 Wie? Mit Spaß und Freude an der Bewegung

4 www.verkehrswacht-medien-service.de Velofit Grundlagen für die Radfahrausbildung, Klasse 1 3 5 Velofit Eine Tasche voll Bewegung Der handliche Velofit-Bag bietet Ihnen alles für eine effektive Motorikförderung zur Vorbereitung der Radfahrausbildung: Tests, Spieleanleitungen und jede Menge bunte Materialien. Velofit Das Handbuch Im Zentrum steht das 100-seitige Velofit- Handbuch mit dem Testverfahren und abwechslungsreichen Anregungen zur gezielten Förderung. Es gliedert sich wie folgt: Das Screening für sechs- bis siebenjährige Kinder mit Auswertungsbogen (S. 6) Einfache Bewegungsspiele und -übungen mit den Materialien (S. 7) Bewegungstraining mit Rollgeräten (S. 8) Radfahrübungen auf einem Parcours (S. 9) Um Ihnen die Planung zu erleichtern, finden Sie im Handbuch eine Übersicht über mögliche Schwerpunkte in den einzelnen Klassenstufen und organisatorische Schritte. Velofit Die Materialien Eine Tasche voll mit Materialien für das Screening und die spielerische Förderung. Leicht zu transportieren, ist die Tasche Ihr Begleiter für die Sicherheit Ihrer Schüler. INHALT DES VELOFIT-BAGS 1 Velofit-Handbuch 1 Overball 6 Springseile 2 Mini-Schwungtücher 8 Schaumstoff-Frisbees 1 Super-Softball 2 Kooshbälle 4 x 70 Hüpfzeichen 4 Spielesäckchen 2 Schaumstoffwürfel 1 Glockenball 2 Klangstäbe 1 Fahrradklingel 4 Augenbinden Velofit-Bag Bestell-Nr. 3204 145,00

6 www.verkehrswacht-medien-service.de Velofit Grundlagen für die Radfahrausbildung, Klasse 1 3 7 Velofit Das Screening KLASSE 1 Basisübungen mit Velofit-Materialien KLASSE 1 2 Förderung muss zielgerichtet sein. Mit dem Velofit-Screening messen Sie zunächst die motorischen Kompetenzen Ihrer Erstklässler ohne großen Aufwand in der Sporthalle. Bewegungssicherheit ist die Grundlage sicheren Radfahrens. Auch dabei gilt: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Kinder müssen schrittweise mehr Bewegungssicherheit erwerben. Das Verfahren umfasst 21 einfache Übungen, eingeteilt in sieben Bereiche. Der Auswertungsbogen zeigt Ihnen zuverlässig, ob ein Kind seinem Alter entsprechend motorisch sicher ist oder Förderbedarf hat. Das Screening wurde an der Berliner Humboldt-Universität von Prof. Krista Mertens und Dr. Jörg Reichert mit Unterstützung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. (GDV) entwickelt und erprobt. DIE SIEBEN BEREICHE MIT JEWEILS DREI SPIELERISCHEN TESTAUFGABEN 1. Grobmotorik 2. Feinmotorik 3. Körperbewusstsein 4. Visuelle Sinnesfunktionen 5. Akustische Sinnesfunktionen 6. Taktil-kinästhetische Sinnesfunktionen 7. Flexibilität Motorisches Training muss nicht aufwendig sein. Los geht es mit Übungen ohne fahrbaren Untersatz. Mit wenigen Materialien fördern Sie Kinder effektiv und zielgenau. Setzen Sie bei ihren Stärken an und führen Sie sie spielerisch an die Bereiche, in denen sie noch Förderbedarf haben. Die Schüler sind mit Begeisterung dabei und profitieren nachhaltig. Für die ersten Klassen liefert das Velofit- Handbuch abwechslungsreiche Spiele und Anregungen. Sie orientieren sich an den sieben Bereichen des Screenings. Neben knappen Beschreibungen gibt es Hinweise auf Material und Förderschwerpunkte. Am Ende der Einheit stellt ein kurzer Test sicher, dass der Unterricht Früchte getragen hat. Alle Spiele lassen sich ohne großen Aufwand und viel Vorbereitung mit unseren Velofit-Materialien durchführen. Welcher Fuß muss auf welche Farbe? Gemeinsam unterwegs! Hören, wo's langgeht!

8 www.verkehrswacht-medien-service.de Velofit Grundlagen für die Radfahrausbildung, Klasse 1 3 9 Velofit-Übungen auf dem Radfahrparcours KLASSE 2 3 Velofit-Übungen auf Rollgeräten Je schneller, umso schwerer. Sind die Grundlagen gelegt, kommt mit kleinen Rollgeräten zusätzlich Bewegung in den Unterricht. Übungen mit Rollern, Rollbrettern und Pedalos sind die ideale Vorbereitung auf das Fahren mit dem Rad. Spiele und Trainingseinheiten auf unterschiedlichen Rollgeräten fördern besonders das Gleichgewicht und die Körperkoordination der Kinder. Die zunehmende Geschwindigkeit, mit der sie unterwegs sind, stellt auch ihre Wahrnehmungs- und Reaktionsfähigkeit vor neue Herausforderungen. Die Rahmenvorgaben für den Schulsport sehen in allen Bundesländern Übungen zum Rollen, Gleiten und Fahren vor. Lukas, wo bist du? Förderschwerpunkt: Reaktion, Körperkoordination Ausstattung: Ein Rollbrett pro Kind Spielidee: Die Kinder bewegen sich frei im Raum (auch nach Musik, wenn vorhanden). Die Spielleiterin ruft den Namen eines Kindes, das nun von der Gruppe eingekreist wird. Das gerufene Kind versucht, der Einkreisung möglichst lange zu entkommen. KLASSE 2 3 Es ist so weit. Im nächsten Schritt geht es aufs Fahrrad. Die Jungen und Mädchen lernen, mit dem Rad umzugehen. Erst wenn sie dies beherrschen, sind sie fit für die Radfahrausbildung im 4. Schuljahr. Radfahren ist nicht gleich Radfahren. Bevor Schüler lernen, am Verkehr teilzunehmen, müssen sie ihr Fahrzeug beherrschen. Die Radfahrausbildung ist nur mit bewegungssicheren Kindern möglich. Ein Fahrradparcours schafft dafür die Voraussetzungen. Er motiviert Kinder zu zeigen, Von A nach B Balltransport was sie können, und spielerisch die Kompetenzen zu trainieren, die sie für die Radfahrausbildung brauchen. Eine Testfahrt zum Abschluss zeigt, welche Schüler schon fit sind und welche noch ein wenig üben sollten z.b. in den Sommerferien vor Beginn des 4. Schuljahrs. Förderschwerpunkt: Reaktion, Körperkoordination Ausstattung: Fahrräder, Ball Spielidee: Die Schüler nehmen während der Fahrt von einem Tisch einen kleinen Ball auf. Nach ein paar Metern werfen sie ihn in einen bereitstehenden Eimer. (Alternative im Sommer: Die Schüler nehmen von einem Tisch einen mit Wasser gefüllten Plastikbecher und gießen den Inhalt während der Fahrt in einen einige Meter entfernt stehenden Eimer oder transportieren den Becher zu einem einige Meter weiter stehenden zweiten Tisch, wo sie ihn abstellen sollen.)

10 www.verkehrswacht-medien-service.de Velofit Grundlagen für die Radfahrausbildung, Klasse 1 3 11 Gut ausgestattet üben und trainieren Mit ein paar Handgriffen verwandeln Sie die Sporthalle oder den Schulhof in einen Parcours für Roller, Räder und Rollbretter. Er kommt bei den Kindern gut an und bietet optimale Voraussetzungen für abwechslungsreiche Übungen. Wir bieten Ihnen dazu alles, was Sie brauchen: Der neue grüne Roller trainiert speziell die Bewegungsund Gleichgewichtskoordination. Besonders motorisch noch unsichere Kinder profitieren von Übungen mit dem Roller. Bitte ausschneiden, faxen oder per Post versenden. Verkehrswacht Medien & Service-Center GmbH Alexanderstraße 10 53111 Bonn Bestell-Fax: 02 28/4 33 80-50 per Internet: www.verkehrswacht-medien-service.de Ihre Angebote haben mich überzeugt. Bitte senden Sie mir: Bestell-Nr. Artikelbezeichnung Anzahl Preis in 3204 Velofit-Bag, komplett mit Buch und Materialien (s. S. 4-5) 145,00 Sie können die Materialien auch einzeln bestellen: pro Einheit, inkl. MwSt. 4750 Velofit-Handbuch 17,50 4702 Overball 5,45 4732 Springseil, 2 m 1,95 Das Übungsrad Kalkhoff Training 1G wurde speziell für die Radfahrausbildung entwickelt. Es ist sicher, belastbar und für Lehrer und Betreuer einfach im Handling. Erhältlich mit Y-Rahmen (für Jungen und Mädchen) oder Wave-Rahmen (Mädchen). Lieferbar in drei Größen: 20", 24" und 26". Wippstangen, Verkehrshütchen und Absperrketten zur Markierung von Fahrbahnen und zum Aufbau einer Slalomstrecke. Die Wippstangen richten sich nach Berührung wieder auf. Fahrradhelme schützen effektiv vor Kopfverletzungen. Gemeinsam mit unserem Partner ABUS bieten wir Ihnen Helme für Jungen und Mädchen. Verkehrszeichen zur individuellen Ausgestaltung Ihres Parcours. 4706 Mini-Schwungtuch 4,95 4708 Super-Softball 12,90 4709 Kooshball 3,95 4701 Hüpfzeichen-Set (280 Pappdeckel/4 Farben) 14,60 4703 Spielesäckchen 1,95 4733 Schaumstoffwürfel 6,45 3560 Glockenball 2,20 3561 Klangstäbe (2 Stück) 2,00 3562 Fahrradklingel 1,50 3563 Kinder-Augenbinde 1,00 3564 Schaumstoff-Frisbee Velofit 3,50 3565 Velofit-Tasche (ohne Inhalt) 17,50 Lieferanschrift: Rechnungsanschrift: Name, Vorname Name, Vorname Parcoursausstattung Kalkhoff Training 1G, 20" 165,00; 24" 170,00; 26" 175,00 Puky-Ballonroller R 07 grün 129,99 Wippstange, Gesamthöhe 1,25 m, Bestell-Nr. 3352 34,00 Leitkegel, 35 cm, tagesleuchtend, Bestell-Nr. 3350 9,95 Absperrkette aus Nylon, Stärke 6 mm, Farbe rot-weiß, Zerreißlast 250daN, Länge 2 m, Bestell-Nr. 3545 8,40 Verkehrszeichenständer, Stück, Bestell-Nr. 3500 69,90 Verkehrszeichen, Stück 29,50 ABUS-Fahrradhelme, z.b. Super Chilly, Bestell-Nr. 00069 39,95 Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.verkehrswacht-medien-service.de. Straße/Hausnummer PLZ/Ort Unsere Preise sind freibleibend und verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer. Irrtum vorbehalten. Versand- und Verpackungskosten werden gesondert zu Selbstkosten berechnet. Gerichtsstand und Erfüllungsort ist Bonn. W2011 Straße/Hausnummer PLZ/Ort Kunden-Nr. Telefon E-Mail-Adresse Datum Unterschrift

Bremsen 12 Das Verkehrswacht Medien & Service-Center ist die Verlagsgesellschaft der Deutschen Verkehrswacht e.v. und bundesweit der führende Verlag für Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung. Wenn Sie mehr über unsere Themen und Inhalte wissen möchten, besuchen Sie uns unter www.verkehrswacht-medien-service.de. Impressum Verkehrswacht Medien & Service-Center GmbH Alexanderstraße 10, 53111 Bonn Tel.: 02 28/4 33 80-41/-42 Fax: 02 28/4 33 80-50 E-Mail: info@verkehrswacht-medien-service.de www.verkehrswacht-medien-service.de