Alexander Krebs, Regionalteamleiter Sport GuW Stockach

Ähnliche Dokumente
Referat. Leichtathletik Turnen Schwimmen

Grundschulen mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt (GSB)

Eine Initiative des Landesinstituts für Schulsport, Schulmusik und Schulkunst (LIS) im Auftrag des Kultusministeriums Baden-Württemberg

Förderung exekutiver Funktionen. 08. und 09. Juni 2011 Laura Walk, Dipl. Sportwissenschaftlerin

LEICHTATHLETIK. Wettkämpfe. Termine. Meldetermine. Austragungstermine WK I WK II WK II/2 WK III WK III/2 WK IV WK IV/2 WK V. Meldeschluss.

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Kindgerechtes Krafttraining. Förderung der Kraftausdauer und koordinativer Fähigkeiten in einer 2. Klasse

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens

SchulSportBewegung. Eckpunkte für ein Sportpolitisches Konzept

Sportkonzept der Maternus Schule. Stand: Juni 2016

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!!

Differenzierung im Sportunterricht

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

Statistik zur Erteilung der 3. Sportstunde und zu sportbezogenen Aktivitäten der Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I im Lande Bremen

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

gesundheitsfördernde

Leistungsfeststellung zum. Erwerb des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses. im Fach Sport. - Empfehlungen -

Weshalb Sport und Bewegung im Kindesalter so wichtig sind

Seepferdchen oder Bleiente? Zur Situation des Schulschwimmens. Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider

Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr Stendal

Bewegung Wahrnehmung Lernen Jahrestagung Grundschule Die Bedeutung von Bewegung und Wahrnehmung beim Lernen

Semester total Anzahl Lektionen

3malE Bewegungspausen Vorschule, 1.und 2. Klasse

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

Lernen braucht Bewegung ein Leben lang

Gemeinschaftsschule Güdingen

minifit- ich, du, wir alle

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept

Fachcurriculum Sport

Liebe Eltern, mit dieser Information möchten wir Sie über Sport und Bewegung an unserer Schule informieren.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte

Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit

ANLAGE ZU: REALSCHULE und W E R K R E A L S C H U L E S P O R T

Kinderleichtathletik

Körperlich-kognitives Training exekutiver Funktionen. Dr. Sabine Kubesch ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Die sportbetonte Schule im

Unter Berücksichtigung des sonderpädagogischen Förderbedarfes können weitere motorische Basistests aus der Handreichung genutzt werden.

Übergang zur weiterführenden Schule

Rahmenkonzept zum Schulsport am Gymnasium Edenkoben

Handball in der Schule ein Blick aus der Perspektive von Lehrkräften

DIE AUTOREN... ).(!,4 3 VORWORT... 5 EINLEITUNG... 6 GRUNDLEGENDE ASPEKTE ÜBUNGSFORMEN AUSDAUERTRAINING RUMPFMUSKULATUR...

Das Sportprofil am DG

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Bewegung. Für alle Inhalt Art Verantwortliche

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Bewegungsfreundliche Schule

Täglicher Schulsport in der Grundschule

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

Kinder kennen und verstehen

Eine Bilanz von 2001 bis Schule Sport Verein von J. Todeskino

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Leichtathletik. Schulsporttour Einladung

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Perspektiven und Zugänge zu Prävention und Gesundheitsförderung

der Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg am 13. März 2016

Die neue Werkrealschule

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit

Zitat: Situation von Kindern und Jugendlichen?

Erster Ferientag: Montag, 29. Juli 2015

Laufen, Springen, Werfen / Leichtathletik. Mädchen

Spielformen zur Schulung der REAKTIONSFÄHIGKEIT

Durch Bewegung und Spiel entwickeln Kinder alle Fähigkeiten, die sie später brauchen

Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt F R A G E B O G E N (PC-Version)

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Athletics4Kids. oder. Anforderungen an eine kindgerechte Leichtathletik. Winfried Vonstein

DIE NRW SPORTSCHULE. Partnerschule des Leistungssports Duisburg Generelle Information

Schulsportveranstaltungen weiterführende Schulen 2016/2017 Stand:

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Liebe Eltern, liebe Schüler, Manche möchten nur den Kopf in die Schule schicken, aber immer kommt das ganze Kind. Ursula Forster

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen

Lernen braucht Bewegung. Laura Walk Dipl. Sportwissenschaftlerin ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

Sportprofil am Gymnasium Wilhelmsdorf

24.4 Psychoedukation: Termin 1: Weshalb hilft mir körperliche Aktivität? Teil 1: Ziele der PBT

Überblick: 1. Einführung. 3. Einsatzmöglichkeiten 4. Praxisbeispiele. Exekutive Funktionen

Sport / Educación Física

Profilklasse Bläser. Eine Bläserklasse.

REGIONALTEAMS SPORT IM RPK Schuljahr 2015/2016

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt

Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining. für Kinder von 4 bis 10 Jahren

Marianne Frostig. Bewegungserziehung. Neue Wege der Heilpädagogik. 6., neugestaltete Auflage 43 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Die Bedeutung des Schulsports für lebenslanges Sporttreiben

AG - Angebote im Schuljahr 2014/15

1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand

Inhalt. Vorwort Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einführung... 16

Präventive Aspekte des Ausdauersports im Kindes- und Jugendalter

Trainingshallen befinden sich an der Schule. An Schulen verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages (zunehmend in Ganztagsschulen).

Baden-Württemberg STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG. Ganztagsschulprogramme in Baden-Württemberg

Wettkampfsystem Kinderleichtathletik

Die Beste Schule für Mein Kind

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alternative Ideen für Spiel- und Sportfeste

Evaluation und Tätigkeitsbericht. Klasse in Sport Initiative für täglichen Schulsport e. V.

Transkript:

Alexander Krebs, Regionalteamleiter Sport GuW Stockach 1. Bundesjugendspiele Schwimmen, Gerätturnen und Leichtathletik 2. Kinderleichtathletik 3. Sport und Lernen Training der exekutiven Funktionen 4. GSB & WSB Umsetzung und Zertifizierung 5. Vorschau und Fortbildung 2014/15

Bundesjugendspiele Für die Durchführung der Bundesjugendspiele ist folgender Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 26.10.1979, in der Fassung vom 12.09.2013, maßgebend: Die jährliche Durchführung der Bundesjugendspiele für die Schülerinnen und Schüler bis zur Jahrgangsstufe 10 für verbindlich zu erklären. Die Bundesjugendspiele sind im Gegensatz zu den vielen freiwilligen Schulsportwettbewerben eine verbindlich durchzuführende Veranstaltung.

Wettkampf oder Wettbewerb Bei den Bundesjugendspielen ist zwischen Wettkampf und Wettbewerb zu entscheiden. 1. Wettkampf - Dreikampf in jeder Sportart - Wertung erfolgt grundsätzlich jahrgangsweise 2. Wettbewerb - neue Formen mit kreativen Ergänzungen - bewusst ohne Fixierung auf traditionelle Normen und Übungsformen - Koordinationsvermögen und die Geschicklichkeit werden angesprochen

Bundesjugendspiele Schwimmen Erläuterungen zum Wettkampf: Schwimmen Allgemeines - In den Jahrgangsstufen werden jeweils vier bzw. fünf verschiedene Aufgaben angeboten. - Aus den Übungen a, b, c, d sind drei frei zu wählen (Kl. 3+4 zusätzlich e). - Für jede gekonnte Übung gibt es Punkte. - Es kommen nur die besten 3 in die Wertung. Die Wertung und Urkunden 3 Übungen erfolgreich ausgeführt ergeben eine Ehrenurkunde, 2 Übungen erfolgreich ausgeführt ergeben eine Siegerurkunde, 1 Übung erfolgreich ausgeführt ergibt eine Teilnahmeurkunde.

Bundesjugendspiele Gerätturnen Erläuterungen zum Wettkampf: Gerätturnen - 1 Dreikampf und evtl. einer Miteinander-Übung - Jungen und Mädchen turnen an gleichen Geräten den gleichen Wettkampf Alternativen zu den Bundesjugendspielen Gerätturnen: Kinderturnabzeichen von DTB Grundschul-Programm Gerätturnen Baden-Württemberg Turn10.at Österreichischer Turnverband

Bundesjugendspiele Leichtathletik Sportart Wettkampf Wettbewerb Die Übungen ändern sich alle zwei Klassenstufen. Sprint 50-100m schnell laufen Sprung Hoch- oder Weitsprung weit/hoch springen Wurf Schlagball 80-200g oder Kugelstoßen -6 kg weit werfen/stoßen Ausdauer 800-1000m ausdauernd laufen

Beispiele Wettbewerb

Beispiele Wettbewerb

www.bundesjugendspiele.de

Urkundenbestellung beim Regionalteam Sport Siegerehrung - direkt nach den Bundesjugendspielen - oder in einem anderem angemessenen Rahmen Urkundenbestellung auf der Homepage des SSA

Kinderleichtathletik WK 5 - GS Kinderleichtathletik - Wettkampfprogramm der Grundschule Auf der Basis vom Deutschen Leichtathletik Verband DLV neues Wettkampfsystem für die Kinderleichtathletik bei Jugend trainiert für Olympia ab 2014/15 Ziel: die Vielfältigkeit der Leichtathletik in der Grundschule Grundlegende Gründe für die Leichtathletik im Schulsport sind: koordinative und konditionelle Aufgaben Training aller Bewegungsfähigkeiten Vielseitigkeit der Leichtathletik im Schulsport Hoher Begeisterungs- und Erlebnisfaktor im Unterricht und bei Wettkämpfen, welche im Schulkreis Konstanz leider immer weniger Teilnehmer aufweisen.

Sport und Lernen in der Schule Die geistige Leistungsfähigkeit wird durch körperliche Aktivität bzw. Bewegung positiv beeinflusst!

Lernen in der Schule Bewegung beim Lernen in der Schule? Gelernt wird fast immer nur im Sitzen!

Auswirkungen nach 20 min. gehen Links sehen Sie das Gehirn nach 20 Minuten sitzen, rechts das Gehirn nach 20 Minuten gehen. Die große rote Fläche zeigt, dass das Hirn hier schneller und stärker arbeitet, z.b. beim Abrufen von Erinnerungen.

Tägliche Sport- und Bewegungszeit Die Schüler/innen kommen nicht nur mit dem Kopf in die Schule, sondern auch mit ihrem Körper und Befindlichkeiten. Immer mehr Informationen bei immer weniger Bewegung ist der falsche Weg. Kinder und Jugendliche brauchen täglich Bewegung nicht zuletzt in einem guten, von Fachkräften erteilten, Sportunterricht. Aus diesem Grund muss der Sportunterricht zwingend in vollem Umfang stattfinden. Er darf nicht zugunsten der Theoriefächer reduziert werden. Wer in Bewegung investiert, investiert in den ganzen Menschen, in seinen Körper, seine Seele und Geist.

Lernen braucht Bewegung Auswirkungen von Bewegungsmangel Übergewicht Bluthochdruck innere Unruhe Haltungsschwächen Rückenschmerzen fehlende soziale Kompetenzen Konzentrationsschwäche Im negativen Sinne körperlich und geistig gestresst

Lernen braucht Bewegung Auswirkungen von Bewegung für das Gehirn Stress wird abgebaut sinkender Muskeltonus (Entspannung de Muskeln) und bessere Durchblutung Glückshormone und Neurotransmitter werden ausgeschüttet Gehirnzellen werden angeregt sich zu vermehren und sich miteinander zu verbinden durch die Vermehrung von Botenstoffen können Gehirnzellen besser miteinander kommunizieren

Rhythmisierung des Schulalltags Es konnte nachgewiesen werden, dass Kinder durch Rhythmisierung des Schulalltags: im Unterricht konzertierter sind. ihre Schulnoten in den kognitiven Fächern verbessern. ihr Sozialverhalten erhöhen. motorisch leistungsfähiger sind. Kurz: Körperliche Bewegung beeinflusst Körper, Seele und Geist. Um etwas lernen zu können, müssen zum einen neue Verbindungen zwischen den Nervenzellen hergestellt werden und zum anderen muss die Kommunikation zwischen den Nervenzellen funktionieren. Sport und Bewegung schaffen im Gehirn optimale Bedingungen für das Lernen.

Exekutive Funktionen Selbstregulation

Exekutive Funktionen fördern die bewusste und zielgerichtete Steuerung von Denken und Aufmerksamkeit Verhalten Emotionen

Exekutive Funktionen beeinflussen entscheidend Lernleistung/ Schulerfolg sozial-emotionale Entwicklung

exekutive Funktionen Exekutive Funktionen das Setzen von Zielen strategische Handlungsplanung zur Erreichung dieser Ziele Einkalkulieren von Hindernissen auf dem Weg dahin Entscheidung für Prioritäten Impulskontrolle und emotionale Regulation, (Selbstkontrolle) Aufmerksamkeitssteuerung zielgerichtetes Initiieren und Koordinieren von Handlungen motorische Umsetzung, Beobachtung der Handlungsergebnisse und Selbstkorrektur Die schulischen Leistungen hängen in hohem Maße von den eben genannten Fähigkeiten ab..

Sport und exekutive Funktionen die exekutiven Funktionen sagen zum Zeitpunkt des Schuleintritts mehr über die Schuleignung aus, als der Intelligenzquotient der Kinder, ihre Leseleistung oder mathematischen Fähigkeiten. Exekutive Funktionen sind trainierbar. Da sie sehr häufig im Sport benötigt werden, können sie dort optimal geschult werden. Sportunterricht ist also viel mehr als nur körperliche Ertüchtigung für unsere Schüler/innen.

Untersuchungen IQ zu EF Wichtigkeit der EF Notendurchschnitt Leistungstest Aufnahme an einer höheren Schule Unentschuldigte Fehltage Stunden Hausaufgaben Stunden TV Beginn derhausaufgaben

Rolle des Schulsports Tägliche Sportstunde und Bewegungszeit Bei einer täglichen Sportstunde mit mindestens 30 min Bewegungszeit verbessern sich nicht nur überproportional: Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit, sondern verbesserte sich laut neusten Studien auch - das Sozialverhalten gegenüber den Mitschülern und Lehrern - eine Reduzierung der Unterrichtsstörungen und die - Verbesserungen der Noten und der exekutiven Funktionen. Schulsport trägt also dazu bei, dass die Schüler/innen auch in reinen Theoriefächern bessere Leistungen erzielen können.

Forderungen an die Schulen Bewegung muss im Schulalltag und im Unterricht in allen Fächern zu einem Prinzip des Lernens und Lebens werden!

Konsequenzen für die Schule vielfältige Bewegungsmöglichkeiten im Schulalltag anbieten möglichst die tägliche Sportstunde einführen im Fachunterricht Bewegung zu einem Unterrichtsprinzip machen

Weil Bewegung beim Lernen GSB und WSB ein Lernen mit allen Sinnen ermöglicht, Üben leichter macht, die Aufmerksamkeit erhöht, meist von positiven Emotionen begleitet ist und Lernen positiv beeinflusst, sollten Sie ihre Schule auf einen bewegten Weg bringen und sich an dem vom Ministerium unterstützten Programm als Grundschule oder weiterführende Schule mit Sport und bewegungserzieherischem Schwerpunkt kurz GSB oder WSB zertifizieren lassen.

GSB Bausteine

GSB-Schulen im RP Freiburg 35 33 GHS Geisingen Johann-Peter-Hebel-Schule 30 25 30 30 Scheffelschule Rielasingen Teggingerschule Radolfzell Goldäckerschule GHWRS Stockach 22 GS Winterspüren 20 15 10 5 0 Freiburg Offenburg Donaueschingen Lörrach Konstanz 19 GS Mühlingen GHS Wilhelmschule GWRS Möhringen GS Karlschule (Tut) Albert-Schweitzer-Schule GS im Holderstöckle Schillerschule Spaichingen GHS Aldingen Juraschule Gosheim Lippachtalschule GS Emmingen-Liptingen GS Deilingen GS Litzelstetten Schildrainschule Tuttlingen

WSB Bausteine

WSB-Schulen im RP Freiburg 6 5 5 4 4 3 3 2 1 0 Lörrach Freiburg Konstanz Offenburg Für die Initiative angemeldet aber noch nicht zertifiziert: Otto Hahn Gymnasium, Tuttlingen 0 Keine Haupt-, Werkreal- oder Realschule im SSA Konstanz hat sich überhaupt für die Initiative WSB angemeldet!

Ausblick 2014/15 Geplante Fortbildungen im Schuljahr 14/15 des Regionalteams Sport Fachfremdenausbildung im Bereich BSS Letztes Jahr mussten alle Angebote mangels Teilnehmer/innen abgesagt werden. Schulsportmentorenausbildung für 13-15 jährige Schüler/innen der HS, WRS, RS und Gym Auffrischung der Rettungsfähigkeit Allg. Sportfortbildungstag mit 4-5 Angeboten für GS,HS, WRS, RS und Gym Für interessierte Schulen und ganze Kollegien an Ihrer Schule Betreuung von Ganztagesschulen und die Bedeutung von Sport im GTS Bereich Kooperation Schule Verein Bewegte Schule - GSB und WSB Beratung und Zertifizierung Exekutive Funktionen, ihre Bedeutungen und große Wirkungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Gerne unterstützen wir Sie und Ihre Schule bei Fragen und Umsetzungen für den Bereich Sport und Bewegung. Das Regionalteam Sport des