Methoden der kognitiven Neurowissenschaft: Einführung in die funktionelle Bildgebung Thomas Goschke

Ähnliche Dokumente
fmri Brain Pong und Schick-Schnack-Schnuck

MR Grundlagen. Marco Lawrenz

Wie funktioniert Kernspintomographie?

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien

Grundlagen funktionelle MRT (fmrt)

HMPAO-SPECT bei Major Depression. H. Brockmann, H.-J. Biersack Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Magnetresonanztomographie

Péter Maróti Professor für Biophysik, Universität Szeged, Ungarn

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation

Seminar: ZNS-Grundlagen Grundlagen der radiologischen Diagnostik. D. Koenen

Einleitung: Soziale Kognition und Exkurs in die Hirnforschung

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Die Magnetresonanzuntersuchung (MRI)

Bildgebende Verfahren in der Medizin

Neuroweb: Wie man Webshops durch Einfachheit erfolgreicher macht

Vortrag im Rahmen des Seminars Moderne Anwendung der magnetischen Resonanz WS 2014/ Patricia Wenk 1

Magnetresonanz-Tomographie

brainbus 2013 Konfusion im Kopf Posten Pubertät Was passiert mit Kindern während der Pubertät?

Funktionelle MRT MRT in a nutshell (1) - Protonen oszillieren in einem von außen angelegten Magnetfeld (Präzession der Kernspins)

BrainBranding Alles Marketing beginnt im Gehirn

Ausgabe 03/2012 Deutschland 7,90 EUR Österreich 7,90 EUR Schweiz 13,90 CHF

Vortrag von Wolny B. am

Kybernetik Das Kybernetische Modell

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Neuromarketing in der Praxis: Can t get you out of my mind Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.v.

Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation

Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte)

Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte

EEG-Biofeedback/Neurofeedback Neueste Studienergebnisse

LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM

Definition MRT. MRT Magnetresonanztomographie = MRI Magnetic Resonance Imaging = Kernspintomographie = NMR Nuclear Magnetic Resonance

Schlaue Kontrastmittel für die funktionelle Magnetresonanztomografie

Spectroscopy - NMR beyond Water

Zeitreisen nicht nur Science-Fiction

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios

Kybernetik Einführung

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

Bildgebende Systeme in der Medizin

Nuklearmedizinische Bildgebung. Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT)

Personalisierung. Der Personalisierungsprozess Nutzerdaten erheben aufbereiten auswerten Personalisierung. Data Mining.

Molekulare Bildgebung von Morbus Alzheimer

1.9 Dynamic loading: τ ty : torsion yield stress (torsion) τ sy : shear yield stress (shear) In the last lectures only static loadings are considered

Hirnstimulation ohne störende Lichtblitze

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Neuroimaging: SPM als verteilte Komponente in Grid- und Cluster-Architekturen

Herz-CT. Herz-CT: Durchführung und Nachverarbeitung. Matthias Kerl. Geschwindigkeit. Patientenvorbereitung. Prospektives EKG-Triggering

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

Lufft UMB Sensor Overview

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel

STETZER- FILTER SCHÜTZEN. STROM KANN KRANK MACHEN

Funktionale Sicherheit ISO Schwerpunkt Requirements Engineering,

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18

4.8 Emissionstomographie. 4.8 Emissionstomographie mit Positronenstrahlern (PET) 75. Energie E = 0,511 MeV ab, die sich exakt in entgegengesetzter

Human Resource Management (HRM)

Neuronale Mechanismen einfacher Entscheidungen II: Repräsentation und Integration von Wertsignalen

DOE am Beispiel Laserpointer

Darstellung von. Volumendaten. Methoden zur interaktiven EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE ZÜRICH. vorgelegt von. Angenommen auf Antrag von:

Art.-Nr greentea. Art.-Nr whitemusk MAGICUS. 1 Stück/piece 2,5. 4 x 4 x 4 x. 1 x

Software Echtzeitverhalten in den Griff Bekommen

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Material 1. Von Menschen, Mäusen, Molekülen

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Magnetresonanztomographie (MRT)

Stellungnahme zur angeblichen Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von Hirnversuchen an Affen

WEIRD people? Western Educated Industrialized Rich Democratic. Henrich, Heine &Norenzayan, 2010, BehavBrainSci Bildquelle: Neuroanthropology blog

Verwendung von Anforderungsbasierten Verfolgbarkeitsmetriken im Projektmanagement

Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques

Neurowissenschaftliche Grundlagen psychischer Störungen

3. Bildgebende Verfahren in der Medizin

IFRIC Draft Interpretation D3 Determing whether an Arrangement contains a Lease

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

Psychiatrische Bildgebung: mehr als Ausschlussdiagnostik?

Interaktive Segmentierung von Hirninfarkten mit Snake- Verfahren auf der Grundlage von diffusionsgewichteten magnetresonanztomographischen Aufnahmen

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study

Reaktorvergleich mittels Verweilzeitverteilung

Psychische Erkrankungen und die Innere Uhr. Dieter Kunz. Abt. Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus

A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard, A. Wierlemann, HP. Kaelberlah, P. Erichsen, C. Pöttgen, M. Groneberg, M. Stuschke

Longitudinale und transversale Relaxationszeit

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

Darstellung eines VAR(p)-Prozesses als VAR(1)-Prozess

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Nicht-invasives Monitoring molekularer Therapien in der Onkologie: Bench-to-Bedside Etablierung von Biomarkern in der Therapieresponse (PM7)

Bildgebende Verfahren in der Medizin

Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor under transient thermal loads

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

Originalarbeiten Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N

Pneu. Linearantriebe mit externer Gleitführung Baureihe PLS

Variable Trajektoriendichte für Magnetic Particle Imaging

Neues aus der Welt der Wissenschaft. Funktionale Kernspinresonanz: Neue Erkenntnisse Von Gregor Rainer

Neuronale Bildgebung bei der Alzheimer Krankheit. Stefan J. Teipel

Advanced functional movement therapy

RS232-Verbindung, RXU10 Herstellen einer RS232-Verbindung zwischen PC und Messgerät oder Modem und Messgerät

Transkript:

Vorlesung Kognitive Neurowissenschaft WS 2013/14 Methoden der kognitiven Neurowissenschaft: Einführung in die funktionelle Bildgebung Thomas Goschke 1

Literaturempfehlungen Empfehlenswerte Lehrbücher der Kognitiven Neurowissenschaft Gutes einführendes Lehrbuch zur fmrt Purves et al. (2013). Principles of cognitive neuroscience. (2 nd ed.). Sinauer. Gazzaniga, M., Ivry, R. & Mangun, R. (2009). Cognitive neuroscience. The biology of the mind (3 nd ed.). Norton. Ward, J. (2010). The Student's Guide to Cognitive Neuroscience 2nd Edition. Taylor & Francis Ltd. Huettel, S.A., Song, A.W., & McCarthy, G. (2009) (2nd. Ed.) Functional magnetic resonance imaging. Sinauer. 2

3 Zwei grundlegende Ansätze um kognitive Funktionen und neuronale Prozesse zu verbinden

4 Einfache und doppelte Dissoziationen

Einfache Dissoziation und task-resource artefacts Zwei Aufgaben A und B beanspruchen eine kognitive/neuronale Ressource in unterschiedlichem Ausmaß (d.h. eine Aufgabe ist schwieriger als die andere) Hirnschädigung kann die verfügbare Menge der Ressource reduzieren Psychology Press. Tim Shallice (1988) Kann einfache Dissoziation erklären, ohne dass separate Systeme angenommen werden müssen 5

Doppelte Dissoziation: Ein Beispiel Doppelte Dissoziation: Patient X: Funktion A gestört, Funktion B intakt Patient Y: Funktion A intakt, Funktion B gestört Spricht für separate Systems für die Verarbeitung von Vokalen und Konsonanten 6 Psychology Press. ABER: Systeme müssen nicht anatomisch distinkt sein (könnten auch zwei überlappende Neuronenpopulationen sein) Die Kodierung von Vokalen bzw. Konsonanten muss nicht die einzige Funktion dieser Neuronen sein Spezialisierung könnte auch graduell sein

Brain Reading? Kann man aus der Gehirnaktivität erschließen, woran jemand denkt? Was messen Techniken wie fmrt eigentlich genau? Was sind Vorteile und Grenzen verschiedener Methoden? 7

Neuroimaging and electrophysiological methods Brain activation Metabolism Neural Signaling Regional cerebral blood flow Blood oxygen level Glucose consumption Electrical currents Release of neurotransmitters (PET, fmrt) (EEG, MEG, Single cell recording) 9 Indirect signals are produced by brain metabolism and blood flow (glucose and oxygen for MRI/fMRI), and radioactive tracers (PET). Direct brain signals are usually electromagnetic. (EEG, MEG, single-cell electrical recording, direct stimulation of neurons).

Methoden der Kognitiven Neurowissenschaft Temporal resolution Spatial resolution Invasiveness Psychology Press. 10 Adapted from Churchland and Sejnowski (1988).

Strukturelle Bildgebung Beruht auf unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften unterschiedlicher Gewebearten (Knochen, graue vs. weiße Substanz, cerebrospinale Flüssigkeit) Liefert statisches Bild des physikalischen Struktur des Gehirns Basiert auf unterschiedlicher Absorption von Röntgenstrahlen in Geweben unterschiedlicher Dichte Computertomographie (CT): Magnetresonanztomographie (MRT): - basiert auf Prinzipien der Kernspinresonanz - erzeugt Schnittbilder des Körpers - Vorteile Nicht invasiv Bessere räumliche Auflösung Bessere Unterscheidung zwischen weißer und grauer Substanz Psychology Press 12

Strukturelle MRT Transversal (axial) Coronal Sagittal 13 W. W. Norton.

Funktionelle Bildgebung Das Gehirn verbraucht ca. 20% des aufgenommenen Sauerstoffs speichert keinen Sauerstoff und nur wenig Glukose Notwendige Energie wird über lokale Durchblutung bereit gestellt Neuronale Aktivität erhöht den Sauerstoffverbrauch Zur Kompensation wird mehr Blut in aktive Regionen gepumpt Funktionelle Bildgebung Messung von Fluktuationen metabolischer Prozesse, die mit neuronalen Prozesse korreliert sind, die ihrerseits mit kognitiven Prozessen zusammenhängen PET: misst regionalen Blutfluss fmri: misst Sauerstoffkonzentration im Blut Metabolische Prozesse sind langsam (mehrere Sekunden) schlechte zeitliche (aber gute räumliche) Auflösung von PET und fmrt 15

Funktionelle Bildgebung: Frühe Ideen We must suppose a very delicate adjustment whereby the circulation follows the needs of the cerebral activity. Blood very likely may rush to each region of the cortex according as it is most active, but of this we know nothing. I need hardly say that the activity of the nervous matter is the primary phenomenon, and the afflux of blood its secondary consequence. William James (1890). Principles of Psychology, Vol. 1 (p. 98). 16

Funktionelle Bildgebung Das Gehirn ist ständig aktiv und benötigt stetige Versorgung mit Blut und Sauerstoff Um auf funktionelle Aktivierung zu schließen, muss man relative Unterschiede in der Hirnaktivität zwischen experimentellen Bedingungen vergleichen ( Subtraktionsmethode) Region X zeigt erhöhte Aktivierung / ist aktiv = sie erzeugt größeres Signal in der Experimentalbedingung als in der Kontrollbedingung Ob Aktivierung sinnvoll interpretierbar ist, hängt entscheidend von der Wahl sinnvoller Vergleichsbedingungen ab! Psychologisches Wissen über experimentelle Aufgaben und kognitive Prozessen ist essentiell für funktionelle Bildgebungsstudien! 19

20 Positronen-Emissions-Tomographie (PET)

Positronen-Emissions-Tomographie (PET) Radioaktiver Tracer wird ins Blut injiziert (z.b. Wasser, das mit einem radioaktiven Sauerstoff-Isotop 15 O markiert ist) Isotop emittiert Positronen, die mit Elektronen kollidieren zwei Photonen (Gammastrahlen) werden in entgegengesetzter Richtung ausgesandt PET-Scanner misst diese Strahlen und registriert Koinzidenzen zwischen je gegenüberliegenden Detektoren Aus raum-zeitlicher Verteilung der registrierten Zerfallsereignisse wird auf räumliche Verteilung des Radiopharmakons im Gehirn geschlossen und Serie von Schnittbildern errechnet. 21 Spektrum Akademischer Verlag.

Positronen-Emissions-Tomographie (PET) Ist älter als fmrt Liefert Messung der regionalen Hirndurchblutung (regional cerebral blood flow; rcbf) Teuer Invasiv (Injektion eines radioaktiven Tracers) Langsam (Darbietungsdauer 20-30 Minuten). Hat viele wichtige Ergebnisse geliefert Wird aktuell relativ selten in Forschung verwendet, ist aber noch immer wichtige Methode für bestimmte Anwendungen (z.b. Untersuchung bestimmter Neurotransmittersysteme) 22 Sinauer

27 Funktionelle Magnetresonanztomografie

Grundprinzip der Magnetresonanz 28 Psychology Press Protonen in Wasserstoffmolekülen haben Eigendrehimpuls (Kernspin), dessen Orientierung normalerweise zufällig ist In einem starken Magnetfeld richten sich Protonenspins parallel zum Magnetfeld aus longitudinale Magnetisierung Werden hochfrequente Radiowellen mit geeigneter Frequenz in das System geschickt Magnetisierung kippt um 90 Grad in transversale Magnetisierung u. Protonen absorbieren Energie Wird HF-Impuls abgeschaltet, richten Spins sich mit der Zeit wieder parallel zum statischen Magnetfeld aus transversale Magnetisierung nimmt wieder ab ( Relaxation ) Induziert ein elektromagnetisches Signal, das von Detektoren rund um den Kopf aufgezeichnet wird Scanner wiederholt diesen Prozess, wobei unterschiedliche Schichten des Gehirns angeregt werden (ca. 2 Sek für ganzes Hirn mit 3 mm Schichten) Zeit bis Spins sich parallel zum Feld ausrichten, unterscheidet sich je nach Gewebe verschiedene Signalstärken (Helligkeiten) (sog. T1-gewichtete Bilder) Relaxation wird zudem durch lokale Wechselwirkungen zwischen Molekülen beeinflusst (T2) und Deoxyhämoglobin beeinflusst diesen Prozess Basis für funktionelle MRT (T2*- gewichtete Bilder)

fmrt: Grundprinizip Aktiven Hirnregionen wird Energie über das vaskuläre System zugeführt MRT hat PET als präferierte Methode der funktionellen Bildgebung abgelöst fmrt kombiniert hochauflösende anatomische Bilder mit funktionellen Scans der hämodynamischen Aktivität Basiert darauf, dass neuronale Aktivität die Zufuhr sauerstoffhaltigen Bluts in aktive Gehirnregionen erhöht Erhöhter Sauerstoffgehalt verändert magnetische Eigenschaften des Blutes Grundlage des BOLD-Signals (blood oxygen dependent level contrast) Hämodynamische Antwort ist langsam (Peak bei 6 bis 10 Sek.) Neuronal firing BOLD response 32 Spektrum Akademischer Verlag.

fmrt Aktiven Hirnregionen wird Energie über das vaskuläre System zugeführt Geringe neuronale Aktivität Oxygen wird aus roten Blutkörperchen in den Kapillaren extrahiert Hohe neuronale Aktivität Mehr oxygeniertes Blut wird geliefert als nötig Reduktion der Menge an deoxygeniertem Hämoglobin (Credit: 33 istockphoto/sebastian Kaulitzki)

Überkompensation Mehr Hämoglobin wird geliefert als benötigt wird Verringerung des Deoxygenierten Hämoglobins Psychology Press. 34 From Mandeville et al., 1999

Deoxygeniertes Hämoglobin reduziert bestimmte Arten des MR Signals (T2*) Blood Oxygenation Level Dependent (BOLD) Contrast Signalveränderung ist klein (ca. 1-3%) Form der HRF variiert zwischen Hirnregionen und/oder Probanden (Aguirre et al., 1998) Räumliche Auflösung ca. 1-3 mm 35 Sinauer

fmri Hemodynamic response function (HRF) HRF = Veränderung des BOLD-Signal über die Zeit Psychology Press. 36 Erhöhter Sauerstoffverbrauch durch aktive Neuronen kleiner relativer Anstieg deoxygenierten Bluts Erhöhter Sauerstoffverbrauch erhöhter Zufluss von oxygeniertem Blut (Überkompensation) Sauerstoffverbrauch und Blutzufluss fallen temporär unter Baseline

Erste Anwendungen der BOLD fmrt 37 Kwong, et al., 1992 Visual Cortex

fmri measures time-dependent fluctuations in oxygenation Probanden sahen Feld zufällig angeordneter weißer Punkte auf schwarzem Hintergrund Punkte blieben entweder stationär oder bewegten sich um eine Achse 40-s Stimulationsintervalle alternierten mit 40-s Intervallen mit leerem Bildschirm (a) Primärer visueller Kortex (V1): erhöhte Aktivierung in Stimulations- vs. Leerintervallen (b) Area MT: erhöhte Aktivierung nur bei sich bewegenden Punkten 39 W. W. Norton.

PET v. fmri 40 Psychology Press.

41 Experimentelle Designs für funktionelle Bildgebungsstudien

42 Subtraktionsmethode (Petersen et al., 1988) (vgl. letzte Vorlesung)

43 Peterson et al. (1988): PET Study

Faktorielle Designs Warum können wir uns nicht selbst kitzeln? 45 Psychology Press.

Faktorielle Designs Warum können wir uns nicht selbst kitzeln? A: Self-movement + touch B: Self-movement C: External touch D: Rest Regional changes in activity in the comparison between the self-generated movement conditions and those without movement (A+B) (C+D) Regional changes in activity in the comparison between tactile stimulation conditions and those without tactile stimulation (A+C) (B+D) Areas significantly activated by the interaction of the effects of self-generated movements and tactile stimulation (C D) (A B) 46

Faktorielle Designs Warum können wir uns nicht selbst kitzeln? Signifikant reduzierte Aktivität im somatosensorischen Kortex, die mit der Interaktion zwischen dem Effekt der selbstgenerierten Bewegung und dem Effekt der taktilen Stimulation assoziiert war A: Self-movement + touch B: Self-movement C: External touch D: Rest A B C D A B C D 47

Parametrische Designs Variation einer kontinuierlich abgestuften unabhängigen Variablen (z.b. Grad der Arbeitsgedächtnisbelastung; Schwierigkeit einer Problemlösenaufgabe etc.) Suche nach Hirnregionen, in denen Aktivierung mit der Variation der UV korreliert Bsp.: Verschiedene Hirnregionen zeigen unterschiedliche Reaktionsprofile auf unterschiedliche schnelle Wortpräsentationen (Price et al. 1992; Friston, 1997) 49 Psychology Press.

Parametrische Designs N-back task Variation der Arbeitsgedächtnisbelastung 53

Aktivierung im dorsolateralen präfrontalen Kortex korreliert mit der Arbeitsgedächtnisbelastung in der n-back Aufgabe Gedächtnisbelastung (n-back) 55 Braver et al. (1997). Neuroimage, 5, 49 62.

Psychology Press. 56 Event-related vs. Block Designs

Event-related fmri responses Ereigniskorrelierte fmrt- Signale in Reaktion auf visuelle Reize, die in zufälliger Abfolge im rechten oder linken visuellen Feld dargeboten wurden 59 Burock et al., 1998

Using event-related fmri to identify areas associated with failures during memory encoding Left inferior frontal gyrus (LIFG) and left parahippocampal region exhibit greater activity during encoding for words that are subsequently remembered compared to those that are forgotten 60 W. W. Norton

62 Which Design?

63 Analyse von Bildgebungsstudien

64

65 Vorverarbeitung (pre-processing)

Analysing Functional Imaging Data 66 Psychology Press.

68

Allgemeines lineares Modell Designmatrix (Regressoren) Beta-Gewichte Fehlerterm 69

Das Problem der multiple Vergleiche: Effekte unterschiedlicher Signifikanzniveaus P < 0.05 (1682 voxels) P < 0.01 (364 voxels) P < 0.001 (32 voxels) 71 Huettel (2009). Sinauer.

Das Problem der multiple Vergleiche: Effekte einer Bonferroni Korrektur von fmrt-daten A B C t = 2.10, p < 0.05 (uncorrected) t = 3.60, p < 0.001 (uncorrected) t = 7.15, p < 0.05, Bonferroni Corrected (Anm: Für fmrt-daten gibt es essere, aber komplexere Methoden zur Behandlung des Problems der multiplen Vergleiche VL Neuroimaging im 2. Sem.) 72 Huettel (2009). Sinauer.

Regions-of-interest Analysen Es werden nicht alle Voxel des gesamten Gehirns analysiert Analysen werden auf bestimmte Regionen eingeschränkt, die aufgrund früherer Befunde oder theoretischer Annahmen als relevant für die untersuchte kognitive Funktion betrachtet werden Vorteil: verringert das Problem der multiplen Tests Probleme: Auswahl der Regionen muss a priori erfolgen setzt Wissen darüber voraus, welches die vermutlich relevanten Regionen sind Andere relevante Regionen werden u.u. nicht entdeckt 73

Konvergenz durch Meta-Analysen Qualitative Meta-Analyse Vergleich der berichteten Aktivierungen für eine bestimmte kognitive Leistung aus verschiedenen Studien (im Beispiel: Verarbeitung von Gesichtern) Quantitative Meta-Analyse Kombination der Aktivierungskarten aus vielen Studien, in denen eine bestimmte kognitive Funktion untersucht wurde (im Beispiel: Entscheiden) 75