Entwurf!!!!! Erweiterung der Rahmenrichtlinien. Technik. für das Fach. im Berufliches Gymnasium Technik. Stand: Mai 2008

Ähnliche Dokumente
Entwurf (Anhörungsfassung) Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach. Technik. im Beruflichen Gymnasium Technik

Handbuch Transportsystem mit Drehstromantrieb. Leseprobe. Kurs Nr.: SH5004-7B Version 1.0. Autor: Prof. Dr. N. Becker, Dipl.-Ing. (FH) M.

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913

Lehrplan. Informationstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Executive summary Maschinendatenerfassung

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Labor Mechatronik Versuch MV-2 Prozesssteuerung mit SPS S7. Versuch MV_2 Prozesssteuerung mit SPS S7

Verfahren der Kompetenzfeststellung im Projekt EDGE Vorlage für die betriebliche Erprobung

Dokumentation. zum Informationsabend der drei Beruflichen Gymnasien

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie

Versuche und Experimente

SysInventor. Jakobstr. 64 D Konstanz. Kontakt: Phone +49 (0) Fax +49 (0)

Basisanforderungen: EVA-Prinzips. Erweiterte Anforderungen: wirtschaftlichen und privaten Alltag.

Lehrplan. Prozessorganisation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Mechatronik Automatisierungstechnik Antriebs- und Energietechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik

Automatisierungstechnik

Wissen schafft Zukunft Die Ausbildungsberufe der LAB

ENTWURF, TEST und BETRIEB. einer STEUERUNG für eine. Tablettenabfüllanlage. HSH FACHGEBIET AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Fak. II Labor Steuerungstechnik

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

EAM: Leistungselektronik Bauelemente, Gleichrichter, Wechselrichter, Frequenzumrichter, Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Projektarbeit mit den Schülern des Berufes Elektroniker/in für Betriebstechnik

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Planung. Visualisierung. Programmierung

1 Sensoren in der Mechatronik Auswahl und Entwicklung Spezifikationen Wirkungsweise von Sensoren

Motorkennlinie messen

Mechatronik. Fit für die Zukunft. Mechatronik. Aufgaben. Ausbildung. Umsetzung. Unterricht. Projekte. Projektverlauf. Blockplan. Schüler.

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Sie haben keine Lust mehr auf teure und komplexe Projekte?

Programmieren für Ingenieure Sommer Ein Rechner. Rechner sind überall. Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Bestimmung des Wirkungsgrades. Felix Leumann. Motor Summit 2008, Zürich. wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008

Fach: Automatisierungstechnik (AUT) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches:

Fach: Elektrische Anlagentechnik (ANL) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches:

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

VDMA Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen)

Funktionelle Präsentationen. Demonstrationsmodelle für industrielle Ausstellungen, Vorführungen, Messen und Events

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Grundsätzlich werden folgende Darstellungsformen für die Beschreibung logischer Funktionen verwendet: Wertetabelle Signal-Zeit-Plan Stromlaufplan.

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

Bewegen. Halten. Schalten. Regeln.

Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb

How-To-Do. Kommunikation über Ethernet zu Siemens OPC Server

gallestro BPM - weit mehr als malen...

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

2004, Thomas Barmetler Automatisierungstechnik - Einstieg. Das EVA-Prinzip

Automatisieren mit Varius

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken

Hydrostatisches Antriebssystem für Dekanterzentrifugen

tgtm HP 2012/13-3: Sicherheitsschiebetür

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Projektarbeit/SHK-Tätigkeit: Entwicklung graphischer Visualisierungskomponenten

Fachpraxis Elektrotechnik

Robot Karol für Delphi

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Anleitung. zum Einrichten Ihrer. manitu DSL - Verbindung

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors

U S N G omnicon engineering GmbH

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen

Staatsexamen. Jenaer Modell

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

Abschlussarbeiten 2010 in der Medizininformatik

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

SCHULUNGEN FÜR FACHSPEZIALISTEN DER ELEKTROINSTALLATION

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Projektmanagement

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid

Siemens Professional Education Berlin

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen

Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w)

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik

Projekt Elektroauto. Kurzbeschreibung. PHTL - Lienz

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

Energiesparen kann so einfach sein. Heizungsanlage optimieren und Energieverbrauch reduzieren mit dem ista Heizungs-EKG. Serviceleistung von ista

Besonderheiten und Einstellungen von BLDC-Motoren

ROFIN SWS. Scanner Welding System Hochdynamisch und Robotergeführt.

Einführung in. Logische Schaltungen

SWE 4 Aufgaben zu Software-Engineering

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

JetSym. Programmierung in Hochsprache ST nach IEC We automate your success.

Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 5.x Installationshilfe für Windows Terminalserver

PREISLISTE WinErs-Didaktik 11/2014 Spezielle WinErs-Anwendungen für den Ausbildungsbereich WinErs-Dídaktik Lernsoftware:

I/O Module TIOS Testsysteme.

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Transkript:

Rahmenrichtlinien für das Fach Technik im Beruflichen Gymnasium Technik Stand 01.06.2012 Entwurf!!!!! Erweiterung der Rahmenrichtlinien für das Fach Technik im Berufliches Gymnasium Technik Stand: Mai 2008 Erweiterung vom 01.06.2012

Rahmenrichtlinien für das Fach Technik im Fachgymnasium Technik Stand 01.06.2012 Lerngebiet METRO1 Mechatronische Systeme analysieren und erweitern Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler analysieren und erweitern mechatronische Systeme. Sie analysieren mechatronische Systeme hinsichtlich Aufbau und Funktion. Dazu erstellen sie Technologieschemata, beschreiben komplexe Systemzusammenhänge und veranschaulichen diese. Die Schülerinnen und Schüler ermitteln elektrische und mechanische Größen und setzen diese zueinander in Beziehung. Sie planen die Erweiterung von mechatronischen Systemen, wählen Bauteile aus und dimensionieren sie. Inhalte Technologieschemata (z.b. Blockschaltbilder, Ersatzschaltbilder) Zentrales, allgemeines Kräftesystem Einfache Beanspruchungsarten (z.b.: Zug- und Druckbeanspruchungen, Biegung, Torsion, Abscherung) Werkstoffkennwerte (z.b.: Grenzspannungen, Zulässige Spannungen) Mechanische und elektrische Leistung und Wirkungsgrad Verhalten und Anwendung von Widerstand und Spule im Gleichstromkreis. Kenngrößen der Wechselspannungstechnik (z.b.: Effektivwert, Frequenz) Unterrichtshinweise Die Inhalte werden anwendungsbezogen erarbeitet, z. B. mit den Systemen Förderband, Rolltor, Pumpsystem, Montagevorrichtung, Kompensationsanlage. Das mechatronische System sollte im Vordergrund stehen, indem das Zusammenwirken der mechanischen und elektrischen Größen hervorgehoben wird. Die Erweiterung kann möglicherweise mit Hilfe des Projektes (Fach Praxis, LG4: Projekte durchführen) realisiert werden.

Rahmenrichtlinien für das Fach Technik im Beruflichen Gymnasium Technik Stand 01.06.2012 Lerngebiet METRO2 Technische Prozesse steuern Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler planen, realisieren und dokumentieren Steuerungen technischer Prozesse. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Lösungen für steuerungstechnische Problemstellungen. Sie erstellen Schalt-, Funktions- und Ablaufpläne. Die Schülerinnen und Schüler realisieren verbindungs- und speicherprogrammierte Steuerungen unter Berücksichtigung von Standardlösungen. Sie wählen Sensoren und Aktoren aus und binden diese ein. Die Schülerinnen und Schüler berücksichtigen Sicherheitsregeln sowie ökonomische und ökologische Anforderungen. Sie reflektieren und dokumentieren ihre Lösungen. Inhalte Steuerkette, Regelkreis Aktive und passive Sensoren Prozessorik - Digitaltechnische Grundlagen - Zeit- und Zählfunktionen - Verknüpfungs- und Ablaufsteuerungen Elektrische und nicht elektrische Aktoren Darstellungsformen von Steuerungsprogrammen Systemtest und Inbetriebnahme Unterrichtshinweise Die Behandlung der Sensoren und Aktoren beschränkt sich auf die grundlegende Funktionsweise. Die Auswahl kann exemplarisch an wenigen Sensoren bzw. Aktoren durchgeführt werden. Einfache technische Problemstellungen sollten anhand von Steuerungseinheiten aufgebaut und getestet werden. Dies kann pneumatisch, elektropneumatisch oder elektrisch erfolgen.

Rahmenrichtlinien für das Fach Technik im Fachgymnasium Technik Stand 01.06.2012 Lerngebiet METRO3 Messwerte erfassen und verarbeiten Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler erfassen und verarbeiten Messwerte. Sie planen Messaufbauten, erfassen Messwerte an mechatronischen Systemen, verarbeiten diese und werten die Ergebnisse aus. Die Schülerinnen und Schüler analysieren ein mechatronisches System im Hinblick auf die Prozessdatenerfassung. Sie wählen Sensoren aus. Dazu berücksichtigen sie Technologien und Kenngrößen von Sensoren. Sie nutzen Datenblätter und Kennlinien. Sie planen und realisieren die Anbindung der Sensorik. Sie beschreiben den Aufbau und das Verhalten eines Regelkreises. Die Schülerinnen und Schüler planen, realisieren und optimieren Regelungen. Inhalte Sensoren - binäre Sensoren (z.b.: induktiv, kapazitiv, optisch) - analoge Sensoren (z.b.: Ultraschall, DMS, PT100) - komplexe Sensoren (z.b.: Drehgeber, Kontrast, Farberkennung) Analogwertverarbeitung Messbrücken Blockschaltbilder Regelstrecken (z.b.: P, PT 1, PT n, I) Regler (z.b.: Zweipunkt, P, PI, PID) Unterrichtshinweise Der Bereich Sensorik baut auf die Inhalte des Lerngebietes METRO 2 auf. Mögliche mechatronische Systeme: Drucklufterzeugungsanlage, Ofen Temperaturregelung, Wägeeinrichtung oder Sortieranlage. Die Realisierungen der Reglerkreise kann mit konkreten Objekten und/oder mit Simulationssoftware erfolgen. Zum Verständnis des Betriebsverhaltens können Kennlinien messtechnisch im Praxisunterricht ermittelt werden.

Rahmenrichtlinien für das Fach Technik im Beruflichen Gymnasium Technik Stand 01.06.2012 Lerngebiet METRO4 Handhabungssysteme programmieren und optimieren Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler programmieren und optimieren Handhabungssysteme. Sie planen die Programmierung von Handhabungssystemen. Dabei stellen sie vollständige Prozesse oder Teilprozesse eines Handhabungssystems durch eine Ablaufbeschreibung dar. Die Schülerinnen und Schüler programmieren und parametrieren Automatisierungskomponenten. Sie überprüfen ihre Arbeitsergebnisse und führen systematisch eine Fehlersuche und -korrektur durch. Die Schülerinnen und Schüler beurteilen ihre Lösungen anhand ausgewählter Kriterien und optimieren das Handhabungssystem. Inhalte Automatisierungskomponenten (z.b.: SPS, Bussysteme, Robotersteuerungen, Bedien- und Beobachtungssysteme (HMI)) Ablaufbeschreibungen (z.b.: GRAFCET, Flussdiagramm, Technologieschema) Schnittstellen / Vernetzung von Anlagenteilen (E/A-Kopplung, Bussysteme, OPC) Unterrichtshinweise Mögliche Handhabungssysteme: Roboter, Bandsysteme, Pick and Place- Systeme sowie Kombinationen können real oder als Simulation im Unterricht eingesetzt werden. Ausgangspunkte für die Optimierung der Handhabungssysteme können z.b. ökonomische, ergonomische oder technologische Kriterien sein.

Rahmenrichtlinien für das Fach Technik im Fachgymnasium Technik Stand 01.06.2012 Lerngebiet METRO5 Antriebslösungen für mechatronische Systeme entwickeln Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Antriebslösungen für mechatronische Systeme. Sie ermitteln Kenngrößen für Antriebslösungen auf der Basis der gestellten Anforderungen. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben und unterscheiden Baugruppen der Antriebstechnik. Sie erläutern die Funktion dieser Baugruppen und wählen elektrische und mechanische Baugruppen für die Antriebslösung aus. Die Schülerinnen und Schüler dimensionieren Baugruppen. Sie dokumentieren und reflektieren ihre Antriebslösung. Inhalte Kenngrößen (z.b.: Kraft, Drehmoment, Arbeit, Drehzahl, Leistung) Baugruppen der Antriebstechnik: - Elektrische (z.b.: Elektromotoren, Relais, Wechselrichter) - Mechanische (z.b.: Getriebe, Kupplung, Bremse, Hydraulikmotor, Hydraulik- / Pneumatikzylinder) Unterrichtshinweise Die Antriebslösung besteht immer aus der Kombination von elektrischen und mechanischen Baugruppen. Es ist anzustreben, die Antriebslösung bzw. Teile davon im Praxisunterricht zu entwickeln.