Taking Private: Aktuelle Trends und Herausforderungen in der Bewertungspraxis



Ähnliche Dokumente
Public Takeover und Taking Private: Aktuelle Entwicklungen

Public Takeover und Taking Private: Status quo. 12. Deutscher Corporate M&A-Kongress München, 25. November 2014

Häufig gestellte Fragen

Unternehmensbewertung zwischen Evolution und Revolution

Düsseldorf, 6. Februar Stellungnahme zum Entwurf Best-Practice-Empfehlungen Unternehmensbewertung

VERBESSERUNG DES FREIWILLIGEN ÖFFENTLICHEN ANGEBOTS. gemäß 4 ff ÜbG. der

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition )

- Übersetzung des Opinion Letters der Globalview Advisors LLC aus der englischen Sprache

Der Formwechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG nach dem UmwG und UmwStG

Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

FRAGE- UND ANTWORTKATALOG ZUM THEMA NAMENSAKTIE

Pflichtveröffentlichung gemäß 27 Abs. 3 Satz 1, 14 Abs. 3 Satz 1 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) Ergänzung

cometis Value Explorer

M a r k t r i s i k o

Die börsennotierte AG in der Übernahme

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Das Hörbuch geht online...


UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Zusatzinformationen zu den Strategien, die im Smart Investor 7/2015 im Artikel Mit System ans Ziel vorgestellt wurden

GIPS 2010: Besondere Aspekte I

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: Karte 3 Az.: S 3812a /6 St 34

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Expertenanhörung im Abgeordnetenhaus von Berlin 12. Dezember 2012

Convertible Bonds as an Instrument of Employee Participation: Initial- versus Final Taxation of the Monetary Profit

Absorptionsfusion (Art. 3 I lit.a FusG)

KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin

Gemeinsame Stellungnahme des Vorstands und des Aufsichtsrats. der. Curanum AG Engelbertstraße München Deutschland

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Abacus GmbH Mandanten-Informationen

Multi-Asset mit Schroders

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Wie finde ich die besten Fonds?

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus

Übernahmeangebot Phoenix

AltersVorsorgen-Airbag

Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien

DIRK Herbstumfrage 2006

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung

(die "Einzubringenden Teilfonds") und des Teilfonds 1741 (Lux) Equity Dynamic Indexing World. (der "Aufnehmende Teilfonds")

Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG Seite 1

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Kaufvertrag für ein gebrauchtes Kraftfahrzeug (nicht für Ratenzahlungskauf verwendbar) Original für Käufer (Selbstdurchschreibesatz)

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

FAM Pure Dimensional 30 Quartalsbericht Dezember 2015

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz

aktuelle Themen Kundenworkshop 11/

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

Auslandsimmobilienfonds versus Deutsche Immobilienfonds

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen

Aktualisierte Favoritenliste Aktienfonds Deutschland Mai 2016

Industrie 4.0 in Deutschland

Skriptum. zum st. Galler

Erfahrungen und Wünsche eines Güterichterhandlungs- Kunden

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

IMPRESSUM / DISCLAIMER:

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Unabhängiger Vermögensverwalter

Anwaltsgebühren und Vereinbarungen in Polen

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

SEMPERREAL ESTATE - Offener Immobilienfonds

Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Weiterbildungsbedarfe im demografischen Wandel

Optionen zur Umstellung der CAPEX-Ermittlung in der Regulierung deutscher Strom- und Gasnetze

Inhaltsverzeichnis. - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung. - Fazit. Beschreibung

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Franchising in Deutschland: Chancen für Existenzgründer

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Bericht. über die Prüfung

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

Wie viel ist mein Unternehmen wert?

Einfluss der Rechnungslegung auf Finanzanalysten

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Chancen und Herausforderungen der Rechnungslegung nach IFRS

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Transkript:

Taking Private: Aktuelle Trends und Herausforderungen in der Bewertungspraxis München 15. Mai 2013 10. Münchner M&A Forum Handout Prof. Dr. Christian Aders

Agenda Prof. Dr. Christian Aders Managing Director Duff & Phelps GmbH Leopoldstrasse 8 80802 München P: +49 (0)89 388 884 100 M: +49 (0)172 850 4839 christian.aders@duffandphelps.com Prof. Dr. Christian Aders Managing Director Value-Trust Financial Advisors GmbH Leopoldstrasse 8 80802 München P: +49 (0)89 388 884 100 M: +49 (0)172 850 4839 christian.aders@valueandtrust.com Abschnitt Titel Seite I. Aktuelle Marktentwicklungen 3 II. Herausforderungen für Investoren 12 III. Objektivierter Wert versus Fairness Opinion IV. Empfehlungen für die Praxis 15 V. Ausblick 17 13 2

Im Akquisitionsprozess ergeben sich verschiedene Bewertungsanlässe Nicht-dominierte Transaktionen Dominierte Transaktionen M & A- Strategie / Indikative Bewertung Angebot / Angebotsannahme & -ablehnung Impairmenttest Minderheitenschutz / Umstrukturierung Purchase Price Allocation (PPA) Fairness Opinion Erwerber 27 WPÜG Stellungnahme Fairness Opinion Target Inadequacy Opinion Target Squeeze-Out Verschmelzung Gewinnabführungsvertrag Delisting 3

Deutscher Transaktionsmarkt ist seit 2007 rückläufig und von der DAX-Entwicklung entkoppelt 0.500 0 Transaktionswert in Mrd. USD Number of transactions Value incl. net debt of target (bil. USD) DAX 30 DAX 30 Anzahl an Transaktionen 4 Number of transactions Value incl. net debt of target

Public Takeovers in Deutschland von 2007 bis 2012 Anzahl an öffentlichen Übernahmeangeboten Anzahl veröffentlichter und nicht veröffentlichter Fairness Opinions Quelle: HHL/D&P Fairness Opinion Monitor 2012 / 2013 Aufteilung der Public Takeovers nach Investorengruppen Quelle: HHL/D&P Fairness Opinion Monitor 2012 / 2013 Anzahl Übernahmen korreliert stark mit Daxund Transaktionsmarktentwicklung, was ökonomisch kontraintuitiv ist PE-Investoren stellen in 2012 die Mehrheit der Übernehmer dar Kontinuierlicher Anstieg der Fairness Opinions bei Übernahmeangeboten, wobei auch deren Informationsqualität steigt Quelle: Karl, C., Resch, J., Blättchen, W., Nespethal, U., CORPORATE FINANCE biz: Öffentliche Übernahmen börsennotierter Unternehmen in Deutschland und eigene Analyse 5

Zunehmend werden auch Unfairness Opinions als Verteidigungsoder Wertsteigerungsinstrument eingesetzt Anzahl der Fairness Opinions, die den Angebotspreis als unangmessen bescheinigten Aufteilung der laut FO unangemessenen Übernahmeangebote über den Zeitraum 2005-2012 Prozentualer Anteil, in welchem der anfängliche Angebotspreis nachgebessert wurde (2005-2012) Durch. Rendite aufgrund von Nachbesserungen liegt bei 7,5% Quelle: HHL/D&P Fairness Opinion Monitor 2013 Duff & Phelps und Value-Trust 15. Mai 2013 6

Bei Fairness Opinions dominieren die international gebräuchlichen Bewertungsmethoden Bewertungsmethoden 2005-2011 Fairness Opinions nach Erstellertyp 2005-2011 Quelle: HHL/D&P Fairness Opinion Monitor 2012 Duff & Phelps und Value-Trust 15. Mai 2013 7

Anzahl Taking Private 2007 bis 2012 und angewandte Bewertungsmethoden Überblick über die Anzahl der Squeeze-Outs und (Zwangs-)Verschmelzungen zwischen 2007 und 2012 Ansatz bei der Ermittlung der Barabfindung für die Minderheitsaktionäre Angewandte Bewertungsmethoden 2007-2012 Quelle: Eigene Analyse (kein Anspruch auf Vollständigkeit), IACVA-Datenbank 8

Spruchverfahren ermöglichen Delisting-Arbitrage und sind die Regel Dauer (ab HV), der zwischen Okt. 2011 und Dez. 2012 abgeschlossenen Spruchverfahren Im Bereich der Delistings gibt es keine uns bekannten Fälle, die ohne Spruchverfahren erfolgen Die Verfahren dauern in der Regel mehr als 4 Jahre (im Durchschnitt 13 Jahre) Anfechtungsklagen / Spruchverfahren: Renditen durch Nachbesserung Quellen: Solventis Wertpapierhandelsbank: Endspielstudie 2012 und darauf aufbauende eigene Analysen Spezial Fonds, wie GREIFF Special Situation Fund und KR Fonds Deutsche Aktien Spezial erwirtschaften zeitweise Überrenditen bei sehr geringer Volatilität In den 28 von 40 Fällen in denen es im Zeitraum 9/2011 bis 8/2012 zu einer Nachbesserung im Spruchverfahren kam, wurde eine durchschnittliche Rendite aus Spruchverfahren von 22% erreicht. Die Verzinsung der Nachbesserung liegt bei 5% p.a. über dem Basiszins. Im Durchschnitt der 40 Fälle in 2012 lag die Rendite bei rund 16%, was weit unter den Werten der Vergangenheit liegt 9

Typischer Verlauf eines Delistings: Der Merger von Deutsche Telekom und T-Online 09.10.2004 Freiwilliges öffentliches Barabfindungsangebot der Deutschen Telekom in Höhe von 8,99 je Anteil der T-Online AG 02.05.2005 Verschmelzungsvertrag wird auf HV abgesegnet 09.02.2006 OLG Frankfurt hebt die Entscheidung des LG auf 01.06.2006 BGH bestätigt Entscheidung des OLG Frankfurt (Anfechtungsklagen stehen einer Eintragung nicht im Wege) 06.06.2006 Eintragung der Verschmelzung ins Handelsregister 18.03.2009 LG Frankfurt entscheidet im Spruchverfahren auf bare Zuzahlung von 1,15 /Aktie 08.03.2005 Verkündung des Umtauschverhältnisses von 0,52 Aktien der DT AG für eine T-Online-Aktie (ergibt einen Wert von 8,32 je Aktie der T-Online) 29.11.2005 LG Darmstadt blockiert im Eilverfahren die vorzeitige Verschmelzung 14.07.2006 Letzter Handelstag: 6,86 /Aktie 03.09.2010 OLG Frankfurt bestätigt Zuzahlung 26.04.2011 BGH weist Verfassungsbeschwerden gegen die gerichtlich festgelegte Zuzahlung final ab 10

In Ausnahmefällen ist auch ein schneller Verlauf möglich, wie sich bei der Computerlinks AG zeigt 17.06.2008 Bekanntgabe des Öffentlichen Übernahmeangebots zu 15,50 /Aktie (Barclays PE); 39%ige Prämie auf den Xetra- Schlusskurs 18.12.2008 Außerordentl. Hauptversammlung bzgl. BGAV und Delisting 28.06.2010 Hauptversammlung nach Squeeze-Out Verlangen (Barabfindungsangebot von 16,54 /Aktie) 14.03.2012 Abschluss des Spruchverfahrens: Zuschlag von 3,46 auf 20 /Aktie 08.08.2008 84%ige Annahme des Angebots (Ablauf der Annahmefrist) 24.10.2008 Ausgleichszahlung von 0,95 /Aktie im Rahmen der Abfindung für BGAV 24.08.2010 Finaler Handelstag: 18,99 /Aktie Anf. Barabfindung Ausgleichzahlung für BGAV Zusachlag im SV Finale Barabfindung 15,50 /Aktie 0,95 /Aktie 3,46 /Aktie 20,00 /Aktie BGAV: Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag 11

Zwischenfazit: Herausforderungen für Investoren bei einem Taking Private in Deutschland Bei Übernahmeangebot und Delisting kommen unterschiedliche Bewertungsmethoden zur Anwendung, was insbesondere für internationale Investoren die Komplexität erhöht Zunehmende Professionalisierung der Organe der Zielgesellschaften, was auch zu einer Ablehnung von Angeboten führen kann Zusammenspiel von Übernahmeangebot, Schwellenwerten und Spruchverfahren sind bei der Planung der Übernahmestrategie zu beachten, da Nachbesserungen die Regel sind Zwischen Transaktionssicherheit und Angebotspreis besteht in der Regel ein Trade- Off, doch ist auch mit einem hohen Angebotspreis aktuell kein schnelles Verfahren sicherzustellen (ab HV im Durchschnitt 13 Jahre) Börsenzyklen sollten Übernahmeangebote begünstigen, doch ist dies nicht beobachtbar. Rationale Investoren sollten wegen der Relevanz des Börsenkurses als Untergrenze in der Baisse bieten 12

Unternehmensbewertungsmethoden im Akquistionsprozess sind nicht widerspruchsfrei M&A Strategie Übernahmeangebot, Fairness Opinion Gesellschaftsrechtliche Bewertung Purchase Price Allocation (PPA) Impairment Test Funktion Organschutz Wertsteigerungsanalyse Minderheitenschutz Minderheitenschutz Rechnungslegung und Kapitalmarktinformation Rechnungslegung und Kapitalmarktinformation Wertkonzept Investor Value Investor Value Objektivierter Wert (IDW S1) Markttypischer Gesamtunternehmenserwerber Kaufpreis und Fair Value Fair Value less cost to sell / Value in use Bewertungsmethode DCF, Multiples, LBO-Methode, Realoptionen DCF, Multiples, Börsenkursanalyse Ertragswert und Börsenkurs, Multiples nur zur Plausibilitätsprüfung DCF, Multiples, LBO-Analyse, Kursanalyse, Methodenvielfalt DCF und Methoden zur Intangible- Bewertung DCF und Multiples Standards Best Practice NASD 2290, DVFA FO- Standard, IDW S8 IDW S1 DVFA Best Practice- Empfehlungen 2012 RS HFA 16, IFRS 3, IAS 38, IFRS 13 RS HFA 16, IAS 36, IFRS 13 Fazit Babylonische Sprachverwirrung in Bezug auf Fair Value, Fairness Opinion und Objektivierten Unternehmenswert Unterschiedliche Wertkonzepte können zu signifikanten Wertunterschieden im Verlauf einer Transaktion führen 13

Gegenüberstellung Objektivierter Unternehmenswert und Fairness Opinion IDW S1 Objektivierter Wert Fairness Opinion Unternehmenskonzept, Business Plan und Kapitalkosten Bestehendes Unternehmenskonzept und zum Stichtag konkretisierte Maßnahmen: Basiert auf letztem verabschiedeten Business Plan Stand-alone-Bewertung unter Einbezug unechter Synergien Ausschüttungspolitik einer Alternativanlage im Terminal Value (TV) Wertbeitrag von Thesaurierung wird normiert mit den Kapitalkosten (keine Wertsteigerung; NPV gleich Null) Normierte Kapitalkosten und Kapitalstruktur des verabschiedeten Business Plans Transaktionsspezifisches Unternehmenskonzept in Bezug auf: Finanzielle Rahmenbedingung der Transaktionen Strategie und gesamtes Synergiepotential des (potentiellen) Eigentümers Investorenspezifische Kapitalstruktur und Ausschüttungspolitik Unternehmensspezifische Kapitalrendite für Neuinvestitionen im TV (NPV kann positiv sein) Investorenspezifische Kapitalkosten und Kapitalstruktur Bewertungsmethoden Ertragswert ist dominant; DCF zulässig, aber nicht angewendet Börsenkurs als Wertuntergrenze Multiplikatormethode nur zur Plausibilisierung Ergebnis ist ein Wertpunkt Börsenkurs- und Prämienanalyse, Multiplikatormethode, DCF Methoden und LBO- Bewertungsmodelle Grundsatz der Methodenvielfalt Ergebnis ist eine Wertbandbreite Größeneffekte Nein I.d.R Berücksichtigung von Size Premium Persönliche Steuern Ansatz der Abgeltungssteuer Keine Berücksichtigung Abgeltungssteuer 14

Kritik, Herausforderungen und Trends bei Fainess Opinions und der Bestimmung der angemessenen Abfindung Fairness Opinion legt nicht die gleichen Informationen offen, wie ein Bewertungsgutachten zur Bestimmung der angemessenen Abfindung Fairness Opinions sind zumindest auch in deutscher Übersetzung zu publizieren Interessenskonflikte von Fairness Opinion-Ersteller und M&A-Berater Anpassung der Marktrisikoprämie bei IDW S1-Bewertungen durch das IDW auf 5,5-7,0% erhöht die Differenz zu Fairness Opinions und internationalen Gepflogenheiten Komplexität des Tax-CAPM (bei IDW S1-Bewertungen) steht zunehmend in der Kritik Aktuelle Rechtsprechung fordert bei Wahl der Bewertungsmethoden und Wahl der Planungsparameter keine Meistbegünstigung zugunsten der Minderheiten Marktbezogene Bewertungsverfahren spielen aktuell bei der Abfindungsbemessung quasi keine Rolle 15

Hinweise für ein professionelle HV-Vorbereitung und Spruchverfahrensvorbereitung Enge Zusammenarbeit der Bewerter mit den Rechtsanwälten und Vorbereitung Q&A- Listen mit gestaffelten Antworten sowie Review von Gegenanträgen Review YTD Performance und Feedback Management zu aktuellen Entwicklungen Szenariofähige Bewertungsmodelle mit Update der Kapitalmarktdaten auf den Bewertungsstichtag Stichtagsbestätigung Online Zugang zu Research-Datenbanken; Core-Bewertungsteam muss anwesend oder Stand-by sein Adressatenorientierung bei der Formulierung der Antworten und Stellungnahmen (für Nicht-Bewertungsspezialisten) Methodenvielfalt hilft, Bewertungsergebnisse zu untermauern 16

Ein Perspektivenwechsel: Die DVFA-Empfehlungen zur Bestimmung der angemessene Abfindung DVFA: Arbeitskreis Corporate Transaction & Valuation http://www.dvfa.de/die_dvfa/kommissionen/valuation/dok/35323.php 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Christian Aders Managing Director Duff & Phelps GmbH Leopoldstraße 8 80802 München Tel.: +49 89 388 884 100 Mobile: +49 172 850 4839 christian.aders@duffandphelps.com Prof. Dr. Christian Aders Managing Director Value-Trust Financial Advisors GmbH Leopoldstraße 8 80802 München Tel.: +49 89 388 790 0 Mobile: +49 172 850 4839 christian.aders@valueandtrust.com