Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Ähnliche Dokumente
Ticket nach Berlin: Folge 4 Hamburg

Ticket nach Berlin. Folge 6 Bremen ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Folge 18 Berlin(2) Handreichungen für Lehrkräfte

Folge 17 Berlin(1) Handreichungen für Lehrkräfte

Ticket nach Berlin. Folge 16 Wittenberg ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Folge 10 Offenbach. Handreichungen für Lehrkräfte

Team Nord in Hamburg FOLGE 4 HAMBURG. A. Sieh dir die Bilder an und beschreibe kurz, was du siehst.

Team Nord in Hamburg. Folge 4 hamburg. A. Sieh dir die Bilder an und beschreibe kurz, was du siehst.

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Folge 15 Potsdam. Handreichungen für Lehrkräfte

Folge 9 Niedergründau und Wilhelmshaven

Folge 14 Weimar. Handreichungen für Lehrkräfte

Folge 11 Münster. Handreichungen für Lehrkräfte

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale


Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

Die Toten Hosen Meine Stadt

Mit Wind und Wasser zum Weltmarktführer

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Politischer Atlas der Schweiz

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Januar. Ein Ort der Geborgenheit: FAMILIE

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 NOVEMBER / SINGLE. Lehrerhandreichung

N E U. Das wird Dein Fitnessjahr Neue Kurse +++ mehr Outdoor +++ mehr Spaß an der Fitness +++ mehr Lust, dran zu bleiben!

Wir freuen uns, wenn die Unterrichtsmaterialien unter Angabe der Quellen weiterverwendet werden.

Durchführung: 1 Lektion. Vorbereitung von Seiten S+S: ca. 20 Minuten (Hausaufgabe).

A Plus! 4, Dossier 1, séquence 4 (Ende einer Lektion)

Lehrbereich: GSE 5. Lehreinheit : 5.2 Die Erde auf einem Blick Orientierung auf der Erde

Projekt Unsere Schule DENKT UM

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Essen. Currywurst Fast Food Slow Food B1

Schritte plus Österreichmaterialien

Lese-Novela: Tina,Hamburg

Lehrbereich: Deutsch 6

3. UNTERRICHTSTUNDE: AGGREGATZUSTÄNDE DES WASSERS / TEMPERATUR

Ziel/Inhalt/Methode: Aktivitäten Lehrperson - Aktivitäten Schüler/innen

FREIZEIT / OPEN AIR Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter

Kalender ARBEITSWELTEN 2016 JUNI ARBEITSKLIMA. Lehrerhandreichung

München was ist typisch?

Englisch Vokabeln mit Moovly lernen

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG

Im Beruf Unterrichtsplan Lektion 14

N A M M B G H U B R R E E

Kalender ARBEITSWELTEN 2016 APRIL BEWERBUNG. Lehrerhandreichung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Ben liebt Anna

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Hinweise für Lehrende. Unterrichtsentwurf Liebeskrank VOR DEM SEHEN. Kurzfilm von Spela Cadez, 9:36 Minuten

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht:

Lehrbereich: Katholische Religionslehre

Von der Geschäftsidee zum Unternehmen Lehrerinformation

Schweizmaterialien 11

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT

Lesen und Schreiben Handbuch zum Kurs

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber?

Feste feiern in Deutschland GEBURTSTAG

Das Kunsthaus Graz (Steiermark)

Modul Lukas, Lektion 18

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Sexualerziehung in der Grundschule

Mathematik Uhrzeit Zeitpunkt Zeitdauer Lesen einer Tabelle 5 (1. Klasse)

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT

English: Creating a vocabulary database

LS 03. Steinzeit 12. LS 03 Stationenrallye: Tiere der Steinzeit. Erläuterungen zur Lernspirale

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Kurven und Kreisdiagramme. Sport in der Freizeit. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Lehrbereich: Deutsch/DaZ 5

Haus Kienreich in Hörbranz (Vorarlberg)

1. UNTERRICHTSTUNDE: WO FINDEN WIR WASSER?

ON! Reihe Tiere auf dem Bauernhof Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Das Rind. Das Rind in unserer Ernährung

Ausstellung Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zur Ausstellung Energie Hinweise für Lehrende Niveau B1 Seite 1 von 5

3.4 Schriftliches Subtrahieren

Nutzt du Facebook oder ein anderes soziales Netzwerk? Wenn ja, wofür? Wenn nicht, warum nicht?

Lesen Lehrerinformation

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Ticket nach Berlin kennenlernen

Lernspiele Geografie Europa

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs

Die fünf Weltreligionen - einmal anders präsentiert

Englisch Wörter lernen leicht gemacht

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen

09/11. Film des Monats: Taste The Waste Seite 1 von 5. Anregungen für den Unterricht. Fach Thema Sozialformen und Methoden

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 SEPTEMBER / INKLUSION Lehrerhandreichung

Millionär sein? Lehrerinformation

MENSCHEN Österreichmaterialien

Lernbereich Lernen / Üben. Fachbereich Natur und Technik. Standard-Browser (IE, Firefox, Safari, )

Bilder den Namen von bekannten Schauspielerinnen und Schauspielern. zuordnen, indem Sie eine Internetrecherche machen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken

Prezi-Präsentation - That s me

Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 27: AUF DER REEPERBAHN

Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Das eigene Leseverhalten reflektieren

Auftakt: Lehrerhandreichungen

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 15

Jolanda Ehrenbolger Marcel Haas Das Bild einer neuen Krankheit

Transkript:

Folge 4 Hamburg ÜBERBLICK In der Folge 4 Hamburg liegt der Fokus auf folgenden landeskundlichen Themen Trendsportarten in Deutschland, Hamburg sowie Lebenszufriedenheit in Deutschland und Städteranking. Im Rahmen des Themenbereichs bekommen die TN Einblicke in die Trendsportart Stand-up-Paddeln. Darüber hinaus lernen die TN die Studie der Deutschen Post Glücksatlas kennen, in der die Hamburger als die glücklichsten Menschen Deutschlands beschrieben werden. Die Lernaktivitäten orientieren sich hauptsächlich am Video und fördern somit das. Zusätzlich werden Aufgaben zu Leseverständnis, Schreiben und mündlicher Produktion angeboten. Arbeitsmaterialien: Arbeitsblätter, Video Protagonisten: Team Nord Eric, Almudena und Nichole; Stand-up-Paddel-Trainer Felix Deubert und Lena Albrecht; Philipp, der den Umschlag mit der Aufgabe überreicht Inhalt: Team Nord genießt den Tag in Hamburg und bekommt die Aufgabe, beim Stand-up-Paddeln auf der Alster einen Parcours zu absolvieren. Das Problem dabei ist, dass nicht alle Team-Mitglieder richtig schwimmen können LERNZIELE Fertigkeiten/Sprachhandlungen Die TN können - Grafiken beschreiben; - Sehenswürdigkeiten in Hamburg nennen und beschreiben; - über Glück und Lebenszufriedenheit in den deutschen Städten und allgemein diskutieren; - über die Trendsportart Stand-up-Paddeln sprechen. Wortschatz Die TN kennen den Wortschatz zu den Themen Leben und Freizeit in der Stadt und Paddeln und Surfen. LEGENDE PL - Plenum EA - Einzelarbeit PA - Partnerarbeit GA - Gruppenarbeit TN - Teilnehmer LK - Lehrkraft AB - Arbeitsblatt Seite 1/6

UNTERRICHTSPLAN Erarbeitung I Aufgabe von Team Nord Die TN sehen sich das Video an und beantworten die Fragen zur Aufgabe von Team Nord in Hamburg (Üb.2). Globales Hör- Seh- wird überprüft. Mögliche Lösungen: a. die Freie und die Hansestadt, Seehafen, Tradition, Innovation b. Sie müssen sich beim Stand-up-Paddeln eine Runde auf dem Surfbrett halten. c. Eric kann nicht (gut) schwimmen. AB 1 Fertigkeit/ Lernbereich Sprechen/ Wortschatz Unterrichtsphase Ablauf Arbeitsmaterialien Einstieg Im ersten Unterrichtsschritt erfolgt der AB 1 Einstieg in die Arbeit mit dem Video. Die TN Team Nord in schauen sich die Bilder an und stellen Hamburg Vermutungen darüber an, worum es in der Folge Hamburg gehen könnte und welche Aufgabe die Protagonisten zu bewältigen haben (Üb.1). Sozialform Erarbeitung II Stand-up-Paddeln d. Team Nord hat nur zwei von drei Tickets gewinnen können. Zur Vorbereitung auf das wird der Wortschatz zu Paddeln und Surfen erarbeitet. Die TN schauen sich die Bilder an und ordnen die Vokabeln zu (Üb. 1). Lösungen: a. Rettungsweste, -n (f.) b. Surfbrett, -er (n.) c. Neoprenanzug, Neoprenanzüge (m.) d. Trockenübung, -en (f.) e. Paddel, - (n.) AB 2 Wortschatz EA/PL Seite 2/6

Erarbeitung III Stand-up-Paddeln in Hamburg In diesem Unterrichtsschritt wird der Trendsport Stand-up-Paddling thematisiert. Die TN schauen sich zuerst das Gespräch mit dem Stand-up-Paddel-Trainer Felix Deubert (1:52-2:05) an und notieren, was ihm an diesem Trendsport gefällt (Üb. 2). Danach schauen sie sich das Gespräch mit der Standup-Paddel-Trainerin Lena Albrecht (2:06-2:20) an und erfahren etwas über die Geschichte dieser Sportart. Anschließend fassen die TN die Informationen über das Stand-up-Paddeln kurz zusammen. Ein bis zwei Lösungen werden exemplarisch präsentiert. AB 2 Mögliche Lösung: Erarbeitung IV Aufgabe der Protagonisten, Teilerfolg Stand-up-Paddeln wurde nicht auf der Alster in Hamburg erfunden. Diesen Sport gibt es schon viel länger. Auf Hawaii haben sich Surflehrer auf Boards gestellt und ein Paddel als Hilfe genommen, um wendiger/beweglicher zu sein. Die Leute begeistern sich für Stand-up-Paddeln, weil es den ganzen Körper trainiert und an der frischen Luft ist. Für Felix zum Beispiel ist es schön, weil er lieber draußen Sport macht als in einem Fitnessstudio. In diesem Unterrichtsschritt wird der Teilerfolg der Protagonisten thematisiert und detailliertes geprüft. Die TN schauen sich das Gespräch zwischen Eric und dem Stand-up-Paddel-Trainer Felix Deubert (2:57-3:14) an und beantworten die Fragen (Üb.3). AB 2 Lösungen: a. Stand-up-Paddeln war für Eric ganz neu: Wasser und ein Surfbrett waren neu. b. Felix ist aufgefallen, dass sie als Trainer zu viel voraussetzen. Er denkt, dass man vorher vielleicht noch mehr Trockenübungen machen müsste. Seite 3/6

Erarbeitung V Stand-up-Paddeln ist mutig Die TN sehen sich das Video (4:43-5:02) an und bearbeiten die Fragen (Üb. 4). Lösungen: AB 2 Sinngemäße Zusammenfassung von Nicholes Aussage: Wenn ich sehe, dass die Deutschen so einen Sport machen, dann finde ich nicht, dass sie komisch sind, also, das haben wir auch in Australien. Aber ich finde es schon gut und mutig, dass die das machen, auch wenn es regnet und auch wenn es kalt ist. Die geben sich Mühe Sport zu machen und Gas zu geben, und das finde ich schon, schon cool. Also, Respekt! In der Üb. 5 wird ein abschließendes Kursgespräch mit Hilfe von Fragen eingeleitet. Die TN arbeiten zuerst in Paaren und überlegen. Anschließend wird im Plenum diskutiert. Seite 4/6

Erarbeitung VI Glückliche Hamburger Die TN sehen sich das Video (bis 00:50) noch einmal an und überlegen, was man in einer Großstadt wie Hamburg in der Freizeit machen kann. Sie beschreiben in 5 Sätzen das Leben in einer Großstadt. So formulieren sie ihre Vermutungen und können sie danach mit dem Text vergleichen. Die TN lesen den Text, beantworten die Fragen dazu und vergleichen ihre Vermutungen, wie das Leben in Hamburg ist. Die TN fassen zusammen, nach welchen Zufriedenheitsaspekten das Leben in Hamburg bewertet wird. Abschließend arbeiten die TN in Kleingruppen (3-4 Personen). Sie schreiben ein Programm für einen Tagesausflug in Hamburg für unterschiedliche Interessengruppen (Sportler/Kulturfreunde/Fußballfans/Musikliebhaber/Partygänger). Die Interessengruppen werden nach dem Zufallsprinzip verteilt. AB 3 / Lesen/ Schreiben/ Sprechen PL/EA/G A Lösungen Üb.3: Erarbeitung VII Lebenszufriedenheit in Deutschland Kulturangebot: über 60 Theater und Museen, über 100 Musikclubs, Musicals, Konzerte, Ausstellungen Sportangebot: die Fußballstadien des Hamburger SV und des FC St. Pauli, der Hamburg-Marathon, Wassersport-Events wie das Drachenbootrennen und die Wakeboard-Meisterschaften auf der Binnenalster und der World Cup im Standup-Paddle-Surfing Nachtleben: Bars und Nachtclubs auf der Reeperbahn Bei dieser Aufgabe wird in PA vorgegangen: Partner A beschäftigt sich mit der Grafik Subjektive Lebenszufriedenheit in Deutschland, Partner B mit Zufriedenheit mit der Stadt insgesamt. Anschließend tauschen die Partner sich aus; danach Besprechung im PL. AB 4a AB 4b Sprechen/ Wortschatz/ Lesen PA Erarbeitung VIII Lebenszufriedenheit in München und Hamburg Danach erfolgt die Arbeit in zwei Gruppen: Gruppe A beschäftigt sich mit der Infografik zu München, Gruppe B mit der Infografik zu Hamburg. Anschließend stellen sie sich gegenseitig die Ergebnisse vor und ziehen einen Vergleich (z. B.: München: niedriges Zusammengehörigkeitsgefühl und schlechte Haushaltslage; Hamburg: niedrige Sicherheit; in den anderen Aspekten liegen die Städte über dem Durchschnitt). AB 5a AB 5b GA Seite 5/6

Erarbeitung IX Lebensqualität in Hamburg Die LN überlegen zunächst, was die Bilder mit Glück/Lebensqualität zu tun haben könnten (Natur in der Stadt, kulturelles Angebot und Sportangebot, Zufriedenheit mit der Wohnsituation). Danach füllen sie die Fragebögen aus. Die Kriterien/Kategorien sind ihnen aus der vorhergehenden Lektüre des Textes vertraut. Die Fragebögen dienen als Grundlage einer Diskussion im PL: Glück: Stimmt ihr diesen Faktoren zu? Was bedeutet es für euch, glücklich zu sein? Wann und warum ist man glücklich? Welche Faktoren fallen euch noch ein? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zwischen euren Ergebnissen und der Studie? Zufriedenheit in der Stadt: Wie sieht es mit dem kulturellen/sportlichen etc. Angebot in eurer Stadt aus (im Vergleich zu Hamburg)? Was wünscht ihr euch/was sollte besser sein? Worauf könntet ihr verzichten? Wie würde eure ideale Stadt aussehen? AB 6 Lesen/ Sprechen EA/GA/PL Autoren: Lara Bernhardt, Inga Ivanovska, Irina Olepir, Tamara Zeyer, Stefan Münchow Konzeption und Redaktion: Joachim Quandt, Andreas Westhofen, Ingo Pickel Lesetext Glückliche Hamburger : Manuela Funck Seite 6/6