Einführung: Biomechanik von Sportverletzungen

Ähnliche Dokumente
platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt,

SEIT DIE ANATOMISCHE STRUKTUR DES MENSCHLICHEN SCHÄDELS. 14- bis 18-teiliges Schädelmodell nach Prof. Dr. Dr. J.W. Rohen

Vorwort... 5 Geleitwort... 6 Anschriften Autorenvorstellung... 13

Einführung in die Neuroradiologie

Erwin Graf. Skelett und. kulatur. Der Schädel des Menschen. Sekundarstufe ufe I. Erwin. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und.

Fahrradhelm. Dr.-Ing. Matthias Kühn Unfallforschung der Versicherer (UDV) Leiter Fahrzeugsicherheit. Berlin,

SCHÄDEL HIRN TRAUMA. Autor: Dr. Fidel Elsensohn. Österreichischer Bergrettungsdienst

Leichte traumatische Hirnverletzung - eine klinische Diagnose. Sönke Johannes, Prof. Dr. med. Medizinischer Direktor

Intracranielle Blutungen Lokalisationen

Neurokognitive Störungen nach leichten HWS-Traumen: Befunde und morphologisches Korrelat

1.4 Die Knochen des menschlichen Körpers

MEDCAST Medizinpodcast der FAU Erlangen Nürnberg

Zur Biomechanik des traumatischen diffusen Axonschadens

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel

Beiträge zur Osteologie und Osteometrie des Schädels des Afrikanischen Elefanten

Neuroanatomie. Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis

Körpertemperatur und Fieber

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1)

Anatomie des Nervensystems

Anatomie des Schädels

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

Commotio cerebri im Sport

Lehrbuch der CranioSacralen Therapie I

Gewebe: Verband gleichartiger Zellen. Beispiele:... Binde- und Stützgewebe

Inhalt. Rhythmus und Schädel: Messungen, Hypothesen und Studien Grundlagen der Osteopathie im kranialen Bereich Der Schädel...

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen

Leichte Traumatische Hirnverletzung (LTHV) (Commotio Cerebri, Gehirnerschütterung, Milde Traumatische Hirnverletzung)

Der Schädel. Die Schädelbasis wird unterteilt eine innere und eine äußere Schädelbasis.

ETH Science City MRI Bilder aus dem Innern des Menschen

Anatomie, Histologie und Entwicklung der Suturen des menschlichen Schädels

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1)

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. AU-003

Mildes Schädelhirntrauma im Kindesalter

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

Analyse von Maßkrugschlägen hinsichtlich potentiell lebensgefährlicher Verletzungen

Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Bayern) (85/1) Stand: 04.Mai 2016 (QS-Spezifikation 2017 V01)

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

2.1 Arthroossäre Strukturen

Femoroacetabuläres Impingement

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS

CLEVERER HELM Optimaler Schutz vor Kopfverletzungen durch verbesserte Testmethoden von Kinder-Fahrradhelmen

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst?

Anwenderinformation_SA_HESSEN. Anwenderinformation QS-Filter

Textdefinition. Algorithmus. Algorithmus in Textform. Algorithmus als Formel. Anwenderinformation QS-Filter

Inhalt. 1 Allgemeine Anatomie 2 Kopf und Hals 19 VII. 2.1 Schädel und Kopfmuskulatur _. 2.2 Hirnnerven

Zentrales Nervensystem

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Deskriptive Anatomie. der Zähne und des kraniofazialen Systems. Wolfgang Kohlbach. Strukturiertes Wissen für Zahntechniker, Zahnmediziner, Mediziner

MUSTER. CranioSacrale Osteopathie. bewegt Dich! RUSSER & RODEIRO

Schädel. Schultergürt el. Brustkorb. Obere Gliedmassen. Wirbelsäule. Becken. Untere Gliedmassen. vorne hinten

Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter

Evolution von Nervensystemen: II Vertebraten

6. Januar 2016, Zürich

Baseline-Gehirnerschütterungstest & Post Injury Test (ImPACT concussion testing)

25 Schädel Allgemeine Bemerkungen. 290 Schädel

Schulterverletzungen im Breitensport

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper

H mm. H mm

Der wachsende Bewegungsapparat im Leistungssport. Inhalt. Bewegungsapparat. Tobias Ritzler Weissbad Appenzell

Geschlechtsunterschiede und der Einfluss von Steroidhormonen auf das sich entwickelnde menschliche Gehirn

Inhalt. Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

Sönke Drischmann. Facharzt für Orthopädie/Rheumatologie. Orthopädie Zentrum Altona Paul-Nevermann-Platz Hamburg

Anatomie des Menschen

Kräftig altern - Die positiven Effekte von Muskeltraining im Alter

Effektive elektronische Dokumentation für den Telekonsilarzt beim akuten Schlaganfall

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006

Verzeichnis und Nachweis der Abbildungen

FUNKTIONELLE STÖRUNGEN UND HYPOCHONDRIE

Nervensystem (Systema nervorum)

Der paroxysmale Lagerungsschwindel und andere Otolithenfunktionsstörungen

Bewegungssystem. Synchondrose 120. Manubrium sterni Angulus sterni. Corpus sterni. Processus xiphoideus. Rippenbogen.

Schädelverletzung und Hirntrauma. Schädelprellung und Schädelfraktur

Tutorat zur Vorlesung Neuroanatomie 1 im HS 2010

Einleitung zur Pathologie des ZNS

Patienten in Österreich. Hohes Fehldiagnosen-Risiko. Hohes Fehlbehandlungs-Risiko. Prognose: Inkurabel chronisch progredient.

KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Sport. August Handreichung zum Lehrplan für die Sekundarstufe II Berufliches Gymnasium

Instabilität der Halswirbelsäule Trainingstherapeutische Ansätze

Muskeln von Gesicht, Kopf und Nacken

Die Erkrankung. flipfine - Fotolia

Neurofeedback --- Train your brain

Macht Bewegung schlau? Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die geistige Leistungsfähigkeit

Dr Alec Cikes, MD. Orthopaedic Surgery / Traumatology Synergy Medical Group Lausanne, Switzerland

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer

Abb. 37 Abb. 38. Abb. 39 Abb. 40

Lehrprobe

Altersfrakturen: Was macht sie speziell? Manuela Pretto, RN, MNS Prof. Dr. Norbert Suhm Kontakt:

Bewegungsapparat Pferd

Thema 07: Zentrales Nervensystem, Gehirnerschütterung und Schädelbruch

INFORMATION ZUM PRODUKTBEREICH. Midface MODUS

2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper

In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt

GESUND GESCHLAFEN! Inspire die neue Stimulationstherapie für Patienten mit Obstruktiver Schlafapnoe.

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen

Transkript:

Einführung: Biomechanik von Sportverletzungen Teil 1 PD Dr. Kai-Uwe Schmitt AGU Zürich Arbeitsgruppe für Unfallmechanik www.agu.ch Verletzungen im Sport Direktes Trauma <> Ermüdung/Überlastung

Ermüdung/Überlastung Repetitive Belastung (submaximal) Wiederholte Mikrotraumen führen zu lokaler (zellulärer und extrazellulärer) Degeneration Missverhältnis zwischen (Über-) Belastung und Erholung Akkumulierung von Gewebeschaden (noch nicht klinisch) >> Schmerz >> klinische Symptome Prädisponierende Faktoren Intrinsisch Extrinsisch

Erweitertes Verletzungsmodell [Bahr,Krosshaug, 2005] Dynamisches Verletzungsmodell [Meeuwisse et al, 2007]

Teil 1 - Kopfverletzungen Weniger Verletzungen Umsetzung Standards / Normen Verletzungskriterien Grundlagen / Verletzungsmechanismen

Anatomie knöcherne Strukturen Schläfenbein (Os temporale) Stirnbein (Os frontale) Keilbein (Os sphenoidale) Scheitelbein (Os parietale) Nasenbein (Os nasale) Tränenbein (Os lacrimale) Jochbein (Os zygomaticum) Oberkiefer (Maxilla) Hinterhauptsbein (Os occipitale) Schläfenbein (Os temporale) Jochbogen (Arcus zygomaticus) Unterkiefer (Mandibula) Anatomie knöcherne Strukturen

Anatomie - Hirnhäute Kopfschwarte (ca. 6-12mm) (Galea aponeurotica) Schädeldach (Calvaria) Extradural- oder Epidural-Raum Harte Hirnhaut (Dura Mater) Subdural-Raum Großhirnrinde (Cortex) graues Gehirngewebe (ca. 1,5-4,5mm) weißes Gehirngewebe Spinnwebshaut (Arachnoidea Mater) Subarachnoidal-Raum Weiche Hirnhaut (Pia Mater) Hirnhäute (Meningen) Anatomie weiche Strukturen

Anatomie - Gehirn 1: Endhirn 2: Zwischenhirn 3: Mittelhirn 4: Hinterhirn 5: Nachhirn Anatomie Abmessungen, Gewicht (Hubbard u. McLeod 1974): Länge: 196 mm, Breite: 155 mm, Gewicht: 4,54 kg Mechanische Eigenschaften: Schädelknochen (McElhaney et al. 1970): - Druck: E=2,41 kn/mm2 =74 N/mm2 - Zug: E=1,23 kn/mm2 =79 N/mm2 - Torsion: E=1,38 kn/mm2 =22 N/mm2

Verletzungen - Übersicht Verletzungen - Mild traumatic brain injury (MTBI) MTBI mild/minor traumatic brain injury = leichtes Schädel-Hirn-Trauma komplexer pathophysiologischer Prozess, der aufgrund von traumatischer Krafteinwirkung zu Beeinträchtigungen des Gehirns führt

Verletzungen - Mild traumatic brain injury (MTBI) Kurzzeitige Beeinträchtigungen neurologischer Funktionen, die in der Regel spontan zurückgehen Einfache MTBI: stufenweiser Rückgang innerhalb von 7 10 Tagen Komplexe MTBI: länger andauernde Symptome Symptome: u.a. Bewusstseinsstörung, Kopfschmerz, Übelkeit, Gleichgewichts-, Konzentrationsstörungen Verletzungen - Mild traumatic brain injury (MTBI) eher funktionelle Störung als strukturelle Veränderung typischerweise normalstrukturierte neuroradiologische Bildgebung Erfassung / Erhebung (früherer) MTBIs wichtig Relevant vor allem in Kontaktsportarten, z.b. Eishockey

Verletzungen - Mild traumatic brain injury (MTBI) aktuelle Diskussion: «Zentripetale» Theorie («CTC: centripetal theory of concussion») «Symptom-zentrischer» Ansatz («MIS: mechanically induced symptoms») Verletzungsmechanismen

Verletzungsmechanismen Schädeldeformation ohne Fraktur (a) positiver und negativer Druck sowie Druck- und Stoßwellen (b,d) Relativbewegung des Gehirns gegenüber dem irregulär geformten Schädelknochen (c) a c b d Boxen Gemessene Belastungen am Dummy-Kopf [Walilko et al. 2005]: Kopfbeschl. translatorisch: 58±13g (für 11,4 ms) Verletzungskriterium HIC: 71 Geschwindigkeitsänderung (delta-v): 2,97 m/s Kopfbeschl. rotatorisch: 6343±1789 rad/s 2 Vergleichswerte Gehirnerschütterung /MTBI: Gemäss NFL: translatorische Kopfbeschl: 94±27g, HIC 345 Ommaya et al: rotatorische Kopfbeschl.: 4500 rad/s 2 Zhang et al: transl. Kopfbeschl: 85g, HIC 15 240, rotator. Kopfbeschl.: 6000 rad/s 2

Boxen (volunteers) [Smith et al, 2002] [Zhang et al, 2008] Football [Rowson et al, 2012]

Experimente Bestimmung der Kopfbelastung Tierversuche (z.b. Ratte > Kopf-Rotation) Rekonstruktion mittels Computersimulation Datenaufnahme mit instrumentiertem Helm Football 335 football players >> 300 977 subconcussive and 57 concussive head impacts. [Rowson et al. 2012]

Prävention Grundsätzliche Möglichkeiten, um Kopfverletzungen im Sport zu verhindern? Prävention - Helm Wie würden Sie das Schutzpotential eines Kopfschutzes/Helms testen und bewerten?

Verletzungskriterien Hypothetische Zusammenhänge Belastungstoleranzen Wayne State-University: Cerebral Concussion Tolerance Curve (kurz: Wayne State Tolerance Curve WSTC) translatorische, resultierende Beschleunigung Anprall an ebener, starrer Platte Schädelfrakturen als Indiz für Gehirnverletzungen mathematische Beschreibung des Zusammenhangs von Beschleunigungsniveau und Einwirkdauer

WSTC Belastungstoleranzen Rotationsbeschleunigung abhängig von Grösse (Masse) des Gehirns

Verletzungskriterien 3ms Kriterium 3ms Kriterium (a 3ms ) basiert auf WSTC resultierende Beschleunigung auf Kopf in einem Zeitfenster von 3 ms Grenzwert: 80 g bei Schutzhelmen 5 ms Zeitfenster (ECE-R 22) Verletzungskriterien HIC HIC (Head Injury Criterion): basiert auf WSTC (mathematische Beschreibung) Grenzwert 1000 a: Beschleunigung [g], t: Zeit [s]

Verletzungskriterien - GAMBIT GAMBIT (Generalized Acceleration Model for Brain Injury Threshold, Newman 1980) Grenzwert für 50%ige (p=0,5), irreversible Kopfverletzung: 1,0 a: Translat. Beschl. [g] : Rot. Beschl [krad/s 2 ] Verletzungskriterien Scherspannungen als Verl-Kriterium für MTBI 7.8 kpa = 50% Risiko für MTBI 85g für Translation, 6000 rad/s 2 für Rotation [Zhang et al. 2004] [Schmitt] [Yang]

Vorschlag neue Helm-Norm Laborversuche PLUS Computersimulationen [Halldin 2015]