Gemeinde-Konzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Düsseldorf-Heerdt

Ähnliche Dokumente
Einführungsgesetz zur kirchlichen Lebensordnung»Die Konfirmation«

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Evangelische Kirchengemeinde Wiebelskirchen

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Partner werden - Mission früher und heute

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

WAS IST SOULDEVOTION?

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Dankbarkeit ist demütig genug, sich etwas schenken zu lassen. Dietrich Bonhoeffer. Evangelische Thomasstiftung Bad Godesberg

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

Österliche Bußzeit 2015

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Kontakt Info. Evangelische Stadtkirchengemeinde Nagold

LeitbiLd evangelisch t. Johann

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Jahresbericht 2014/15 Kinder- und Familienzentrum Hoheneck

Grüß Gott. Apis Bonlanden

Pflegeheim Haus an der Schwippe

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

SATZUNG DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE LÜNEN

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 %

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Kirchenvorstandswahl. 21. Juni Evangelische Kirchengemeinde in Westhofen und Abenheim

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Gottes Gnade genügt - 1 -

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Senioren- und Pflegewohnhaus Graz - St. Peter

Audit Familiengerechte Kommune in Herten

Kirche sein in bewegten Zeiten

Evangelische Kirche in Deutschland. Statistik über die Äußerungen des kirchlichen Lebens in den Bundesländern im Jahr 2011

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte

Die christlichen Konfessionen

Das Ehrenamt in Öffentlichen Bibliotheken kirchlicher Trägerschaft

Vorwort: Wie kann interreligiöse und interkulturelle Erziehung in der Praxis gelingen? 10. Einleitung 12

Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis. Geborgen in Gottes Hand. Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde

Kandidatinnen und Kandidaten zur Kirchenvorstandswahl

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Pflegezentrum Maichingen

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Fachaufsicht, Leitungsfunkt. u. strukturen d. Arbeit m. Kindern, Fam. u. Jugendl Vom 15. November 2013 (KABl S. 34)

Beispiel für eine Stellenbeschreibung. Leitung der Kindertageseinrichtung Kita- Leitung

Zielerklärung und Leitungsstruktur

Zwischenergebnis der Kartenabfrage zum DialogProzess präsentiert in der PGR-Sitzung am

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen,

Evangelische Kirchengemeinde Bonn-Holzlar

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September

auf dem Weg in die neuen Pastoralen Räume...

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Stellenausschreibung für eine/n Jugendreferent/in Jugendpastor/in mit einer 50% Stelle möglichst ab Sommer 2015

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen

Albertina September 2012

Ein Kind ist geboren. ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt. Eine Informationsschrift zum Thema Taufe

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Neues Kirchliches Finanzwesen

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg

Übersicht über den Versicherungsschutz im Ehrenamt. Welche ehrenamtlichen Tätigkeiten sind betroffen?

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Taufe. Wenn uns ein Kind geschenkt wird, stellt sich bald einmal die Frage: Wollen wir es taufen lassen? Verschiedene Gründe zur Taufe

ARBEITSGRUPPENERGEBNISSE KCG-JAHRESTREFFEN 2009

Leitbild der kirchlichen Kindergärten Asperg

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Auswertung: Filter Altersklassen. Fragebogen im Rahmen der Nachbereitung der Pastoralvisiation. Abgabe der Fragebögen

Gemeindeversammlung am 14. Februar 2013

3. Ein neues Bild von Kirche: Gemeinschaft

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision

Die Kandidatinnen und Kandidaten unserer Kirchengemeinde stellen sich vor.

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

Königstettner Pfarrnachrichten

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Evangelisch und katholisch

Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus!

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

Weitere Informationen. Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern

Transkript:

Seite.1 Gemeinde-Konzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Düsseldorf-Heerdt Vorbemerkung: Am 7. 6. 2001 fand das erste von 12 Beratungstreffen für die Gemeindekonzeption unserer Kirchengemeinde statt. Im März 2003 stellen wir die Ergebnisse der bisherigen regelmäßigen Treffen vor. In der Diskussionsrunde über die Gemeindekonzeption haben zum Teil zeitweise mitgearbeitet: - Frau Sonnabend, Frau Dr. Stützel ( Presbyterium ) - Frau Pfarrerin Kuhlmann, Pfarrer Jerzembeck-Kuhlmann, Pfarrerin z.a. Schlechtweg ( Theologen ) - Frau G. Fischer ( Gemeindeschwester ) - Frau Römer ( Jugendarbeit ) - Frau Kohly, Frau Bouvelet ( Verwaltung ) - Frau Lehmann ( Kinderkirche ) - Frau Zick, Frau Lux, Frau Elsholz, Frau Lüneberger, Frau Kausch ( Kindertagesstätte ) - Frau Kurth, Frau Agdag, Frau Oberheid ( Mutter-Kind-Gruppen ) - Frau Gottschalk ( Kirchenmusik ) - Herr Fischer ( Männerrunde ) - Frau Helbig ( Samowarkreis ) - Frau Wottka ( Besuchsdienstkreis ) - Frau Nutschel ( Gemeindebriefredaktion ) - Frau Bock ( Frauenhilfe, Frauenabendkreis ) - Frau Koch (Seniorenclub ) A. Einleitung: Stadtteilbeschreibung. Heerdt liegt im äußersten Westen von Düsseldorf, ist mit 4,15 Quadrat-KM der flächenmäßig größte linksrheinische Stadtteil. Charakteristika: Hoher Ausländeranteil Hoher Anteil von Haushalten mit öffentlicher Unterstützung Arbeitsplätze überwiegend im produzierenden Gewerbe, im Bauhauptgewerbe und im Großhandel Hohe Zahl von Einpendlern Im Stadtteil gibt es eine kath. Grundschule, eine Gemeinschaftsgrundschule, eine berufsbildende Schule, eine Fachhochschule für Verwaltung Einen evangelischen, zwei katholische, zwei städtische Kindergärten und einen Waldorf-Kindergarten, das Dominikus-Krankenhaus, das CBT-Wohnheim Zur Heiligen Familie, die Begegnungsstätte der Diakonie in Düsseldorf.

Seite.2 Einiges laut der Statistik der Stadt Düsseldorf: Bevölkerung: Einwohnerzahl in Heerdt insgesamt ( 28.02.2003 ): 9.088 davon weiblich 4.689 ausländisch 2.086 häufigste ausländische Nationalitäten: türkisch ( 15,6 % ), japanisch ( 13,2 % ), griechisch (10,4 % ) Private Haushalte insgesamt (31.12.2000): 4.865 1-Personen-Haushalte (Schätzung): 2.284 Altersstruktur ( 31.12.2000 ): unter 6 Jahren 480 6 bis 18 Jahre 953 18 bis 45 Jahre 3.448 45 bis 60 Jahre 1.654 über 60 Jahre 2.506 Religionszugehörigkeit ( 2001 ): Von 9.361 Einwohnern sind Evangelisch 1.922 = 20,5% Römisch-katholisch 3.772 = 40,3% Sonstige 3.667 = 39,2% Evangelische Gemeindeglieder ( 08.01.2001 ): 1.936 ( 1990: 2.263 ) ( Gesamtbevölkerung: 9.361 ) Von den 1.936 ev. Gemeindegliedern sind 369 Senioren über 70 Jahre, 282 Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre. Kurzer Rückblick: Die Erstellung einer Gemeindekonzeption ist im Zusammenhang der langfristigen Entwicklung der Gemeinde zu sehen. Wichtige Veränderungen und Entwicklungen in den letzten Jahren ( z. B. Konzentrierung von Arbeitsbereichen, weniger finanzielle Mittel ) fliessen ein in die Diskussion um die jetzt zu erstellende Gemeindekonzeption. Noch um 1960 wuchs die Gemeinde; es wurde ein zweites Gemeindezentrum am Handweiser die Kapelle Zum Guten Hirten und ein Jugendheim (jetzt: Jan-Langevoort-Haus) eingerichtet. Ab 1970 sind die Bevölkerungszahlen rückläufig, vor allem durch den Wegzug junger Familien aus der Grünau.

Seite.3 Einige Ereignisse und Entwicklungen in der Folgezeit: 1970 Der Pfarrbezirk Heerdt wird selbständige Kirchengemeinde. 1975 Aufgabe des Ev. Kindergartens am Paul-Gerhardt-Haus (Waldorf-Kindergarten) 1979 Jubiläum 50 Jahre Paul-Gerhardt-Haus 1984 Pensionierung von Pfr. Klevinghaus; die Pfarrstelle wird nicht wiederbesetzt 1985 Inbetriebnahme der jetzigen Orgel 1991 Betreuung der BewohnerInnen im CBT-Wohnhaus Zur Heiligen Familie 1992 Neue Gottesdienstordnung wird nach der Erprobung beschlossen 1994 Neues Konzept für die Konfirmandenarbeit 1995 Verzicht auf eine der beiden Küsterstellen 1996 Aufgabe der Gottesdienststätte Kapelle Zum Guten Hirten 1996 Präsentation des Buches Gottfried Hötzel von E.-J. Langevoort 1998 Neu-Organisation der Verwaltung: Auftragsverwaltung bei Ev. Friedens-Kgm. 1998 Einrichtung der Kinder-Kirche 1999 Umbenennung des Ev. Jugendheimes in Jan-Langevoort-Hauses 1999 Einrichtung einer halben Stelle für die Kinder- und Jugendarbeit 2001 Die 100. Ausgabe des Gemeindebriefes erscheint 2001 Erarbeitung eines Konzeptes für die Kinder- und Jugendarbeit 2003 Umstrukturierung in altersgemischte Gruppen in der Ev. Kindertagesstätte Einrichtungen und Veranstaltungen in unserer Gemeinde: Aufbau der Mutter-Kind-Gruppen Siehe Übersichtsblatt. B. Visionen erden. Allerlei Bilder beschreiben das Gemeindeleben jeweils zutreffend von verschiedenen Standpunkten aus und in verschiedener Weise. Wir haben als Bild für unsere Vorstellung von Gemeinde das Stichwort Garten gewählt und im einzelnen ausgeführt. Als Bilanz scheint uns wichtig die ausgewogene Harmonie zwischen: - Tätigkeit und Ruhe - Anstrengung und Freude - Offener Weite und Geborgenheit - Traditionellen und innovativ-kreativen Formen - Gesamtplanung und individuellen Ideen - Kultivierter Ordnung und phantasievollem Wildwuchs. Als biblisches Votum haben wir gewählt: Jesus Christus spricht: Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und ich in ihm, der bringt viel Frucht, denn ohne mich könnt ihr nichts tun. Johannes-Evangelium 15,5

Seite.4 C. Konzeptionelle Schwerpunkte der Ev. Kirchengemeinde Heerdt ( Formulierungen nach dem Treffen am 7. 3. 2002 ) 1. Der Gottesdienst ist Mitte der Gemeinde 2. Verknüpfung von Jung und Alt und der verschiedenen Gemeindegruppen 3. Verantwortung und Darstellung im Stadtteil Zu Punkt 1: Der Gottesdienst ist Mitte der Gemeinde. Im Gottesdienst sind alle zu einer gemeinsamen Feier eingeladen im Gottesdienst kann die Gemeinschaft aller erlebt werden. Dazu gehört auch die Feier gemeinsamer Gottesdienste mit anderen Konfessionen. Zu Punkt 2: Vernetzung Das Leben der Evangelischen Kirchengemeinde Heerdt hat die unterschiedlichsten Formen. Haupt- und ehrenamtlich arbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in verschiedenen Arbeitsfeldern. Diese Arbeit findet in Einrichtungen, Kreisen und Gruppen statt. Alle diese Menschen wollen nicht nebeneinander her oder in Konkurrenz zueinander tätig sein. Sie setzen sich vielmehr gemeinsam für die Gemeinde ein. Deshalb haben die Einrichtungen, Kreise und Gruppen Kontakt untereinander. Sie tauschen sich aus und planen Projekte und Unternehmungen, die sie gemeinsam durchführen können. Zu Punkt 3: Die Gemeinde im Stadtteil Die Gemeinde Heerdt sieht sich als Teil der gesellschaftlichen Gemeinschaft im Ort. Bei Aktivitäten, die den Stadtteil betreffen, ob in Diakonie, Schule, Kindergarten oder Politik, will sie ihren Beitrag leisten und sich einbringen D. Umsetzung der Schwerpunkte in den kommenden zwei Jahren Zu Punkt 1: Der Gottesdienst ist die Mitte der Gemeinde. Sonntags feiert die Heerdter Kirchengemeinde Gottesdienst nach der geltenden Ordnung ( bisherige besondere Gottesdienste s. Übersicht ). An 4 Sonntagen im Jahr soll der Gottesdienst darüber hinaus besonders ausgestaltet werden als Gottesdienst mit allen. An der Planung und Gestaltung der neuen Gottesdienste sollen sich möglichst viele Menschen beteiligen. Dazu sind Einzelne und auch Gemeindekreise eingeladen und sollen zuständig sein.

Seite.5 Die Gottesdienste mit allen finden zunächst 4 mal im Jahr statt, und zwar sonntags um 11 Uhr. Der Zeitrahmen kann 2 3 Stunden betragen. Diese Gottesdienste lassen viel Raum für Musik, gemeinsames Essen und Gespräche. Die jeweiligen Gottesdienstformen ergeben sich bei den konkreten Planungen. Unterschiedliche Gottesdienstformen sind dabei durchaus gewollt. Im Jahr 2003 wird es zu folgenden Terminen Gottesdienste mit allen geben: 23. Februar: Gottesdienst zur Gemeindeversammlung 29. Juni: Gottesdienst zum Partnerschaftssonntag 28. September: Gottesdienst zum Erntedankfest 30. November: Gottesdienst zum 1. Advent Im Laufe des Jahres 2003 wird über die neugestalteten Gottesdienste reflektiert werden. Die Erfahrungen sollen in die Planung für 2004 eingebracht werden. Zu Punkt 2: Vernetzung 1. Das Ziel der Vernetzung soll sein, dass Einzelne und Gruppen die Gemeinde als Ganzes bewusst wahrnehmen und die Vielfalt und Unterschiedlichkeit als Bereicherung für sich entdecken. 2. Um dieses Ziel konkret zu erreichen, soll Folgendes gefördert werden: a. Kontakte untereinander ( z.b. Neujahrsempfang, festliche Anlässe... ) b. Gemeinsame Projekte ( z.b. Gemeindefest, Treffen von Seniorenclub und Kindergarten... ), die spontan und unregelmäßig stattfinden; c. Ein gemeinsames Jahresprojekt, mit dem sich alle Gruppen und Kreise beschäftigen. Dieses gemeinsame Projekt orientiert sich an einem Thema ( Umwelt, Jahr der Bibel, Christliche Erziehung, Mission heute?... ), zu dem die einzelnen Gruppen allein oder mit anderen Gruppen ihren eigenen Teil erarbeiten und der Gemeinde bzw. den anderen Gruppen auf einem Gemeindetag ( könnte in der 2. Jahreshälfte liegen, wenn das Gemeindefest in der 1. Jahreshälfte liegt ) in Workshops, Forum, Ausstellungen usw. vorstellen. d. Erstes konkretes gemeinsames Projekt: Gestaltung der Gottesdienste mit allen Hierzu wurde geplant, dass eine Gruppe die Verantwortung übernimmt und Die Vorbereitungstreffen sich an der Zeit der üblichen Gruppentreffen orientieren. Zur Mitarbeit sollen aber ausdrücklich andere Gruppen und einzelne Interessierte eingeladen und ermutigt werden. e. Zu gegebener Zeit kann ein Ausflug, z.b. zum Bibelmuseum geplant werden. Zu Punkt 3: Die Gemeinde im Stadtteil. Es bestehen bereits Kooperationen mit verschiedenen anderen Einrichtungen, Vereinen und Gruppen im Stadtteil, zum Beispiel:

Seite.6 andere Kindergarten- und Kindertageseinrichtungen, Schulen, örtliche Polizei, Ökotop, ökumenische Zusammenarbeit, musikalische Zusammenarbeit mit Herrn und Frau Zimmer, sowie Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein, den Texas Rangers, dem Förderverein des Dominikus-Krankenhauses, Gruppe türkischer Frauen... Als Evangelische Kirchengemeinde werden wir im Stadtteil besonders wahrgenommen - durch unsere Kindertagesstätte - durch das Vorhandensein einer eigenen Gemeindeschwester, die auch über örtliche und konfessionelle Grenzen hinweg tätig und bekannt ist - durch die Jugendarbeit, an der auch Kinder aus Nachbargemeinden teilnehmen Als Evangelische Kirchengemeinde möchten wir besser sichtbar und erkennbar werden durch - Hinweistafel an der Ecke Gottfried-Hötzel-Str. / Gustorfer Str. mit Pfeilen zum Jan-Langevoort-Haus, Pfarramt, Gemeindebüro, Kindertagesstätte - Evtl. Anstrahlen des Paul-Gerhardt-Hauses - Einrichtung größerer Schaukästen, evtl. mit genauerer Darstellung unserer Gebäude und Hinweisen auf Veranstaltungen in unserem Stadtteil - Mitteilungsblatt: wer ist wer? und: wo ist was? - Einrichtung einer Homepage, die unbedingt regelmäßig betreut und aktualisiert werden müsste - Vorstellung von Kreisen und Personen im Gemeindebrief Als Evangelische Kirchengemeinde werden wir uns im Stadtteil besonders einsetzen für - einen Runden Tisch, um Termine z.b. für Veranstaltungen wie Gemeindefest, Adventsbasar abzusprechen und evtl. gemeinsame Projekte zu planen, und als Forum, um mehrfach angebotene Dienste im Stadtbezirk 4 besser organisieren und effektiver gestalten zu können; - eine Anschriftenliste, die als Grundlage für eine Einladung zum Runden Tisch dienen soll. Als besondere Herausforderung, evangelisch in Heerdt darzustellen, verstehen wir die Vorbereitung und Gestaltung des Jubiläums am Himmelfahrtstag 2004 75 JAHRE PAUL-GERHARDT-HAUS Zu diesem Anlass soll eine Schrift erstellt und verteilt werden, die auch die Gemeindekonzeption vorstellt. Wir wollen nicht nur den Tag des Jubiläums feiern. Wir wollen vielmehr eine Reihe von Veranstaltungen planen, die über den Tag hinausgehen und auch längerfristig neue oder veränderte Programme beinhalten können. Diese werden sich möglichst an den Diskussionsergebnissen der Gemeindekonzeption orientieren und unserem Bild eines Gartens mit ausgewogener Nutzung entsprechen. Heerdt, im Juni 2003