88. Geschäftsbericht 2010/11

Ähnliche Dokumente
Erfolgsrechnung und Bilanz

ENERGIE SERVICE BIEL / BIENNE ENERGIE PREISE 2017

1to1 energy professional classic Das Sorglospaket mit transparenten Tarifen

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Preis-Infor mation 2016 energy easy. für Haushalte und das Kleingewerbe bis zu einem jährlichen Strombezug von ca kwh

Jahresbericht und Jahresrechnung der EVG Grächen AG

Preis-Information 2016 energy easy nature

PRODUKTE UND PREISE 2016

meinstrom solo, meinstrom basic, meinstrom plus

Total Umlaufvermögen

Preisblatt 2016 Elektrizitäts- und Netznutzungstarife

Kennzahlen Geschäftsjahr 1. Januar 2015 bis 31. Dezember 2015

Kundeninformationen. - Strompreise Gesetzliche Abgaben Ansätze und Definitionen - Stromprodukte - Stromversorgungsgesetz

EW Stalden CH-3922 Stalden. Niederspannung (NS) bis 15 A NS-Kunden mit Einfachtarifzähler ohne Leistungsabrechnung

g ü l t i g a b 1. J a n u a r b i s 3 1. D e z e m b e r

Die neuen Stromprodukte und -preise Kundengruppe private Haushalte und Gewerbe

STROMPREISE Gültig ab 1. Januar EWK Energie AG Hauptstrasse Kölliken Telefon

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

ab 1. Januar 2016 Stromprodukte für Geschäftskunden bewusst gewählt.

Tarife 2014 EV Gebenstorf AG gültig vom bis

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Erklären Sie Ihre Wohnung zum Naturstromgebiet

Ihr Energieversorger GEMEINDE ESCHLIKON. 1to1 energy easy power: Der Strom für Kleinund Mittelbetriebe

SWISSOLAR PV Update. Eigenverbrauch aus der Sicht der Solarbranche 18. November Adrian Kottmann. BE Netz AG Luzern Ebikon Zürich

Bilanz und Erfolgsrechnung per 30. September (umfassend die Zeitperiode vom bis )

Preisblatt für Kunden Niederspannung (NS) 15A - 40A

Preis-Information 2016 energy easy power. für Klein- und Mittelbetriebe ab einem jährlichen Energiebezug von kwh bis kwh

Zu bezahlender Betrag CHF

ELEKTRIZITÄTS- & NETZNUTZUNGSTARIFE.

Die neuen Stromprodukte und -preise Kundengruppe private Haushalte und Gewerbebetriebe bis kwh/jahr. Photovoltaikmodul

Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Markus Baumann, Gemeinderat Cham 5. März 2015

Verein Filme für die Erde Steinberggasse Winterthur J a h r e s a b s c h l u s s / 0 9

Generalversammlung 2016

Total Umlaufvermögen 462' '913.24

81. Geschäftsbericht über das Jahr 2003/04

meinstrom solo, meinstrom basic, meinstrom plus

Tarife 2015 EV Gebenstorf AG gültig vom bis

Ihr Energieversorger. Gültig ab bis to1 energy easy: Der Strom mit Niedertarif für Haushalte und das Gewerbe

STROMPREISE Gültig ab 1. Januar EWK Energie AG Hauptstrasse Kölliken Telefon

Strom bis kwh HT / Jahr

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Information über die Elektrizitätsund Netznutzungstarife

Strompreise STROM. Eine Übersicht über die Stromprodukte und -preise.

Arbon Energie AG. Information über die Elektrizitätsund Netznutzungstarife. Gültigkeit von bis

Elektrizitäts- und Netznutzungstarife. gültig ab 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2014

Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital

Tarifordnung ANHANG V: Tarifordnung. Gültig vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember Seite 1

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Ihr Energieversorger. Gültig ab bis to1 energy break: Der Strom für unterbrechbare Anlagen und Geräte

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT

P 15. Gültig ab 1. Januar 2015

Urlaub zum halben Preis!

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

Strompreiskomponenten eines typischen Haushaltes in der Schweiz 45.7% 45.2% 46.2% Jahr

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014/2015

solar max meinstrom Jetzt beteiligen an der Solaranlage «Buchholz»!

Information über die Elektrizitätsund Netznutzungstarife

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

g ü l t i g a b 1. J a n u a r b i s 3 1. D e z e m b e r

Niederspannung (NS) bis und mit 40 A. Anwendungszeiten. NS-Kunden mit Einfachtarifzähler ohne Leistungsabrechnung NS 40A ET

Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke

Strompreiskomponenten eines typischen Haushaltes in der Schweiz Jahr. Netz Energie Abgaben Stufe Endverteilung und MwSt.

Protokoll. der. 3. ordentlichen Generalversammlung der. Allreal Holding AG. mit Sitz in Zug, abgehalten am Donnerstag, 21. März 2002, 16.

Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung

kéìéë=píêçãã~êâíöéëéíò=

Rückliefertarif R. Ausgabe 2016 V2. Gültig ab 1. Januar 2016 Genehmigt vom Stadtrat am 18. August 2015

gültig für Anlagen mit Inbetriebnahme ab Ausgangslage

g ü l t i g a b 1. J a n u a r b i s 3 1. D e z e m b e r

Tarife (gültig ab 1. Januar 2016)

Niederspannung (NS) bis und mit 40 A. Niederspannung (NS) bis und mit 40 A. NS-Kunden mit Doppeltarifzähler ohne Leistungsabrechnung NS 40A DT

Elektrizitäts- und Netznutzungstarife

1. Januar bis 31. Dezember, inchf

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Information über die Elektrizitäts- und Netznutzungstarife. gültig ab 1. Oktober 2014 bis 31. Dezember 2015

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

PROTOKOLL. Allreal Holding AG

Jugendsession September 2011

Smart Metering für die Schweiz: Potenziale, Erfolgsfaktoren und Maßnahmen für die Steigerung der Energieeffizienz.

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Tarife über die Abgabe von elektrischer Energie

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Steffisburg. Information über die Stromtarife

Das neue Rechnungslegungsrecht. Inhalt. Anwendung Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang

g ü l t i g a b 1. J a n u a r b i s 3 1. D e z e m b e r

Ich leiste meinen Beitrag!

LION E-Mobility AG Poststrasse Zug. Jahresrechnung 2015

STROMFLYER EWF Kurzinfo. Senkung der Energiepreise ab 01. Januar Reduktion der Kosten für Netznutzung 2017

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden

Stand Umsetzung Energiekonzept

Strom für Haushalte und Kleinbetriebe. Gültig ab bis onyx Energie Mittelland AG Waldhofstrasse Langenthal

108. Geschäftsbericht. über das. Betriebsjahr 2010

Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung

Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung

Jahresbericht 2013 Elektra Genossenschaft Arni-Islisberg

Transkript:

88. Geschäftsbericht 2010/11

Einladung zur 95. Generalversammlung der Elektra Sissach auf Mittwoch, 22. Juni 2011, 19.30 Uhr, im Begegnungszentrum Jakobshof, Sissach zur Behandlung der nachstehenden statutarischen Traktanden: 1. Protokoll der Generalversammlung vom 17. Juni 2010 2. Entgegennahme des Jahresberichtes des Präsidenten 3. Rechnungsablagen 2010/11 a) Elektra Sissach b) Bericht der Kontrollstelle c) Genehmigung der Jahresrechnung 2010/11 und der Verwendung des Betriebsergebnisses d) Entlastung des Verwaltungsrates und der Verwaltung 4. Änderung Geschäftsjahr auf neu 1.1. 31.12. 5. Budgetvorlage 1.4.2011 31.12.2011 6. Diversa Die Genossenschafter sind zum Besuch der Generalversammlung freundlich eingeladen. Namens des Verwaltungsrates der ELEKTRA SISSACH Der Präsident: Peter Nyfeler-Rickenbacher Der Aktuar: Paul Bieri 1

2

P R O T O K O L L der 94. ordentlichen Generalversammlung der Genossenschaft Elektra Sissach Freitag, den 17. Juni 2010, 19.30 Uhr, im Jakobshof, Sissach Vorsitz: Peter Nyfeler Protokoll: Madlen Scherrer Traktanden: 1. Protokoll der Generalversammlung vom 19. Juni 2009 2. Entgegennahme des Jahresberichtes des Präsidenten 3. Rechnungsablagen 2009/10 a) Elektra Sissach b) Bericht der Kontrollstelle c) Genehmigung der Jahresrechnung 2009/10 und der Verwendung des Betriebsergebnisses d) Entlastung des Verwaltungsrates und der Verwaltung 4. Budgetvorlage 1.4.2010 31.3.2011 5. Wahlen Wahl von 1 Mitglied des Verwaltungsrates (Amtszeit bis GV 2012) 6. Diversa Präsident Peter Nyfeler eröffnet die Sitzung pünktlich und begrüsst die anwesenden 43 Personen, wovon 31 Genossenschafter. Gegen die Traktandenliste hat niemand etwas einzuwenden, daher gilt sie als genehmigt. Als Stimmenzähler werden die Herren Hans Kauer und Rudolf Fricker gewählt. 1. Protokoll der Generalversammlung vom 19. Juni 2009 ://: Das Protokoll der GV vom 19. Juni 2009 wurde im Geschäftsbericht auf den Seiten 1 3 veröffentlicht und wird ohne Änderung einstimmig genehmigt. Das Protokoll wird dem Verfasser Paul Bieri verdankt. 2. Entgegennahme des Jahresberichtes des Präsidenten Zuerst richtet Präsident Peter Nyfeler seinen Bericht auf das vergangene Jahr und erörtert einen allgemeinen Überblick. Was ist Strom? Strom ist ein Massenprodukt, Strom ist keine Energiequelle, sondern Energieträger. Beim Geschäftsjahr stellt er die wichtigsten Aktivitäten vor. Diese waren: 3

Konzentration auf die Kernkompetenzen der Elektra Sissach Wartung, Instandhaltung, und Erweiterung der Stromversorgung (5-Jahresplan) Netzerneuerung Projekt «Halden» Sanierung Trafostation «Rebbergweg» Montage und Inbetriebsetzung der Photovoltaikanlage mit 32 000 kwh Jahresproduktion Stromlieferverträge mit Kunden, Strombezug > 100 000 kwh/jahr Wartung, Instandhaltung, Erweiterung des Telekommunikationsnetzes Umsatz Fr. 8591292. Reingewinn Fr. 248 734. Investitionen Fr. 1083892. Abschreibungen Fr. 1582384. Abnahme der Verschuldung Fr. 984 734. Am Netz der Elektra Sissach sind 158 Wärmepumpen mit über 650 kw Leistung (Strom) per 31. März 2010 in Betrieb. Ebenfall wurden 54 Elektrowarmwasserboiler durch Sonnendächer ersetzt, dadurch konnte der Stromverbrauch um ca. 250 000 kwh/jahr reduziert werden. Im Geschäftsjahr 2009/10 betrug der Pro-Kopf-Stromverbrauch in Sissach 7 213 kwh Arbeit oder 0,82 kw durchschnittliche Leistung inkl. Industrie. Per 31. März 2010 zählte Sissach 6 261 Einwohner. Gegenüber der Zielvorstellung einer 2000-Watt-Gesellschaft benötigen wir immer noch die 1,7-fache Energie. Die Netzverluste konnten durch Optimierung im 13,6-kV-Stromnetz in den letzen Jahren von 2,3 % auf 1,3 % oder um 490 000 kwh/a reduziert werden. Die Optimierung der Lüftung im Chienbergtunnel durch die NSNW AG führt zu einer Abnahme des Verbrauchs von ca. 430 000 kwh. Die Elektra Sissach bietet den Kunden den Kauf diverser neuer erneuerbaren Energien an. Es konnten Solarstromkunden gefunden werden, welche den Strom, der in der Anlage Hofgemeinschaft unter der Fluh und der Anlage auf dem Dach des Feuerwehrmagazins produziert wird, kaufen. Die Anlage Hofgemeinschaft wird zu den alten Bedingungen mit Fr..90 pro kwh abgerechnet (wurde vertraglich festgelegt). Die Elektra Sissach bezahlt die Energie direkt an die Hofgemeinschaft. Im Geschäftsjahr 2009/10 durften wir unseren Kunden nachfolgende Mengen verkaufen: Rheinstrom Mix Rhein-/Solarstrom Solarstrom 11100 kwh 10861 kwh 14 530 kwh (ca. 34 % der Produktion) Die Photovoltaikanlage auf dem Feuerwehrmagazin wurde am 8. September 2009 in Betrieb genommen und soll rund 32 000 kwh/a Solarenergie liefern. Die Solarfläche beträgt 260 m². Es werden täglich Messungen vorgenommen. Stromlieferverträge: Am 30. November 2009 fand eine Informationsveranstaltung statt. Die für den offenen Strommarkt benötigten Verträge (Netzanschluss-, Netz- 4

nutzungs- und Energievertrag) wurden erstellt. Ein grosser Teil der Verträge wurden der Elektra Sissach bis heute retourniert. Es sind keine Kunden abgesprungen. Es ist möglich, dass das Zählerwesen ebenfalls auf den freien Markt kommt. Wenn dies der Fall sein sollte, muss auch für das Zählerwesen ein Vertrag abgeschlossen werden. Stationseinrichtungen: Die Trafostationen Rebbergweg und Halden wurden mit einem SF6-Gasschalter nachgerüstet. Netze: Die wesentlichsten Netzerweiterungen sind die Erschliessungen im Reusli Ost, Kienbergweg und der Ersatz der Freileitung Halden bis Alpbad. Gemäss einer Studie wird sich der Energiebedarf bis ins Jahr 2060 verdoppeln. ://: Der Jahresbericht wird mit grossem Applaus genehmigt. 3. Rechnungsablage 2009/10 a) Elektra Sissach Herr René Bongni erklärt uns kurz mit übersichtlichen Folien die Rechnung. Mit einem Umsatz von Fr. 8 591 292. wurde wiederum ein gutes Ergebnis erzielt. Die Jahresrechnung schliesst mit einem Betriebsgewinn von Fr. 248 734. ab. Die Abschreibungen betragen Fr. 1 582 384. und die Abnahme der Verschuldung Fr. 984 734.. Die Investitionen betrugen im letzten Geschäftsjahr Fr. 1 083 893.. Gegenüber dem Vorjahr hat sich das Betriebsergebnis um Fr. 139 541. gesenkt. Die umsatzbedingte Liquidität beträgt 219 %. Mit dem Gewinnvortrag aus der letzten Rechnung steht ein Gewinnsaldo von Fr. 2 367 247. zur Verfügung. Die Umsatzrentabilität im Geschäftsjahr 2009/10 beträgt 2 %. Sparte Telekommunikation Unsere wichtigsten Aktivitäten und Resultate im Geschäftsjahr 2009/10 sind: Wartungs- und Instandhaltungskonzept für das Kommunikationsnetz Neuanschlüsse, 16 Liegenschaften mit 38 Anschlüssen mit 1289 m Kabel Aktive Anschlüsse Anzahl 2663 Internet-Anschlüsse Anzahl 430 Telefon-Anschlüsse Anzahl 144 Monatliche Gebühren Fr. 19. exkl. MWSt. Umsatz Fr. 765 660. Gewinn vor Abschreibung Fr. 445 123. Investitionen Fr. 111 151. 5

b) Bericht der Kontrollstelle Frau Maya Gysin erläutert den Bericht der Kontrollstelle. Sie attestiert der Verwaltung eine saubere und korrekte Rechnungsführung und beantragt, die Rechnung zu genehmigen. Herr Werner Mahrer möchte wissen, ob folgende Zahlen korrekt sind. Das Anlagevermögen beträgt Fr. 1 239 012. und die Abschreibungen belaufen sich auf Fr. 1 620 000.. Ebenfalls möchte er in Erfahrung bringen, ob die neuen Anlagen per sofort abgeschrieben werden, wenn ja, ist dies zulässig? Gemäss Herrn René Bongni wurde das Vorgehen mit der Steuerverwaltung abgesprochen. c) Genehmigung der Jahresrechnung 2009/10 und der Verwendung des Betriebsergebnisses ://: Die vorliegende Jahresrechnung der Elektra Sissach sowie die Verwendung des Betriebsergebnisses werden einstimmig genehmigt. e) Entlastung des Verwaltungsrates und der Verwaltung ://: Dem Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung werden für die Angelegenheiten des Geschäftsjahres 2009/10 der Elektra Sissach einstimmig Décharge erteilt. 4. Budgetvorlage 1.4.2010 31.3.2011 Das Budget wird von Herrn René Bongni präsentiert. Dieses sieht ein Betriebsergebnis von Fr. 540 000. vor, was gegenüber der Rechnung 2009/10 eine Abnahme von Fr. 130 000. bedeutet. An Investitionen sind vorgesehen: Gebäude Trafostationen Fr. 35 700. Netzanlagen Fr. 542500. Netzanlagen Telekommunikation Fr. 144 600. Technik in Trafostationen Fr. 284 200. Zähler und Apparate Fr. 71 100. Dokumentation Fr. 30 000. Werkzeuge und Geräte Fr. 28 800. Büromaschinen/EDV Fr. 30 000. ://: Das vorliegende Budget wird einstimmig ohne Enthaltungen genehmigt. 6

5. Wahlen Nach 26 Jahren tritt Johann Rudolf Gunzenhauser aus dem Verwaltungsrat der Elektra Sissach zurück. Als Nachfolger wünscht sich der Verwaltungsrat der Elektra Sissach einen Industrievertreter. Herr Thomas Zumbrunn, Inhaber der Firma Carrosserie Zumbrunn in Sissach, wird als Nachfolger von Johann Rudolf Gunzenhauser vorgeschlagen. ://: Herr Thomas Zumbrunn wird einstimmig gewählt. Er dankt für das Vertrauen und nimmt die Wahl dankend an. 6. Diversa Johann Rudolf Gunzenhauser fasst einen kurzen Rückblick auf sein Wirken als Industrievertreter im Verwaltungsrat der Elektra Sissach. Peter Nyfeler dankt Johann Rudolf Gunzenhauser für die tolle Zusammenarbeit während der letzten 26 Jahre und überreicht ihm ein Präsent. Frau Alice Leber fragt an, ob beim Ersetzen einer Elektro-Speicherheizung die Anschlussgebühren zurückerstattet werden. Eine Rückerstattung erfolgt nur dann, wenn eine Elektro-Speicherheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt wird. Präsident Peter Nyfeler dankt den Anwesenden für ihr Interesse und ihre Treue gegenüber der Elektra Sissach. Dem gesamten Personal dankt er für seine guten Leistungen und die Loyalität gegenüber der Firma. Schluss der Versammlung: 20.50 Uhr Namens des Verwaltungsrates der ELEKTRA SISSACH Der Präsident: Peter Nyfeler Der Aktuar: Paul Bieri 7

88. Jahresbericht des Präsidenten (Geschäftsjahr 2010/11) «Ökologischer Umbau muss volksnah und wirtschaftfreundlich sein» Ernst Ulrich von Weizsäcker Es freut mich, Ihnen für das Geschäftsjahr 2010/11 ein gutes Ergebnis bekannt geben zu dürfen. Unsere ausgewogene Geschäftspraxis hat sich einmal mehr als robust und zukunftstauglich erwiesen. Der Schweizer Strommarkt hat seit Beginn der Strommarktliberalisierung mehrere Änderungen durchlaufen, die uns als Genossenschaft Elektra Sissach (ES) stark beschäftigen. Die Erfahrungen nach nun zwei Jahren Strommarktöffnung sind dezidiert mit einer Ausweitung des administrativen Aufwandes verbunden. Die Anpassungen der Geschäftsprozesse, die durch die Strommarktliberalisierung gefordert wurden, sind bei ES umgesetzt. Die Folgen der Gesetzesänderung mit dem «StromVG» sind für die ES Strompreiserhöhung, staatliche Abgaben, fehlender Wettbewerb bei der Energie. Auswirkung der Strommarktliberalisierung Im Jahr 2007 beschloss die Bundesversammlung ein neues Gesetz «StromVG», das per 1.1.2009 in Kraft getreten ist. Dieses Gesetz StromVG ist bereits in Revision, die Botschaft soll im September 2012 dem Parlament zum Entscheid vorgelegt werden. Ein Ziel dieser Revision ist, mit einer Anreizregulierung die Netznutzungskosten zu reduzieren. Der Strommarkt in der Schweiz ist seit 2009 teil-liberalisiert. Grosskunden können ihren Stromlieferanten frei wählen. Diese Wahlfreiheit haben ab 2014 voraussichtlich alle Kunden. Der Strompreis setzt sich zusammen: aus dem Preis, um die Energie zu erzeugen (Energiepreis) freier Markt, aus dem Preis für den Transport des Stromes (Netzpreis) Monopol und aus den staatlichen Abgaben. Die ES sowie ihre Grosskunden können den Strom einerseits vom freien Markt beziehen und den Marktpreis bezahlen. Auf der anderen Seite besteht das Gesetz zu, noch nicht in den freien Markt einzutreten. Die ES bezieht den Strom bei der Genossenschaft Elektra Baselland EBL. Diese Kosten liegen deutlich unter dem Marktpreis. Diese Differenz führt dazu, dass die Grosskunden nicht in den freien Markt übertreten, weil sie dann höhere Preise bezahlen müssten. Weil es praktisch keine Kunden im freien Markt hat, gibt es auch keinen Markt und so auch keinen Preiskampf zwischen den Anbietern. Die Frage ist zentral, will man den Strom als handelbares Gut oder als staatliche Dienstleistung (Service Public) betrachten. Strompreis Die Eidgenössische Elektrizitätskommission (ElCom) ist die unabhängige staatliche Regulierungsbehörde im Elektrizitätsbereich. Sie überwacht die Strompreise und kann Absenkungen verfügen oder Erhöhungen untersagen. Der Strompreis setzt sich zusammen aus: Netznutzungstarif Preis für den Stromtransport vom Kraftwerk bis ins Haus. ES betreibt die Netzebene 5 (13,6-kV-Netz) bis Netzebene 7 (400-V-Netz). 8

Energiepreis Preis für die gelieferte elektrische Energie. Die ES bezieht die elektrische Energie bei der Elektra Baselland EBL. Staatliche Abgaben Abgaben an das Gemeinwesen, Kommunale und kantonale Abgaben und Gebühren, Förderabgabe (KEV), Bundesabgabe zur Förderung der erneuerbaren Energien, Mehrwertsteuer MWSt Netznutzungskosten Die Kostenrechnung für die Netznutzungs-Tarife muss jährlich der Eidgenössischen Elektrizitätskommission ElCom eingereicht werden. Die ES als Netzbetreiber der Ebene 5 bis 7, ohne eigenen Stromhandel, muss sich mit dem erwirtschafteten Ertrag aus den Netzen finanzieren. Die Netznutzungskosten sind eine wesentliche Komponente des Strompreises. Sie setzt sich zusammen aus den Kosten für die Amortisation des Netzes, den Betriebskosten und den Kapitalkosten. 9

Kosten StromVG Die Umsetzung des StromVG brachten der ES grossen Aufwand. Für die Netzbewertung sowie die dazu notwendigen EDV-Einrichtungen, die Installationen für die Bereitstellung der Messdaten (Metering Code) sind einmalige Kosten von Fr. 250 000. entstanden. Für die Erfüllung der jährlichen administrativen Vorgaben, wie z. B. der ElCom-Bericht, Messdaten der Netz-Einspeisung sind Mehrkosten von Fr. 50 000. aufzubringen. Professionalisierung Die ES ist auch nach der Strommarktliberalisierung ein eigenständiges Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) mit den Sparten «Energie», Stromversorgung, und «Telekommunikation», Telekommunikationsdienstleistungen. Der Druck des Gesetzgebers, das Netzentgelt auf der Grundlage einer Kostenrechnung und nach Geschäftsbereichen zu kalkulieren, führte zu einer innerbetrieblichen Prüfung und Entwicklung der Strukturen. Die Grundlage für eine kundenorientierte Prozessorganisation ist die Bildung von Geschäftsprozessen, die in Finanzen, Energiebewirtschaftung, Netzbetrieb und Netzbau definiert sind. Die Organisation sowie die Kostenstellenrechnung sind den Prozessen angepasst. Die ES hat ihren Grosskunden einen Stromliefervertrag unterbreitet. Mit 23 Kunden sind Energielieferverträge abgeschlossen, Energieverbrauch von 17,3 GWh pro Jahr. In der Zeit zwischen 2000 und 2010 ist im Weiteren eine Effizienzsteigerung festzustellen. Betrug die Anzahl Mitarbeiter pro Kilometer Netz im Jahr 2000 noch 0,08, so betrug der gleiche Wert für 2010 nun 0,06. Dieser Wert zeigt eine Verbesserung der Effizienz > 20%. Prozessorganisation 10

Geschäftsjahr 2010/11 Die Kernkompetenzen der Elektra Sissach sind: die Sparte «Energie» mit der Stromversorgung und die Sparte «Telekommunikation» mit den Telekommunikationsdienstleistungen innerhalb der Gemeinde Sissach. Die Energieberatung ist Teil der Sparte Energie. Mit Zufriedenheit können wir Ihnen erneut ein erfreuliches Ergebnis für das Geschäftsjahr 2010/11 präsentieren. Allgegenwart ist «Nachhaltigkeit» zwar zu einem wichtigen Leitbild geworden der Stromverbrauch ist jedoch auch in Sissach im Geschäftsjahr 2010/11 um über 10 % gestiegen. Lassen Sie mich unsere wichtigsten Aktivitäten und Resultate des Geschäftsjahres zusammenfassen: Konzentration auf die Kernkompetenzen der ES, Prozessorganisation Wartung, Instandhaltung, und Erweiterung der Stromversorgung Energieeffizienz, Förderaktion Wärmepumpen, Ersatz von Zentralspeicher-Elektroheizungen Sanierung der Trafostation «Heileten» Nachrüstung Verteilnetz Mühlegasse Leistungsüberprüfung der Photovoltaikanlage «Feuerwehrmagazin» Wartung, Instandhaltung, Erweiterung des Telekommunikationsnetzes Umsatz Fr. 9 908 220. Reingewinn Fr. 249 415. Investitionen Fr. 962 521. Abschreibungen Fr. 1 376 520. Dank der Gesellschaftsform als Genossenschaft bleiben die erwirtschafteten Mittel vollumfänglich in der Elektra Sissach. Notwendig ist und bleibt neben einem fruchtbaren unternehmerischen Umfeld die tatkräftige Mitwirkung aller für unsere Genossenschaft tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sicherheit und Umweltschutz Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und aller Personen, die von unseren Aktivitäten betroffen werden, sowie der Schutz unserer Umwelt ist für die ES ein vorrangiges Anliegen. Die Funktion eines Sicherheitsbeauftragten gemäss den ASA-Verordnung, hat sich bewährt. Das Sicherheitskonzept mit den dazu notwendigen Grundlagen wie Sicherheitshandbuch, Instruktionen und Schulung wird laufend nachgeführt. Im Verlauf des letzten Geschäftsjahres wurden 14 649 Arbeitsstunden geleistet, wegen Unfall und Krankheit gingen 220 Stunden oder 1,5 % verloren. Energieumsatz Noch nie zuvor hing Sissach derart an der Steckdose wie im vergangenen Geschäftsjahr. Der Elektrizitätsverbrauch (Verkauf) der ES beträgt im Geschäftsjahr 2010/11 49 256 689 Kilowattstunden (kwh). Die Zunahme gegenüber der Vorperiode belief sich auf 4 778 663 kwh oder 10,74 %. Zum diesem Elektrizitätsverbrauch trugen die Kategorien «Haushalt» mit 6,5 %, «Landwirtschaft» mit -11,2 %, «Gewer- 11

be» mit 4,4 %, «Industrie» mit 25,8 %, «Dienstleistungen» mit 8,9 % und der «Verkehr» mit 2,8 % bei. Die Bevölkerung in der Gemeinde Sissach hat sich um 149 auf 6 331 Personen erhöht. Die Leistung im Netz der ES hat um 12 % auf 72 299 kw zugenommen. Steigend wirkte sich im Jahr 2010 die Zahl der Heizgradtage (2009 mit 2825 HGT zu 2010 mit 3275 HGT) plus 16 % auf den Elektrizitätsverbrauch aus. Der Elektrizitätsverbrauch in der Schweiz nach Angaben des Bundesamtes für Energie BFE ist im Jahr 2010 um 4 % auf 59,8 Milliarden Kilowattstunden (kwh) gestiegen. Die Hauptgründe für den Zuwachs, welche den Elektrizitätsverbrauch beeinflussen, sind das Wirtschaftswachstum und die Bevölkerungsentwicklung. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) nahm 2010 um 2,6 % zu. Am gesamten Elektrizitätsaufkommen sind die Wasserkraftwerke zu 56,5 %, die Kernkraftwerke zu 38,1 % sowie die konventionell-thermischen und anderen Anlagen zu 5,4 % beteiligt. Wasserkraft ist die einzige regenerative Energiequelle, die gegenwärtig einen wesentlichen Anteil an der kommerziellen Energieversorgung hat. Jeweils im Herbst informieren wir unsere Kunden auf ihrer Stromrechnung über Art und Herkunft des von ihnen bezogenen Stromes. Sie können auf ihren Stromrechnungen neben Angaben zum Stromverbrauch und Preis auch ablesen, ob der Strom mit Wasserkraft, Kernenergie, Wind, Sonne etc. produziert wurde. Im Geschäftsjahr 2010/11 betrug der Pro-Kopf-Stromverbrauch in Sissach 7 885 kwh Arbeit oder 0,90 kw durchschnittliche Leistung inkl. Industrie (ohne Industrie 5 370 kwh Arbeit oder 0,61 kw durchschnittliche Leistung). Gegenüber der Zielvorstellung einer 2000-Watt-Gesellschaft benötigen wir in der Gemeinde Sissach immer noch die 1,9-fache Strommenge. Der Anteil der Elektrizität beträgt 23,9 % der benötigten Energiemenge in der Schweiz. Die Vision der 2000-Watt-Gesell- 12

schaft sieht eine kontinuierliche Absenkung des Energiebedarfs auf 2000 Watt und eine Ablösung der fossilen Energieträger vor. Dieser Wandel bedingt eine rigorose Anpassung der Infrastruktur, eine intelligente Lebensweise und den Einsatz von neusten, hoch effizienten Technologien. Wesentlich ist, dass die Subsidiarität und Freiwilligkeit respektiert und der Gesamtenergieverbrauch beziehungsweise die CO²-Emissionen reduziert werden. 2010/2011 2009/2010 Energieankauf Fr. 5 069 946.02 Fr. 4 760 244.46 kwh 49 923 615 kwh 45 160 860 Zu-/Abnahme des Energieankaufs kwh 4 762 755 kwh -2 383 140 % 10,55 % -5,27 Durchschnittlicher Ankaufspreis Rp./kWh 10.16 Rp./kWh 10.54 Energieverkauf Fr. 7 744 600.00 Fr. 7 127 817.33 kwh 49 256 689 kwh 44 478 026 Zu-/Abnahme des Energieverkaufs kwh 4 778 663 kwh -1 890 895 % 10,74 % -4,25 Durchschnittlicher Verkaufspreis Rp./kWh 15.14 Rp./kWh 15.78 Mittelwert Leistung pro Monat kw 9 134 kw 8 657 Zu-/Abnahme der Leistung kw 477 kw % 5,5 % Energiebeschaffung Die Elektra Sissach benötigt ca. 50 GWh Arbeit bei einer maximalen Leistung von 11 MW. Die gemittelte Jahresleistung für 2010/11 beträgt 5699 kw und ist gegenüber 2009/10 um 10,5 % angestiegen. Mit Last-Minimum am 01.08.2010 mit 1 662 kw und -Maximum am 14.12.2010 mit 10 332 kw. Produktion in Sissach: Block-Heizkraftwerk ARA, BKW Photovoltaikanlage Feuerwehrmagazin Photovoltaikanlage Hofgemeinschaft unter der Fluh 628 180 kwh 35 902 kwh 10 024 kwh Ankauf: Elektra Baselland EBL 49 249 509 kwh Für die Produktion dieser elektrischen Energie (Strom) sind 12 Stück 2-MW-Windturbinen mit Voll-Laststunden von 2000 h/a oder eine Photovoltaikanlage (1m² produziert 148 kwh/a) mit einer Fläche von 333 000 m² (entspricht ca. 47 Fussballfeldern) notwendig. 13

Energieberatung In einer Vereinbarung mit der Gemeinde Sissach wurde die Energieberatung geregelt. Die Grundlage für die Energieberatung Sissach bildet das kantonale Energiegesetz. Die Energieberatung Sissach erbringt die kostenlose Erstberatung für alle Kundengruppen auf alle Fragen betreffend der effizienten Nutzung aller Energieträger. Die Elektra Sissach unterstützt mit ihrer Energieberatungsstelle die Ziele, den Stromverbrauch zu senken, aktiv. So wurden im letzten Geschäftsjahr 18 Energieberatungen durchgeführt. Energieeffizienz Unter Maximierung der Energieeffizienz wird verstanden, dass ein gewünschter Nutzen mit möglichst wenig Energieeinsatz erreicht wird. Die Elektroheizung ist beim Strommix in der Schweiz an sich umweltfreundlich. Diese eingesetzte Elektrizität könnte aber weit effizienter z. B. in Wärmepumpenanlagen genutzt werden. In Sissach werden zurzeit noch 195 Zentralspeicher-Elektroheizungen mit einer Anschlussleistung von über 4 700 kw und einem Jahresstromverbrauch von ca. 4,3 GWh/a betrieben. Mit einer Förderaktion will die ES den Ersatz von Zentralspeicher-Elektroheizungen durch Wärmepumpen-Heizanlagen ersetzen und so den Stromverbrauch für «Heizen» um über 60 % senken. Siehe Merkblätter unter www. elektra-sissach.ch. Die 182 in Sissach installierten Wärmepumpen (31. März 2011) mit über 750 kw Leistung (Strom) erbringen ca. 4,6 GWh Wärme; dies entspricht 425 000 Litern Heizöl oder Äquivalente von 1 327 000 Kg CO ². Verkauf von neuer erneuerbarer Energie Im Angebot der ES können die Kunden Rheinstrom, der in den Wasserkraftwerken Augst und Birsfelden gewonnen wird, kaufen. In einer Werbeaktion konnten Solarstromkunden gefunden werden, die den Strom aus unseren Photovoltaikanlagen kaufen. Im Geschäftsjahr 2010/11 haben wir unseren Kunden nachfolgende Mengen verkauft: 2010/11 2009/10 Veränderung Rheinstrom kwh 80 628 11 100 + 69 528 Mix Rhein-/Solarstrom kwh 172 471 10 861 + 161 610 Solarstrom kwh 19 005 14 530 + 4 475 Total kwh 272 104 36 491 + 235 613 Dies entspricht ca. 0,55 % vom Jahresverbrauch der ES. Für den Ausbau neuer erneuerbarer Energie sprechen vielfältige Gründe. Letztlich aber braucht es Kunden, die neue erneuerbare Energie kaufen. Gleichermassen muss sich ihre Nutzung aber auch messen lassen an den insgesamt an die Energieversorgung anzulegenden Anforderungen. 14

Verwaltung Im vergangenen Geschäftsjahr hat die Genossenschaft Elektra Sissach eine starke Leistung vollbracht und einen Umsatz von 9 908 220 Franken erzielt. Die vorgegebenen Ziele wurden erreicht. Die Jahresrechnung schließt mit einem Betriebsgewinn von 249 415 Franken ab. Die Abschreibung beträgt 1 376 520 Franken. Die Investitionen betrugen im letzten Geschäftsjahr 962 521 Franken. Gegenüber dem Vorjahr ist das Betriebsergebnis um 680 Franken gestiegen. Die Umsatzbedingte Liquidität beträgt 283 %. Mit dem Gewinnvortrag aus der letzten Rechnung steht ein Gewinnsaldo von 2 616 661.93 Franken zur Verfügung. Die Umsatzrentabilität im Geschäftsjahr 2010/11 beträgt 16,4 %. Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung die nachstehende Verteilung vorzunehmen: 2010/11 2009/10 Gewinnvortrag von letzter Rechnung Fr. 2 367 247.42 Fr. 2 118 513.35 Betriebsgewinn aus Saldobilanz Fr. 249 414.51 Fr. 248 734.07 Gewinnsaldo Fr. 2 616 661.93 Fr. 2 367 247.42 Vortrag auf Rechnung Fr. 2 616 661.93 Fr. 2 367 247.42 Für das Geschäftsjahr 2010/11 wurde an der letztjährigen Generalversammlung ein Investitionsbudget von 1 269 000 Franken präsentiert. Effektiv investiert wurden 962 521 Franken. Dank dem guten Geschäftsergebnis konnten alle Investitionen aus den erwirtschafteten Mitteln finanziert werden. Die Finanzierung, Neuinvestitionen durch Cashflow beträgt 59,2 %, der Eigenfinanzierungsgrad ist von 47 % im letzten Geschäftsjahr auf 41,7 % gesunken. Trotz dem die Elektra Sissach fit ist, ist ein effizientes Controlling zwingend notwendig. Kontrollstelle ist Firma Hersberger Revisionsgesellschaft AG. Der Geschäftsabschluss 2010/11 und deren Abbild im Geschäftsbericht wurden den heutigen Vorschriften angepasst. In Drittleistung führt die Elektra Sissach ab 2004 die Verwaltung der Wasserversorgung Sissach und Umgebung durch. Netze und Anlagen Leistungsfähige Netze sind die Voraussetzung für eine sichere, wirtschaftliche und umweltverträgliche Stromversorgung. Daher müssen auch in einem liberalisierten Markt und bei funktionierendem Wettbewerb die erforderlichen Investitionen für Instandhaltung und Netzausbau zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit bedarfsgerecht erfolgen. Gerade beim Stromnetz gilt es, die teilweise in die Jahre gekommene Infrastruktur zu erneuern und wo erforderlich, stärker auszubauen. Voraussetzung für bedarfsgerechte Investitionen ist eine angemessene Verzinsung des eingesetzten Kapitals. Dies bedeutet, dass für die Netznutzung ein angemessenes Entgelt zugestanden wird. Anlagenwerte der Netze und Anlagen: Wiederbeschaffungswert Fr. 32279387. Zeitwert Fr. 15168045. 15

Die Netzverluste in unserem Verteilnetz konnten durch Netzverstärkungen auf 1,3 % reduziert werden. Störungen / Unterbrüche Mit keiner Störung lag die Störungshäufigkeit in unserem Mittel- und Niederspannungsnetz unter dem langjährigen Mittelwert von 3 Ereignissen. Wegen Unterhaltsund Revisionsarbeiten gab es im Geschäftsjahr 2010/11 sieben geplante Abschaltungen resp. einen Stromunterbruch. Seit dem 1. Januar 2008 ist der «frequenzabhängige Lastabwurf» aktiviert. Der frequenzabhängige Lastabwurf ist eine europaweite koordinierte Rettungsmassnahme, um weiträumige Stromausfälle zu vermeiden. Bei einer Netzüberlastung wenn also die Stromproduktion den Strombedarf nicht decken kann und auch Reservekapazitäten nicht ausreichen werden automatisch Teile des Netzes abgeschaltet. Sissach als Ganzes ist ein Teil und somit bei einem Lastabwurf ohne elektrische Energie. Produktionsanlagen Die Photovoltaikanlage «Feuerwehrmagazin» ist nun seit 8. September 2009 in Betrieb. Die Erfüllung aller Qualitätsanforderungen bestimmt massgeblich den Umsatzerlös. Im Geschäftsjahr 2010/11 hat die Anlage voll Strom produziert, mit nachfolgenden Ergebnissen: Solarfläche 260 m² Auslegung, Soll-Ertrag 34110 kwh Gemessen, Ist-Ertrag 35902 kwh 16

Stationseinrichtungen Die Mittelspannungsschalter in den Trafostation «Heileten» sind mit einem SF6- Gasschalter nachgerüstet. Zugleich ist die Station saniert nach dem heutigen Stand der Technik und erfüllt nun auch die NISV-Vorschrift. Netze Die wesentliche Netzerweiterung ist die Nachrüstung des Verteilnetzes in der Mühlegasse. Für die Neuinstallationen von 15 neuen Hausanschlüssen mit 65 Wohnungen und 6 Hausanschlüssen mit Leistungserhöhungen wird eine zusätzliche Anschlussleistung von 1 409 Ampere benötigt. Dabei mussten 1 404 m Rohre und 4 780 m Niederspannungskabel im Boden verlegt werden. Im Mittelspannungsnetz wurden zusätzlich 88 m Mittelspannungskabel verlegt. Messdatenbereitstellung, Metering Code Mit dem StromVG wurde auch der Metering Code CH festgelegt. Aufgrund der Aufgaben des Netzbetreibers zur Sicherstellung der Versorgung liegt die Zuständigkeit und Verantwortung für die Messdatenbereitstellung beim Netzbetreiber. Der Metering Code beschreibt eine für alle beteiligten Marktakteure effiziente und mit der notwendigen Qualität realisierbare Messdatenbereitstellung und definiert die Mindestanforderung für die Verrechnungsmessungen. Die Elektra Sissach muss die Messdaten an die Bilanzgruppe, swissgride etc., automatisch melden. Zähler und Rundsteuerempfänger Durch die Bautätigkeit wurden in diesem Geschäftsjahr weitere 103 Zähler und 22 Rundsteuerempfänger eingebaut. Im Zusammenhang mit den amtlich vorgeschriebenen Eichungen bei Zählern mussten 174 Zähler bewirtschaftet werden. Für die Instandhaltung dieser eichpflichtigen Apparate sind 641 Arbeitsstunden geleistet worden. Zurzeit sind 3 939 Zähler, 13 Münzautomaten, 1260 Rundsteuerempfänger und 296 Messwandler in Betrieb. Strassenbeleuchtung Im Auftrag der Gemeinde und des Kantons Basellandschaft sind 2010/11 durch Quartier- Erweiterungen wiederum einige Strassenbeleuchtungen neu erstellt worden. Im Detail sind dies 721 m Rohr, 1 579 m Kabel und 24 neue Kandelaber. Zudem wurden für die Wartung und periodischen Kontrollarbeiten ca. 224 Arbeitsstunden geleistet. Der Energieverbrauch der öffentlichen Hand für die Strassenbeleuchtung benötigt 368 557 kwh. 17

Sparte «Telekommunikation» Das Kommunikationsnetz der ES ist auf ein Hybrid-Fiber-Coax-Netz mit 862 MHz aufgerüstet und besteht aus 20 Node, Rohrtrassen mit über 87,8 km Koaxialkabel und 225 Verstärkern, die die 1265 Liegenschaften mit 2628 Anschlüssen mit Signalen versorgen. Der Node selber, eine aktive Komponente, wird über ein 8,07 km Glasfaserkabel von der EBL versorgt. Der Node ist sichtbar als ein Verteilschrank, in dem Signalumformer installiert sind, die ein optisches Signal aus dem Glasfaserkabel in ein elektrisches Signal umformen und weiter über ein Koaxialkabel zu der Liegenschaft der Endverbraucher mit dem Kommunikationsnetz verbinden. Unsere wichtigsten Aktivitäten und Resultate im Geschäftsjahr 2010/11 sind: Wartungs- und Instandhaltungskonzept für das Kommunikationsnetz Neuanschlüsse, 19 Liegenschaften mit 61 Anschlüssen mit 943 m Kabel Aktive Anschlüsse Anzahl 2628 Internet-Anschlüsse Anzahl 493 Telefon-Anschlüsse Anzahl 182 Umsatz Fr. 7 96 310. Gewinn vor Abschreibung Fr. 4 80 542. Investitionen Fr. 84 857. Beteiligungen Die AWV Abwasserwärmeverbund Sissach AG betreibt zwei Nahwärmenetze, eines bei der Kläranlage und eines im Zentrum (Altersheim). Dieser Wärmeverbund produzierte im Jahr 2010 Heizenergie (Wärme) von über 5 998 512 kwh. Dazu konnten wir aus unserem Netz die dazu notwendige elektrische Energie von über 600 380 kwh liefern. Die ES ist mit 6,7 % am Aktienkapital von Fr. 830 000. beteiligt. Verwaltungsrat Der Verwaltungsrat ist verantwortlich für die allgemeine Ausrichtung und Überwachung der Geschäftsführung und ist das oberste Entscheidungsorgan der Genossenschaft Elektra Sissach, soweit eine Entscheidung nicht der Generalversammlung vorbehalten ist. Er ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und den Statuten verantwortlich. Der Verwaltungsrat hat im Geschäftsjahr 2010/11 an 5 Sitzungen im Beisein des Geschäftsleiters getagt. Personelles Die ES beschäftigte im letzten Geschäftsjahr 10 Personen, davon 3 als Teilzeitangestellte. Auch dieses Jahr wurde von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entsprechendes Engagement abverlangt, um die anstehenden Arbeiten zur Zufriedenheit unserer Kunden erledigen zu können. 18

Jubiläen im Geschäftsjahr 20010/11: 40 Jahre Herr Peter Ettlin-Zoller 15. März 2011 20 Jahre Herr Bernhardt Bubendorf-Schilter 1. November 2010 15 Jahre Frau Madlen Scherrer-Thöni 1. Mai 2010 Der Verwaltungsrat dankt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die durch ihren Einsatz und die beharrliche Verfolgung gemeinsamer Ziele erlaubt haben, Beachtliches zu erreichen. Die ES hat sich auch im vergangenen Geschäftsjahr erfolgreich weiterentwickelt. Dies war nur möglich dank des grossen Vertrauens, welche die ES bei ihren Kunden, den Lieferanten und in der Öffentlichkeit geniesst. Ihnen, liebe Genossenschafter, danke ich für Ihre Treue und Ihr Vertrauen. Sissach, im Mai 2011 Der Verwaltungsratspräsident Peter Nyfeler 19

Verteilanlagen Netzleitungen 2010/11 2009/10 Kabelleitungen 13 600 Volt... 18.5 km 18.4 km Kabelleitungen 400 Volt... 102.6 km 101.1 km Freileitungen 13 600 Volt... 0.7 km 0.7 km Freileitungen 400 Volt... 1.8 km 1.8 km Signalkabel... 31.9 km 28.6 km Total... 155.5 km 150.6 km Leistung in Transformatorenstationen Stationen Transformatoren Leistung in kva 2010/11 2009/10 2010/11 2009/10 2010/11 2009/10 Stationen Elektra Sissach... 33 33 43 43 26 830 26 570 Stationen in Privatbesitz... 2 2 7 7 9 430 9 430 Total... 35 35 50 50 36 260 36 000 Kabelverteilkabinen Verteilkabinen Volt... Total... 2010/11 82 82 Zähler und Apparate Der Bestand zeigt sich wie folgt: Zähler und Apparate Zähler... Münzautomaten... Rundsteuerempfänger... Messwandler... Total... 2010/11 3 939 13 1 260 296 5 508 20

Bezüger- und Anschluss-Statistik per 31.3.2011 Strombezüger 2010/11 2009/10 Abonnenten... 2 754 2 689 Genossenschafter... 1 091 1 088 Total... 3 845 3777 Wärmepumpen 2010/11 2009/10 Wärmepumpen... 182 158 21

Stromankauf 2010/11 Leistung 2010/11 kw 2009/10 kw Veränderung kw % 1. Quartal... 2. Quartal... 3. Quartal... 4. Quartal... Total Mittelwert pro Quartal 26 070 25 350 29 280 28 912 27 403 24 336 23 832 27 684 1 734 1 518 1 596 7.1 6.4 5.8 28 038 874 3.1 25 973 5 722 22.0 Arbeit 2010/11 kwh 2009/10 kwh Veränderung kwh % 1. Quartal... 2. Quartal... 3. Quartal... 4. Quartal... Total 10 985 340 10 700 280 13 795 080 13 768 800 49 249 500 9 487 800 9 638 220 12 596 700 13 438 140 45 160 860 1 497 540 1 062 060 1 198 380 330 660 4 088 640 15.8 11.0 9.5 2.5 9.1 Durchschnittliche Ankaufspreise 2010/11 Rp./kWh 2009/10 Rp./kWh 2008/09 Rp./kWh 2007/08 Rp./kWh 2006/07 Rp./kWh 1. Quartal... 2. Quartal... 3. Quartal... 4. Quartal... Jahresdurchschnitt... 9.85 10.08 9.81 9.39 10.04 9.41 10.15 9.46 9.61 9.71 8.31 8.36 12.47 10.01 9.93 8.19 8.25 12.31 12.19 10.48 8.11 8.23 12.09 12.06 10.33 22

Stromverkauf 2010/11 2010/11 kwh Anteil % 2009/10 kwh Anteil % Hochtarif... 26 970 413 54.76 24 119 141 53.41 Niedertarif... 22 839 404 46.37 20 358 885 45.08 Total Verkauf... 49 809 817 101.14 44 478 026 98.49 Eigenverbrauch... 75 052 0.15 75 946 0.17 Total Abgabe... 49 884 869 101.29 44 553 972 98.66 Netzverlust/ Ableseverschiebungen... - 635 369-1.29 606 888 1.34 Ankauf... 49 249 500 100.00 45 160 860 100.00 Stromverkauf nach Abnehmerkategorien 2010/11 kwh 2009/10 kwh Veränderung kwh Veränderung % Haushalt... 17 183 896 16 138 499 1 045 397 6.5 Landwirtschaft... 362 655 408 381-45 726-11.2 Gewerbe... 4 123 235 3 950 068 173 167 4.4 Industrie... 15 917 678 12 650 801 3 266 877 25.8 Dienstleistungen... 10 212 828 9 379 256 833 572 8.9 Verkehr... 2 084 577 2 026 967 57 610 2.8 Total Abgabe... 49 884 869 44 553 972 5 330 897 12.0 Netzverlust/ Ableseverschiebungen... - 635 369 606 888-1 242 257-204.7 Ankauf... 49 249 500 45 160 860 4 088 640 9.1 Abweichung in % (gegenüber Vorjahr) Stromabgabe nach Abnehmerkategorien Gemeinde Sissach 27.0 23.0 19.0 15.0 11.0 7.0 3.0-1.0-5.0-9.0-13.0-17.0-21.0 Haushalt Landwirtschaft Gewerbe Industrie Dienstleistungen Verkehr 2010/11 6.5-11.2 4.4 25.8 8.9 2.8 2009/10-2.2 2.5-3.5-8.4 2.8-19.7 23

ELEKTRA SISSACH Verteilung des Betriebsergebnisses 2010/11 2009/10 Gewinnvortrag 2 367 247.42 2 118 513.35 Betriebsergebnis 249 414.51 248 734.07 2 616 661.93 2 367 247.42 Vortrag auf neue Rechnung... 2 616 661.93 2 367 247.42 2 616 661.93 2 367 247.42 24

Mittelflussrechnung 2010/11 2009/10 Betriebsergebnis 249 414.51 248 734.07 Abschreibungen 1 376 520.36 1 649 892.37 Veränderung Debitoren (Zunahme) 81 591.79-246 004.14 Veränderung Delkredere (Abnahme) -7 000.00 27 000.00 Veränderung übr. Forderungen (Zunahme) -137 048.23 199 416.39 Veränderung Warenvorräte (Zunahme) -5 000.00-3 000.00 Veränderung Kreditoren (Zunahme) 250 345.37-85 833.83 Veränderung übr. Verbindlichkeiten (Zunahme) 466.26-90 528.63 Veränderung Rückstellungen (Zunahme) 780 000.00-170 000.00 Mittelfluss aus Geschäftstätigkeit 2 589 290.06 1 529 676.23 Netzanlagen Energie -512 960.87-583 352.57 Netzanlagen Telekommunikation -84 856.89-111 151.08 Technik in Trafostationen -321 392.37-190 433.54 Zähler und Rundsteuerempfänger -43 311.23-41 325.00 Dokumentation 0.00-30 063.75 Solaranlage Gewerbestrasse 0.00-127 566.43 Total Investitionen -962 521.36-1 083 892.37 Auflösung Rückstellung 150 000.00 170 000.00 Mittelfluss aus Investitionstätigkeit -812 521.36-913 892.37 Reduktion Hypothek -20 000.00-580 000.00 Mittelfluss aus Finanzierungstätigkeit -20 000.00-580 000.00 Zunahme der f lüssigen Mittel (inkl. Wertschriften) 1 756 768.70 35 783.86 Flüssige Mittel 1. April 2010 1 340 024.06 1 304 240.20 Flüssige Mittel 31. März 2011 3 096 792.76 1 340 024.06 25

ELEKTRA SISSACH Vergleich zwischen Budget und Rechnung 2010/11 Rechnung 2010/11 Budget 2010/11 Abweichung Fr. Fr. Fr. Erfolgsrechnung Ertrag Strom- und Materialverkäufe... 9 157 181.05 8 568 000 589 181 Arbeitsleistungen... 303 639.37 317 000-13 361 Anschlussgebühren... 447 400.00 390 000 57 400 9 908 220.42 9 275 000 633 220 Aufwand Strom- und Materialankäufe... 5 482 025.44 5 220 000 262 025 Elektrische Anlagen... 2 781 948.56 2 180 000 601 949 Personalaufwand... 981 988.41 1 025 000-43 012 Verwaltungsaufwand... 412 843.50 310 000 102 844 Betriebsergebnis... 249 414.51 540 000-290 585 9 908 220.42 9 275 000 633 220 Investitionsrechnung Gebäude Trafostationen... 0.00 35 700-35 700 Netzanlagen Energie... 512 960.87 542 500-29 539 Netzanlagen Telekommunikation 84 856.89 144 600-59 743 Technik Trafostationen... 321 392.37 386 300-64 908 Zähler und Apparate... 43 311.23 71 100-27 789 Dokumentation... 0.00 30 000-30 000 Werkzeuge und Geräte... 0.00 28 800-28 800 Büromaschinen/EDV... 0.00 30 000-30 000 962 521.36 1 269 000-306 479 26

Bilanz per 31. März 2011 (mit Vergleichszahlen aus Vorjahr) Elektra Sissach AKTIVEN 31.03.2010 Vorjahr Umlaufsvermögen Kasse 4 122.40 1 785.45 Postcheckguthaben 2 462 245.78 850 963.50 Bankguthaben 330 424.58 187 275.11 Wertschriften 300 000.00 300 000.00 Forderungen aus Lieferungen & Leistungen 2 304 557.35 2 386 149.14 Delkredere -280 000.00-287 000.00 Andere kurzfristige Forderungen 152 862.72 131 553.34 Materialvorräte 31 000.00 26 000.00 Aktive Rechnungsabgrenzung 422 855.10 313 137.55 Total Umlaufsvermögen 5 728 067.93 3 909 864.09 Anlagevermögen Beteiligungen 1.00 1.00 Land 325 000.00 325 000.00 Gebäude Geschäftsdomizil 350 000.00 414 000.00 Gebäude Trafostationen 1.00 1.00 Netzanlagen 3.00 500 002.00 Technik Trafostationen 1.00 1.00 Zähler und Apparate 1.00 1.00 Dokumentation 1.00 1.00 Fahrzeuge 1.00 1.00 Mobilien 1.00 1.00 Werkzeuge und Geräte 1.00 1.00 Büromaschinen und EDV 1.00 1.00 Solaranlage Gewerbestrasse 25 1.00 1.00 Total Anlagevermögen 675 013.00 1 239 012.00 TOTAL AKTIVEN 6 403 080.93 5 148 876.09 27

Bilanz per 31. März 2011 (mit Vergleichszahlen aus Vorjahr) Elektra Sissach PASSIVEN Fremdkapital Verbindlichkeiten aus Lieferungen & Leistungen 1 435 615.24 1 185 269.87 Andere kurzfristige Verbindlichkeiten 251 803.76 229 358.80 Passive Rechnungsabgrenzung 361 000.00 389 000.00 Darlehen/Hypotheken 505 000.00 525 000.00 Rückstellungen 930 000.00 150 000.00 Total Fremdkapital 3 483 419.00 2'478 628.67 Eigenkapital Reservefonds 303 000.00 303 000.00 Gewinnvortrag 2 367 247.42 2 118 513.35 Jahresgewinn 249 414.51 248 734.07 Total Eigenkapital 2 919 661.93 2 670 247.42 TOTAL PASSIVEN 6 403 080.93 5 148 876.09 28

Betriebsrechnung per 31.3.2011 (mit Vergleichszahlen aus Vorjahr) Elektra Sissach (ENERGIE) Elektra Sissach (TELEKOMMUNIKATION) ELEKTRA SISSACH 31.03.2011 Vorjahr 31.03.2011 Vorjahr 31.03.2011 Vorjahr Strom- und Materialverkäufe 8 491 201.30 7 508 191.48 45 602.50 46 282.50 8 536 803.80 7 554 473.98 Abonnementsgebühren 0.00 0.00 620 377.25 624 801.00 620 377.25 624 801.00 Arbeitsleistungen 224 235.35 173 362.45 0.00 0.00 224 235.35 173 362.45 Anschlussgebühren 361 950.00 137 010.00 85 450.00 54 150.00 447 400.00 191 160.00 Uebriger Ertrag 17 346.71 7 067.50 44 880.26 40 426.86 62 226.97 47 494.36 Nettoerlös 9 094 733.36 7 825 631.43 796 310.01 765 660.36 9 891 043.37 8 591 291.79 Strom- und Materialankäufe -5 480 867.09-4 824 759.66-1 158.35-1 114.95-5 482 025.44-4 825 874.61 Unterhalt elektrische Anlagen -1 112 828.36-255 701.85-292 599.84-281 712.02-1 405 428.20-537 413.87 Personalaufwand -981 813.41-978 246.52-175.00-5 541.25-981 988.41-983 787.77 Unterhalt Geschäftsgebäude -22 516.65-22 291.88-0.00-0.00-22 516.65-22 291.88 Abschreibungen (gem. Statuten) -55 657.85-59 171.57-6 364.35-8 336.41-62 022.20-67 507.98 Verwaltungsaufwand -254 908.59-189 748.42-15 470.00-23 832.50-270 378.59-213 580.92 Betriebserfolg vor Zinsen und Steuern 1 186 141.41 1 495 711.53 480 542.47 445 123.23 1 666 683.88 1 940 834.76 Finanzaufwand -7 731.71-20 288.85-0.00-0.00-7 731.71-20 288.85 Finanzertrag 17 177.05 7 213.80 0.00 0.00 17 177.05 7 213.80 Jahresgewinn vor Steuern 1 195 586.75 1 482 636.48 480 542.47 445 123.23 1 676 129.22 1 927 759.71 Steuern -112 216.55-96 641.25 0.00 0.00-112 216.55-96 641.25 JAHRESGEWINN vor ord. u. ao. Abschreibung 1 083 370.20 1 385 995.23 480 542.47 445 123.23 1 563 912.67 1 831 118.46 ordentliche Abschreibungen -200 093.60-216 271.43-284 603.00-290 489.21-484 696.60-506 760.64 ao. Abschreibungen -535 913.02-563 298.29-293 888.54-512 325.46-829 801.56-1 075 623.75 JAHRESGEWINN nach Abschreibungen 347 363.58 606 425.51-97 949.07-357 691.44 249 414.51 248 734.07 29

Budget 1.4. - 31.12.2011 der Investitionen und Neuanschaffungen Investitionen Budget 1.4.- 31.12.11 Budget 2010/11 Rechnung 2010/11 Gebäude Geschäftsdomizil...... 350 000 0 0.00 Gebäude Trafostationen.... 5 000 35 700 0.00 Netzanlagen Energie... 486 000 542 500 512 960.87 Netzanlagen Telekommunikation 115 000 144 600 84 856.89 Technik in Trafostationen... 114 000 386 300 321 392.37 Zähler und Apparate... 28 000 71 100 43 311.23 Dokumentation... 0 30 000 0.00 Werkzeuge und Geräte... 0 28 800 0.00 Büromaschinen/EDV... 0 30 000 0.00 Solaranlage Geschäftsgebäude 180 000 0 0.00 Aufl. Rückstellungen - 530 000-150 000-170 000.00 748 000 1 119 000 792 521.36 Budget 2010/11 der Erfolgsrechnung Aufwand Budget 1.4.- 31.12.11 Budget 2010/11 Rechnung 2010/11 Ertrag Budget 1.4.- 31.12.11 Budget 2010/11 Rechnung 2010/11 Strom- und Materialankäufe... 4 290 000 5 220 000 5 482 025.44 Strom- und Elektrische Anlagen... 1 276 000 2 180 000 2 781 948.56 Materialverkäufe 6 900 000 8 568 000 9 157 181.05 Personalaufwand... 850 000 1 025 000 981 988.41 Arbeitsleistungen... 260 000 317 000 303 639.37 Verwaltungsaufwand... 320 000 310 000 412 843.50 Anschlussgebühren. 160 000 390 000 447 400.00 Betriebsergebnis... 584 000 540 000 249 414.51 7 320 000 9 275 000 9 908 220.42 7 320 000 9 275 000 9 908 220.42 30

31

32

33

Verwaltungsorgane und Personal Verwaltungsrat Peter Nyfeler-Rickenbacher, Präsident Andreas Maier-Kubli, Vize-Präsident Thomas Zumbrunn Paul Bieri, Aktuar Rudolf Schaffner-Bussinger Kontrollstelle Hersberger Revisionsgesellschaft AG, Seltisberg Delegierte Elektra Baselland Andreas Maier-Kubli (VR) René Bongni-Möschinger (GL) Werner König-Alder (Genossenschafter) Suppleanten Paul Bieri (VR) Peter Hasler-Häfelfinger (Genossenschafter) Personal René Bongni-Möschinger Madlen Scherrer-Thöni Peter Ettlin-Zoller Rudolf Fricker-Sprenger Bernhard Bubendorf-Schilter Ernst Roth-Deflorin Reto Ramseier Astrid Ettlin-Zoller Martina Chrétien-Bader Beatrice Bubendorf-Schilter 34

Elektra Sissach Energieberatung Die Gemeinde Sissach betreibt eine aktive Energiepolitik. Diese Anstrengungen haben dazu geführt, dass Sissach Ende 1997 den Qualitätsausweis «Energiestadt» erhielt. In Zusammenarbeit mit der Energiekommission Sissach erbringt die Elektra Sissach eine kostenlose Erstberatung für alle Kundengruppen zu allen Fragen betreffend die effiziente Nutzung der elektrischen Energieträger. Die stets steigenden Nachfragen unterstreichen das Bedürfnis nach einer solchen Beratungsstelle. Sollten auch Sie Fragen zu Ihrem Energieverbrauch haben, so nehmen Sie doch bitte Kontakt mit uns auf. Gemeinsam finden wir sicher auch eine Lösung für Sie. Nutzen Sie unser Dienstleistungsangebot Für die Energieverbrauchsmessung von Elektrizität stellt die Elektra Sissach ihren Kunden auf Anfrage geeignete Messgeräte zur Verfügung. Wir erteilen Auskunft Unsere Adresse: Elektra Sissach Energieberatung Laimackerweg 3 4450 Sissach Telefon 061 971 11 06 E-Mail: info@elektra-sissach.ch 35

36