Optische Teleskopie von Andreas Reuß

Ähnliche Dokumente
Inhalt Phototechnik

Angewandte Optik. O. von der Lühe. 1. Einleitung. Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwig-Universität Freiburg

Geometrische Optik. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis

Beobachtungsinstrumente

Abbildung 1: Abbildung der Aperturblende in den Objektraum liefert die Eintrittspupille EP

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Abriss der Geometrischen Optik

14 Linsen und optische Geräte

Sammel- und Streulinsen

O2 PhysikalischesGrundpraktikum

Tipps und Tricks bei der Wahl von Teleskop und Zubehör

Geometrische Optik. Lichtbrechung

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

Übungen zur Experimentalphysik 3

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

3B SCIENTIFIC PHYSICS

zur geometrischen Optik des Auges und optische Instrumente: Lupe - Mikroskop - Fernrohr

Teleskope und was man über sie wissen sollte...

Kleines Linsenfernrohr mit sicherem Sonnenfilter Preisgünstiger Bausatz aus dem Verlag AstroMedia

Teleskopseminar der AG Orion Bad Homburg und der Astronomieschule Oliver Debus

GRUNDLAGEN (O1 UND O3)... 2 STRAHLENGÄNGE AN LUPE UND MIKROSKOP:... 4 MIKROSKOP: INSTRUMENTELLE GRÖßEN, EXPERIMENTELLE METHODEN...

Versuch 17: Geometrische Optik/ Mikroskop

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Versuch 50. Brennweite von Linsen

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

Labor für Technische Physik

Versuch 35: Speckle. F-Praktikum Versuch 35: Speckle N. Lindlein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Versuch P2: Optische Abbildungen und Mikroskop

Adaptive Optik. Oskar von der Lühe 1,2 Thomas Berkefeld 1. Schöneckstraße 6-7, Freiburg i. Br. Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Physik III Übung 13 - Lösungshinweise

Versuch 22 Mikroskop

O1 Linsen. Versuchsprotokoll von Markus Prieske und Sergej Uschakow (Gruppe 22mo) Münster, 27. April 2009

36. Linsen und optische Instrumente

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physik - Optik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Protokoll O 4 - Brennweite von Linsen

Okulare, das teure Ende des Fernrohres

Praktikum I BL Brennweite von Linsen

Physikalisches Praktikum I. Optische Abbildung mit Linsen

BL Brennweite von Linsen

2. Linsen und Linsensysteme

Man definiert üblicherweise als Vergrößerung (Angular- oder Winkelvergrößerung) eines optischen Instruments das Verhältnis

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973

Mikroskopie (MIK) Praktikumsskript

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Versuch GO2 Optische Instrumente

Telezentrische Meßtechnik

Linsen. Mit dem Brechungsgesetz von Snellius und für kleine Winkel (sinα α) haben wir. n 1 α n 1 sinα = n 2 sinβ n 2 β = α n 2.

Das Mikroskop. Physikalisches Grundpraktikum. Danny Schwarzbach 6

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

PENTAX SD-SERIE - HIGH-END-QUALITÄT FÜR PROFIS UND AMATEURE

2.2 Optische Systeme und paraxiale Näherung

Aufgabensammlung mit Lösungen zum Applet optische Bank

Herausforderung Hochauflösende Inspektion. 13./ Thomas Schäffler

Theoretische Grundlagen - Physikalisches Praktikum. Versuch 11: Mikroskopie

Institut für Informatik Visual Computing SE Computational Photography

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Optische Eigenschaften von Brillengläsern

Mikroskopie. durchgeführt am von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

Linsen und Linsensysteme

Staatsexamen im Unterrichtsfach Physik / Fachdidaktik. Prüfungstermin Herbst 1996, Thema Nr. 3. Linsen

Fortgeschrittenen - Praktikum. Laser-Scanning-Mikroskop

DOWNLOAD. Optik: Linsen. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug. Ethikunterricht anschaulich und handlungsorientiert!

Asteroid stürzt auf Jupiter!

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

Brennweitenmessung. Fakultät für Maschinenbau Institut für Lichttechnik und Technische Optik Fachgebiet Technische Optik

Justieranleitung WS 140/150/250 Sie benötigen dafür einen Inbus-Steckschlüssel (mitgeliefert)

GEOMETRISCHE OPTIK I. Schulversuchspraktikum WS 2002 / Jetzinger Anamaria Mat.Nr

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie

3. Physikschulaufgabe

Vorlesungsexperiment Abbildung mit dünnen Sammellinsen. p. 61

Das Mikroskop. Eine Einführung in die Durchlichtmikroskopie. J. V. Herrmann. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau.

Optik-Grundlagen 2003 The Imaging Source Europe GmbH Alle Rechte vorbehalten

Geometrische Optik. Beschreibung der Propagation durch Richtung der k-vektoren ( Lichtstrahlen )

Optische Mikroskopie

Konfokale Mikroskopie

> Vortrag: GL Optik > Christian Williges (christian.williges@dlr.de) Grundlagen der Optik. Eine kurze Einführung

Bestimmung der Vergrößerung und der Brennweiten eines Mikroskops

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

1 Grundlagen der geometrischen Optik 1.1 Vorzeichenkonvention (nach DIN 1335) Die Lichtrichtung verläuft von links nach rechts (+z-achse).

Modellierung optischer Linsen mit Dynamischer Geometriesoftware

OPTISCHE GERÄTE (4.Klasse Unterstufe)

Sicherheitsbelehrung

Protokoll zum 5.Versuchstag: Brechungsgesetz und Dispersion

Optische Systeme. Einbettung in das Studienmodell 10. Martina Gerken Universität Karlsruhe (TH) 1.2

Weitblick für die Westentasche

Lichtmikroskopie. 30. April 2015

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: sin 2 ϕ

Beugung und Laserspeckles

Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie (EFS)

Seminarunterlagen Optik. Versuchsanleitungen von Mag. Otto Dolinsek BG/BRG Lerchenfeld Klagenfurt

FLC200 BL - Hintergrund

Versuch 18 Das Mikroskop

1 Was ist Licht?... 1

Transkript:

Optische Teleskopie 23. 10. 2007 von Andreas Reuß

Inhalt Historisches Physik optischer Instrumente Klassifikation optischer Teleskope Seeing und Korrekturmethoden Ausblick

Frühe Astronomie (~3000-2000 v. Chr.)

Eine kurze Geschichte der Astronomie 15. 02. 3379 BC: erste gesicherte Beobachtung einer Mondfinsternis (Maya) ca 200 BC: Aus Beobachtungen der Sonnen- und Mondbewegungen leitet Erasthotenes den Heliozentrismus ab 1608 AD: Hans Lippershey baut das erste Fernrohr, Galilei ein Jahr später 1616 AD: Jesuitenpater Nicolaus Zucchius erfindet das Spiegelteleskop

Physik, grundlegende Formeln Snellius: n 1 sin(α) ) = n 2 sin(β) Abbildungsgleichung: 1/g + 1/b = 1/f Vergrößerung: V = B/G minimaler Sehwinkel: θ min = 206.265 λ/d 206.265 = 3600 x 180/π,, # Bogensekunden; d: Durchmesser der Aperturblende Rayleigh-Auflösung: A = 1,22 n θ min

Physik, grundlegende Formeln Numerische Apertur N A = n sin(θ/2) θ: : objektseitiger Öffnungswinkel des Lichtkegels θ = 2 arctan(d/(2 Abstand Eintrittspupille-Gegenstand )) Öffnungsverhältnis: O = d/f Lichtsammelvermögen: L ~ A/λ 2 ~ (d/λ) 2 Plattenskala: s = 0,0175 f s: Verhältnis normaler Sehwinkel/Bildgröße

Physik, Helligkeit Scheinbare ~: m 1 m 2 = -2,5 lg(e 1 /E 2 ) E: Bestrahlungsstärke, E =dφ/da, Strahlungsfluss Φ ist die Leistung, die durch eine Fläche fließt Absolute ~: M 1 M 2 = -2,5 lg(l 1 /L 2 ) L: Leuchtkraft, Gesamtenergie/Zeit Flächen~: S = m - 2,5 lg(winkelfläche)

Physik, Helligkeit ~ wird in Magnituden gemessen, d.h. Größenordnungen sie ist ein logarithmsches Maß: E 1 /E 2 = 100 -> m 1 /m 2 = 10 5 ein Stern ist leichter zu entdecken, als ein ausgedehntes Objekt mit gleicher scheinbarer ~

Physik, Linsenfehler Sphärische Aberration Verzeichnung durch Lauflängenunterschiede achsferner Strahlen Asphärische Elemente Koma (Asymmetriefehler) nicht paraxiale Strahlen werden wegen Unvollkommenheiten der opt. Elemente nicht in einem Punkt gebündelt Aplanate

Physik, Linsenfehler Astigmatismus nicht paraxiale Bündel besitzen unterschiedliche sagittale/meridonale Schnittflächen Anastigmate Verzeichnung Abbildungsmaßstab hängt von der Distanz zur opt. Achse ab

Physik, Linsenfehler Bildfeldwölbung Bild wird nicht in eine plane, sondern in eine gewölbte Ebene abgebildet Chromatische Aberration (Linsen) dn/dλ 0 Korrektur durch Verwendung verschiedener Materialien oder O klein (sehr lange Teleskope) Achromate: rot-blau korrigiert Apochromate (APO): rot-grün-blau korrigiert

Optik Klassifikation, grundlegende Bestandteile Linsenfernrohr (Refraktor) Spiegelfernrohr (Reflektor) Detektor Auge, Kamera, Fotoplatte, CCD, Montierungen Parallaktisch, Azimutal, (Hexapod-~)

Klassifikation, Refraktor Galilei-/Holländisches ~ kein Zwischenbild Bild aufrecht kompakt kleines Sehfeld schlechte Lokalisierung Keplersches/Astron. ~ reelles, seitenverkehrtes Bild

Klassifikation, Refraktor Kometensucher kompakt große Öffnung und Flächenhelligkeit Astrografen lichtstarke Kameras mit großem f verzeichnungsfrei und apochromat geringer Wärmedehnungskoeffizient der Linsen Zenitteleskop Präzisionsinstrument zur Ortsbestimmung von Sternen Ausrichtung vertikal in örtlicher Meridianebene

Klassifikation, Refraktor Faltrefraktor geknickte Bauweise Umlenkung über planparallele Spiegel Verkürzung des Tubus Coudé-Refraktor (Ellbogen) Strahlengang wird durch Montierung in festen Fokus umgelenkt zwei Spiegel üblich

Klassifikation, Reflektor Newton-~ (1668 AD) wegen einfacher Bauweise bei Amateuren beliebt RCC-~ (Theorie: Abbè) konvexer Fangspiegel komafreie, aplanate Mehrspiegeloptik basierend auf Cassegrain-Modell

Klassifikation, Reflektor Gregory-~ konkaver Fangspiegel Bildumkehr Segmentation segmentierter HS des Southern African Large Telescope sprengt Größenlimit, für Linsen nicht möglich

Klassifikation, Vergleich Der große Refraktor des Yerkes-Observatoriums, d = 102cm f = 19,7m Einweihung 1897 AD Gran Telescopio Canarias (GTC) auf La Palma d = 10,4m HS aus 36 Hexagonen Aktive Optik

Klassifikation, Detektoren Auge Fotoplatte zur Astrofotografie Langzeitbelichtung zeigt lichtschwache Objekte CCD (Charge-Coupled Device) photoempfindliche Diode mit feiner, matrixartiger Pixelung Stärke des aus einem Pixels fließenden el. Stroms gibt die eingestrahlte Lichtenergie wieder

Klassifikation, Montierung Was muss eine Montierung können? Teleskop tragen und ausrichten Ausgleich der Erdrotation, d.h. die ~ muss fähig sein über lange Zeit bestimmte Koordinaten fest zu halten bewegte Objekte verfolgen (z. B. durch zusätzliche Achsen/Antriebe)

Klassifikation, Montierung Parallaktisch Stunden-/Rektaszensionsachse parallaktisch Deklinationsachse äquatorial orientiert Azimutal schwenkbar um senkrechte Hauptachse Objektiv schwenkbar um 90 rotierendes Gesichtsfeld mechanisch stabiler, aber komplizierte Steuerung

Seeing und Korrekturen das Seeing bezeichnet die Unschärfe, die durch turbulente Störungen der Atmosphäre entsteht gemessen in Bogensekunden, meist 2-5, am Cerro Paranal z. B. nur 0,18 Blinken der Sterne (Szintillation, also Brechzahlschwankungen der Atmosphäre), heiße Luft überm Asphalt je kleiner λ,, desto stärker ist das Seeing

Seeing und Korrekturen Speckle-Interferometrie ist eine Methode die Flecken (speckles) aus dem Seeing zu kompensieren Feinstruktur ändert sich in t < 1s völlig Punkt wandert und wird mehrfach abgebildet A ist begrenzt auf den mittleren Durchmesser des Specklemusters Bild verschmiert bei Langzeitbelichtung Reihe mehrerer kurzer Einzelaufnahmen (1ms bis 1s) wird nichtlinear gemittelt

Seeing und Korrekturen Adaptive Optiken pas- sen sich den Störungen an Aktive Optiken gleichen Eigengewicht aus gibt es mit Segment- und Einspiegeln Spiegel aus Glaskeramik (z. B. Zerodur) mit kleinem Wärmeaus- dehnungskoeffizienten

Konsequenz der Korrekturen Interferometrie A prop. größtem Abstand der beteiligten Teleskope v. a. Radioastronomie optisch: direkte Überlagerung der Signale, da l k ~ 3μm3 VLTI am Paranal- Observatorium (Atacama, Chile) mit d = 8,2m

Ausblick Hubble Space Telescope 1990 bis 2013 + x d = 2,4m f = 57,6m Ritchey-Chretién deckt IR bis UV ab James Webb ~ ab 2013 d = 6,5m (Beryllium) reines IR-Teleskop

Ausblick Giant Magellan Telescope geplant bis 2016 7 Gregory-~ mit d eff = 21,4m, f = 18m Overwhelmingly Large Telescope d = 100m (!) 2005 gestoppt, da Kosten über 1 Milliarde Euro European Extremely Large Telescope d = 42m aus 906 hexagonalen Segmenten geplant bis 2017

Danke für die Aufmerksamkeit und einen schönen Abend!