LEVI LERNEN ENTWICKELN VEREINBAREN INSPIRIEREN. Freiburger Programm zur Seelsorge-Visitation und Gemeindeentwicklung

Ähnliche Dokumente
Gemeinde in Be WeG ung Pastoral Exerzitien für Gemeinden im Aufbruch. Die Phasen

Bauunternehmen des Jahres 2016

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM)

Selbstbewertung der nachhaltigen Entwicklung in beruflichen Bildungsstätten

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

Die Pastoralvisitation

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

Selbstbewertung des BGM nach BGM Excellence. Unser Modell BGM Excellence

auf dem Weg in die neuen Pastoralen Räume...

EFQM-Anerkennungsprogramm. "Stufen der Excellence" Verpflichtung zu Excellence (C2E) Leitfaden für Bewerber

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Gemeindeforum Gemeindeforum Rückenwind Kirche am Ort. Pastoral an vielen Orten gestalten

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten

Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) 1 Stern

Qualitätsmanagement in ambulanten Pflegediensten Von der Selbstbewertung zum Qualitätsbericht

Zielvereinbarung. Regierungspräsidium - Schule. Ablauf des Zielvereinbarungsprozesses

Ihr Handwerkszeug 17 Wie Sie Ziele formulieren 18 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen 28 Gesprächstechniken: Wie Sie verständlich kommunizieren 38

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Scham oder Würde. Welche Art von Scham, Schande, Peinlichkeit, oder Entwürdigung kennst du persönlich?

Qualität in Unterricht und Management

Der grüne Hahn. Kirchliches Umweltmanagement. Arbeitsstelle Umweltschutz

Generalvikariat ERZBISTUM HAMBURG. Leitbild des Erzbischöflichen Generalvikariates Hamburg

Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Zielvereinbarungsgespräche im

Bericht KFG in der UDE Ausblick 2012

Was fangen wir damit an?

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Praxisorientierung durch das KTQ-Modell Gesine Dannenmaier Geschäftsführerin, KTQ-GmbH Berlin

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. (Oktober 2015)

Amtseinführung eines Pfarrers

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Mensch trifft Gott. In unserer Gemeinde.

Hauptabteilung V Pastorales Personal Diözese Rottenburg-Stuttgart. Menschen führen Leben wecken Buchtitel von P. Anselm Grün

Erasmus+ Leitaktion 2: Strategische Partnerschaften zwischen Schulen (S2S)

Unsere Führungsleitlinien

2 Geschäftsprozesse realisieren

GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL

Gottes Gnade genügt - 1 -

Orientierungsplan: Die pädagogische Qualität managen

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Qualitätszertifikat für Bibliotheken. für Bibliotheken

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis

Tool: Leitfaden Entwicklungsgespräch

Predigt Die Berufung des Zolleinnehmers Levi 27 Als Jesus weiterging und am Zollhaus vorbeikam, sah er dort einen Zolleinnehmer sitzen, einen Mann

Schule entwickeln, Qualität fördern

Selbstbewusst und religiös?

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

POWER UP der Aufklärungs- Fortbildungsbereich von PLUS e.v. PLUS. Psychologische Lesben-und Schwulenberatung Rhein-Neckar

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK)

Werte und Führungsleitlinien

Grundsätze des Qualitätsmanagements der Lehre des Fachbereichs 1 nach 87 S. 1 Nr. 6 i. V. m. 69 Bremen HG (FB1 QM)

Warum erfolgt der Zugang zu LEVI online über das Intranet der Erzdiözese? Wer bekommt Zugang zum Intranet und wer vergibt die Zugangsdaten?

Steuerung berufsbildender Schulen. Held-Brunn EFQM-Prozessbegleitung

Betriebliche Weiterbildung als Querschnittsthema Anknüpfungspunkte für Betriebsräte und Unterstützer

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen

Gütesiegel Interkulturell orientierte Einrichtung

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Leitfaden für die Vorbereitung des Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächs

Das MitarbeiterInnengespräch

Ausschuss Caritas & Soziales. Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales. der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim

Sieben Geschichten der Hoffnung: Überblick

Leben aus der Freude des Evangeliums

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV

LEITBILD DER ROTE FADEN DURCH DIE BARMELWEID

Studienbegleitbrief. Erzbischöfliches Ordinariat Abteilung III - Schulen und Hochschulen

Konzeptionsentwicklung

Umsetzung der MAAS-BGW für IQMP-Reha als Vorbereitung für die erfolgreiche Zertifizierung

Vorstellung des Bistumsprozesses aus dem Dekanat Mainz-Süd

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

EFQM Committed to Excellence - Assessment

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung BGM/BGM-Prozess

Energieaudit für Ihr Unternehmen Innerstädtische EE-Potentiale in Berlin

Familientreffpunkte in Kindergärten. Orte der Begegnung für Eltern und Kinder

Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen.

Auswertung: Filter Altersklassen. Fragebogen im Rahmen der Nachbereitung der Pastoralvisiation. Abgabe der Fragebögen

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care

Die 5 Semester des Lean-Managers

Befragung der ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen der Diakonie in Düsseldorf

Europäische Charta für Nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte

Brot teilen Kommunion feiern

Selbstbewertung Fremdbewertung Chancen, Risiken und Nebenwirkungen von Zertifizierungen QEP-Aktuell

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

SMK unterwegs zu Gott und den Menschen

Bedarfsanalyse als Vorbereitung auf Ihr Gespräch mit Trainern

audit berufundfamilie Managementinstrument und Auszeichnung für eine innovative, lebensphasenorientierte Personalpolitik

Transkript:

LEVI LERNEN ENTWICKELN VEREINBAREN INSPIRIEREN Freiburger Programm zur Seelsorge-Visitation und Gemeindeentwicklung

W A S Mit dem LEVI-Kompass unterwegs Der Name LEVI steht für eine bessere Orientierung der pastoralen Arbeit: Lernen, Entwickeln, Vereinbaren, Inspirieren. Biblische Vorbilder Als Jesus von dort wegging, sah er einen Zöllner namens Levi am Zoll sitzen und sagte zu ihm: Folge mir nach! Da stand Levi auf, verließ alles und folgte ihm. Und er gab für Jesus in seinem Haus ein großes Festmahl. Viele Zöllner und andere Gäste waren mit ihnen bei Tisch. Da sagten die Pharisäer und ihre Schriftgelehrten voll Unwillen zu seinen Jüngern: Wie könnt ihr zusammen mit Zöllnern und Sündern essen und trinken? Jesus antwortete ihnen: Nicht die Gesunden brauchen den Arzt, sondern die Kranken. Ich bin gekommen, um die Sünder zur Umkehr zu rufen, nicht die Gerechten. (Lk 5,27 32) Wie der Zöllner LEVI folgen wir als Kirche dem Ruf Gottes, Altes aufzugeben, mutig Neues zu wagen, neue Wege zu gehen in der Gewissheit, dass wir auf diesem Weg begleitet werden. Geistlicher Aufbruch Das LEVI-Programm hilft, die Innenseite des Aufbruchs wahrzunehmen, die geistliche Dimension von Veränderung und Verwandlung in den Blick zu nehmen. 1 Haben wir unsere Ziele erreicht? Das LEVI-Programm ist so etwas wie ein Kompass oder eine moderne Navigationshilfe. LEVI hilft bei der Überprüfung, ob wir unsere Ziele erreicht haben. Als Volk Gottes sind wir unterwegs in den Seelsorgeeinheiten mit ihren Gemeinden: Da braucht es von Zeit zu Zeit eine Standortbestimmung, um die weitere Route zu planen, am Ziel anzukommen und neu aufbrechen zu können.

Lebendige Gemeinden Kirche verwirklicht sich in lebendigen Gemeinden. Das LEVI-Programm will helfen, die Lebendigkeit zu fördern. Dazu setzen wir auf: W A R U M Regelmäßige Standortbestimmung Das LEVI-Programm hilft den Seelsorgeeinheiten, ihren aktuellen Standort zu bestimmen und den weiteren Kurs für die nächsten Jahre zu vereinbaren. Die Visitation als Vergewisserung Das LEVI-Programm hilft den Seelsorgeeinheiten, die Visitation des Dekans vorzubereiten. Diese kirchenrechtlich vorgeschriebenen Visitationen sind ein Schlüssel zur Umsetzung der Pastoralen Leitlinien. Das LEVI-Programm steht in diesem Zeichen des Aufbruchs. Es hilft, die Visitation als Instrument zur qualitativen Verbesserung der pastoralen Arbeit zu nutzen. So steht LEVI auch für Lebendigkeit und Visitation. Wie lässt sich die Dynamik des Aufbruchs verstetigen? Pastorale Leitlinien Nachhaltigkeit Visitation Pastorale Prozesse Ziel- Vereinbarung Pastoral- Konzeption 2

W I E W A N N 3 Vier Schritte der Umsetzung 1. Die Seelsorgeeinheit schätzt selbst ein, inwieweit die Pastoralkonzeption umgesetzt ist. 2. Die Ergebnisse fasst sie in einem Bericht zusammen. 3. Der Dekan bespricht bei der Visitation die Ergebnisse mit VertreterInnen der Seelsorgeeinheit. 4. Auf der Grundlage des Selbstbewertungsberichtes und der Visitationsgespräche vor Ort erstellt der Dekan einen Visitationsbericht. Dazu gibt das Erzbischöfliche Ordinariat eine Rückmeldung und spricht Empfehlungen aus. Erprobungsphase Bevor das neue Visitations- und Gemeindeentwicklungsprogramm LEVI in allen Seelsorgeeinheiten des Erzbistums Freiburg eingeführt wird, soll es zunächst in einer Pilotphase mit fünf Pilot-Seelsorgeeinheiten getestet und weiterentwickelt werden. Diese Pilotphase soll dazu genutzt werden, die Rückmeldungen aus den Pilot-Seelsorgeeinheiten sowie weiteres Feedback (Ordinariat, Dekane, diözesane Einrichtungen) in der Gestaltung des LEVI-Programms zu berücksichtigen. Dadurch soll eine größtmögliche Akzeptanz dieses Entwicklungs- und Steuerungsinstrumentes bei allen Beteiligten gewährleistet werden. Meilensteine der LEVI-Pilotphase 1. Einladung der Pilot-Seelsorgeeinheit (Pilot-SE) 2. Auftakt- & Infoveranstaltung in der Pilot-SE 3. Multiplikatoren-Training in der Pilot-SE 4. Selbstbewertungsbericht der Pilot-SE 5. Visitation & Visitationsbericht des Dekans 6. Rückmeldung des Ordinariats zum Visitationsbericht 7. Feedback-Konferenz & -Interviews in der Pilot-SE 8. Feedback des Dekans 9. Abschlussbericht & Ausweitung des Modells

Ausweitung des LEVI-Programms Das Pilotprojekt läuft von 2009 bis 2011. Es ist vorgesehen, das LEVI-Programm ab 2012 in allen Seelsorgeeinheiten des Erzbistums Freiburg einzuführen. Der Auftrag Eine diözesane Projektgruppe, in der die verschiedenen Projektpartner vertreten sind (Ehrenamt und berufl iche MitarbeiterInnen, Ordinariat, Regionen, Dekanate, Seelsorgeeinheiten), hat ein erneuertes Visitationsverfahren entwickelt. Es wurde auf der Basis des international bewährten EFQM-Modells (Europäische Stiftung für Qualitätsmanagement) erstellt und soll nun im Dialog mit Verantwortungsträgern auf allen Ebenen erprobt und weiterentwickelt werden. Die Ziele der Pastoralen Leitlinien sollen darin integriert werden. Gleichzeitig soll das Verfahren die bereits bestehenden Steuerungsinstrumente der Gemeindeentwicklung (Konzeptionsentwicklung, Zielvereinbarungen) miteinander verbinden. W O H E R 1. planen 2. umsetzen Pastoral- Konzeption Selbst- Bewertung Pastorale Leitlinien Ziel- Vereinbarung Visitation 4. lernen 3. überprüfen 4

W O M I T Der Kriterienkatalog Als Orientierungshilfe für die Visitation der Seelsorgeeinheit sowie die Gemeindeentwicklung dient ein Kriterienkatalog. Dieser Katalog konkretisiert nicht nur die Pastoralen Leitlinien, sondern enthält auch systematische Prüfkriterien für alle pastoralen Strukturen und Prozesse. Die Kriterien: 1. Gemeindeleitung und MitarbeiterInnen-Führung 2. MitarbeiterInnen in der Pastoral 3. Pastoralkonzeption 4. Pastorale Prozesse 5. Pastorale Partnerschaften und Netzwerke 6. Pastorale Ressourcen 7. Mitglieder- und NutzerInnenbezogene Ergebnisse 8. MitarbeiterInnenbezogene Ergebnisse 9. Gesellschaftsbezogene Ergebnisse 10. Schlüsselergebnisse Während die Visitation einer Seelsorgeeinheit in der Regel nur alle 5 Jahre stattfinden kann, bietet das LEVI-Programm die Möglichkeit, auch ohne anschließende Visitation Zwischenbilanzen zu ziehen. Transparente Kriterien helfen bei der Einordung, ob und wie weit die gesetzten Ziele erreicht werden konnten. Dies empfi ehlt sich beispielsweise im Rahmen der Entwicklung oder Aktualisierung einer Pastoralkonzeption. 5

Der Praxis-Leitfaden Damit das LEVI-Programm möglichst ohne zeitliche Überforderung der beteiligten ehrenamtlichen und berufl ichen MitarbeiterInnen durchgeführt werden kann, wird ein Praxis-Leitfaden die Umsetzungsschritte dieses Verfahrens erläutern und Anregungen zur Gestaltung der Selbstbewertung sowie der Visitation geben. Dazu gehören beispielsweise Erläuterungen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Selbstbewertungen und der Visitationen, Checklisten zur Kontrolle, Querverweise zur Konzeptionsentwicklung und zu Zielvereinbarungsgesprächen. Durch LEVI wird s leichter! Die Pastoralen Leitlinien werden mit Hilfe von LEVI nachhaltig umgesetzt durch umfassende und systematische Erfassung aller relevanten pastoralen Prozesse. Die Pastoralkonzeption erfährt eine nachhaltige Umsetzung, weil mit LEVI das Erreichen der Ziele überprüft wird. Die Zielvereinbarungsgespräche erhalten durch LEVI eine solide Grundlage, denn das Programm macht die gemeinschaftlichen Ziel-Priorisierung transparenter. F A Z I T Feedback & Beteiligungsmöglichkeiten Gerne können Sie sich an der LEVI-Pilotphase beteiligen, wenn Sie als Gemeindemitglied zu einer der Pilot- Seelsorgeeinheiten gehören oder in deren Einzugsgebiet leben. Pilot-Seelsorgeeinheiten sind: Mannheim Süd Pforzheim Innenstadt Stutensee Lahr Lörrach 6

LEVI LERNEN ENTWICKELN VEREINBAREN INSPIRIEREN Die Mitglieder der Projektgruppe freuen sich auf Ihre Rückmeldungen und Anregungen. Gerne können Sie mit der LEVI-Projektgruppe direkt Kontakt aufnehmen: levi-projekt@ordinariat-freiburg.de. Kontaktadresse Erzbischöfliches Ordinariat Schoferstraße 2, 79098 Freiburg Andreas Lerbs, Referent des Generalvikars Tel.: 0761-21 88-202 Fax: 0761-21 88 76-202 levi-projekt@ordinariat-freiburg.de www.erzbistum-freiburg.de/levi Konzeption WERTEWANDEL-Institut www.werte-wandel.de Layout und Druck Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg