Baustein 3: Kompetenzinventar / Bildungswegekonferenz Unterstützungssystem & Ansprechpersonen

Ähnliche Dokumente
Aktion 1000 Perspektive 2020 und zur

Übergang Schule-Beruf Der Beitrag der BA Reha-Berater. Frau Sellner Mai 2013

BvE = Berufsvorbereitende Einrichtung

Die Berufswegekonferenz

Der INTEGRATIONSFACHDIENST ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung. Überblick

Angebote nach SGB III

Inklusion Chancen für Beschäftigte und Unternehmen Wirtschaftsforum Treptow-Köpenick am Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen

Übergang aus Werkstätten auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Modellprojekte Wege in Arbeit und Wege in Beschäftigung im LK Prignitz

Hilfen im Arbeits- und Berufsleben für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Wird die Gemeinschaftsschule ihrem Auftrag als Inklusionsschule

Initiative Inklusion Fachforum Epilepsie

Integrationsfachdienst. Ludwigsburg. Jahresbericht 2013

Der Paritätische Gesamtverband 15. Dezember Flüchtlinge bei uns - Möglichkeiten der Integration in den Ausbildungsmarkt

Auftaktveranstaltung

Girls Day Akademien in Baden-Württemberg. Übergeordnetes Ziel der Girls Day Akademie:

KVJS. Der Übergang von der Schule und der Werkstatt für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Erfahrungen aus Baden-Württemberg


Informationen für Interessenten

Aspekte einer gelingenden Kooperation

Arbeiten im Verbund : Ein Angebot der Werkstatt für behinderte Menschen

BERUFSORIENTIERUNG INDIVIDUELL Beschreibung der Maßnahme zur Umsetzung des Handlungsfeldes I des Bund-Länder-Programms Initiative Inklusion in Bayern

Das Integrationsamt beim Zentrum Bayern Familie und Soziales

Berufsvorbereitungskonzept

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

ZUKUNFTSBAU Zukunftsbau GmbH

Praxistag. Schüler sind während eines Jahres einen Tag pro Woche in die Arbeitsabläufe eines Betriebes integriert.

Mithilfe welchen Maßnahmen werden Jugendliche in Deutschland* auf die Ausbildungs- und Berufswahl vorbereitet?

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige

Ziele, Entwicklungen, Aussichten des Landesvorhabens. STAR-Fachtagung des LWL-Integrationsamtes am im Ardey-Hotel in Witten

Kolumnentitel 1. Handwerk inklusiv. Ein Ratgeber für das Handwerk in der Region

Handreichung zur Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf

Gerhard Noll, Reha-Berater (Team Reha/SB 16) der Agentur für Arbeit Ludwigshafen:

Schwierigkeiten am Arbeitsplatz was tun?

Kooperationsvereinbarung. Jugendberufsagentur für den Landkreis Lörrach

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Was macht Waldemar bei LISA?

Der Integrationsfachdienst. Aufgaben und Angebote

Jugend in Arbeit plus

Arbeitsmarktintegration

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Budget für Arbeit. Westfalen-Lippe und. der. Entwicklungszahlen in den Werkstätten. Landschaftsverband Rheinland. Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Aufgaben des. Vortragsthema. - Bildungsbegleiter u. Begl. Dienst der WFbM- und Empfehlung zur Umsetzung

Teilhabe am Arbeitsleben und Berufliche Rehabilitation

Unterstützte Beschäftigung

Dezernat 7 Soziales, Integration. ! Faktor steigende Arbeitsbelastung durch. Landschaftsverband Rheinland 1,4 1,2 0,8 0,6 0,4 0,2

ARBEITSMARKTPROGRAMM 2015 LANDKREIS FULDA KOMMUNALES KREISJOBCENTER. erstellt durch. Fachdienst Kommunaler Arbeitsmarkt.

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Ergebnisse der Arbeitsgruppe ARBEIT. zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Menschen mit Behinderungen im Quartier. z. B. durch das Budget für Arbeit. Fachtag Neue Chancen durch innovative Gesundheitsdienstleistungen

Auch 2014: Inklusionspreis für Unternehmen

Herbsttagung 2015 JobFOKUS 50+

Bildungsketten Eine Herausforderung für die Region

Zelfel 1,2 R. C., Morfeld, M. 1. Anwendung und Ergänzung der ICF Kontextfaktoren bei der Teilhabe am Arbeitsleben durch unterstützte Beschäftigung

Budget für Arbeit. in Rheinland Pfalz. Vortrag von Edith Bartelmes

14 / UNTERSTÜTZUNG IM BERUF: GEBÄRDENSPRACHDOLMETSCHER SCHRIFTDOLMETSCHER

Anlage zur Kooperationsvereinbarung: Rollenkonzept

Streitigkeiten im Bereich des Kfz-Gewerbes und des Gebrauchtwagenhandels

Die neue Einschulungsuntersuchung

Integrationsfachdienst Plauen. Kündigungsschutz bei Schwerbehinderung

BETRIEBSPRAKTIKUM Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte

Arbeitslosenzentrum im Diakonischen Werk im Schwarzwald-Baar-Kreis. Vorstellung Kick off Veranstaltung in Bad Boll am 24. / 25.

Anlage zur Kooperationsvereinbarung Jugendberufsagentur für den Landkreis Waldshut: Rollenkonzept

Herzlich Willkommen. zum heutigen Elternabend. Berufsberaterin Sonja Weigl. Seite 1

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2015)

Handreichung für Eltern

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Kinder mit besonderem Förderbedarf

Ergänzende Seminarangebote (ESA)

Vergisst das Kultusministerium die privaten Sonderschulen bei der Inklusion?

Empfehlungen zur strukturellen Verbesserung des Übergangs aus der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Praxisbeispiel: Regionales Bildungsbüro im Kreis Herford

Fortbildung. im Staatlichen Schulamt Backnang. Staatliches Schulamt Backnang

Willkommen zum. Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Regionalgruppe Pirna

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6.

Anerkanntes Integrationsunternehmen

Initiativen im Bereich Berufswahlvorbereitung/ Berufsbegleitung

Persönliches Budget in der gesetzlichen Krankenversicherung

Agentur für Arbeit Lübeck. Personalrekrutierung Wie finde ich neue Mitarbeiter und wer hilft dabei?

IGS Vahrenheide/Sahlkamp + Pro Beruf Gemeinsam stark in der Berufsorientierung Elternarbeit an der IGS in Kooperation mit Pro Beruf

Der Arbeitgeberservice für schwerbehinderte Akademikerinnen und Akademiker der ZAV

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Konzept zur Berufsorientierung

Berufliche Integration mit Hindernissen

Bielefeld. Amt für Schule. Schulische Angebote für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Finanzielle Förderung. des Übergangs. behinderter Menschen von der Werkstatt (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Verzeichnis der staatlich anerkannten Lehrrettungswachen in Baden-Württemberg

4. Netzwerke und Adressen

Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Gewusst wie!

Schnittstellenmanagement bei der Betreuung von Jugendlichen/Ausbildungsvermittlung, dem Arbeitgeber-Service und der beruflichen Rehabilitation

Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse

Link

Die landesweite Strategie OloV

Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden- Württemberg -Integrationsamt-

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Was ist das Budget für Arbeit?

Fortbildung und Personalentwicklung

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr

Transkript:

Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Baustein 3: Kompetenzinventar / Bildungswegekonferenz Unterstützungssystem & Ansprechpersonen Datum,Uhrzeit der Einführung Name der Schule, Ort der Einführung

Integrationsfachdienst (IFD) Allgemeine Aufgabenbeschreibung Der Integrationsfachdienst berät alle Beteiligten neutral und unparteiisch, die Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht (Sozialdatenschutz) arbeitet eng mit dem Integrationsamt, der Agentur für Arbeit, den kommunalen Trägern und den Rehabilitationsträgern zusammen berät und unterstützt sowohl Arbeitgeber als auch wesentlich behinderte Menschen bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz ist bei freien Trägern angesiedelt. Das Integrationsamt beim Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS) beauftragt den Integrationsfachdienst vor Ort. Folie 2 Einführung in die spezielle Berufswegeplanung Baustein 3

Integrationsfachdienst (IFD) Mögliche Leistungen des IFD im Rahmen der Berufsorientierung von jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit festgestelltem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot: Unterstützung bei der Vorbereitung, Erprobung und Aufnahme einer für sie geeigneten Arbeit Zusammenarbeit mit den Eltern, der Schule und der Berufsberatung im Rahmen der Berufswegeplanung Suche nach geeigneten Praktikums-, Arbeits-, Ausbildungsplätzen Begleitung während dieser Zeit und ggf. auch später am Arbeitsplatz Klärung von möglichen finanziellen und sonstigen Leistungen, Hilfe bei der Antragsstellung. www.ifd-bw.de Folie 3 Einführung in die spezielle Berufswegeplanung Baustein 3

Agentur für Arbeit (AfA) Grundlagen Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung vom 10.11.2014 zwischen dem Kultusministerium und der Regionaldirektion Baden-Württemberg Landeskonzept Berufliche Orientierung vom 10.11.2014 zwischen: Ministerium Kultus, Jugend und Sport Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Regionaldirektion Baden-Württemberg Kooperationsvereinbarungen zwischen dem Kultusministerium, dem Kommunalverband für Jugend und Soziales und der Regionaldirektion Baden-Württemberg: 16.12.2010: Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang von der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt 06.12.2011: Umsetzung des Bundesprogramms Initiative Inklusion Handlungsfeld 1 (Berufsorientierung) und Handlungsfeld 2 (Ausbildungsplätze). Folie 4 Einführung in die spezielle Berufswegeplanung Baustein 3

Agentur für Arbeit (AfA) Leistungsbeschreibung Übergeordnete Aufgabenstellung der Bundesagentur für Arbeit: Individuelle Berufs- und Ausbildungsvorbereitung Transparenz über den regionalen Arbeits- bzw. Ausbildungsmarkt Ausbildungsstellenvermittlung Transparenz über Fördermöglichkeiten Konkrete Maßnahmen im Rahmen der Berufsorientierung nach 33 SGB III Schulbesprechungen BIZ-Besuche Elternveranstaltung Berufsberatung (Reha-Team) Individuelle Beratungsgespräche Folie 4 Einführung in die spezielle Berufswegeplanung Baustein 3

Ansprechpartner Ansprechpartner vor Ort im schulischen Bereich Für das Staatliche Schulamt Konstanz Landkreis Konstanz Schulrat Berufliche Orientierung Multiplikatoren Kompetenzinventar und Berufswegekonferenz - SBBZen & allg. Schulen - Multiplikatoren Kompetenzinventar und Berufswegekonferenz - Berufliche Schulen - Bettina Armbruster (SBBZ) bettina.armbruster@ssakn.kv.bwl.de Staatliches Schulamt Kn Am Seerhein 6 78467 Konstanz Tel.: 07531/8020123 Matthias Wößner woessner@bve-konstanz.de BVE Konstanz Schürmann-Horster-Weg 5 78467 Konstanz Tel.: 07531/3611151 Norbert Wannenmacher norbert.wannenmacher@ssakn.kv.bwl.de Arbeitsstelle Kooperation Julius-Bührer-Str. 4 78224 Singen Tel.: 07731/59672-120 Folie 5 Einführung in die spezielle Berufswegeplanung Baustein 3

Ansprechpartner Ansprechpartner vor Ort im schulischen Bereich Für das Staatliche Schulamt Konstanz Landkreis Konstanz Schulrat Berufliche Orientierung Stephan Wohlgemuth (Allg. Schule) stephan.wohlgemuth@ssakn.kv.bwl.de Staatliches Schulamt Kn Am Seerhein 6 78467 Konstanz Tel.: 07531/8020113 Multiplikatoren Kompetenzinventar und Berufswegekonferenz - SBBZen & allg. Schulen - Markus Treutler poststelle@regenbogenkn.schule.bwl.de Sonderpädagogisches Bildungund Beratungszentrum Regenbogen-Schule Leipziger Str. 6 78467 Konstanz Tel.: 07531/361890 Multiplikatoren Kompetenzinventar und Berufswegekonferenz - Berufliche Schulen - Folie 5 Einführung in die spezielle Berufswegeplanung Baustein 3

Ansprechpartner Ansprechpartner vor Ort im schulischen Bereich Für das Staatliche Schulamt Konstanz Landkreis Konstanz Schulrat Berufliche Orientierung Multiplikatoren Kompetenzinventar und Berufswegekonferenz - SBBZen & allg. Schulen - Mathias Hall info@haldenwang-schulesingen.schule.bwl.de Sonderpädagogisches Bildungund Beratungszentrum Haldenwang-Schule Münchriedstr.10 78224 Singen Tel.: 07731/924680 Multiplikatoren Kompetenzinventar und Berufswegekonferenz - Berufliche Schulen - Folie 5 Einführung in die spezielle Berufswegeplanung Baustein 3

Ansprechpartner Ansprechpartner außerschulischer Bereich Für die Agentur für Arbeit im Landkreis KN Für den IFD Agentur für Arbeit Stromeyersdorfstr. 1 78467 Konstanz Bezirk: KN, Radolfzell, Höri Homepage: www.arbeitsagentur.de Ute Breinlinger ute.breinlinger@arbeitsagentur.de Telefon: 07531/585393 Integrationsfachdienst Kaufhausstr. 5 78315 Radolfzell Homepage: www.ifd-bw.de Rudolf Thieser Rudolf.Thieser@ifd-radolfzell.de Telefon: 07732/82039014 Folie 5 Einführung in die spezielle Berufswegeplanung Baustein 3

Ansprechpartner Ansprechpartner außerschulischer Bereich Für die Agentur für Arbeit im Landkreis KN Für den IFD Agentur für Arbeit Enge-Str. 7 78224 Singen Bezirk: Singen und Hegau Homepage: www.arbeitsagentur.de Andre Schmal andre.schmal@arbeitsagentur.de Telefon: 07531/585307 Folie 5 Einführung in die spezielle Berufswegeplanung Baustein 3

Ansprechpartner Ansprechpartner außerschulischer Bereich Für die Agentur für Arbeit im Landkreis KN Für den IFD Agentur für Arbeit Friedhofstr.30 88662 Überlingen Bezirk: Stockach Homepage: www.arbeitsagentur.de Daniela Schwarz daniela.schwarz@arbeitsagentur.de Telefon: 07551/8091108 Folie 5 Einführung in die spezielle Berufswegeplanung Baustein 3

Ansprechpartner Ansprechpartner vor Ort im schulischen Bereich Für das Staatliche Schulamt Konstanz Landkreis Tuttlingen Schulrat Berufliche Orientierung Multiplikatoren Kompetenzinventar und Berufswegekonferenz - SBBZen & allg. Schulen - Multiplikatoren Kompetenzinventar und Berufswegekonferenz - Berufliche Schulen - Bettina Armbruster bettina.armbruster@ssakn.kv.bwl.de Staatliches Schulamt Kn Am Seerhein 6 78467 Konstanz Tel.: 07531/8020123 Sabine Raff bve@landkreis-tuttlingen.de BVE Tuttlingen Rudolf-Diesel-Str.12 78532 Tuttlingen Tel.: 07461/7606720 Marco Vogel vogel.marco@steinbeisschule.de Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Mühlenweg 21 78532 Tuttlingen Tel.: 07461/9262800 Folie 5 Einführung in die spezielle Berufswegeplanung Baustein 3

Ansprechpartner Ansprechpartner vor Ort im schulischen Bereich Für das Staatliche Schulamt Konstanz Landkreis Tuttlingen Schulrat Berufliche Orientierung Stephan Wohlgemuth (Allg. Schule) stephan.wohlgemuth@ssakn.kv.bwl.de Staatliches Schulamt Kn Am Seerhein 6 78467 Konstanz Tel.: 07531/8020113 Multiplikatoren Kompetenzinventar und Berufswegekonferenz - SBBZen & allg. Schulen - Winfried Wössner info@jphs-tuttlingen.de Sonderpädagogisches Bildungund Beratungszentrum Johann-Peter-Hebel-Schule Semmelweisstr. 70 78532 Tuttlingen Tel.: 07461/9597060 Multiplikatoren Kompetenzinventar und Berufswegekonferenz - Berufliche Schulen - Folie 5 Einführung in die spezielle Berufswegeplanung Baustein 3

Ansprechpartner Ansprechpartner außerschulischer Bereich Für die Agentur für Arbeit im Landkreis TUT Für den IFD Agentur für Arbeit Neckarstr. 100 78628 Rottweil Homepage: www.arbeitsagentur.de Jens Schlotthauer jens.schlotthauer@arbeitsagentur.de Telefon: 0741/492133 Integrationsfachdienst Schwarzwald-Baar-Heuberg Winkelstr.7 78056 Villingen-Schwenningen Homepage: www.ifd-bw.de Rüdiger Weber Telefon: 07720/ Folie 5 Einführung in die spezielle Berufswegeplanung Baustein 3

Berufswegeplanung Phasen der Berufsorientierung Der zeitliche Ablauf der allgemeinen Berufsorientierung kann in der Regel beibehalten werden. Wichtig ist das frühzeitige Einbeziehen von Integrationsfachdienst und Agentur für Arbeit, weil: diese über Unterstützungsmaßnahmen (z. B. Praktikumsbegleitung) informieren und entscheiden, die nötig bzw. sinnvoll sein können. oft zusätzliche Aspekte für eine gute Praktikumsvorbereitung notwendig sind und ein Praktikum daher einen längeren zeitlichen Vorlauf benötigt. Alle beteiligten Partner müssen sich frühzeitig in den Prozess einbringen und abstimmen. Folie 6 Einführung in die spezielle Berufswegeplanung Baustein 3

Berufsorientierung Phasen der Berufsorientierung Klasse SchülerInnen ohne Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Eltern Schule 5-6 7-8 8-9 9-10 Wahl des Wahlpflichtfaches Start BO-Portfolio Teilnahme an Profil AC Kurzinfo Berufsberatung Individuelles Beratungsgespräch der Berufsberatung Praktika Kurzinfo Berufsberatung Individuelles Beratungsgespräch der Reha/Berufsberatung Weitere Praktika Info Elternabend: Wahlpflichtfächer, BO-Portfolio Infoveranstaltungen: weitere Bildungswege Regionale Angebote der beruflichen Schulen und des Ausbildungsstellenmarktes Profil AC Gemeinsame Beratungsgespräche bei der AA und an der Schule Info zu Berufseinstiegsbegleitung Gemeinsame Beratungsgespräche bei der BA und an der Schule Info an Schüler und Eltern zu den Wahlpflichtfächern und dem BO-Portfolio Durchführung Profil AC Verpflichtende Durchführung der Elternveranstaltung unter Beteiligung der beruflichen Schulen / Tag der BO Begleitung der Klasse in das BIZ Unterstützung bei der Praktikasuche und Infobeschaffung Übergangsmanagement Dokumentation des Verbleibs der SchülerInnen Folie 7 Einführung in die spezielle Berufswegeplanung Baustein 3

Berufsorientierung /Berufswegeplanung für Schülerinnen und Schüler mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot an allgemeinen Schulen Klasse 5-6 SchülerInnen mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Wahl des Wahlpflichtfaches Start BO-Portfolio Was ist zu beachten? Welche Partner braucht es? Info Eltern über den Prozess der Berufswegeplanung in Kooperation mit entsprechenden SBBZ Abstimmung mit Sonderpädagogik/ Eltern was in das BO- Portfolio übernommen werden soll/ ILEB Bildungsbereiche der Bildungspläne der SBBZen 7-8 Teilnahme an Profil AC Einsatz Kompetenzinventar bei jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung Info über mögliche Anschlüsse Teilhabeorientierte Bildungsangebote Info Eltern zum Kompetenzinventar (KI), zu Unterstützungsmöglichkeiten und Anschlüssen Hinzuziehung von Partnern (SBBZ, IFD, Agentur für Arbeit, Multiplikator Kompetenzinventar auf Ebene des SSA Abklärung mit den Beratungsfachkräften der Rehateams der Agenturen hinsichtlich der zeitlichen und inhaltlichen Organisation des Beratungsverfahrens Bildungsbereiche der Bildungspläne der SBBZen Folie 8 Einführung in die spezielle Berufswegeplanung Baustein 3

Berufsorientierung Phasen der Berufsorientierung/Berufswegeplanung Klasse 8-9 9-10 SchülerInnen mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Schulbesprechung im Rahmen der BO durch die Berufs- bzw. Reha-Berater Ggf. individuelles Beratungsgespräch der Berufs- bzw. Rehaberatung BIZ-Besuche Praktika Info Praktika (ggf. mit Unterstützung des IFD oder BerEb) Schulbesprechung im Rahmen der BO durch die Berufs- bzw. Reha-Berater Ggf. individuelles Beratungsgespräch der Berufs- bzw. Rehaberatung Weitere Praktika Kennenlernen und ggf. Erprobung möglicher Anschlüsse Was ist zu beachten? Welche Partner braucht es? Ggf. Durchführung einer Berufswegekonferenz (nach 20 SBA-VO) auf der Grundlage der Ergebnisse des Kompetenzinventars (KI) Suche von Praktikumsplätzen Abklärung mir der Berufsberatung bzw. dem Reha-Bereich hinsichtlich einer Elternveranstaltung Vorbereitung des Übergangs Verpflichtend: Durchführung einer Berufswegekonferenz (nach 20 SBA-VO) auf der Grundlage der Ergebnisse des Kompetenzinventars (KI) Elternberatung Vorbereitung des Übergangs Folie 9 Einführung in die spezielle Berufswegeplanung Baustein 3

Das Kompetenzinventar Ein zusammenfassender Überblick Phasen Kontaktphase IFD / Beginn dauerhafter Unterstützungsprozess (niederschwelliger Zugang - keine formalen Voraussetzungen) Abbildung der jeweils aktuellen Potenziale / Planung einer betriebliche Erprobung Auswertung Praktika / Grundlage für Reflexion im Nachgang und zur Vorbereitung für folgende Praktika Zusammenfassung der schulischen u. betrieblichen Entwicklung Berufswegekonferenz Instrumente Einsatz Mantelbogen 1 (Antrag des Schülers) Voraussetzungen für die betriebliche Erprobung Module Arbeitsanalyse Arbeitsanalyse Mantelbogen 2 Folie 10 Einführung in die spezielle Berufswegeplanung Baustein 3

Herzlichen Dank Folie 10 Einführung in die spezielle Berufswegeplanung Baustein 3