Auswertungsbericht für Übung zu Theoretische Informatik für Lehramt

Ähnliche Dokumente
TF Lehrevaluation: Auswertung für Rechnerbündel/Cluster Computing

TF Lehrevaluation: Auswertung für Selbstorganisation in Autonomen Sensor /Aktornetzen

SS 13: Auswertung für Übungen zu Digitaler Schaltungsentwurf mit VHDL

WS 2015/16: Auswertung für Übungen zu Grundlagen der Logik in der Informatik

WS 14/15: Auswertung für Grundlagen der Logik in der Informatik

WS10/11: Auswertung für Praktikum zur Anwendung von Informatiksystemen aus

WS09/10: Auswertung für Übungen zu Netzwerksicherheit

WS 14/15: Auswertung für Übungen zu Virtuelle Maschinen

SS 13: Auswertung für Übungen zur Technischen Schwingungslehre

SS11: Auswertung für Übungen zu Optimierungen in Übersetzern

WS10/11: Auswertung für Vorbereitung auf das Staatsexamen in Informatik für

SS 2015: Auswertung für Database Administration with Oracle

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Physik (fuer Bauingenieure) ( )

WS11/12: Auswertung für Praktikum angewandte Systemsoftwaretechnik

WS 13/14: Auswertung für Seminar Android Apps für Sensornetzwerke

SS 14: Auswertung für Human Factors in IT Security

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

SS 2015: Auswertung für Human Factors in IT Security

WS 12/13: Auswertung für Praktikum angewandte Systemsoftwaretechnik

Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung: Schreibwerkstatt: Einführung in

WS11/12: Auswertung für Software Architecture (OSS-ARCH-TALK)

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - SS08

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.h.c.Bodo Ruck Signalverarbeitung in der Stroemungsmechanik - Vorlesung (19227) Erfasste Fragebögen = 7

SS11: Auswertung für Agile Methoden und Open Source

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Gunther Friedl

WS 13/14: Auswertung für Seminar Sportinformatik - Messtechnik, Algorithmen

WS 13/14: Auswertung für Praktikum angewandte Systemsoftwaretechnik

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

WS 2015/16: Auswertung für Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

SS 2009: Auswertung für Parallele und Funktionale Programmierung

Investition und Finanzierung (Bachelor-Studiengänge (außer BWL-Bachelor), Master WiWi)

SS 14: Auswertung für Praktikum angewandte Systemsoftwaretechnik

Prof. Dr. Theresia Theurl. UK: Aktuelle M&A-Fälle ( WS 2015/16) Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Yves Bizeul Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag () Erfasste Fragebögen = 18

ASP - Schwangerschaft und Geburt Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Paul J.J. Welfens Grundlagen der VWL I - Makroökonomie (M1208_1213_037) Erfasste Fragebögen = 99. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

BAP2 - Biologie, Anatomie, Physiologie 2 Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

SPSS2 - Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Sozialhygiene 2 Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

WS 14/15: Auswertung für Security and Privacy in Pervasive Computing

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

SS 2015: Auswertung für BWL für Ingenieure Übung

Prof. Dr. Vera Meyer. Angewandte und Molekulare Mikrobiologie () Erfasste Fragebögen = 20. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

BHP - Grundlagen der Pädagogik im Bereich Gesundheit und Pflege

PD Dr. Andreas Vieth Einführung in die Politische Philosophie (Kurs 1, 2) () Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr.Thomas Söding Das A und O (Offb 1,8) - Gottesbilder im Neuen Testament (SoSe09_020022) Erfasste Fragebögen = 25

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Fachevaluation "Quantitative Unternehmensplanung 1"

Prof. Dr. Hans-Martin Seipp

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8

Dr. Michael Beurskens Handels- und Gesellschaftsrecht II (56500) Erfasste Fragebögen = 20

Im zweiten Teil werden die schriftlichen Anmerkungen der Freitexte ("offene Frage") dokumentiert.

Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2013/14. der. Mercator School of Management. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

HÖHERE MATHEMATIK IM MASTER MECHATRONIK NUMERIK IM MASTER ELEKTROMOBILITÄT/ELEKTROTECHNIK

Universität Ulm Ulm Germany. Ansprechpartner in den Fakultäten siehe Fußzeile

Dr. Carsten Rohde Lyrik der Moderne [4.1] (13050) Erfasste Fragebögen = 50

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Strategisches Projektmanagement (WW-ORGP-006) Erfasste Fragebögen = 28. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Technische Universität Braunschweig Rebenring 58A Braunschweig Deutschland

Lehrveranstaltungsevaluation im Sommersemester der. Mercator School of Management. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Im zweiten Teil werden die schriftlichen Anmerkungen der Freitexte ("offene Frage") dokumentiert.

Uwe Kastens Modellierung (WS11/12-L ) Erfasste Fragebögen = 157. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Quantil

FB B - Wirtschaftswissenschaft Alexander Halbach Tutorium zu Grundlagen der VWL I - Makroökonomie (M1208_1213_032) Erfasste Fragebögen = 46

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

GEFA1 - Gesundheitserziehung und -förderung, Arbeitsmedizin 1 Erfasste Fragebögen = 72. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

phone + 49 (0) fax + 49 (0) fk1@tu-braunschweig.de CFG-

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe07 03) Erfasste Fragebögen = 15

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr. Jörg Buchholz (PERSÖNLICH)

Justus-Liebig-Universität Servicestelle Lehrevaluation

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Seminar Personalmanagement (WW ) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Johannes Weber Rhetorik der Rede (37321) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - Der Studiendekan -

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April 2016 an der Technischen Universität Braunschweig

M14 - Wissensgew., Information und Visualisierung - ZS02 Erfasste Fragebögen = 79

Romanistik, Fachbericht WS 10/11

M26 - Zirkulation, Rekonstruktion und Ersatz - ZL05 Erfasste Fragebögen = 16. Fragetext. Studienkennzahl (Mehrfachantworten möglich): Alter in Jahren:

Online-PR Von Facebook bis App WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 1. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen SS 10

Frau/Herrn (PERSÖNLICH)

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Mobile Communication and Ad Hoc Networks

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertung zur Veranstaltung Aspekte der Festkörperphysik: Halbleiterphysik

Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung)

Lehrveranstaltungsevaluation im Sommersemester der. Mercator School of Management. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Guido Hölting Kundeninformation: Beschäftigtenumfrage 2013 () Erfasste Fragebögen = 239. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion

Transkript:

Friedrich-Alexander-Universität Technische Fakultät Erwin-Rommel-Str. 6 958 Erlangen Tel: 93-85-796 Fax: 93-85-783 Prof. Dr.-Ing. Walter Kellermann (Studiendekan) E-Mail: wk@nt.e-technik.uni-erlangen.de Techn. Fakultät - Erwin-Rommel-Str. 6-958 Erlangen Frau Dipl.-Inf. RSL Kirsten Schlüter (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht für Übung zu Theoretische Informatik für Lehramt Sehr geehrte Frau Dipl.-Inf. RSL Schlüter, Sie erhalten hier die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation im SS 6 zu Ihrer Umfrage: - Übung zu Theoretische Informatik für Lehramt - Es wurde hierbei der Fragebogen - ü_s6 - verwendet. Die Note kennzeichnet hierbei eine maximale Güte, die Note 6 eine minimale Güte für die einzelnen Fragen bzw. Mittelwerte. Auf der nächsten Seite zeigt der zuerst angegebene "Globalindikator" Ihre persönliche Durchschnittsnote über alle Indikatoren/Kapitel, deren Noten danach folgen. Für die Ergebnisse aller Einzelfragen werden je nach Fragen-Typ die Anzahl und Verteilung der Antworten, Mittelwert und Standardabweichung aufgelistet. Die Text-Antworten für alle offenen Fragen sind jeweils zusammengefasst. Optional folgen dann die von Ihnen selbst gestellten Fragen. Eine Profillinie und eine Präsentationsvorlage ergänzen die Ergebnisse. Mit freundlichen Grüßen Walter Kellermann (Studiendekan, wk@nt.e-technik.uni-erlangen.de) Jürgen Frickel (Evaluationskoordinator, eva@lrs.eei.uni-erlangen.de) 7.7.6 EvaSys Auswertung Seite

Dipl.-Inf. RSL Kirsten Schlüter Übung zu Theoretische Informatik für Lehramt Erfasste Fragebögen = Globalwerte 3 5 6 mw=.6 Globalindikator 6 s=.56 3 5 6 mw=.83 Übung im Allgemeinen 6 s=.53 3 5 6 mw=.3 Didaktische Aufbereitung 6 s=.38 3 5 6 mw=.88 Persönliches Auftreten des Übungsleiters 6 s=.66 3 5 6 mw=.58 Verwendete Hilfsmittel 6 s=.63 3 5 6 mw=.5 Gesamteindruck 6 s=.58 Legende Fragetext Absolute Häufigkeiten der Antworten Linker Pol Std.-Abw. Mittelwert Median 3 5 6 Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert s=standardabweichung E.=Enthaltung Skala Histogramm Allgemeines zur Person _A) Ich studiere folgenden Studiengang: INF Lehramt _B) Ich bin im... Fachsemester.. Sem.. Sem. 3. Sem.. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. 9. Sem.. Sem. >. Sem. 3 7.7.6 EvaSys Auswertung Seite

_C) Diese Lehrveranstaltung gehört für mich zum... Grundstudium Hauptstudium, Pflicht-LV Hauptstudium, keine Pflicht-LV Bachelorstudium, Pflicht-LV Bachelorstudium, keine Pflicht-LV Masterstudium, Pflicht-LV Masterstudium, keine Pflicht-LV Mein eigener Aufwand 3_A) Mein Durchschnittsaufwand für Vor- und Nachbereitung dieser Übung beträgt pro Stunde (5 Min.): Stunden,5 Stunden Stunde,5 Stunden Stunden 3 Stunden > 3 Stunden 3_B) Ich besuche etwa... Prozent dieser Übung. weniger als 5% 5-7% 7-9% mehr als 9% Übung im Allgemeinen _A) _B) _C) Zielsetzungen, Struktur und Schwerpunkte des Übungsinhalts sind: klar erkennbar 3 3 5 6 nicht erkennbar 3 Umfang und Schwierigkeit der Übung ist: nicht Die Übungsform (Aufgabenbehandlung, Programmieren, etc.) ist gut zur Vermittlung des Stoffes geeignet. 3 5 6 3 5 6 mw=.75 s=.5 mw=.5 s=.5 mw=.5 s=.58 7.7.6 EvaSys Auswertung Seite 3

Didaktische Aufbereitung 5_A) Die Präsentation von Aufgaben und Lösungen ist nachvollziehbar, es ist genügend Zeit zum Mitdenken vorhanden. mw=.5 s=.58 3 5 6 5_B) Die Anwendbarkeit des Übungsstoffes wird durch Beispiele gut verdeutlicht. mw=.75 s=.96 3 5 6 5_C) Ich werde gut zum selbstständigen Lösen von Aufgaben angeleitet. mw= s= 3 5 6 5_D) Der Bezug zur Vorlesung und den Prüfungsanforderungen wird hergestellt. mw= s= 3 5 6 Persönliches Auftreten des Übungsleiters 6_A) 6_B) 3 Der Präsentationsstil des Übungsleiters ist: ansprechend nicht ansprechend Der Übungsleiter vergewissert sich, dass die Problemstellungen und Lösungen verstanden wurden und geht gut auf Zwischenfragen ein. 3 5 6 3 5 6 mw=.75 s=.5 mw= s=.8 Verwendete Hilfsmittel 7_A) Der Einsatz von Medien (Tafel, Overhead-Projektor, Beamer, etc.) ist: nicht mw= s=.8 3 5 6 7_B) Die zur Verfügung gestellten Unterlagen sind in Menge und Qualität den Zielen der Übung. mw=.5 s=.58 3 5 6 7_C) An Hand des erarbeiteten Materials ist die Vertiefung des Vorlesungsinhalts: gut möglich 3 kaum möglich mw=.5 s=.5 3 5 6 Gesamteindruck 8_A) Insgesamt lautet mein Urteil (Note bis 6) für diese Übung: = sehr gut 6 = ungenügend mw=.5 s=.58 3 5 6 7.7.6 EvaSys Auswertung Seite

Weitere Kommentare Das gefällt mir besonders Das Eingehen und Entgegenkommen der Ãœbungleiterin auf die Studenten und ihre Fragen! Das gefällt mir weniger, und ich schlage Folgendes zur Verbesserung vor Dass das leise Diskutieren unter den Studenten nicht genehmigt wird. (wã hrend der Veranstaltung) Wir sind nicht in der Schule ;-) Die foermliche Anrede mit Sie. 7.7.6 EvaSys Auswertung Seite 5

Profillinie Dipl.-Inf. RSL Kirsten Schlüter, Übung zu Theoretische Informatik für Lehramt Teilbereich: Name der/des Lehrenden: Titel der Lehrveranstaltung: (Name der Umfrage) Technische Fakultät Dipl.-Inf. RSL Kirsten Schlüter Übung zu Theoretische Informatik für Lehramt _A Zielsetzungen, Struktur und Schwerpunkte des Übungsinhalts sind: klar erkennbar nicht erkennbar mw=.75 _B Umfang und Schwierigkeit der Übung ist: nicht mw=.5 _C 5_A 5_B 5_C 5_D Die Übungsform (Aufgabenbehandlung, Programmieren, etc.) ist gut zur Vermittlung des Stoffes geeignet. Die Präsentation von Aufgaben und Lösungen ist nachvollziehbar, es ist genügend Zeit zum Mitdenken vorhanden. Die Anwendbarkeit des Übungsstoffes wird durch Beispiele gut verdeutlicht. Ich werde gut zum selbstständigen Lösen von Aufgaben angeleitet. Der Bezug zur Vorlesung und den Prüfungsanforderungen wird hergestellt. mw=.5 mw=.5 mw=.75 mw= mw= 6_A Der Präsentationsstil des Übungsleiters ist: ansprechend nicht ansprechend mw=.75 6_B Der Übungsleiter vergewissert sich, dass die Problemstellungen und Lösungen verstanden wurden und geht gut auf mw= 7_A Der Einsatz von Medien (Tafel, Overhead-Projektor, Beamer, etc.) ist: nicht mw= 7_B 7_C Die zur Verfügung gestellten Unterlagen sind in Menge und Qualität den Zielen der Übung. An Hand des erarbeiteten Materials ist die Vertiefung des Vorlesungsinhalts: mw=.5 gut möglich kaum möglich mw=.5 8_A Insgesamt lautet mein Urteil (Note bis 6) für diese Übung: = sehr gut 6 = ungenügend mw=.5 7.7.6 EvaSys Auswertung Seite 6

Präsentationsvorlage Übung Übung zu Theoretische Informatik für Lehramt Dipl.-Inf. RSL Kirsten Schlüter Erfasste Fragebögen = Übung im Allgemeinen 3 5 6 6 mw =.83 Didaktische Aufbereitung 3 5 6 6 mw =.3 Persönliches Auftreten des Übungsleiters 3 5 6 6 mw =.88 Verwendete Hilfsmittel 3 5 6 6 mw =.58 Gesamteindruck 3 5 6 6 mw =.5 7.7.6 Seite 7