Grüne Infrastruktur - ein Gewinn für die Landschafts- und Freiraumplanung?

Ähnliche Dokumente
Indikatoren für Ökosystemleistungen: Der Schweizer Ansatz

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum

ZFarming und Grüne Infrastruktur

Berichtsperiode & aus europäischer Sicht

GFA auf kommunaler Ebene: internationale Erfahrungen. 3. österreichische Fachtagung zur Gesundheitsfolgenabschätzung Donnerstag, 25.

Gesunde und nachhaltige Stadtentwicklung - Blick auf aktuelle Entwicklungen und beteiligte Disziplinen

Unsere Lebensversicherung, unser Naturkapital was tun Deutschland und die EU für den Erhalt der Artenvielfalt

CSR im deutschen Mittelstand:

Konkretisierung und Weiterentwicklung von Mapping und Assessment of Ecosystems and their Services (MAES) für Deutschland

Redundanz und Rationalität

Johannes Förster Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ

Flussrevitalisierung. Problem der Erfolgskontrolle

Die Destabilisierung von Gerechtigkeitsmaßstäben als nachhaltigkeitspolitischer Fortschritt Reframing Local Justice

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review Postprint 12 Nach Wahl

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade

The demand-driven, driven, European Sediment Research Network

Zürcher Handelskammer, Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit

Kick-off ÖREK Grundzüge der Raumordnung 1996

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

Business Project Sommersemester 2009

Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Prof. Dr. Dorothea Alewell Publikationen in referierten Fachzeitschriften

Waldklimastandards und Biodiversität

Safer Software Formale Methoden für ISO26262

Greening of Skills - Entwicklungstendenzen in Europa

BICE. Business Intelligence in the Cloud for Energy. Zwischenpräsentation Oldenburg,

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Asphalt und Beton atmen nicht Grün sorgt für Leben

Sustainable Agriculture, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

Kommission will Wirtschaft im ländlichen Raum mit besserem Highspeed-Internetzugang beleben

Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung?

Regionalstatistische Arbeiten in der EU Fachausschuss Regionalstatistik 29/30 Juni 2010

The German Gas Network Development Plan A contribution towards the effective implementation of the German Energiewende

Qualitätsinstitute im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Das GREENLAND Projekt

Das Naturkapital Zur Diskussion um die Ökonomisierung der Natur

elearning SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

Übersicht über SLA4D-Grid &! Ziele des Workshops

GMES Integrated Application Promotion (IAP)

Der Carbon-Markt neben dem Emissionshandel Neues von der Entwicklung der internationalen Marktmechanismen

Soziale Innovation im internationalen Diskurs

Joint Technology Initiative Bio-based Industries (BBI JTI)

Health in All Policies

Horizont 2020: Das KMU-Instrument

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung

MANDATSVORSCHLAG DER AD HOC ARBEITSGRUPPE FUR DIE VORBEREITUNG DES

UN Decade Education for Sustainable Development (DESD)

KMU-Instrument & IMP³rove

4. Symposium für Verbundgruppen und Franchisesysteme 11. April Mehrwert(e) für Unternehmen schaffen mit Ökologie und Naturschutz

[ Nr ] vom

GfWM-Wissensmanagement-Modell Version 1.0 (GfWM-WM-Modell v1.0)

Workshop mit der Local Action Group für den Regierungsbezirk Düsseldorf

Qualität im Schienenverkehr

Ökosystemleistungen und Biodiversität im EU-Fokus

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data

Border Futures grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gebiet der LAG Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland

Waldwissen.net (Forest-knowledge.net)

International Rollout of the ITIL Oriented IS Organization Success Story. Version Final January 2013

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012

Concept for the development of an ecological network in Germany. Dr. Rüdiger Burkhardt Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Internationalisierung und Europäisierung der Berufsausbildung Konsequenzen für die moderne Beruflichkeit?

Master Infrastruktur Neufassung ab WS 2016/17

Lernorte der Bildung für Nachhaltige Entwicklung

ANHANG EIN KONZEPT FÜR PLÄNE FÜR EINE NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT. zur

Technische Universität Berlin

«Willkommen zu Hause» - Neue Versorgungsmodelle in Langzeitpflegeinstitutionen

HLCA-Verbund / HLCA-Consortium. Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention

The Henkel Innovation Challenge 6

Zur gesamtwirtschaftlichen Bedeutung der Gesundheitswirtschaft

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

Hetero-Homogene Data Warehouses

Survey on Health, Ageing and Retirement in Europe SHARE: Konzeption und ausgewählte Befunde

Assessment. (HIA) Ein Instrument zur gesundheitspolitischen Entscheidungsfindung?

Wettbewerbspolitik und Produktivität

Rehabilitationspflege findet überall statt

Skills Resource Planning

BNE im Global Classroom: Das Young Masters Project YMP

Europass Curriculum Vitae

on Software Development Design

The Green Building Challenge. Donau-Universität Krems Department für Bauen und Umwelt

ehealth Interoperability 101 workshop , Zürich, forum digitale gesundheit #fdg Forum Digitale Gesundheit- Zürich #FDG15 - Oliver

Normungsarbeit des DIN und ihre Konsequenzen für die vergleichende Stadtbeobachtung

Agenda.! Die Cloud-Strategie der Europäischen Kommission.! Themen und Arbeitsgruppen! Die Rolle von EuroCloud! Gestaltungsmöglichkeiten

Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR)

Blick über den Tellerrand: wie bewahren unsere ausländischen Nachbarn ihre historischen öffentlichen Grünflächen?

Introduction to the diploma and master seminar in FSS Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Herausforderung globaler Governance. Sebastian Unger Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS)

Citizen Science und Daten

Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION, Bonn,

Energie und die Stadt Energy and the City

Im Abseits der Netze Dezentrale Energieversorgung in Entwicklungsländern Bonn /

Transkript:

Dorothea Hokema www.landschaft.tu-berlin.de Grüne Infrastruktur - ein Gewinn für die Landschafts- und Freiraumplanung? 21.10.2015

Grüne Infrastruktur ein Gewinn für die Landschafts- und Freiraumplanung? Was ist GI? Was ist das Neue an GI: 1. Vorläuferkonzepte Was ist das Neue an GI: 2. Merkmale von GI Fazit: Welchen Mehrwert hat GI? 2

Was ist GI? Grüne Infrastruktur? Einzelelemente oder Flächen, natürlich, naturnah, technisch geprägt (z.b. Parks, Dachbegrünungen, Grünbrücken, Straßenbäume, Wasserflächen) politisch-planerisches Steuerungsinstrument zur Verbesserung der Umwelt- und Lebensqualität Konzept, Zusammenhang bestimmter Planungsprinzipien und -ziele 3

Was ist GI? Europäische Kommission 2013: Grüne Infrastruktur ist ein strategisch geplantes Netzwerk natürlicher und naturnaher Flächen mit unterschiedlichen Umweltmerkmalen, das mit Blick auf die Bereitstellung eines breiten Spektrums an Ökosystemdienstleistungen angelegt ist und bewirtschaftet wird und terrestrische und aquatische Ökosysteme sowie andere physische Elemente in Land- (einschließlich Küsten-) und Meeresgebieten umfasst, wobei sich grüne Infrastruktur im terrestrischen Bereich sowohl im urbanen als auch im ländlichen Raum befinden kann. GI ist ein Netzwerk natürlicher / naturnaher Flächen, das Ökosystemleistungen bereitstellt. 4

Was ist das Neue? 1.: Vorläuferkonzepte Strategische Planung Natürliche und naturnahe Flächen Vernetzung Bezug auf städtischen und ländlichen Raum Inklusion aller Ökosysteme Bezug auf Ökosystemleistungen 5

http://www.citi.io/2015/03/27/georges-eugene-haussmann-arrondissmentsboulevards/ Was ist das Neue? 1.: Vorläuferkonzepte Strategische Planung? 6

http://recivilization.net/americancitybuilding/230citybeautiful.php Was ist das Neue? 1.: Vorläuferkonzepte Natürliche und naturnahe Flächen? 7

Was ist das Neue? 1.: Vorläuferkonzepte Vernetzung? http://www.koelner-gruen.de/das-koelner-gruensystem 8

Was ist das Neue? 1.: Vorläuferkonzepte Bezug auf städtischen und ländlichen Raum? 9 http://www.gpl.at/de/menu131/projekte123/ https://de.wikipedia.org/wiki/gr%c3%bcnes_band_deutschland

Was ist das Neue? 1.: Vorläuferkonzepte Inklusion aller Ökosysteme? 10 https://www.buchfreund.de/die-landschaftsfibel-wiepking-juergensmann-heinrich-fr,48580266-buch http://www.landplan.de/geschaeftsbereich/landschaftsplanerische-leistung/landschaftsplan.html

Was ist das Neue? 1.: Vorläuferkonzepte Bezug auf Ökosystemleistungen? 11 http://www.bnn.pan-gmbh.com/ http://www.neuss.de/leben/umwelt/grundwasser/bilder/grundwasser2.jpg SenStadt 2015: Umweltatlas Berlin, Planungshinweise Stadtklima

Was ist das Neue? 1. Vorläuferkonzepte GI hat Vorläufer Anlass für deren Planung: städtisches Wachstum und resultierende hygienische und soziale Probleme Strategische Planungen für städtischen und ländlichen Raum Ziele: insbesondere Behebung sozialer Missstände. Außerdem: kulturelle, politische, ökonomische Ziele Ökologische Dimension erst seit dem NS, verstärkt seit den 1970ern Neu gegenüber Landschafts- und Freiraumplanung: Bezug auf Ökosystemleistungen Umfassender inhaltlicher Anspruch (Katalog aller ÖSL) 12

Was ist das Neue? 2.: Merkmale von GI Eigenschaften von GI Grün Nachhaltigkeit Anwendungsorientierung akteursbasierter Politikansatz u.v.a. Multifunktionalität Vernetzung Kooperation 13

Was ist das Neue? 2.: Merkmale von GI Multifunktionalität zahlreiche ÖSL auf einer Fläche Vernetzung räumlich und funktional Kooperation Politikbereiche, Planungsebenen, Akteure Neu gegenüber Landschafts- und Freiraumplanung: Bezug auf Ökosystemleistungen Umfassender inhaltlicher Anspruch (Katalog aller ÖSL) 14

Fazit: Mehrwert von GI Strategische Planung Bezug auf natürliche und naturnahe Flächen Vernetzung Bezug auf städtischen und ländlichen Raum Inklusion aller Ökosysteme durch Landschaftsplanung in Deutschland abgedeckt Noch ohne Umsetzung auf Planungsebene: ÖSL 15

Diskussion: Mehrwert von GI 2007: Ökologische Funktionen 2002: Natürliche ökologische Prozesse, Luft- und Wasserressourcen, Gesundheit, Lebensqualität 2008: Natürliche ökologische Prozesse, Gesundheit, Lebensqualität 2009: Umwelteigenschaften Quelle: Wright 2011 2006: Ökologische und soziale Aktivitäten und Prozesse 2011: Ökosystemleistungen Quelle: Naumann et al. 2011 16

Fazit: Mehrwert von GI GI kein grundsätzlicher neuer Ansatz Landschaftsplanung plus benachbarte Konzepte Insbesondere: Konzept der Ökosystemleistungen gesellschaftlicher Mehrwert Ähnlich: Bedeutung von Kooperation sektoral übergreifende Gesamtplanung Demokratisierung der Planung Inklusion von Minderheitenpositionen 17

Fazit: Mehrwert von GI D.h.: als neuer Ansatz lebt GI hauptsächlich von den angedockten Konzepten Dennoch wird GI als wichtiger neuer Planungsansatz diskutiert. Gründe: ÖSL unterstützt politisches Gewicht von Naturschutzargumenten Begriff Infrastruktur stärkt Ziele der Freiraumentwicklung Kooperation verspricht Demokratisierung von Planung GI-Diskurs ist international, bedeutet für Staaten ohne Landschaftsplanung ggf. substanzielle Neuerung GI ist insbesondere politisches Konzept 18

Literatur European Communities (2008): TEEB - The economics of ecosystems and biodiversity. Interim Report. URL: http://www.teebweb.org/our-publications/ Haines-Young, R.; Potschin, M. (2013): Common International Classification of Ecosystem Services (CICES): Consultation on Version 4, August-December 2012. EEA Framework Contract No EEA/IEA/09/003. URL: http://cices.eu/resources/ Hansen, R.; Pauleit, S. 2014: From Multifunctionality to Multiple Ecosystem Services? A Conceptual Framework for Multifunctionality in Green Infrastructure Planning for Urban Areas. In: AMBIO 2014, 43:516 529, DOI 10.1007/s13280-014-0510-2 Mell, I.C. (2014): Aligning fragmented planning structures through a green infrastructure approach to urban development in the UK and USA. In: Urban Forestry & Urban Greening 13 (2014) 612 620. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/s1618866714000909 Millennium Ecosystem Assessment (2005): Ecosystems and Human Well-being: Synthesis. URL: http://www.unep.org/maweb/en/index.aspx Naumann, S.; McKenna D.; Kaphengst, T; Pieterse, M.; Rayment, R. (2011): Design, implementation and cost elements of Green Infrastructure projects. Final report to the European Commission, DG Environment, Contract no. 070307/2010/577182/ETU/F.1, URL: http://www.ecologic.eu/de/11383 Wright, H. (2011): Understanding green infrastructure: the development of a contested concept in England, Local Environment: The International Journal of Justice and Sustainability, 16:10, 1003-1019, DOI: 10.1080/13549839.2011.631993. URL: http://dx.doi.org/10.1080/13549839.2011.631993 19

Vielen Dank! 20