Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT



Ähnliche Dokumente
Eine kleine Anleitung für den Kalender in Outlook 2010, die Rechte betreffend

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2010 Stellvertretung

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Grundfunktionen von Webmail Outlook Office365 Mail-System der KPH Wien/Krems

1 Kalender gemeinsam verwenden

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

1. Zugriff des Autostarts als Dienst auf eine Freigabe im Netz

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

Groupware-Funktionen von MS-Exchange mit Outlook Name: Matthias Wagner Datum:

Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

Erste Schritte in Outlook 2013*

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am )

Anleitung - Archivierung

1 Einleitung Metadaten abgeschlossen PDF-Format

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Version NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

OUTLOOK-DATEN SICHERN

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Stellvertreter hinzufügen und zusätzliche Optionen einstellen

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

Anleitung zu htp Mail Business htp WebMail Teamfunktionen

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

FAQ s für die Exchange Migration

3. Wählen Sie "Internet- " aus und klicken Sie wiederum auf "Weiter".

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

SMS4OL Administrationshandbuch

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Einrichtung -Account

Funktions-Postfach (Shared Mailbox) in Outlook 2010/2013 einrichten

6.1.2 Beispiel 118: Kennwort eines Benutzers ändern

Häufig gestellte Fragen zu Professional webmail

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Einrichtung Konto Microsoft Outlook 2010

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

Digitale Leseexemplare

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Fax einrichten auf Windows XP-PC

PC CADDIE Web-SMS-Service

Einstiegsseite nach erfolgtem Login Benutzeroberfläche des Bereichs Basisfunktionen zum Senden / Bearbeiten von s...

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE:

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Urlaubsregel in David

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

teamsync Kurzanleitung

Anleitung Umstellung auf neuen Mail Server

Hochschulrechenzentrum. chschulrechenzentrum #96. Freie Universität Berlin

SharePoint Demonstration

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

OPENEXCHANGE Server 5. Dokumentation Kalender -

Benutzerleitfaden. Outlook Exchange

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand:

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen

Anleitung zur Erstellung eines PDF/A1b-konformen Dokuments aus einer PDF-Datei

Grundlagen 4. Microsoft Outlook 2003 / 2007 / Apple Mail (ab Version 4.0) 9. Outlook 2011 für Mac 10. IOS (iphone/ipad) 12

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

-Konto Einrichtung. Webmail. Outlook Express. Outlook

Interner Fakultätskalender Anleitung

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 200x. Lehrerfortbildung. Pflege des Exchange-Servers. Johannes Kühn

FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol)

TYPO3-Zusatzkurs für

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010

Umstellung einer bestehenden T-Online Mailadresse auf eine kostenlose T-Online Fre -Adresse

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME

FHNW Kalender Setup via Exchange

Einrichten eines MAPI- Kontos in MS Outlook 2003

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010/2013

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Adminer: Installationsanleitung

M-net -Adressen einrichten - Apple iphone

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten?

Konfiguration von Outlook 2007

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Faktura. Erste Schritte

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

Quartalsabrechnung! " " " " " " " Stufe 1! Beheben von Abrechnungsfehlern" Stufe 2! Neue Abrechnung erstellen"

Transkript:

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013

Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard 3 1.2 Die Gruppe/der Benutzer Anonym 3 2 Die Berechtigungen im Outlook 2010 4 2.1 Wer was darf im eigenen Kalender? 4 3 Rechtevergabe 5 Die Bedeutungen der einzelnen Kalender-Module. 5 4 Kalender freigeben 7 5 Es geht auch anders... 8 6 Kalenderfreigabe im Webmail 9 Berechtigungen im Kalender ac 18.03.2013 2/9

Rechte im Exchange 2010 Im Kalender gibt es verschiedene Stufen und Gruppen, mit denen die Berechtigung für den Zugriff definiert werden kann. 1 Gruppen 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard Innerhalb der FHNW ist als Grundeinstellung für die Kalenderberechtigung bei allen Mitarbeitenden und Studierenden die Stufe Frei/Gebucht-Zeit eingestellt. Sämtliche Rechte, die der Eintrag Standard besitzt, gelten für alle Anwender, die ein Postfach auf dem FHNW- Exchange-Server besitzen. Bei Einträgen wird nur der Status Abwesend, Besetzt oder Beschäftigt angezeigt. Sie können einzelnen User oder auch Gruppen aber erweiterte Berechtigungen erteilen. 1.2 Die Gruppe/der Benutzer Anonym In den Kalenderberechtigungen findet man einen Eintrag Anonym. Standardmässig sind keine Rechte vergeben. Benötigt wird diese Gruppe nur für Anwender, die den Zugriff von Externen auf ihren Kalender gestatten wollen. Berechtigungen im Kalender ac 18.03.2013 3/9

2 Die Berechtigungen im Outlook 2010 2.1 Wer was darf im eigenen Kalender? Outlook öffnen, in der linken Leiste unten oder auch mit Crtl +2 in die Kalenderansicht wechseln. In der Registerkarte START des Kalenders befindet sich die Gruppe FREIGEBEN, die wiederum ganz rechts den Button KALENDERBERECHTIGUNGEN anbietet. Ein Klick auf KALENDERBERECHTIGUNGEN und man sieht, wem man welche Rechte vergeben hat: Die Rechte beziehen sich jeweils auf die im oberen Teil markierte Person oder Gruppe. Beispiel Die Rechte zu LESEN, SCHREIBEN und LÖSCHEN von Terminen, sowie SONSTIGES werden im unteren Teil des Dialogs und pro Name, bzw. Gruppe eingegeben. Berechtigungen im Kalender ac 18.03.2013 4/9

3 Rechtevergabe 3.1 Benutzerdefinierte Rechtevergabe Man kann eigene Kombinationen wählen, bei der BERECHTIGUNGSSTUFE erscheint Benutzerdefiniert. Die Bedeutungen der einzelnen Kalender-Module. Lesen (keine Mehrfachnennung möglich) Keine Frei/Gebucht-Zeit Frei/Gebucht-Zeit, Betreff, Ort man darf nichts lesen man sieht nur, ob jemand an- oder abwesend ist zusätzlich sieht man den Betreff und den Ort des Termins Alle Details man sieht sämtliche Inhalte des Termins Alle Termine, die auf privat gesetzt sind, sind im Outlook wie auch im Webmail nicht zu sehen. Es kann aber Mailprogramme geben, die diese Einschränkung nicht weitergeben. Unter Umständen sind dann auch auf privat gesetzte Termine zu sehen. Schreiben (Mehrfachnennung möglich) Elemente erstellen Unterordner erstellen Eigene Bearbeiten Alles bearbeiten Termine eintragen einen neuen Unterordner im Postfach erstellen Termine und Ordner ändern, die man selber erstellt hat kompletter Zugriff auf alle Termine und Ordner Löschen (keine Mehrfachnennung möglich) Keine Eigene Alle man darf nichts löschen, auch keine selbst eingetragene Termine eigene Termine darf man löschen Sonstiges (keine Mehrfachnennung möglich) man darf alles löschen, egal von wem erstellt Besitzer des Ordners Ordnerkontaktperson Ordner sichtbar Das beinhaltet das Recht, selbst Rechte zu ändern und anderen zu erteilen Ansprechpartner für den Exchange-Server bei Konfliktsituationen Der Kalender ist überhaupt sichtbar Berechtigungen im Kalender ac 18.03.2013 5/9

FHNW Standard 3.2 Rechtevergabe mit Microsoft Voreinstellungen Outlook bietet verschiedene Zusammenfassungen von Rechten an. Diese findet man unter den BERECHTIGUNGSSTUFEN, in der Mitte des Dialogfeldes. Eigentlich handelt es sich dabei nur um verschiedene, von Microsoft als sinnvoll erachtet Kombinationen der Rechte im Outlook. Beschreibung Alle Einträge und Dateien erstellen, lesen, ändern und löschen sowie Unterordner erstellen. Als Besitzer des Ordners können Sie die Berechtigungsstufen ändern, über die andere Personen in dem Ordner verfügen. (Gilt nicht für Stellvertreter.) Alle Elemente und Dateien erstellen, lesen, ändern und löschen sowie Unterordner erstellen. (Gilt nicht für Stellvertreter.) Alle Elemente und Dateien erstellen, lesen, ändern und löschen. Elemente und Dateien erstellen und lesen, Unterordner erstellen sowie Elemente und Dateien, die Sie erstellt haben, ändern und löschen. (Gilt nicht für Stellvertreter.) Elemente und Dateien erstellen und lesen sowie Elemente und Dateien, die Sie erstellt haben, ändern und löschen. Elemente und Dateien erstellen und lesen Berechtigungsstufe unter Office 2010 Besitzer veröffentlichender Bearbeiter frühere Bezeichnung unter Office 2003 Stufe 8 (Besitzer) Stufe 7 Bearbeiter Stufe 6 veröffentlichender Autor Stufe 5 Autor Stufe 4 nicht bearbeitender Autor Stufe 3 Elemente und Dateien nur lesen. Prüfer Stufe 2 Elemente und Dateien lediglich erstellen. Der Inhalt des Ordners wird nicht angezeigt. (Gilt nicht für Stellvertreter.) Aktivitäten durchführen, die vom Ordnerbesitzer festgelegt wurden. (Gilt nicht für Stellvertreter.) Bei Einträgen sind Betreff und Ort ersichtlich Mitwirkender Stufe 1 Benutzerdefiniert Frei/Gebucht-Zeit, Betreff, Ort Benutzerdefiniert --- Bei Einträgen wird nur der Status Abwesend, Besetzt oder Beschäftigt angezeigt Frei/Gebucht-Zeit --- Sie haben keine Berechtigung. Sie können den Ordner nicht öffnen. keine keine Berechtigungen im Kalender ac 18.03.2013 6/9

4 Kalender freigeben Öffnen Sie wieder das Dialogfenster KALENDERBERECHTIGUNG. Im oberen Drittel ist der Button HINZUFÜGEN. Hier gelangt man zur Liste der Adressbücher, die auf dem Server liegen. Nun wählt man entweder eine einzelne Person oder aber eine Gruppe und bestätigt diese mit OK. Ohne weitere Anpassung der Rechte sind nach der Bestätigung als Standard die Leserechte PrüFER vergeben. Zur Erinnerung: FREI/BEBUCHT-ZEITEN muss man nicht einzeln vergeben, weil die Gruppe Standard eingerichtet ist und diese Rechte bereits hat. Freigaben rückgängig machen Öffnen Sie die Kalenderberechtigung. Klicken Sie auf den User, dem Sie die zusätzlichen Rechte entziehen möchten und auf ENTFERNEN. Die gelöschten Kontakte haben nun auf Ihren Kalender nur noch den FHNW-Standard-Zugriff. Berechtigungen im Kalender ac 18.03.2013 7/9

5 Es geht auch anders... Das Dialogfeld zu den KALENDEREIGENSCHAFTEN mit der Registerkarte BERECHTIGUNGEN, erreicht man auf verschiedenen Wegen, man landet am Schluss im selben Menue. Auch der Button KALENDER FREIGEBEN macht nichts anderes, nur das dort die Rechtefreigabe gleich mit einer Email verknüpft wird, die den Adressaten informiert, dass er künftig in den Kalender schauen darf, und ihn höflich bittet, selbiges auch umgekehrt zu erlauben, wenn man das entsprechende Häkchen setzt. Bei dieser Methode hat man aber nur beschränkte Möglichkeiten der Rechtevergabe und man muss eventuell doch nacharbeiten. Dann kann man auch gleich über den Button KALENDERBERECHTIGUNGEN gehen. Berechtigungen im Kalender ac 18.03.2013 8/9

6 Kalenderfreigabe im Webmail Im Webmail können Sie Kalenderberechtigungen über den Button FREIGEBEN anpassen. Freigabeberechtigungen, die im Outlook geändert wurden, können jedoch auch nur dort angepasst werden. Auch die Kalenderfreigabe per Mail funktioniert, wie im Outlook, nur mit eingeschränkter Rechtevergabe. Berechtigungen im Kalender ac 18.03.2013 9/9