Fulda, Ehem. Benediktinerkloster St. Peter Herbsteiner Petrus, Herbsteiner Paulus, um 1490 Fragment, heute Kirche St. Jakobus zu Herbstein

Ähnliche Dokumente
Am Mühlenturm. Seite 2

Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein

Die Kirchen der Pfarrei Vilshofen

ABBILDUNGEN UND BILDNACHWEIS

Welches 1Trio überquerte als erstes die

Nürnberg, um 1510 (in der Werkstatt Albrecht Dürers) Befund: Literatur: Bemerkungen:

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

ULRICH ENGERT. Fotografie und Desktoppublishing für das Forschungszentrum für mittelalterliche Glasmalerei

Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen

Benjamin Geißler M. A. Rheinischen- Friedrich- Wilhelms- Universität Bonn Institut für Kunstgeschichte und Archäologie Abteilung Klassische

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Bettina Toson. Mittelalterliche Hospitäler in Hessen zwischen Schwalm, Eder und Fulda

Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter

Die Kunstwerke in St. Dominikus

Stationen, Bildstöcke und Wetterkreuze in Heuthen vor von Dr. Alfons Grunenberg und Uwe Schössow Januar 2014

GUT GEwappNET. Kreis Recklinghausen. Castrop-Rauxel. Kreis Recklinghausen. Marl. Dorsten. Herten. Waltrop. Datteln. Gladbeck Haltern am See

Patenschaften zur Finanzierung der Innenrenovierung der Pfarrkirche 2012 / 2013

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-K-17

TAUSEND JAHRE WISSEN

Kloster Willebadessen

Dom zu Braunschweig. Exkursion am 9. Oktober Niedersächsisches Kulturdreieck. Unser erstes Ziel:

DIE ENTWICKLUNG DES ALTARSTIPES IN FLORENZ VOM 12. BIS 15. JAHRHUNDERT

Info-Brief 6 Lüneburg, im Januar 2015

Die heutige Stadt Haan besteht aus den früher selbstständigen Orten Haan und Gruiten.

"Eine heilsame Unterbrechung" Allianz kämpft für den arbeitsfreien Sonntag

Internationale Arbeitsgemeinschaft für Orgeldokumentation (IAOD) Erhebungsbogen für die Inventarisierung von Orgeln Kurzfassung

Erbe und Auftrag der Klosterkammer

Künstlerfreunde am Hochrhein

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer)

Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks- und Museumsbeständen

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Kirchenführer der Klosterkirche Rott am Inn. Autor: Jakob Rothmeier

Bericht aus der hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken. Alexander Budjan. KBH in Lauterbach am 5. März 2014

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim


Fort- und Weiterbildung

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach

1.1 Geschichte: Die Standorte

Software und good practice beim Sammlungsmanagement



aus Wikipedia, ( )

Bildarchiv Foto Marburg. Der DISKUS-Verbund und die Marburger Normdokumente. Dr. Christian Bracht

Wir suchen für ein neues und erfolgreiches Konzept in der Region WEST (NRW, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Gebietsverkaufsleiter

Herzliche willkommen zur 1. Sitzung des Arbeitskreises Neues Gallusheim


Ein Spaziergang durch die Eschenbacher Geschichts- und Sagenwelt

Die Wallfahrt zu Grimmenthal

Werbesatzung der Gemeinde Karstädt (örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung von Werbeanlagen) 1 Geltungsbereich. 2 Verhältnis zu Bebauungsplänen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Sammlungsmanagement II

Projekt Digitales Halligmuseum

Bestand liturgische Geräte, Standgefässe, Ikonen, Kreuze etc. Stand:

Retrokonversion analog publizierter Aufnahmen

Die Beziehungen zwischen Nürnberg und Gyula

Pflegestützpunkte in gemeinsamer Trägerschaft der Pflege- und Krankenkassen, der Landkreise und kreisfreien Städte in Hessen

Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht

Josef Aurel Stadler in Staufen


Historischer Stadtrundgang. Auf den Spuren der Neuenburger Stadtgeschichte. Europäische Brückenstadt.

Lateinische Inschriften am Essener Dom

Video-Thema Begleitmaterialien

Bauvorhaben Motel One Wien-Staatsoper

Die Ikonographie des Eilbertus-Tragaltares

27. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand September 2011, Gießen. Programm

Maria-Luise Hopp-Gantner Kunsthandel. Kunst für Kenner

Kunst und Kultur. Allgemeines

Fest unseres hl. Vater Benedikt 12. Juli 2015 Benediktustag in St. Ottilien

Wegbeschreibung Übernachtungsmöglichkeiten Karten (1:50'000) Abschnitt Efringen-Kirchen (D) - Basel Beinwil (60 km)

Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in Hessen (AGBF) z. H. Herrn BD Uwe Sauer Rhönstr Offenbach

Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert

INS BILD GESETZT - die Macht der Bilder in Kirche und Sport

Jugendbildungsstätte Peseckendorf

Mai/Juni. Ben u Mag Ms Prf v M od f Wo. rot. v H 1 Kp v So. grün

Concilium medii aevi 18 (2015), S

Klassenreise nach Berlin

Theiß-Verlag erscheint, wurde durch die Vereinsmitglieder der WBG ermöglicht (Impressum).

Wer die Einladungskarte noch etwas genauer unter die Lupe genommen hat, hat sich vielleicht darüber hinaus gedacht:

SATZUNG DER STIFTUNG HISTORISCHE KIRCHHÖFE UND FRIEDHÖFE IN BERLIN-BRANDENBURG

Adventlicher Zauber in Göttweig

Restaurator und Konservator

Richmond( Staten Island): - liegt westlich von Brooklyn - Einwohnerzahl: Einwohner

Pflegestützpunkte in gemeinsamer Trägerschaft der Pflege- und Krankenkassen, der Landkreise und kreisfreien Städte in Hessen

FÖRDERKONZEPT. 1. Der Stiftungszweck. 2. Operatives Geschäft der Stiftung

Ordnung bei Suchtmittelabhängigkeit für Geistliche sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter* im kirchlichen Dienst im Bistum Münster

Workshop "Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile" am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden

Junges Leben in Alten Mauern

1.6 Kapellen in Roith

Der Prioritätenkatalog für öffentliche Maßnahmen soll im Verlauf der Sitzung aufgrund der aktuellen Entwicklungen neu betrachtet werden,

Exkursion ins Kloster Beuron Summary

9. November Weitere Informationen zum Offroadpark und dem Nürburgring erhalten Sie unter

Berufsschulunterricht für Auszubildende in neuen Ausbildungsberufen bzw. neu geordneten Ausbildungsberufen;

Die "Hutenheiligen" von Ahrweiler

Tafel 3 Tafelkopf. Tafel 4 Tafelkopf. Tafel 5 Tafelkopf

Entdecken Sie die schönsten Touren zum Wandern, Velofahren, Mountainbiken, Skaten und Kanufahren Geodaten swisstopo ( )

Transkript:

Mittelalterliche Retabel in Hessen Ein Forschungsprojekt der Philipps-Universität Marburg, der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Osnabrück Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG 2012-2015 Fulda, Ehem. Benediktinerkloster St. Peter Herbsteiner Petrus, Herbsteiner Paulus, um 1490 Fragment, heute Kirche St. Jakobus zu Herbstein http://www.bildindex.de/document/obj20249015 Bearbeitet von: Karina Steege 2015 urn:nbn:de:bsz:16-artdok-48285 http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2017/4828 DOI: 10.11588/artdok.00004828

Mittelalterliche Retabel in Hessen Objektdokumentation Petersberg bei Fulda Ortsname Petersberg Ortsteil Landkreis Bauwerkname Funktion des Gebäudes Träger des Bauwerks Objektname Typus Gattung Status Standort(e) in der Kirche Fulda Ehem. Benediktinerkloster St. Peter Klosterkirche Unter dem Fuldaer Abt Baugulf wurde ein erster Kirchbau begonnen (Dehio Hessen 1975, S. 673; Dehio Hessen I 2008, S. 741); unter Abt Rhabanus Maurus wurde ein Kloster eingerichtet und ein Kirchenneubau 836 bzw. 838 geweiht (Dehio Hessen 1975, S. 673; Dehio Hessen I 2008, S. 741); nach Ungarneinfällen 915 wurde das Bauwerk beschädigt und erneuert (Dehio Hessen 1975, S. 673; Dehio Hessen I 2008, S. 741); um 920 wurde es zum Chorherrenstift umgewandelt, seit etwa 1130 wieder Kloster (Dehio Hessen 1975, S. 673; Dehio Hessen I 2008, S. 741); in den folgenden Jahrzehnten erfolgten Umbauund Neubauarbeiten (Dehio Hessen 1975, S. 673; Dehio Hessen I 2008, S. 741), welche um 1170 abgeschlossen waren (Dehio Hessen 1975, S. 673); 1479 fand ein Neubau des Langhauses statt (Dehio Hessen 1975, S. 673); das Kloster wurde nach dem Dreißigjährigen Krieg im 17. und 18. Jahrhundert erneuert (Dehio Hessen 1975, S. 673; Dehio Hessen I 2008, S. 741); 1802 wurde die Propstei aufgehoben und die Klostergebäude wurden abgerissen (Dehio Hessen 1975, S. 673; Dehio Hessen I 2008, S. 741); 1928 bis 1939 wurde die Kirche restauriert (Dehio Hessen 1975, S. 673). Benediktiner Herbsteiner Petrus Herbsteiner Paulus Fragment; wohl aus einem Retabel stammend Skulptur Fragmentiert erhalten Vermutungen bezüglich einer Rekonstruktion: Die Skulpturen gehörten womöglich zu einem Retabel (Kunstdenkmäler und Museen Hessen 1987, S. 235). Der ursprüngliche Standort in der Klosterkirche des ehem. Benediktinerklosters St. Peter auf dem Petersberg bei Fulda ist unbekannt (KS); der Herbsteiner Pfarrchronik zufolge seien die Skulpturen der Apostel Petrus und Paulus im Jahre 1859 von einem namentlich nicht genannten, wahrscheinlich aber mit dem 1

Altar und Altarfunktion damaligen Pfarrer Josef Lutz zu identifizierenden Wohltäter erworben und der Kirche St. Jakobus zu Herbstein gestiftet worden (Runge 1962, S. 84; Runge/Mischler/Disser 2012, S. 95); ab 1892 standen die Skulpturen in den beiden äußeren Gefachen des Schreines des neugotischen Hochaltares im Chor der St. Jakobus Kirche zu Herbstein (Dehio Mitteldeutschland 1914, S. 215; Knott 1916, S. 106; Runge 1962, S. 84; Runge/Mischler/Disser 2012, S. 93); nach der letzten Renovierung 1959/60 wurden die Skulpturen einander gegenüber an den Seitenschiffwänden auf Konsolen angebracht (Runge 1962, S. 84) und stehen nun am Triumphbogen auf Konsolen (Runge/Mischler/Disser 2012, S. 95). Der Hochaltar der St. Jakobus Kirche zu Herbstein wurde womöglich in den Bilderstürmen zerstört (Runge 1962, S. 85; Runge/Mischler/Disser 2012, S. 96); in einem Inventarverzeichnis über die geistlichen Gebäude der Stadtpfarrey zu Herbstein aus dem Jahre 1817 werden der Hochaltar und die zwei Altäre in den Seitenschiffen explizit benannt, während zwei Nebenaltäre, also der Katharinen- und der Heiligkreuzaltar, derzeit bereits nicht mehr in Gebrauch gewesen seien (Runge 1962, S. 83; Runge/Mischler/Disser 2012, S. 93); der Kirchenchronik zufolge wurde 1865 das neugotische Hochaltar aufgestellt, der durch den neuen Hochaltar ersetzt worden ist (Runge 1962, S. 83); vor der letzten Renovierung 1959/60 existierten in der Kirche St. Jakobus zu Herbstein noch fünf Altäre: Der neugotische Hochaltar im Chor, der Muttergottesaltar im südlichen Seitenschiff, der Josefsaltar im nördlichen Seitenschiff sowie der 1451 geweihte Katharinenaltar und der 1433 errichtete Heiligkreuzaltar vor den Triumphbogenpfeilern (Runge 1962, S. 83; Runge/Mischler/Disser 2012, S. 93); vier Nebenaltäre wurden im Jahre 1960 abgebrochen (Kunstdenkmäler und Museen Hessen 1987, S. 235; Runge/Mischler/Disser 2012, S. 89 und S. 93). Datierung Um 1490 1 (Runge 1962, S. 84; Dehio Hessen I 2008, S. 405; Runge/Mischler/Disser 2012, S. 95); Ende des 15. Jahrhunderts (Kunstdenkmäler und Museen Hessen 1987, S. 235); um 1500 (Dehio Mitteldeutschland 1914, S. 215; Dehio Hessen 1975, S. 388); Anfang des 16. Jahrhunderts (Kunstwanderungen Hessen 1979, S. 134) Größe Gesamt: 117 cm Höhe x 35 cm Breite (Runge/Mischler/Disser 2012, S. 95) Petrus: Ca. 112 cm Höhe x ca. 30 cm Breite x ca. 21 cm Tiefe (KS) Figurenpodest: 4 cm Höhe x 30 cm Breite x 21 cm Tiefe (KS) Sockel: Ca. 27 cm Höhe (KS) Paulus: Ca. 112 cm Höhe x ca. 30 cm Breite x ca. 21 cm Tiefe (KS) Figurenpodest: 1 Fett-Markierung: vom Autor präferierte Forschungsmeinung. 2

4 cm Höhe x 30 cm Breite x 21 cm Tiefe (KS) Material / Technik Ikonographie (*) Künstler faktischer Entstehungsort Sockel: Ca. 27 cm Höhe (KS) Holz (Runge 1962, S. 84; Dehio Hessen 1975, S. 388; Dehio Hessen I 2008, S. 405; Runge/Mischler/Disser 2012, S. 95); polychrom gefasst (KS). Petrus mit Buch und Schlüssel Paulus mit Schwert Hochaltar: Der neugotische Hochaltar der St. Jakobus Kirche zu Herbstein wurde von dem Bildhauer Georg Busch aus Groß-Steinheim gefertigt (Runge/Mischler/Disser 2012, S. 94). Rezeptionen / Einflüsse Fuldaer Schnitzplastik (Runge 1962, S. 84; Runge/Mischler/Disser 2012, S. 95) Stifter / Auftraggeber Zeitpunkt der Stiftung Wappen Inschriften Reliquiarfach / Reliquienbüste Bezug zu Objekten im Kirchenraum Bezug zu anderen Objekten Provenienz Nachmittelalterlicher Gebrauch Erhaltungszustand / Restaurierung Hochaltar: Der neugotische Hochaltar der St. Jakobus Kirche zu Herbstein wurde nach dem Vorbild des Hochaltares in Gau-Algesheim ausgeführt (Runge/Mischler/Disser 2012, S. 94). Aus der Kirche des ehem. Benediktinerklosters St. Peter auf dem Petersberg bei Fulda (Runge 1962, S. 84; Dehio Hessen 1975, S. 388; Eurich/Katzer 1984, S. 33; Kunstdenkmäler und Museen Hessen 1987, S. 235; Dehio Hessen I 2008, S. 405; Runge/Mischler/Disser 2012, S. 95); der Herbsteiner Pfarrchronik zufolge seien die Skulpturen der Apostel Petrus und Paulus im Jahre 1859 von einem namentlich nicht genannten, wahrscheinlich aber mit dem damaligen Pfarrer Josef Lutz zu identifizierenden Wohltäter erworben und der Kirche St. Jakobus zu Herbstein gestiftet worden (Runge 1962, S. 84; Runge/Mischler/Disser 2012, S. 95). Als einzige tatsächlich spätgotische Skulpturen standen Petrus und Paulus ab 1892 in den beiden äußeren Gefachen vom Schrein des neugotischen Hochaltares der Kirche St. Jakobus zu Herbstein (Dehio Mitteldeutschland 1914, S. 215; Runge 1962, S. 84; Runge/Mischler/Disser 2012, S. 95). Gesamt: Beide Skulpturen weisen jeweils zahlreiche Wurmlöcher und Ausbrüche am Figurenpodest auf, jedoch sind diese durch die nicht ursprüngliche, dick aufgetragene Fassung kaschiert (KS). 3

Besonderheiten 1959/60 Bei der Instandsetzung der St. Jakobus Kirche zu Herbstein seien sämtliche Ausstattungsstücke grundlegend restauriert worden, darunter mutmaßlich auch die Skulpturen der Apostel Petrus und Paulus (Runge 1962, S. 82; Runge/Mischler/Disser 2012, S. 90) Sonstiges Quellen Sekundärliteratur Dehio Mitteldeutschland 1914, S. 215 Dehio Hessen 1975, S. 387-389 und S. 672-674 Dehio Hessen I 2008, S. 404f. und S. 741-745 Eurich, Georg und Katzer, Hugo: Herbstein. Stadt auf dem Berge, Gießen 1984, S. 30-35 Knott, Hermann: Zur Geschichte der Stadt Herbstein, in: Geschichtsblätter für den Kreis Lauterbach, Bd. o.a. (1916), S. 105-109 Kunstdenkmäler und Museen Hessen 1987, S. 235 Kunstwanderungen Hessen 1979, S. 134 Runge, Carola: Die kirchlichen Verhältnisse. Die spätgotische Kirche, in: o.a. (Hg.): 700 Jahre Stadtrecht Herbstein. Geschichte und Entwicklung einer Stadt, Herbstein 1962, S. 76-88 IRR Runge, Carola; Mischler, Karl und Disser, Winfried (Überarb.): Die spätgotische katholische Kirche, in: Arbeitskreis Familiengeschichte Herbstein (Hg.): Stadtbuch Herbstein. Zum Jubiläumsfest 750 Jahre Stadt Herbstein, Herbstein 2012, S. 85-103 Im Zuge des Projektes wurde keine Infrarotaufnahme angefertigt. Abbildungen Runge/Mischler/Disser 2012, S. 93 (Gesamtansicht des neugotischen Hochaltares der St. Jakobus Kirche zu Herbstein), S. 95 (Gesamtansicht der Apostel) Stand der Bearbeitung 30.06.2015 Bearbeiter/in Karina Steege 4