Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden

Ähnliche Dokumente
der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

Satzungs- und Verordnungsblatt

850 Jahre Wülfingerode

Kreisblatt Amtsblatt des Kreises Lippe und seiner Städte und Gemeinden Nr August 2015 Teil 1

Formulare für das förmliche Wahlverfahren

Wahlordnung für die Wahl der Vertreter der Mitarbeiter in der Bistums- KODA(Bistums-KODA-Wahlordnung)

An die Ausbildungsunternehmen der DHBW Mannheim

Amtsblatt der Gemeinde. Langenwetzendorf

Satzungs- und Verordnungsblatt

Amtlicher Teil. Gemeindliche Bekanntmachungen. Wahlbekanntmachung. 21. Jahrgang 3. Mai 2014 Nr. 5. Wahl zum Europäischen Parlament

Wahlbekanntmachung. Die Wahlleitung macht am 23. März 2015 in Hagen ( 9 Absatz 2 Nummer 1 WahlO) folgendes bekannt:

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S.

Wahlordnung der Evangelischen Fachhochschule Berlin, Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Körperschaft des öffentlichen Rechts

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den /2015. Inhaltsverzeichnis

Frohe Ostern. Amtliche Bekanntmachungen. 47. Jahrgang Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014

10 Vertretung der Minderheitsgruppen (wird aufgehoben)

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und Uhr.

Betriebsratswahl 2010

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen der Stadt Eichstätt. Bekanntmachungen des Landratsamtes

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

2. Deutsche, die eine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland innehaben

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Satzung zur Durchführung von Einwohneranträgen, Bürgerbegehren, Bürgerentscheiden und Ratsbürgerentscheiden gemäß 25 und 26 GO NRW vom

Satzung der Jagdgenossenschaft

Kurzhinweise. zur Einleitung und Durchführung einer Betriebsratswahl

Wahlkalender für die Sozialwahlen 2017

Mitteilungs Blatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am Stück; Nr.1-4

Gemeinde ournal AMTSBLATT NORDKREIS WEIMAR. Herzlichen Glückwunsch AMTLICHES. Verwaltungsgemeinschaft. Notrufe bei Havariefällen

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Durchlaufende Sitzungsvorlage TOP

S a t z u n g der Jagdgenossenschaft Pleidelsheim. 1 Name und Sitz

Merkblatt: Regelapprobation

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union)

Satzung der Jagdgenossenschaft Ölbronn-Dürrn

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

FAQ - Anleihegläubiger: Wahl eines gemeinsamen Vertreters

W A H L O R D N U N G

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

Einberufung der 21. ordentlichen Hauptversammlung. Tagesordnung

Satzung der Sparkasse Hannover 10 62

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Teil I: Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Satzung der Jagdgenossenschaft. S a t z u n g

Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament

I Allgemeines zur Wahl

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

Wie wir wählen. Land-Tags-Wahlen 2014

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

INFORMATIONEN ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 UND 119 AKTG

Erweiterte Führungszeugnisse für Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal

2.1 Für die Ausländerbeiratswahlen 2015 gelten neben der Verordnung über die Wahltagsbestimmung

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

der Stadt Leipzig über die Zulassung von Kennzeichnungen und Werbung an Taxen und Mietwagen vom

FAQ Häufig gestellte Fragen anlässlich der Hauptversammlung der Porsche Automobil Holding SE

Verordnung für die Wahl zu den Elternvertretungen (Auszug)

Merkblatt: Beglaubigung und Legalisation von Urkunden - Apostille

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*)

Europawahlordnung (EuWO)

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

Verpflichtungserklärung einer Privatperson für Besuchseinreisen

Allen Lesern ein frohes Osterfest!

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Satzung der Jagdgenossenschaft Nordheim

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Satzung der Jagdgenossenschaft Blumberg. Satzung

Wie man wählt: Die Bundestagswahl

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede,

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

A N T R A G. auf Erteilung einer Genehmigung für einen Gelegenheitsverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Weihnachtskerzen Nr. 51/52 Frammersbach,

ANDRITZ AG Graz, FN f. Einladung

Öffentliche Bekanntmachung gemäß 10 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) Antrag der Firma Josef Dreps, Dalheimer Straße 80, Marsberg

Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung

Satzung der Jagdgenossenschaft Bretten

3. Angaben zu sämtlichen Gesellschaftern / Inhabern

Antrag auf Zulassung als Vertragspsychotherapeut

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

Aufgebot eine s Sparkassenbuches Bekanntmach ung Aufgebot eine s Sparkassenbuches... 4

Gemeinde: Schutterwald Landkreis: Ortenaukreis. Satzung der Jagdgenossenschaft Schutterwald Ost

Rubriken ... Öffentliche Bekanntmachungen. Informationen und amtliche Bekanntmachungen der Landeshauptstadt Mainz

INFORMATIONEN ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110 UND 118 AKTG

Das Heilpraktikerwesen

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

SATZUNG. 1 Name und Sitz. Die Jagdgenossenschaft führt den Namen "Jagdgenossenschaft Massenbachhausen" und hat ihren Sitz in Massenbachhausen.

Jagdgenossenschaft Niedereschach Schwarzwald-Baar-Kreis

Aufgaben und Gliederung der Feuerwehr

Transkript:

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 22 Donnerstag, den 2. April 2015 Nummer 3 Frohe Ostern wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern der VG Gramme-Aue der Gemeinschaftsvorsitzende, sowie die Bürgermeister der Gemeinden Alperstedt, Großmölsen, Großrudestedt mit seinen Ortsteilen Kleinrudestedt, Kranichborn und Schwansee, Kleinmölsen, Nöda, Ollendorf und Udestedt.

Gramme-Aue - 2 - Nr. 3/2015 Sprechstunde des Kontaktbereichsbeamten Amtlicher Teil Sprechzeiten/wichtige Rufnummern Sprechzeiten der Verwaltungsgemeinschaft Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue, Bahnhofstr. 16 99195 Großrudestedt Telefon: 036204-570-0 Fax: 036204-57016 e-mail vg.gramme-aue@t-online.de oder vg.gramme-aue.amtsblatt@t-online.de Internet vg-gramme-aue.de Öffnungszeiten: Montag: Dienstag: und Mittwoch: Donnerstag: und Freitag: Telefonnummern: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr (nur Einwohnermeldeamt und Standesamt) geschlossen 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Gemeinschaftsvorsitzender Herr Bode... 036204-57015 Hauptamt Frau Schlöffel... 036204-5700 und 57011 Frau Brüheim... 036204-57018 Einwohnermeldeamt Frau Hanke... 036204-57025 Standesamt Frau Wodarz... 036204-57020 Bauamt Frau Fritz... 036204-57019 Herr Rudolph... 036204-57028 Ordnungsamt Frau Heerwagen... 036204-57014 Kämmerei Frau Döring... 036204-57022 Frau Schüler... 036204-57022 Personalamt/ Amtsblatt Frau Brümmel... 036204-57024 Kasse Frau Eisenmenger... 036204-57012 Frau Beier... 036204-57012 Wasser/ Abwasser Frau Schmidt... 036204-57023 Abwasserzweckverband Gramme- Vippach Sprechzeit Donnerstag... 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung Rufnummer im Havariefall Fa. Klärsysteme Westberg:... 0 170/ 5 32 82 15 Zweckverband Wasserversorgung Gramme-Aue für die Gemeinden Großmölsen, Kleinmölsen, Ollendorf und Udestedt Rufnummer im Havariefall Verantwortlicher: Herr Bode - Gemeinschaftsvorsitzender zu den Öffnungszeiten:... 03 62 04/ 5 70 15 außerhalb der Öffnungszeiten:... 0 171/ 4 77 27 68 Wichtige Rufnummern Polizei... 1 10 Feuerwehr... 1 12 Ärztlicher Bereitschaftsdienst... 03 61/ 7 41 51 16 Krankenwagen... 03 61/ 7 41 51 16 Polizeiinspektion... 0 36 34/ 33 60 Der Kontaktbereichsbeamte Herr Pergelt ist montags bis freitags telefonisch unter der Telefonnummer 036204-71207 oder über die Polizeiinspektion Sömmerda unter 03634-3360 erreichbar. Sprechzeiten im Dienstzimmer in Großrudestedt, Neue Straße 3a: Dienstag für Kinder und Jugendliche... 14.00-16.00 Uhr Donnerstag... 16.00-18.00 Uhr Sprechzeiten der Gemeinden Gemeinde Alperstedt, Neuer Anger 2 Dienstag... 17.00-18.00 Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters:...17.00-18.00 Uhr oder nach Vereinbarung Tel.:... 036204/50039 Fax:... 036204/52615 Gemeinde Großmölsen, Hauptstraße 3 Dienstag... 16.00-18.00 Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters Dienstag... 16.00-18.00 Uhr oder nach Vereinbarung Telefon/Fax:...(03 62 03) 9 08 17 Gemeinde Großrudestedt, Karl-Marx-Platz 3 Sprechzeiten des Bürgermeisters (im Deutschen Haus ) Dienstag... 16.00-18.00 Uhr oder nach Vereinbarung Telefon:...(03 62 04) 7 27 83 Fax:...(03 62 04) 7 27 85 Gemeinde Kleinmölsen, Kirchplatz 22 Dienstag... 15.30-18.00 Uhr Sprechzeiten der Bürgermeisterin Dienstag... 16.00-18.00 Uhr oder nach Vereinbarung Telefon/Fax:...(03 62 03) 9 08 40 Gemeinde Nöda, Krautgasse 91 Dienstag... 15.30-18.00 Uhr Sprechzeit des Bürgermeisters: Dienstag... 16.30-18.00 Uhr oder nach Vereinbarung Telefon:...(03 62 04) 7 02 65 Fax:...(03 62 04) 7 17 64 Gemeinde Ollendorf, Angergasse 105 Dienstag... 15.30-18.00 Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters Dienstag... 16.00-18.00 Uhr oder nach Vereinbarung Telefon/Fax:...(03 62 03) 9 08 32 Gemeinde Udestedt, Wilhelm-Pieck-Straße 28 Dienstag... 15.30-18.00 Uhr Sprechzeiten der Bürgermeisterin Dienstag... 16.00-18.00 Uhr oder nach Vereinbarung Telefon:...(03 62 03) 5 02 22 Fax:...(03 62 03) 5 12 22 Mail:...gemeinde-udestedt@arcor.de Gemeindebibliothek Großrudestedt Öffnungszeiten: Öffnungszeiten ab 01. März 2014 Montag:...14.00 bis 17.00 Uhr Mittwoch:...14.00 bis 17.00 Uhr Öffnungszeiten der Bibliothek (Bürgerhaus) in der Gemeinde Nöda: Montag... 17.00-18.00 Uhr Bankverbindungen der Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue IBAN Gemeinde Ollendorf: DE41 8205 1000 0130 1185 91 Gemeinde Nöda: DE63 8205 1000 0130 0951 09 Gemeinde Udestedt: DE74 8205 1000 0130 0742 50 Gemeinde Großrudestedt mit den Ortsteilen Schwansee, Kleinrudestedt u. Kranichborn DE66 8205 1000 0130 0492 71 Gemeinde Großmölsen: DE09 8205 1000 0130 0968 57 Gemeinde Kleinmölsen: DE47 8205 1000 0130 0400 10 Gemeinde Alperstedt: DE63 8205 1000 0130 0236 20 VG Gramme-Aue : DE50 8205 1000 0130 0380 16 Abwasserzweckverband Gramme-Vippach : DE64 8205 1000 0130 0948 97 Zweckverband Wasserversorgung Gramme-Aue: DE94 8205 1000 0163 0519 50 Kreditinstitut: Sparkasse Mittelthüringen BIC: HELADEF1WEM

Gramme-Aue - 3 - Nr. 3/2015 Servicetag der VG Gramme-Aue Zusätzliche Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes Die Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue Großrudestedt hat ab Januar 2015 einen Servicetag eingerichtet, an dem das Einwohnermeldeamt in der Zeit von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr für Sie geöffnet hat. Die genauen Termine sind für Sie folgend im Überblick: Samstag, den 11. April 2015 Samstag, den 25. April 2015 Samstag, den 09. Mai 2015. Samstag, den 30. Mai 2015. Mit freundlichen Grüßen Bode Gemeinschaftsvorsitzender Hinweis Das nächste Amtsblatt, Ausgabe Nr. 04/ 2015 erscheint am Donnerstag, den 07.05.2015 und beinhaltet die Vorschau auf die Termine, Veranstaltungen und Ereignisse für den Zeitraum vom 03.04.2015 bis 06.05.2015. Der Sendetermin der Beiträge und Artikel ist Freitag, der 24.04.2015, 12.00 Uhr. Später eingehende Beiträge können nicht berücksichtigt werden. Alle Beiträge sind per E-Mail als Word-Dokument oder PDF zu senden. Bilder sind im Format JPG einzureichen. Die Abgabe ist aber auch per CD oder USB-Stick im gleichen Format möglich. E-Mail Adresse: VG.GRAMME-AUE.AMTSBLATT@T-ONLINE.DE Die Verfasser der einzelnen Beiträge sind für den Inhalt selbst verantwortlich. Es erfolgt keine Korrekturlesung! Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Str. 2 99867 Gotha Flurbereinigung Schloßvippach Az.: 03.1-3-0325 Gotha, den 25.02.2015 Ladung Im Flurbereinigungsverfahren Schloßvippach, Landkreis Sömmerda, wird zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes und zur Anhörung der Beteiligten gemäß 59 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546) zu- letzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I. S. 2835), ein Anhörungstermin für Mittwoch, den 29.04.2015, um 19:00 Uhr im großen Saal der Gaststätte Ratskeller, in 99195 Schloßvippach, Erfurter Straße 11 anberaumt. Zu diesem Termin lade ich hiermit alle Beteiligten gemäß 10 FlurbG herzlich ein. Der Flurbereinigungsplan wird am Montag, den 20.04.2015 von 10:00 bis 17:00 Uhr Dienstag, den 21.04.2015, von 10:00 bis 17:00 Uhr, Mittwoch, den 22.04.2015, von 10:00 bis 17:00 Uhr, im Rentnertreff, Lindenstraße 8a, in 99195 Schloßvippach und am Montag, den 27.04.2015, von 10:00 bis 17:00 Uhr, Dienstag, den 28.04.2015, von 10:00 bis 17:00 Uhr, Mittwoch, den 29.04.2015, von 10:00 bis 17:00 Uhr, im Gemeindezentrum, Ollendorfer Weg 2, in 99195 Eckstedt ausgelegt und kann hier eingesehen werden. Bedienstete des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha sind in dieser Zeit anwesend und stehen für Auskünfte bereit. Auf Wunsch können den Beteiligten ihre neuen Grundstücke an Ort und Stelle erläutert werden. Die Termine zur örtlichen Einweisung können während der Offenlegung des Flurbereinigungsplanes vereinbart werden. Ergänzend weise ich auf Folgendes hin: 1. Das Flurbereinigungsgesetz regelt in 10, wer am Verfahren beteiligt ist. Dies sind die Eigentümer und Erbbauberechtigten der zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücke (Teilnehmer) und als Nebenbeteiligte z.b. die Inhaber von Rechten an den zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücken, die Gemeinde und Gemeindeverbände sowie andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, die Land für gemeinschaftliche oder öffentliche Anlagen ( 39 und 40 FlurbG) erhalten oder deren Gebietsgrenzen geändert werden. Die zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke sind in Anlage 1 aufgeführt. 2. Jedem Teilnehmer werden demnächst ein Auszug aus dem Flurbereinigungsplan, der seine neuen Grundstücke nach Fläche und Wert sowie das Verhältnis seiner Gesamtabfindung zu dem von ihm Eingebrachten nachweist und der Wertermittlungsrahmen zugestellt. Falls Miteigentümer keinen gemeinsamen Bevollmächtigten bestellt haben und kein Vertreter nach 119 Abs. 1 FlurbG bzw. Art. 233 2 Abs. 3 EGBGB vom Vormundschaftsgericht oder Landratsamt bestellt wurde, erhält jeder Miteigentümer einen Auszug aus dem Flurbereinigungsplan. Beteiligte, die keinen Auszug erhalten haben, können diese Unterlagen bei dem Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha, Hans-C.-Wirz-Str. 2, 99867 Gotha, anfordern. 3. Beteiligte, die mit dem Inhalt des Flurbereinigungsplanes einverstanden sind, brauchen zu dem Anhörungstermin nicht zu erscheinen. 4. Die Auszüge aus dem Flurbereinigungsplan sollten zum Anhörungstermin mitgebracht werden. Beteiligte die an der Wahrnehmung des Anhörungstermins verhindert sind, können sich durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen. Der Bevollmächtigte muss seine Vertretungsbefugnis durch eine ordnungsgemäße Vollmacht nachweisen. Dies gilt auch für den Ehemann, falls er seine Frau vertritt und umgekehrt. Vollmachtsvordrucke können beim Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha kostenlos in Empfang genommen werden. Die Vollmacht muss von einer dienstsiegelführenden Stelle (z.b. Stadt- oder Verwaltungsgemeinschaft, Gerichts- oder Polizeibehörde) beglaubigt sein. Die Beglaubigung ist gebührenfrei. 5. Gegen den bekannt gegebenen Flurbereinigungsplan von Schloßvippach steht den Beteiligten der Rechtsbehelf des Widerspruches zu. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen den Flurbereinigungsplan kann gemäß 2 Thüringer Ausführungsgesetz zum Flurbereinigungsgesetz (ThürAGFlurbG) vom 30.06.1992 innerhalb einer Frist von zwei Wochen, beginnend mit dem 30.04.2015, schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha, Hans-C.-Wirz-Str. 2, 99867 Gotha Widerspruch erhoben werden. Dieser kann auch im Anhörungstermin erhoben werden. gez. Mathias Geßner Amtsleiter Gemarkung Eckstedt Flur 2: alle Flurstücke außer 131/1, 131/2, 132/25, 132/26, 132/27, 187/1, 188/3, 188/4, 188/6, 188/7, 189/4, 189/5, 189/6, 189/7, 189/9, 190, 191, 192/1, 192/2, 193/1, Flur 3: Flurstücke Nr. 245/1. 246/1, 246/2, 247/1, 247/2, 248, 249/1, 249/2, 249/3, 249/4, 250/1, 250/2, 250/3, 250/4, 251/1, 251/2, 252/1, 252/2, 253, 254, 255, 256, 257, 258/1, 258/2, 258/3, 258/4, 260/1, 260/2, 261, 262, 264, 265, 266, 267, 268, 269, 270, 543, 544, Gemarkung Großrudestedt Flur 8: alle Flurstücke außer 459, 460, 461, 462, 463, 464, 465/1, 465/2, 465/3, 467/1, 470/1, 473, 474/1, 474/2, 475, 480, 481, 482, 485, 486, 487, 488, 489/2, 490/1, 490/2, 490/3, 491, 492, 494, 495, 496, 498/1, 498/2, 498/3, 498/5, 498/6, 500, 502/1, 560/1, 620, 1482, 1633, 1634, Flur 9: alle Flurstücke außer Nr. 621, Flur 10: alle Flurstücke, Flur 11: alle Flurstücke außer 765, 765/3, 766, 767, 768, 769/2, 771, 772/1, 772/2, 772/3, 772/4, 772/5, 773, 777/1, 777/2, 777/3, 778/1, 778/2, 800/2, 814, 817, 818/1, 818/2, 818/3, 818/4, 1244, 1314, 1325, 1326, 1361, 1362, 1363, 1365, 1452, 1453, 1492, 1493, 1494, 1495, 1496, 1497, 1546, 1547, 1548, 1549, 1574, 1575, 1577/1, 1577/2, 1577/3, 1577/4, 1577/5, 1577/6, 1577/7, 1577/8, 1577/11, 1577/12, 1577/13, 1577/14, 1577/17, 1577/18, 1577/19, 1577/20, 1577/21, 1577/22, 1577/23, 1577/24, Flur 12 Flurstücke 821/1, 832, 833/3, 833/4, 833/5

Gramme-Aue - 4 - Nr. 3/2015 Flur 13: Flurstücke 1002, 1004, 1005, 1006, 1007/1, 1007/2, 1008, 1009, 1010, 1011, 1012, 1013, 1014, 1015, 1016, 1017, 1018, 1019, 1020/2, 1021/1, 1021/2, 1022, 1023, 1024, 1025, 1026, 1027, 1030, 1031, 1033, 1035/1, 1035/2, 1035/3, 1035/4, 1036, 1037, 1038, 1039, 1041, 1042, 1043, 1044, 1045, 1046, 1047, 1048, 1049, 1050, 1051, 1052, 1053/3, 1053/4, 1378, 1398, 1399, 1540, 1541, 1601, 1602, Gemarkung Schloßvippach Flur 4: alle Flurstücke außer 537/1, 537/2, 537/3, 537/4, 537/5, 537/6, 538, 539/1, 539/3, 539/5, 540/1, 540/4, 541/2, 548, 549, 550, 551, 552, 553, 554/1, 555/1, 556, 557/5, 557/6, 557/7, 557/8, 557/9, 557/11, 557/12, 557/13, 557/14, 557/15, 557/16, 557/17, 557/19, 557/20, 557/21, 557/22, 565/4, 1856/1, 1857/3, 1857/4, 1858, 1858/4, 2238, 2239, Flur 5: alle Flurstücke außer Nr. 743/2, 583/1, Flur 6: Flur 7: Flur 8: alle Flurstücke, alle Flurstücke, Flurstücke Nr. 944, 945, 946, 947, 948, 949, 950/4, 951/8, 954/1, 955/1, 1009, 1010, 1011, 1012, 1013, 1014, 1015, 1016, 1017, 1018, 1019, 1020, 1021, 1022, 1026, 1027, 1028, 1029, 1030, 1031, 1032, 1033, 1034, 1035, 1036, 1037, 1038, 1039, 1040, 1041, 1044, 1045/1, 1045/2, 1046, 1047, 1048, 1049/1, 1050/1, 1051, 1057/1, 1058/1, 1059, 1060, 1061/3, 1062/1, 1063/1, 1070/1, 1071/1, 1072/1, 1871, 1872, 1930, 1931, Flur 9: alle Flurstücke außer 1073, 1074, 1075, 1076/1, 1076/2, 1077/1, 1077/2, 1077/3, 1077/4, 1077/5, 1077/6, 1077/7, 1077/8, 1077/9, 1079, 1080, 1081, 1082, 1083/1, 1083/2, 1083/3, 1083/4, 1084, 1085, 1086, 1087, 1088, 1089, 1090, 1091, 1092, 1093, 1096, 1097, 1098, 1099, 1100, 1101, 1102, 1103, 1104, 1105, 1106, 1107, 1108/1, 1109/1, 1110/1, 1111, 1112, 1122/2, 1123/1, 1124/2, 1125, 1126, 1127, 1128/2, 1868, 1869, 2218, 2219, Flur 10: alle Flurstücke außer Nr. 1207/1, 1207/2, Flur 11: Flurstücke 1248, 1250, 1251, 1252, 1253, 1254, 1256, 1257, 1258, 1259, 1260, 1261/1, 1261/2, 1263, 1264, 1265, 1266/1, 1267, 1268, 1269, 1270, 2020, 2021, 2106, 2107, 2108, 2109, 2110, 2111, 2143, 2144, 2145, Gemarkung Sömmerda Flur 17: alle Flurstücke außer 72, 74, 83, 84, 110/73, 111/73, 112/73, 114/73, 115/73, 116/73, 117/73, 118/73, 119/73, 121/73, 122/73, 123/73, 124/73, 125/73, 126/73. Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Straße 2 99867 Gotha Gotha, 16.03.2015 (Flurbereinigungsbehörde) Flurbereinigungsverfahren Ballstedt, Kreis Weimarer Land, Az.: 1-3-0103 I Aufhebungsbescheid Nr. 3 In dem Flurbereinigungsverfahren Ballstedt erlässt die Flurbereinigungsbehörde gemäß 88 Nr. 3 in Verbindung mit 36 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) i. d. Fassung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I S. 2835) folgenden Aufhebungsbescheid Nr. 3 zu der vorläufigen Anordnung vom 21.04.2009 zum 05.06.2009 1. Aufgrund der Mitteilung der DB ProjektBau GmbH, für die DB Netz AG (nachfolgend Unternehmensträger), vom 19.01.2015 wird die vorläufige Anordnung vom 21.04.2009 von Amts wegen insoweit teilweise aufgehoben, als den Berechtigten die Nutzung und der Besitz der nachfolgend aufgeführten Grundstücke bzw. von Teilen dieser Grundstücke, welche für den Bau des Streckenlos 2 vorübergehend entzogen wurden, mit Wirkung vom 30.04.2015 zurückgegeben werden. Die betroffenen Flächen sind in der Anlage 1 aufgeführt. Der genaue Umfang der Rückgabe ergibt sich aus den beigefügten Karten. Die Anlage 1 und die Karten sind Bestandteile dieser Anordnung. Die Karten werden nicht mit veröffentlicht. Sie liegen, wie unter 2. angegeben, zur Einsichtnahme aus. Alle anderen getroffenen Regelungen der vorläufigen Anordnung vom 21.04.2009 behalten weiterhin ihre Gültigkeit. 2. Je eine Ausfertigung dieses Bescheides mit Karten liegt zwei Wochen lang nach dem ersten Tage der öffentlichen Bekanntmachung in den Flurbereinigungsgemeinden sowie den angrenzenden Gemeinden VG Gramme-Aue, Bahnhofstraße 16, 99195 Großrudestedt, VG An der Marke, Erfurter Straße 6, 99195 Schloßvippach, VG Nordkreis Weimar, Hauptstraße 23, 99439 Berlstedt, VG Grammetal, Schlossgasse 19, 99428 Isseroda und in der Stadtverwaltung der Stadt Weimar, Schwanseestraße 17, 99423 Weimar, während der Dienststunden zur Einsichtnahme für die Betroffenen aus. II Auflagen Zur Feststellung, ob die vom Unternehmensträger zurückgegebenen Flächen wieder ordnungsgemäß hergerichtet bzw. rekultiviert worden sind, hat der Unternehmensträger vor dem unter I, 1 genannten Stichtag unter Beteiligung der Flurbereinigungsbehörde die betroffenen Pächter anzuhören. Gründe Der Aufhebungsbescheid zu der vorläufigen Anordnung vom 21.04.2009 wurde erforderlich, da die Arbeiten auf den vorübergehend entzogenen Flächen im Zusammenhang mit dem Bau der VDE 8.2 NBS Erfurt-Leipzig/Halle, PFA 1.2 abgeschlossen sind. Die Rückgabe betrifft den Bau des Streckenlos 2. Die vorübergehend entzogenen Flächen stehen ohne Auflagen wieder für die vormalige Nutzung zur Verfügung. Mit der unter I, 1 bezeichneten Mitteilung des Unternehmensträgers ist dieser seiner Verpflichtung gegenüber der Flurbereinigungsbehörde aus der zu seinen Gunsten erlassenen vorläufigen Anordnung vom 21.04.2009 nachgekommen. Die betroffenen Pächter wurden vor Erlass dieser Anordnung angehört und haben entsprechende Erklärungen abgegeben. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Straße 2 99867 Gotha einzulegen. Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, ist die Widerspruchsfrist (Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf dieser Frist bei der Flurbereinigungsbehörde eingegangen ist. gez. Mathias Geßner Amtsleiter Anlage 1 Gemarkung Flur Flurstück Gesamtfläche in m 2 Ballstedt 4 197/3 21215 201 Ballstedt 4 198/3 11399 170 Ballstedt 4 198/4 5699 414 Ballstedt 4 198/6 3849 470 Ballstedt 4 199/1 5699 441 Ballstedt 4 199/2 11399 714 Ballstedt 4 199/3 11399 623 Ballstedt 4 199/4 5699 264 Ballstedt 4 199/5 5699 298 Ballstedt 4 199/6 8496 343 Ballstedt 4 200/5 11840 133 Ballstedt 4 201/1 26888 16067 Ballstedt 4 201/2 19146 123 Ballstedt 4 202/1 2524 603 Ballstedt 4 202/2 40242 499 Flächenrückgabe vorübergehende Inanspruchnahme ohne Auflagen in m 2 Bemerkungen

Gramme-Aue - 5 - Nr. 3/2015 Ballstedt 4 202/4 9734 920 Ballstedt 4 202/5 27281 2485 Ballstedt 4 202/6 24831 1654 Ballstedt 4 203/1 27194 7247 Ballstedt 4 203/2 7500 668 Fläche von 30 m 2 ist weiterhin für LBP erforderlich Ballstedt 4 203/3 12106 420 Fläche von 160 m 2 ist weiterhin für LBP erforderlich Ballstedt 4 203/4 7500 81 Fläche von 226 m 2 ist weiterhin für LBP erforderlich Ballstedt 4 203/5 28533 175 Fläche von 50 m 2 ist weiterhin für LBP erforderlich Ballstedt 4 204/1 3584 164 Ballstedt 4 204/4 21977 572 Ballstedt 4 204/5 10000 511 Ballstedt 4 204/6 11295 774 Ballstedt 4 204/7 19062 1111 Ballstedt 4 208/3 7880 188 Ballstedt 4 211/1 2350 3 Ballstedt 4 212/1 11216 6345 Ballstedt 4 212/2 12448 7316 Ballstedt 4 212/3 11211 6888 Ballstedt 4 212/4 9987 6570 Ballstedt 4 212/5 9982 6564 Ballstedt 4 212/6 17309 3044 Ballstedt 4 213/5 6382 75 Ballstedt 4 214 5129 6 Vippachedelhausen 3 362 386 70 Fläche von 56 m 2 ist weiterhin für LBP erforderlich Vippachedelhausen 3 431/1 22798 899 Fläche von 720 m 2 ist weiterhin für LBP erforderlich Vippachedelhausen 3 431/2 8223 557 Fläche von 175 m 2 ist weiterhin für LBP erforderlich Vippachedelhausen 3 432 229 217 Vippachedelhausen 3 434/2 10376 15 Vippachedelhausen 4 435 697 158 Vippachedelhausen 4 437 4716 78 Vippachedelhausen 4 439 2085 20 Vippachedelhausen 4 474/1 20986 83 Vippachedelhausen 4 490 170 25 Vippachedelhausen 4 491 840 20 Vippachedelhausen 4 492 1669 36 Vippachedelhausen 4 493 1354 12 Öffentliche Bekanntmachung Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Flurbereinigung Schloßvippach Az.: 03.1-3-0325 Gotha den, 25.02.2015 Einladung zu einer Informationsveranstaltung im Flurbereinigungsverfahren Schloßvippach Das Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha lädt die Eigentümer und die Erbbauberechtigten der zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücke sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung Donnerstag, dem 16.04.2015 um 19:00 Uhr im großen Saal der Gaststätte Ratskeller in 99195 Schloßvippach, Erfurter Straße 11 ein. Tagesordnung: 1. Stand des Flurbereinigungsverfahrens 2. Flurbereinigungsplan - Bekanntgabe - Anhörungstermin - Rechtsbehelf 3. Sonstiges gez. Mathias Geßner Amtsleiter Blutspendetermine April Nichtamtlicher Teil - Mi 08.04.2015 17:00-19:00 Uhr Straußfurt, Gemeindeschänke Zum durstigen Willi, Ernst-Thälmann-Str. 6 - Do 09.04.2015 16:30-19:30 Uhr Rastenberg, Haus des Gastes, Mühlstr. 4a - Fr 17.04.2015 16:30-19:00 Uhr Guthmannshausen, ASB Rettungswache, Hauptstraße 99 - Mo 20.04.2015 16:00-19:00 Uhr Sömmerda, ASB Kreisverband Sömmerda e. V., Bahnhofstraße 2 Institut für Transfusionsmedizin Suhl ggmbh gemeinnützige Gesellschaft Gratulation zur Jugendweihe und zur Konfirmation Der Gemeinschaftsvorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue, Herr Manfred Bode, sowie die Gemeinde Alperstedt, Bürgermeister Herr P. Hehne, Gemeinde Großmölsen, Bürgermeister Herr T. Ballin, Gemeinde Großrudestedt mit den Ortsteilen Kleinrudestedt, Schwansee und Kranichborn, Bürgermeister Herr G. Walter, Gemeinde Kleinmölsen, Bürgermeisterin Frau M. Poppitz, Gemeinde Nöda, Bürgermeister Herr G. Riedel, Gemeinde Ollendorf, Bürgermeister Herr H. Reckardt, Gemeinde Udestedt, Bürgermeisterin Frau I. Lauß und die Gemeinderäte der Mitgliedsgemeinden gratulieren allen Jugendlichen recht herzlich, die in diesem Jahr an der Jugendweihe oder Konfirmation teilnehmen. Wir wünschen viel Erfolg und alles erdenklich Gute für die Zukunft!

Gramme-Aue - 6 - Nr. 3/2015 Stotternheimer Judoka bei Thüringen und mitteldeutschen Meisterschaften der U 18 und U 21 erfolgreich Tom Blechschmidt und Fabian Striehn werden Thüringer Meister in Schmalkalden und bei den mitteldeutschen Meisterschaften erkämpfen Tom Blechschmidt Silber und Jörn Steinke die Bronzemedaille in Halle Am 31. Januar fanden die diesjährigen Thüringer Landeseinzelmeisterschaften der Altersklassen der unter 18 und 21 jährigen männlichen und weiblichen Judoka in Schmalkalden statt. In der Sporthalle Am Siechenrasen nahmen 168 Judoka aus ganz Thüringen teil. Für den JSC Stotternheim gingen 11 Judoka in den Altersklassen U18 und U21 auf die Tatami, wobei hier die Mehrzahl erstmals in einer neuen nächst höherer Altersklasse kämpfte. Die jüngsten Jahrgänge des JSC sollten hier lediglich Erfahrungen sammeln um sich eben in einer doch neuen Altersklasse zu orientieren, da der Altersunterschied durchschnittlich 2 Jahre zu den dort schon etablierten Judoka beträgt. Letztendlich setzten sich unsere Sportfreunde besser durch als erwartet. Hier die Ergebnisübersicht: In der U21: Fabian Striehn Gewichtsklasse (+90 kg) 1. Platz, Moritz Langheinrich (-81 kg) 3. Platz, Jessica Christall (-52 kg) 3. Platz In der U18 : Tom Blechschmidt (-73 kg) 1. Platz; Yasin Yenice (-55 kg) 2. Platz; Tom Heunsch (-60 kg) 3. Platz; Justin Nessel (-60 kg) 3. Platz; Emily Schnürpel (-70 kg) 3. Platz; Jörn Steinke (-66 kg) 3. Platz und Karl Hofmeister 5. Platz Somit konnten von 11 gestarteten Judoka 9 auf das Siegerpodest und hatten sich durch diese Platzierung für die mitteldeutsche Meisterschaft am 14.Februar in Halle (Sachsen-Anhalt) qualifiziert. Thüringer Meisterschaftsteilnehmer auf Foto v.l.n r. Tom Heunsch, Karl Hofmeister, Jessica Christall, Justin Nessel, Jörn Steinke, Fabian Striehn, Moritz Langheinrich, Emily Schnürpel, Tom Blechschmidt und Yasin Yenice (Paul Förther fehlt verletzungsbedingt) Anhang: Bericht über die Mitteldeutsche Judoeinzelmeisterschaft am 14.02.2015 in Halle Tom Blechschmidt wurde Vizemeister und Jörn Steinke erkämpfte Bronze Sie qualifizierten sich für die Deutschen Meisterschaften am 28.Februar in Herne (Nordrhein-Westfalen) Am 14. Februar fanden die diesjährigen Mitteldeutschen Einzelmeisterschaften in den Altersklassen unter 18 jährigen männlichen und weiblichen Judoka in Halle (Sachsen-Anhalt) statt. An diesem Tag wurden die Besten Judoka aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ermittelt. Qualifiziert hatten sich für dieses Turnier die jeweils Gold, Silber und Bronzemedaillengewinner ihres jeweiligen Landesverbandes in ihrer Gewichtsklasse. Dieser Aufgabe stellten sich für den JSC Stotternheim Yasin Yenice, Tom Heunsch, Tom Blechschmidt, Justin Nessel und Jörn Steinke (alle jüngste Jahrgänge 2000!). Tom Blechschmidt (-73 kg) gewann seine Kämpfe und musste sich erst im Finale gegen Hennebach vom JC Leipzig geschlagen geben. Für den Stotternheimer Judoka und frischgebackenen Thüringenmeister ist es ein Achtungserfolg genau wie für Jörn Steinke (-66 kg) der im Kampf um die Bronzemedaille gegen Schadt aus Erfurt gewann. Somit fahren diese beiden Sportfreunde zu den deutschen Meisterschaften nach Herne. Tom Heunsch wurde siebter und Justin Nessel erkämpfte einen 5. Platz. Beide Sportfreunde in der Gewichtsklasse -60 kg. Yasin Yenice (-55 kg) verlor leider den Kampf um Platz 3, verpasste die Bronzemedaille wurde Fünfter. Es ist den noch jungen Sportfreunden hoch anzurechnen, dass sie in dieser Altersklasse allesamt mitgehalten und klasse Leistungen erbracht haben. Mit sportlichen Gruß Th. Langheinrich, JSC Stotternheim Neues aus der Staatlichen Regelschule Schloßvippach Dank für gute Zusammenarbeit Im Namen der Schüler und Lehrer der Regelschule Schloßvippach bedanken wir uns bei allen Mitarbeitern des BBZ Sömmerda für die jahrelange gute Zusammenarbeit. In der Zeit haben viele Schüler einen guten Einblick über verschiedene Berufsfelder erhalten. Durch die Vielfalt an Angeboten war auch für jeden Schüler etwas dabei und es hat auch immer viel Spaß gemacht. Stets wurden wir von freundlichen Ausbildern und Ausbilderinnen betreut und angeleitet. Das Arbeiten mit Holz, Metall oder Farben fand großen Andrang und wurde uns stets sachlich rübergebracht. Aber ein Einblick in die Berufsfelder Gesundheit und Soziales, auch wie man gut kochen kann und so einige Tricks und Tipps beim Arbeiten am Computer waren für einige Berufe sehr wichtig. Ich glaube, dass sich der Berufswunsch von einigen Schülern dadurch festigen konnte, aber auch das Ausschlussprinzip in der Berufswahl war bei den Schülern dabei. Ebenso hat man in einigen Berufsfeldern etwas Handfestes hergestellt, konnte es mit nach Hause nehmen und stolz sein etwas geschafft zu haben. Auch ein Dankeschön an diejenigen, die an der Organisation des Projektes BERUFSSTART plus gearbeitet haben. Stellvertretend für alle Schüler und Lehrer unserer Schule wünsche ich dem gesamten Team vom BBZ alles Gute für die Zukunft. Wir bedauern sehr, dass wir nicht mehr die Möglichkeit haben uns in Ihrem Haus beruflich zu orientieren. Robin Hesse stellv. Schülersprecher der RS Schloßvippach SÖM 2015 am 7. und 8. November Bitte Termin vormerken! Die Organisatoren haben die Weichen gestellt. Die 22. SÖM findet am 7. und 8. November in der Unstruthalle in Sömmerda statt. Für Unternehmen des regionalen Marktes ist die SÖM als Kommunikationsplattform von besonderer Bedeutung. Handwerker, Dienstleister und Produzenten haben hier die Möglichkeit, ihre Angebote einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Im direkten Kundenkontakt kann der Markt sondiert und mit potenziellen Kunden das Gespräch geführt werden. Die Unternehmen der Region sollten diesen Termin bereits jetzt in ihrem Veranstaltungskalender vormerken. Detaillierte Informationen zur Anmeldung erhalten Sie, sobald die Anmeldeunterlagen zum Abruf zur Verfügung stehen. Der Veranstalter und die Organisatoren haben eine Bitte an die potenziellen Aussteller: Der große Rahmen stimmt, das zeigt die überaus positive Resonanz der SÖM 2014 und die beachtliche Zahl von rund 3.800 Besuchern. Dennoch bitten wir um Ihre Anregungen, die in die Organisation einfließen können. Mit Thomas Hollenbach wird auch in diesem Jahr ein Vertreter der Unternehmen im Organisationsteam unsere Arbeit aktiv unterstützen. Somit stricken Organisatoren und Aussteller gemeinsam am Erfolg der 22. SÖM und im Interesse der Unternehmen. Mannschaftsfoto MDM Halle vl.n.r. Justin Nessel, Tom Blechschmidt; Tom Heunsch; Jörn Steinke; Yasin Yenice Ansprechpartner für die SÖM 2015 sind: Landratsamt Sömmerda Amt für Wirtschaftsförderung Bahnhofstraße 9, 99610 Sömmerda Tel: 03634 354-400

Gramme-Aue - 7 - Nr. 3/2015 Stadtverwaltung Sömmerda Abt. Wirtschaftsförderung Marktplatz 3-4, 99610 Sömmerda Tel: 03634 350-302 Kreishandwerkerschaft Sömmerda Lange Straße 16 99610 Sömmerda Tel: 03634 321712 IHK Regionales Service-Center August-Bebel-Straße 3 99610 Sömmerda Tel: 03634 612661 Augenoptik Hollenbach Lange Straße 61, 99610 Sömmerda Tel: 03634 314676 Wegeinstandsetzung im Schwanseer Forst Der milde Winter hat den Forstleuten das Leben schwer gemacht, berichtet das Forstamt Erfurt-Willrode. Das betreffe insbesondere das Waldgebiet bei Schwansee, in dem in den nächsten Tagen noch mit Beeinträchtigungen bei der Begehbarkeit der Waldwege gerechnet werden müsse. Durch die milde und feuchte Witterung hatten die Böden keine ausreichende Tragfähigkeit. Daher musste die Holzernte immer wieder unterbrochen werden, sagt der Leiter des Forstamtes Erfurt-Wilrode, Dr. Chris Freise. Im Schwanseer Forst werde daher gerade die Rückung abgeschlossen. Um die Wege zu schonen, werden einige Holzsortimente sogar erst in der nächsten Saison vollständig an die Forstwege transportiert. Trotzdem komme es in den nächsten Tagen noch zu Beeinträchtigungen der Waldwege durch Schlamm und Reisigholz. Sobald die Abfuhr der Hauptsortimente von den Wegen abgeschlossen ist, wird das Wegenetz bei passender Witterung wieder Stück für Stück instand gesetzt, bittet Freise die Waldbesucher noch um etwas Geduld. Das betreffe insbesondere den Weg am Westkanal. Bei feuchteren Erdwegen abseits der Hauptwege, sei erst nach Absinken des Grundwasserstandes ein Technikeinsatz möglich. Völlig unbeeinträchtigt sind aktuell die östlichen Wege entlang des Mühlkanals und der Teichacker. Auch Brennholz könne jetzt vom Revierförster erworben werden. Das Revier Schwansee wird derzeit von Ralf Kühnert vertreten (01723480111, ). Nähere Informationen zu den Waldpflegemaßnahmen bietet das Forstamt auf einer geführten Försterwanderung am 16. Mai an. Unter dem Motto Dieser Wald ist anders Nachhaltigkeit im Schwanseer Forst geht es um 10.00 Uhr vom Waldeingang Schwansee mit fachkundiger Führung für jung alt zwei Stunden durch den grünen Maiwald. Bei Rückfragen steht das Forstamt Erfurt-Willrode Tel. 036209 43020 gerne zur Verfügung (www.thueringenforst.de). Dr. Freise Forstamtsleiter Auf den Spuren des Parlamentarismus Gern folgten die Schüler der Klassen 10b und 10c des Oskar- Gründler- Gymnasiums Gebesee der Einladung unseres Bundestagsabgeordneten Herrn Selle, Parlamentarismus hautnah zu erleben. So reisten wir vom 19. bis zum 20. März 2015 in unsere Landeshauptstadt. Nachdem wir im Geschichts- und Sozialkundeunterricht schon ausführlich über die Rolle Berlins in der deutschen Geschichte eingestimmt worden waren, sollte es endlich losgehen. 7.00 Uhr in der Frühe, als alle noch verschlafen waren, begann unsere Studienfahrt. Gerade in Berlin angekommen startete auch schon unser Programm mit einer Führung im Deutschen Dom über die Parlamentarische Demokratie. Leicht hungrig liefen wir am Checkpoint Charlie vorbei und besuchten die Black Box, die über den Kalten Krieg informierte. Begeistert von den Dokumentationen und all den anderen Eindrücken gingen wir in unsere wohl verdiente Freizeit und durften nun Berlin allein erkunden. Nach einer sehr bequemen und kurzen Nacht ging unser Programm schon weiter. Am Freitag stand nicht nur die Sonnenfinsternis auf unserem Programm, sondern auch der Besuch des Bundestages. Nach einer Hochsicherheitskontrolle waren wir endlich im Bundestag. Zuerst saßen wir auf der Tribüne im Plenarsaal und verfolgten spannend die Debatte über IT- Sicherheitssysteme. Anschließend führten wir eine anregende Diskussion mit Herrn Selle, dem CDU-Abgeordneten, der unseren Wahlkreis im Bundestag vertritt. Vielleicht besucht er uns ja mal am Oskar-Gründler- Gymnasium, um die Diskussion fortzuführen. Von der Kuppel des Bundestages hatten wir eine tolle Aussicht über die Dächer von Berlin und konnten die letzten Momente der Sonnenfinsternis beobachten. Nachdem wir im Besucherrestaurant zwischen zwei wirklich lecker schmeckenden Gerichten entscheiden durften, traten wir auch schon nach dem Mittagessen die Heimfahrt an. Wir werden Berlin sowohl bei Sonnenschein als auch bei Sonnenfinsternis in guter Erinnerung behalten. Für die Einladung möchten wir uns recht herzlich bei Herrn Selle und seinen freundlichen Mitarbeiterinnen bedanken. Die Klassen 10b und 10c des Oskar-Gründler-Gymnasiums Gebesee Celine Angerstein und Ulrike Mühlbauer Amtlicher Teil Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Bekanntmachung Liegenschaftsvermessung nach dem Thüringer Vermessungs- und Geoinformationsgesetz vom 16. Dezember 2008 (GVBl. S. 574) in der jeweils geltenden Fassung Ankündigung des Anhörungstermins Gemarkung Flur Flurstücke Alperstedt 6 797/1, 798/1, 798/20, 798/28, 798/29, 798/38, 798/39, 1131, 1132, 1133, 1160, 1161, 1169, 1170 Alperstedt 7 801/1, 801/2, 802/3, 802/4, 802/6, 806/20, 806/46, 806/88, 806/121, 806/122, 806/136 Alperstedt 9 886/1, 988/1, 1040, 1063 Auf den genannten Flurstücken wurde durch das Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha eine Liegenschaftsvermessung zur Herstellung der Verfahrensgrenze des Flurbereinigungsverfahrens Alperstedter Ried (1-2-0627/ Grenzzug 1) durchgeführt. Es wurden Grenzpunkte wiederhergestellt und teilweise abgemarkt. Das Ergebnis der Liegenschaftsvermessung wird in einer Grenzniederschrift beurkundet. Zuvor haben die Eigentümer der Flurstücke die Möglichkeit, sich zum Ergebnis der Liegenschaftsvermessung zu äußern. Der dazu vorgesehene Anhörungstermin findet am 09.04.2015 um 13.00 Uhr statt. Der Treffpunkt Siedlung 12 in Alperstedt. Es ist Ihnen freigestellt, den Termin wahrzunehmen. Sie können sich auch durch eine schriftlich bevollmächtigte Person vertreten lassen. Nicht anwesende Ehegatten sind nicht automatisch durch den anwesenden Ehepartner vertreten. Auch in diesem Fall bedarf es einer schriftlichen Vollmacht. Kosten, die Ihnen durch die Wahrnehmung des Termins entstehen, können nicht erstattet werden. Für Fragen steht Ihnen Frau Buchmann unter 03621/ 358278 zur Verfügung. Wahlbekanntmachung für die Kommunalwahlen am 26. April 2015 des Bürgermeisters in der Gemeinde Alperstedt 1. Am 26. April 2015 finden die Kommunalwahlen von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Anschließend wird das Wahlergebnis ermittelt. 2. Die Gemeinde bildet einen Stimmbezirk. Der Wahlraum befindet sich in der Gemeinde Alperstedt, Neuer Anger 2, 99195 Alperstedt. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten übermittelt worden sind, sind der Stimmbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Stimmbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist.

Gramme-Aue - 8 - Nr. 3/2015 Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen Personalausweis - Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis - oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält nach Betreten des Wahlraums für jede Wahl, für die er wahlberechtigt ist, einen Stimmzettel ausgehändigt. Die Stimmabgabe erfolgt auf folgende Weise: Bei der Wahl des Bürgermeisters ist nur ein Wahlvorschlag zugelassen worden. Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Stimme. Die Wählerinnen und Wähler vergeben ihre Stimme dadurch, dass sie entweder den auf dem amtlichen Stimmzettel aufgedruckten Wahlvorschlag kennzeichnen oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf auf dem Stimmzettel eintragen. 4. Der Wähler begibt sich zur Stimmabgabe in die Wahlzelle, kennzeichnet dort seine Stimmzettel und faltet sie so zusammen, dass andere Personen die Kennzeichnung nicht erkennen können. Jeder Stimmzettel muss einzeln gefaltet werden. Der Wahlvorstand hat darüber zu wachen, dass das Wahlgeheimnis gewahrt bleibt. Er achtet darauf, dass sich immer nur ein Wähler in der Wahlzelle aufhält. Ein Wähler, der des Lesens unkundig oder wegen einer körperlichen Beeinträchtigung gehindert ist, den Stimmzettel zu kennzeichnen, zu falten oder selbst in die Wahlurne zu legen, kann eine andere Person bestimmen, deren Hilfe er sich bei der Stimmabgabe bedienen will und gibt dies dem Wahlvorstand bekannt. Die Hilfsperson kann auch ein vom Wähler bestimmtes Mitglied des Wahlvorstands sein. Die Hilfeleistung hat sich auf die Erfüllung der Wünsche des Wählers zu beschränken. Die Hilfsperson darf gemeinsam mit dem Wähler die Wahlzelle aufsuchen, wenn dies zur Hilfeleistung erforderlich ist. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl erlangt hat. 5. Die Wahlhandlung und die Ermittlung des Wahlergebnisses sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt zum Wahlraum - Gemeinde Alperstedt, Neuer Anger 2, 99195 Alperstedt -, soweit dies ohne Störungen des Wahlgeschäfts möglich ist. 6. Wähler, die einen Wahlschein haben, können durch Briefwahl an der Wahl teilnehmen. Sie müssen ihren Wahlbrief an die auf dem Wahlbriefumschlag angegebene Stelle so rechtzeitig übersenden, dass der Wahlbrief spätestens am 26. April 2015 bis 18.00 Uhr dort eingeht. Wahlbriefe können bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle auch abgegeben werden. 7. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches): 8. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen hat. Erhält niemand diese Mehrheit, findet am Sonntag, dem 10. Mai 2015 von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr eine Stichwahl unter den zwei Personen statt, die bei der ersten Wahl die höchsten Stimmenzahlen erhalten haben. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los darüber, wer in die Stichwahl kommt. Stimmberechtigt für die Stichwahl ist, wer bereits für die erste Wahl stimmberechtigt war, sofern er nicht in der Zwischenzeit sein Stimmrecht verloren hat. Bei der Stichwahl ist gewählt, wer von den abgegebenen gültigen Stimmen die höchste Stimmenzahl erhalten hat. Bei gleicher Stimmenzahl entscheidet das Los. Großrudestedt, den 24. März 2015 Hanke Wahlleiterin der Gemeinde Alperstedt Gemeinde Alperstedt Wahlleiterin Frau Hanke c/o VG Gramme-Aue Bahnhofstraße 16 99195 Großrudestedt Kommunalwahlen im Freistaat Thüringen am 26. April 2015 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl in der Gemeinde Alperstedt 1. Der Wahlausschuss der Gemeinde Alperstedt hat in seiner Sitzung am 24. März 2015 zur Prüfung der eingereichten Wahlvorschläge und Beschlussfassung über ihre Zulassung für die Wahl des Bürgermeisters in der Gemeinde Alperstedt beschlossen. Folgender Wahlvorschlag ist als gültig zugelassen worden und wird hiermit bekannt gegeben. Listennummer Wahlvorschlag Die Antwort auf die Kennwort der Partei, Frage der Wählergruppe oder Bewerber/innen zu des Einzelbewerbers Punkt 3 der Erklärung der Bewerber/innen lautet 1 Peter Hehne - Kennwort: Hehne nein Die angegebene Antwort zu Punkt 3 bezieht sich auf die Frage, ob der Bewerber wissentlich als hauptamtlicher oder inoffizieller Mitarbeiter mit dem Ministerium für Staatssicherheit, dem Amt für Nationale Sicherheit oder Beauftragter die Einrichtung zusammengearbeitet hat. 2. Es ist nur ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden. Jeder Wähler hat nur eine Stimme. Die Wahl findet nach 24 Abs. 7 Thüringer Kommunalwahlgesetzes statt. Der zugelassene Wahlvorschlag wird auf dem amtlichen Stimmzettel vorgedruckt. Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem amtlichen Stimmzettel entweder den Bewerber des abgedruckten zugelassenen Wahlvorschlags kennzeichnet oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf einträgt. Großrudestedt, den 24. März 2015 Hanke Wahlleiterin Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl des Bürgermeisters am 26. April 2015 in der Gemeinde Alperstedt 1. Das Wählerverzeichnis für die oben angeführten Wahlen in der Gemeinde Alperstedt wird in der Zeit vom 20. bis 16. Tag vor der Wahl (06. April bis 10. April 2015) während der allgemeinen Öffnungszeiten montags von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr dienstags von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr donnerstags von 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr freitags von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr in der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue, Einwohnermeldeamt, Bahnhofstraße 16 in 99195 Großrudestedt für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk nach dem Thüringer Meldegesetz eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme wird durch ein Bildschirmgerät ermöglicht. 2. Jeder Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20. bis 16. Tag vor der Wahl (06. bis 10. April 2015) Einwendungen gegen das Wählerverzeichnis erheben. Einwendungen können darauf gerichtet sein, eine neue Eintragung vorzunehmen oder eine vorhandene Eintragung zu streichen oder zu berichtigen. Die Einwendungen müssen bei der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue, Einwohnermeldeamt, Bahnhofstraße 16 in 99195 Großrudestedt schriftlich erhoben oder zur Niederschrift erklärt werden; die vorgetragenen Gründe sind glaubhaft zu machen. Nach Ablauf der Einsichtsfrist sind Einwendungen nicht mehr zulässig. 3. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein (hierzu unten Nr. 5) hat. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 21. Tag vor der Wahl (05. April 2015) eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss rechtzeitig Einwendungen gegen das Wählerverzeichnis erheben, um nicht Gefahr zu laufen, sein Wahlrecht nicht ausüben zu können. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an den Kommunalwahlen im Wege der Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag,

Gramme-Aue - 9 - Nr. 3/2015 5.1. ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Frist zur Erhebung von Einwendungen versäumt hat, b) wenn die Voraussetzungen für seine Eintragung in das Wählerverzeichnis erst nach Ablauf der Frist zur Erhebung von Einwendungen eingetreten sind oder c) wenn das Wahlrecht aufgrund einer erhobenen Einwendung festgestellt wurde und dies der Gemeinde erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses bekannt wird. 6. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum zweiten Tag vor der Wahl (24. April 2015), bis 18.00 Uhr, bei der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue, Einwohnermeldeamt, Bahnhofstraße 16 in 99195 Großrudestedt mündlich oder schriftlich beantragt werden. Eine telefonische Antragstellung ist unzulässig. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl (25. April 2015), 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2. Buchstaben a) bis c) angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, stellen. Am Wahltag werden Wahlscheine in der Gemeinde Alperstedt, Neuer Anger 2, 99195 Alperstedt bis 15.00 Uhr, ausgestellt. 7. Wer den Wahlscheinantrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein hilfebedürftiger Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte: - einen amtlichen Stimmzettel für jede Wahl, zu der der Antragsteller wahlberechtigt ist, - einen amtlichen Stimmzettelumschlag, - einen Wahlbriefumschlag, auf dem der Name der Gemeinde, die Anschrift der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue, die Nummer des Stimmbezirkes und des Wahlscheins angegeben ist, sowie - ein Merkblatt für die Briefwahl. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der oben genannten Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. 8. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief so rechtzeitig an die auf dem Wahlbrief angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag, dem 26. April 2015 bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle oder am Wahltag in der Gemeinde Alperstedt, Neuer Anger 2, 99195 Alperstedt (Wahlraum) auch abgegeben werden. Nähere Hinweise über die Briefwahl sind dem Merkblatt für die Briefwahl zu entnehmen. Großrudestedt, den 20. März 2015 Hanke Wahlleiterin der Gemeinde Alperstedt Gemeinde Alperstedt Wahlleiterin, Frau Hanke c/o Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue Bahnhofstraße 16 99195 Großrudestedt Bürgermeisterwahlen in der Gemeinde Alperstedt am 26. April 2015 Bekanntmachung Öffentliche Sitzung des Wahlausschusses für die Gemeinde Alperstedt Die öffentliche Sitzung des Wahlausschusses findet am 26. April 2015 um 20.30 Uhr in der Gemeinde Alperstedt, Neuer Anger 2 in 99195 Alperstedt statt. Tagesordnung: Feststellung des Wahlergebnisses der Bürgermeisterwahl am 26. April 2015 Die Sitzungen des Wahlausschusses sind öffentlich. Der Zutritt zur Sitzung ist jedermann gestattet. Der Wahlausschuss ist beschlussfähig, wenn neben dem Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter mindestens die Hälfte der Beisitzer oder deren Stellvertreter anwesend sind. Die Beschlussfassung erfolgt mit Stimmenmehrheit, bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. Großrudestedt, den 13. März 2015 Hanke Wahlleiterin der Gemeinde Alperstedt Fäkalschlamm-Entsorgung aus den Kleinkläranlagen der Gemeinde Alperstedt Die Firma SWE Stadtwirtschaft Erfurt GmbH wurde mit der zentralen Entsorgung des Fäkalschlammes aus den Kleinkläranlagen beauftragt. Die Entsorgung erfolgt straßenweise und ist wie folgt vorgesehen: Objekt Termin Alperstedter Landstraße Kies+Beton 14.04.2015 Bachgasse 36 13.04.2015 Bachgasse 37 13.04.2015 Bachgasse 37 a 13.04.2015 Bachgasse 37 b 13.04.2015 Bachgasse 38 14.04.2015 Bachgasse 39 14.04.2015 Bachgasse 40 14.04.2015 Bachgasse 41 14.04.2015 Bachgasse 42 14.04.2015 Bachgasse 43 14.04.2015 Bachgasse 45 14.04.2015 Backhausgäßchen 94 15.04.2015 Breite Gasse 10 15.04.2015 Der Anger 16 15.04.2015 Der Anger 17 15.04.2015 Der Anger 17 a 15.04.2015 Der Anger 18 15.04.2015 Der Anger 19 a 15.04.2015 Der Anger 19 b 15.04.2015 Der Anger 19 c 15.04.2015 Der Anger 20 15.04.2015 Der Anger 85 a 15.04.2015 Der Anger 85 b 15.04.2015 Der Anger 85 c 16.04.2015 Der Anger 86 16.04.2015 Der Anger 87 16.04.2015 Kirchgasse 4 16.04.2015 Der Anger 87 a 16.04.2015 Der Anger 88 16.04.2015 Großrudestedter Straße 7 16.04.2015 Hinter der Schäferei 1 17.04.2015 Kirchgasse 2 17.04.2015 Kirchgasse 3 17.04.2015 Kirchgasse 7 17.04.2015 Kirchgasse 97 17.04.2015 Siedlungsweg 82 17.04.2015 Sömmerdaer Straße 57 17.04.2015 Sömmerdaer Straße 58 a 17.04.2015 Sömmerdaer Straße 59 17.04.2015 Vor dem Obertore 1 17.04.2015 Die Grundstückseigentümer der Grundstücke, die in dem festgelegten Zeitraum nicht entsorgt werden können, wenden sich bitte selbst an die Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue i. A. des Abwasserzweckverbandes Gramme-Vippach für die Gemeinde Alperstedt Frau Schmidt Bahnhofstraße 16 99195 Großrudestedt oder Telefon: 036204/ 570-23 Email: vg.gramme-aue.wasser@t-online.de um einen Entsorgungstermin zu vereinbaren. Hinweise zur Fäkalschlammentsorgung Der Grundstückseigentümer ist nach dem Gesetz für die Funktionsfähigkeit seiner Kleinkläranlage verantwortlich. Er bestimmt, welche Menge Fäkalschlamm (nicht die Schwimmschicht) aus seiner Kleinkläranlage entsorgt werden soll (Richtwert ca. 0,5 m 3 je gemeldetem Einwohner/ Grundstück). Er hat dem Entsorgungspflichtigen bzw. dessen beauftragtem Unternehmen den ungehinderten Zugang zur KKA zu ermöglichen. Die KKA muss zum Entsorgungstermin vom Grundstückseigentümer geöffnet werden.

Gramme-Aue - 10 - Nr. 3/2015 Kann der Grundstückseigentümer zum Entsorgungstermin nicht auf dem Entsorgungstermine Grundstück sein, sollte er eine Person seines Vertrauens beauftragen den Entsorgungsauftrag zu beaufsichtigen und die Richtigkeit der Entsorgung Entsorgung Restabfall: ungerade Woche Montag durch seine Unterschrift bestätigen. Sehr hilfreich wäre die Bereitstellung Entsorgung Biotonne: gerade Woche Dienstag einer Kanne mit Wasser (ca. 20 Liter) zur Reinigung der Schläuche. Abholung gelbe Tonne Die Fahrer der Einsatzfahrzeuge können keine Entsorgungsterminwünsche entgegennehmen. Mittwoch, den 29.04.2015 Mittwoch, den 01.04.2015 Bitte melden Sie zusätzliche Entsorgungstermine oder die Verhinderung bei der planmäßigen Entsorgung rechtzeitig bei dem Entsorgungs- Montag, den 27.04.2015 Abholung blaue Tonne pflichtigen an. Die Fahrer der Einsatzfahrzeuge werden zukünftig die Grundstückseigentümer telefonisch verständigen, falls der zusätzliche Entsorgungstermin, welcher bereits vereinbart ist, nicht termingerecht Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle eingehalten werden kann. Für Fragen und Hinweise wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an den Einladung zur Jahreshauptversammlung Entsorgungspflichtigen. der Jagdgenossenschaft Alperstedt Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am 01.04. Herrn Siegfried Rudolph zum 65. Geburtstag am 01.04. Herrn Manfred Henning zum 76. Geburtstag am 02.04. Herrn Walter Henfling zum 76. Geburtstag am 02.04. Frau Helga Rödiger zum 74. Geburtstag am 04.04. Herrn Werner Forbrig zum 87. Geburtstag am 10.04. Frau Margarete Schliefke zum 74. Geburtstag am 19.04. Herrn Konrad Henning zum 76. Geburtstag am 30.04. Frau Irmgard Henne zum 76. Geburtstag am 30.04. Frau Marion Hofmeister zum 66. Geburtstag Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue. Am Mittwoch, dem 22.04.2015 findet um 18.30 Uhr unsere Jahreshauptversammlung in der Gaststätte Schwarzer Adler statt. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Finanzbericht 4. Entlastung des Vorstandes 5. Bericht der Jagdpächter 6. Beschlussfassung 7. Sonstiges Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Gemeinde Großmölsen Amtlicher Teil Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Straße 2 99867 Gotha Az.: 1-3-0101 Gotha, 13.01.2015 Flurbereinigungsverfahren Großmölsen Korrektur zum Aufhebungsbescheid Nr. 3 Anlage 1 Flurbereinigungsverfahren Großmölsen Korrektur Az: 1-3-0101 Hiermit wird der Aufhebungsbescheid Nr. 3 in dem Flurbereinigungsverfahren Großmölsen, Stadt Erfurt und Landkreis Sömmerda, in seiner Anlage 1 korrigiert. Es erfolgt eine Korrektur der Anlage 1 des Aufhebungsbescheides Nr. 3 bezüglich der nachstehend aufgeführten und in der diesem Korrekturbescheid beigefügten Tabelle dargestellten Flurstücke. Sie bildet einen Bestandteil dieses Bescheides. Großmölsen, Flur 3, Flurstück 399 Großmölsen, Flur 3, Flurstück 402 Großmölsen, Flur 3, Flurstück 403 Großmölsen, Flur 3, Flurstück 406 Kleinmölsen, Flur 3, Flurstück 311 Kleinmölsen, Flur 3, Flurstück 315 Kleinmölsen, Flur 3, Flurstück 737 Die übrigen Festlegungen des Aufhebungsbescheides Nr. 3 bleiben bestehen. Thomas Warstat Gemarkung Flur Flurstück Gesamtgröße Flurstück/m 2 Flächenrückgabe vorüberg. Inanspruchnahme in m 2 (ohne Auflagen) Großmölsen 3 399 2738 243 Großmölsen 3 402 17475 3120 Großmölsen 3 403 9811 3136 Großmölsen 3 406 2351 1947 Kleinmölsen 3 311 7857 160 Kleinmölsen 3 315 1817 1102 Kleinmölsen 3 737 51857 6791 1188** Flächenrückgabe vorüberg. Inanspruchnahme in m 2 (mit Auflagen*) Davon mit VAO vom 08.04.2009 weiterhin dauerhaft entzogen in m 2 Auflagen für die mit ** gekennzeichnete Fläche: (1) Die TFW ist berechtigt, a) auf dem Flurstück 737/westlich der Gleisanlage folgende wasserwirtschaftliche Anlage, bestehend aus - der Fernwasserleitung OFL 12, DN 800 mit einem Schutzstreifen von 10 m Breite, teils im Schutzrohr DN 1200 verlaufend - zwei Kabelschutzrohren PE 63 (KSR) für zwei Fernwirkkabel (FWK) und ein Kabelschutzrohr PE 110 mit einem gemeinsamen Schutzstreifen von 2 m Breite, - dem Be- und Entlüftungsbauwerk BW/BE 11.12_062 (BW6a), begrenzt durch vier Poller, in einer Fläche von 179 m 2

Gramme-Aue - 11 - Nr. 3/2015 b) auf dem Flurstück 737/östlich der Gleisanlage folgende wasserwirtschaftliche Anlage, bestehend aus - der Fernwasserleitung OFL 12, DN 800 mit einem Schutzstreifen von 10 m Breite, teils im Schutzrohr DN 1200 verlaufend - zwei Kabelschutzrohren PE 63 (KSR) für zwei Fernwirkkabel (FWK) mit einem gemeinsamen Schutzstreifen von 2 m Breite, - dem Absperrbauwerk mit Be- und Entlüftung BW/AB/BE 11.12_064 (BW6b), begrenzt durch vier Poller, in einer Fläche von 249 m 2 zu verlegen bzw. einzubringen, zu errichten, diese zu betreiben, dauernd zu belassen und das belastete Grundstück zum Zwecke des Baues, des Betriebes, der Unterhaltung und gegebenenfalls der Veränderung/Erneuerung der Anlage zu benutzen. In dem genannten Schutzstreifen dürfen während der Dauer des Bestehens der Anlage keine baulichen oder sonstigen Anlagen errichtet beziehungsweise sonstige Einwirkungen vorgenommen werden, die den Bestand oder Betrieb der Anlage beeinträchtigen oder gefährden. Das Gelände im Schutzstreifen darf nicht erhöht oder abgetragen werden, leitungsgefährdende Stoffe dürfen nicht angehäuft werden. Der Grundstückseigentümer/ Gebäudeeigentümer/ Erbbauberechtigte hat zu dulden, dass Anpflanzungen und Bewuchs, auch soweit sie nicht in den Schutzstreifen hineinreichen, so gehalten werden, dass sie den Bestand und Betrieb der Anlage nicht gefährden, und, soweit dies der Fall ist, entfernt werden. Ein auf dem Grundstück befindlicher Wald ist so zu bewirtschaften, dass Betrieb und Nutzung der Anlage nicht gestört werden. Die Außengrenzen des Schutzstreifens werden bestimmt durch die Lage der Leitung oder Anlage, deren Achse grundsätzlich unter der Mittellinie des Schutzstreifens liegt. (2) Die Ausübung der beschränkten persönlichen Dienstbarkeit darf Dritten überlassen beziehungsweise das eingetragene Recht auf Dritte übertragen werden. (3) Der Eigentümer hat andere Nutzungsberechtigte im Sinne dieser Dienstbarkeit zu verpflichten. (4) Im Falle einer Veräußerung, Übertragung, Verpachtung oder sonstiger Belastungen des Grundstückes zugunsten Dritter wird der Eigentümer die Verpflichtungen aus diesem Vertrag dem Erwerber beziehungsweise Drittberechtigten auferlegen. (Es handelt sich hier um die dingliche Sicherung der Fernwasserleitung OLF 12 für die Thüringer Fernwasserversorgung) Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am 20.04. Frau Marga Brachmann zum 81. Geburtstag am 28.04. Frau Liesi Groch zum 81. Geburtstag am 28.04. Herr Heinz Pehn zum 80. Geburtstag Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue. Und einmal im Jahr grüßt der Osterhase Im Februar wurden wir bereits gefragt, ob wir auch in diesem Jahr wieder unseren 3,50 Meter großen Osterhasen aufbauen. Man freue sich schon darauf. Es gehöre inzwischen zu Ostern und sei einfach nicht mehr wegzudenken. Solch positive Resonanz freut uns natürlich sehr. 2015 mussten wir unsere Osterbild im Schneegestöber aufbauen. Aber wir hielten durch und das Ergebnis kann sich doch wieder sehen lassen. Oder? Neben dem großen Osterhasen nehmen sich die Seniorinnen des Großmölsener Montagsbastler e.v. der Dekoration des Schlittens an der Hauptstraße an. Wir finden, sie ist Helga, Brigitte, Margitta und Heidi in diesem Jahr besonders gut gelungen. Anregungen hierzu fanden die Vier auf unserem Frauentagsausflug nach Mühlhausen. Entsorgungstermine Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag Abholung gelbe Tonne Freitag, den 10.04.2015 Abholung blaue Tonne Dienstag, den 14.04.2015 Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle Es ist jedoch unverkennbar, dass der ganze Ort den Frühling willkommen heißt. Viele Einwohner haben ihre Häuser österlich geschmückt, was uns Montagsbastler besonders freut.

Gramme-Aue - 12 - Nr. 3/2015 und Zentralveranstaltungen: - Heute!!! Gründonnerstag, 2.4., 18.00 Uhr Abendandacht Zu Gast am 70. Jahrestag der Übernachtung von Häftlingen an diesem Ort wird Pfarrer Mihail Rahr von der Russisch orthodoxen Kirche Weimar sein, Sohn eines der Zeitzeugen. - Osternachtfeier, Samstag, 4.4., 20.00 Uhr in Udestedt mit Konfirmation und Heiligem Abendmahl - Ostermontag, 6.4., 14.00 Uhr Familiengottesdienst mit Taufe in Kranichborn und anschließend Kaffee und Fest auf dem Dorfplatz - Rogate, 10.5., 9.30 Uhr in Udestedt Kinder-Kekse-Kirche für Vorschulkinder mit Begleitung - Himmelfahrt, Donnerstag, den 14.5., 09.00 Uhr Bläserandacht in der Kirchenruine Kleinrudestedt 10.00 Uhr Bläserandacht mit Familienfest in Bachstedt am Dorfteich, bei Regen in der Gaststättenscheune Gemeindefahrt Was verbindet Lucas Cranach und eine Schifffahrt? Antwort: Der Ausflug der Kirchengemeinden des Kirchspiels Udestedt! Wir laden herzlich ein zur Gemeindefahrt am Sonntag, den 17. Mai Höhepunkte: Gottesdienst in der Kirche in Neustadt/Orla mit dem einzigen Cranachaltar Thüringens Mittagessen in Oppurg im Grünen Baum mit gutbürgerlicher Küche Bootsfahrt (eineinhalb Stunden) auf der Hohenwarte-Talsperre mit Rundumerklärung und Kaffee Mittagessen und Kaffee nach eigener Wahl und auf eigene Rechnung. Kosten für Bus und Schiff: 25,- EUR (bei Anmeldung erbeten) Anmeldung ab sofort bei Frau Kramer, Straße im Unterdorf 43 Tel. 036203 50337 Es freut sich auf den gemeinsamen Ausflug Ihre Pastorin Eckert PS: Zuletzt und aus vollem Herzen danke ich für die vielen Blumen, die das Pfarrhaus mit ihrem Duft erfüllen und die Treppe von weitem leuchten lassen (und später mit nagelneuem Gerät gepflanzt auch nächste Jahre erfreuen werden!), die guten Wünsche, die Grüße, Bilder und Schriften, Geschlachtetes, Süßes, Flüssiges, Seifiges die Ständchen am Abend, die Hilfe beim Hausputz, der Vorbereitung und Zeit des Festes Die vielen Zeichen der Wertschätzung haben mich überwältigt, weiß ich doch selbst am besten, wie wenig ich getan habe und tun kann, und was alles ich besser machen müßte und nicht schaffe. Gern sagte ich es jedem einzeln: Danke! Nicht einmal dazu bin ich in der Lage. So will ich es wenigstens auf diesem Weg tun! Ein frohes Auferstehungsfest wünscht Ihnen Ihre Pastorin Eckert Amtlicher Teil Beschluss des Gemeinderates Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Großmölsen Ev.-Luth. Pfarramt Udestedt Schulplatz 7 99198 Udestedt Telefon: 036203 50211 e-mail: pfarramt.udestedt@gmx.de Der römische Offizier unter dem Kreuz staunt: Wahrlich! Dieser ist Gottes Sohn gewesen! Monatsspruch April aus Matthäus 27,54 Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten - Karfreitag, 3.4., 10.00 Uhr, mit Heiligem Abendmahl - Ostermontag, 6.4., 10.00 Uhr - Jubilate, 26.4., 10.30 Uhr - Samstag, 16.5., 14.00 Uhr, mit Taufe Beschlussvorlage Nummer 03-03/2014 Bauamt Datum 12.12.2014 Beratungsfolge Termin Status Gemeinderat 16.12.2014 öffentlich abschließend Vergabe von Bauleistungen - Straßenreparatur Großrudestedter Straße (Kreuzung) in Kranichborn Beschluss: Der Gemeinderat der Gemeinde Großrudestedt beschließt, den Auftrag für die Reparaturarbeiten in Kranichborn, in der Großrudestedter Straße (Kreuzung) der Firma Tief-und Naturbau Sömmerda, Paul Jorcke, Schloßvippacher Straße 1, 99610 Sprötau in Höhe von 6.158,25 Euro zu erteilen. Finanzielle Auswirkungen: Die überplanmäßige Ausgabe wird aus der allgemeinen Rücklage, Hhst. 9100.3100 finanziert. Beschlussergebnisse Ja Nein Enthaltung Gemeinderat 11 0 0 Walter - Siegel - Bürgermeister

Gramme-Aue - 13 - Nr. 3/2015 Fäkalschlamm-Entsorgung aus den Kleinkläranlagen Objekt Termin Die Firma SWE Stadtwirtschaft Erfurt GmbH wurde mit der zentralen Schloßvippacher Straße 2, 3, 4, 6 und 8 22.05.2015 Entsorgung des Fäkalschlammes aus den Kleinkläranlagen beauftragt. Schloßvippacher Straße 10 26.05.2015 Die Entsorgung erfolgt straßenweise und ist wie folgt vorgesehen: Straße der Einheit 3, 4 und 8 26.05.2015 Straße des Friedens 2 26.05.2015 Objekt Termin Tränkfurt 1 26.05.2015 Über der Gramme 1 und 3 2 6.05.2015 Untergasse 1, 2 und 3 26.05.2015 Karl-Marx-Platz 3 20.04.2015 Neue Straße 03/ Kindergarten 20.04.2015 Schloßvippacher Straße 1 20.04.2015 Alperstedter Straße 1, 5 und 6 20.04.2015 Amselweg 3 und 5 20.04.2015 Amtsgerichtsstraße 1 und 2 20.04.2015 Amtsgerichtsstraße 3 und 4 21.04.2015 An der Ziegelei 1, 2, 3, 4, 5 und 6 21.04.2015 Anger 1, 3, 4 und 5 21.04.2015 Anger 6 und 7 22.04.2015 Bahnhofstraße 3, 4, 7 und 9 22.04.2015 Bahnhofstraße 15, 17, 19b und 21 22.04.2015 Bahnhofstraße 23 und 25 22.04.2015 Bahnhofstraße 30, 34, 36 und 38 23.04.2015 Bahnhofstraße 40, 41, 42 und 44 23.04.2015 Breite Straße 1, 5, 7 und 9 23.04.2015 Breite Straße 10, 11, und 13 24.04.2015 Breite Straße 14, 15, 16, 17 und 19 24.04.2015 Breite Straße 20, 20a, 21 und 22 24.04.2015 Breite Straße 23, 24, 25, 26 und 27 27.04.2015 Erfurter Straße 1, 2, 3, 4 und 5 27.04.2015 Erfurter Straße 6 und 7 27.04.2015 Erfurter Straße 8, 9, 10, 12, 13 und 15 28.04.2015 Goethestraße 1 und 3 28.04.2015 Goethestraße 5, 6, 7, 9 und 11 29.04.2015 Goethestraße 13, 15, 17, 19 und 20 29.04.2015 Goethestraße 21 und 23 29.04.2015 Goethestraße 25, 27, 31, 31a und 33 30.04.2015 Karl-Marx-Platz 3a und 4 30.04.2015 Karl-Marx-Platz 5, 6, 7, 8 und 9 30.04.2015 Karl-Marx-Platz 10, 11, 12 und 13 04.05.2015 Karl-Marx-Platz 14, 15 und 17 04.05.2015 Kittel 1, 3, 4, 5 und 6 04.05.2015 Kittel 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13 05.05.2015 Kittel 14, 16, 18, 20 und 22 05.05.2015 Kleine Gasse 1, 3 und 4 06.05.2015 Kleinrudestedter Straße 1, 2 und 3 06.05.2015 Kleinrudestedter Straße 5, 6, 7 und 8 06.05.2015 Kleinrudestedter Straße 11 und 14 07.05.2015 Kranichborner Straße 1 und 1a 06.05.2015 Kranichborner Straße 2, 3a, 3 und 4 07.05.2015 Kranichborner Straße 6, 7, 8 und 10 07.05.2015 Kranichborner Straße 11-13 08.05.2015 Kranichborner Straße 12 11.05.2015 Lindenstraße 1, 2, 3, 4 und 5 11.05.2015 Lindenstraße 6, 7, 8, 9,10 und 11 11.05.2015 Lindenstraße 12, 13, 15, 16 und 17 12.05.2015 Lindenstraße 14 15.05.2015 Mittelgasse 2, 3 und 4 12.05.2015 Mühlstraße 1, 2 und 3 12.05.2015 Mühlstraße 4/ Obergasse 1 a 13.05.2015 Mühlstraße 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 11 13.05.2015 Mühlstraße 12, 13, 14 und 15 13.05.2015 Mühlstraße 16, 17 und 18 15.05.2015 Mühlstraße 20, 20a, 21 und 22 15.05.2015 Neue Straße 1, 2, 4 und 5 15.05.2015 Neue Straße 6, 7, 8, 9, 9a und 10 18.05.2015 Neue Straße 11, 12, 13 und 14 18.05.2015 Nordstraße 2 und 3 18.05.2015 Nordstraße 4, 5, 6, 7, 8 und 9 19.05.2015 Nordstraße 10, 11, 12 und 13 19.05.2015 Oberer Anger 3 20.05.2015 Obergasse 1, 2a, 2, 3 und 4 20.05.2015 Obergasse 6, 7, 8, 9, 10 und 11 20.05.2015 Obergasse 12 21.05.2015 Pfarrgasse 1, 2, 3 und 6 21.05.2015 Quergasse 1, 2, 3, 4 und 5 21.05.2015 Scheunengasse 2 21.05.2015 Schiemühle 1 und 2 22.05.2015 Schillerstraße 2, 3, 5, 6 und 7 22.05.2015 Die Grundstückseigentümer der Grundstücke, die in dem festgelegten Zeitraum nicht entsorgt werden können, wenden sich bitte selbst an die Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue i. A. des Abwasserzweckverbandes Gramme-Vippach für die Gemeinde Großrudestedt Frau Schmidt Bahnhofstraße 16 99195 Großrudestedt oder Telefon: 036204/ 570-23 Frau Schmidt Email: vg.gramme-aue.wasser@t-online.de um einen Entsorgungstermin zu vereinbaren. Hinweise zur Fäkalschlammentsorgung Der Grundstückseigentümer ist nach dem Gesetz für die Funktionsfähigkeit seiner Kleinkläranlage verantwortlich. Er bestimmt, welche Menge Fäkalschlamm (nicht die Schwimmschicht) aus seiner Kleinkläranlage entsorgt werden soll (Richtwert ca. 0,5 m 3 je gemeldetem Einwohner/ Grundstück). Er hat dem Entsorgungspflichtigen bzw. dessen beauftragtem Unternehmen den ungehinderten Zugang zur KKA zu ermöglichen. Die KKA muss zum Entsorgungstermin vom Grundstückseigentümer geöffnet werden. Kann der Grundstückseigentümer zum Entsorgungstermin nicht auf dem Grundstück sein, sollte er eine Person seines Vertrauensbeauftragten den Entsorgungsauftrag zu beaufsichtigen und die Richtigkeit der Entsorgung durch seine Unterschrift bestätigen. Sehr hilfreich wäre die Bereitstellung einer Kanne mit Wasser (ca. 20 Liter) zur Reinigung der Schläuche. Die Fahrer der Einsatzfahrzeuge können keine Entsorgungsterminwünsche entgegennehmen. Bitte melden Sie zusätzliche Entsorgungstermine oder die Verhinderung bei der planmäßigen Entsorgung rechtzeitig bei dem Entsorgungspflichtigen an. Die Fahrer der Einsatzfahrzeuge werden zukünftig die Grundstückseigentümer telefonisch verständigen, falls der zusätzliche Entsorgungstermin, welcher bereits vereinbart ist, nicht termingerecht eingehalten werden kann. Für Fragen und Hinweise wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an den Entsorgungspflichtigen. Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am 03.04. Frau Ursula Batze zum 67. Geburtstag am 04.04. Frau Ingeborg Will zum 76. Geburtstag am 08.04. Herrn Horst Werrlich zum 72. Geburtstag am 09.04. Frau Gisa Stäber zum 72. Geburtstag am 11.04. Herrn Manfred Hofmann zum 68. Geburtstag am 12.04. Frau Johanna Döring zum 90. Geburtstag am 12.04. Frau Margarete Pauli zum 73. Geburtstag am 13.04. Herr Harald Grohmann zum 65. Geburtstag am 14.04. Herr Bernd Sömmer zum 66. Geburtstag am 15.04. Frau Renate Döring zum 90. Geburtstag am 16.04. Herrn Lothar Büchner zum 78. Geburtstag am 17.04. Herrn Kurt Knauft zum 84. Geburtstag am 18.04. Herrn Harald Coccejus zum 78. Geburtstag am 19.04. Herrn Heinz Guttstein zum 76. Geburtstag am 20.04. Herrn Kurt Kretschmar zum 77. Geburtstag am 20.04. Herrn Gerhardt Hasselmann zum 75. Geburtstag am 21.04. Frau Lieselotte Näther zum 79. Geburtstag am 22.04. Frau Hildegard Völker zum 78. Geburtstag am 22.04. Herrn Klaus Schilling zum 73. Geburtstag am 22.04. Frau Ursula Möller zum 71. Geburtstag am 23.04. Frau Gisela Furche zum 71. Geburtstag am 24.04. Frau Hanni Haferburg zum 90. Geburtstag am 24.04. Herr Roland Georgy zum 66. Geburtstag am 29.04. Herr Manfred Rudolphi zum 72. Geburtstag Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue.

Gramme-Aue - 14 - Nr. 3/2015 Es la Es lade den ein der Fö de Förd örd rde derv rverreein d deer Fr Frreeiw iwilli iwi llig llig igen Fe Feuerw rwehr Gro roß oßru rud deeste ted dtt e.v. d V. & die Fr die di Fre Fre reiw iwilli iwi llig llig ige Fe Feuerwe rwehr Gro rw roß oßru rude deste ted dt dt zum auf uf de dem Ho Horn rnsb nsberg rg bei Gro roß oßru rude deste ted dt dt am Donners rsta tag tag ag, 30. Ap Apri Apr ril 2015 ab 18:30 Uhr. ril r. Für das leibliche Wohl wird gesorgt!

Gramme-Aue - 15 - Nr. 3/2015 Entsorgungstermine Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag Abholung gelbe Tonne Donnerstag, den 16.04.2015 Abholung blaue Tonne Dienstag, den 08.04.2015 Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle Männergesangsverein HARMONIE Großrudestedt Goldene Hochzeit von Ursula und Siegfried Möller Für uns Sänger ist es immer wieder eine besondere Verpflichtung, Ehejubiläen und andere familiäre Höhepunkte in Großrudestedt und Umgebung mit unserer Gratulation sowie Wunschliedern einen festlichen Rahmen zu geben. Ganz besonders gern taten wir dieses bei der Familie unseres Seniordirigenten Siegfried Möller zu ihrer Feier der Goldenen Hochzeit am 28.02.2015. Erneut war Frau Doris Blau in Vertretung als Dirigentin zur Stelle, sodass im Saal des Bürgerhauses zu Großrudestedt ein anspruchsvolles Programm geboten werden konnte. Verstärkt durch die Männer des Schwanseer Volkschores sangen wir fünf Lieder, die den zahlreichen Gästen und natürlich dem Jubelpaar sichtlich viel Freude bereiteten und mit reichlich Applaus bedacht wurden. Mit einem üppigen Präsentkorb sowie Blumengebinde gratulierte unser Erster Vorsitzender Georg Merten, in seiner bekannten herzlichen Art und Weise, und würdigte das familiäre Engagement, das über viele Jahre im Dienst für den Chorgesang gestanden hat und noch steht. Erstmals in unserer Vereinsgeschichte gesellten sich dann die Frauen aus Kranichborn in die Reihen der Harmonie Großrudestedt. Wir sangen gemeinsam Das Wandern ist der Möllers Lust und zauberten somit ein Lächeln auf die Gesichter der Anwesenden. Die Freude beim gemeinsamen Gesang und der große Zuspruch der Zuhörer bekräftigten unseren Wunsch, auch zukünftig mit den lebenslustigen Damen aus dem Nachbarort einige gemeinsame Projekte zu gestalten. Sie, liebe Leserinnen und Leser, dürfen gespannt sein! Nachdem der kulturelle Teil abgeschlossen war, lud uns das Goldene Paar noch zu einem kleinen Imbiss sowie Umtrunk im Kreise seiner Gäste ein, wofür wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken wollen. Wir wünschen ihnen noch viele Jahre bei bester Gesundheit im Kreise ihrer Lieben. Siegfried Langenberg Premiere: Kranichborner Sängerinnen gemeinsam mit der Harmonie Das Goldene Paar im Kreise der Familie Die Chöre Schwansee und Großrudestedt ehren gemeinsam das Goldene Paar Glückwünsche an Ursula und Siegfried im Namen der Harmonie Stiftungsfest 2015 Unser Chor ist nachweislich am 18.02.1851 gegründet worden. Diesem Tag wird alljährlich mit einem Stiftungsfest oder auch Gesangsvereinsball feierlich gedacht. Rückblick: Wie ich schon in einigen Artikeln erwähnt habe, war das der Höhepunkt für die Mitglieder und Honoratioren von Großrudestedt im Jahresverlauf. Da die Eintrittskarten heiß begehrt waren, konnte nur eine begrenzte Anzahl ausgegeben werden. Denn allein die zahlreichen Mitgliedern mit Angehörigen brachten den Saal im Deutschen Haus bereits zum Bersten. Wer sich zu diesem illustren Kreis von Teilnehmern zählen durfte, dem wurde dann auch etwas geboten! Die festliche Polonaise, standesgemäß mit den in Frack und Zylinder gekleideten Mitgliedern sowie deren Damen in Ballkleidern und Roben, eröffnete den Abend. Dieses gehörte sich nun mal für diese Epoche und war ein Ausdruck der Würdigung sowie des Gedenkens an den Gründungstag. Nach einem Rheinländerwalzer nahm der Chor Aufstellung und der jeweilige Vorsitzende hielt eine Festrede, woran sich 4 bis 5 Lieder aus dem aktuellen Repertoire anschlossen. Zur Tradition gehörte es auch, an dieser Stelle verdienstvolle Mitglieder für ihre langjährige Treue mit einer Urkunde auszuzeichnen. Nun ertönte das Lied 0 Schutzgeist alles Schöne von Wolfgang Amadeus Mozart sowie ab den 50er Jahren Das Hannoversche Hoch - geschrieben von Horst Weih aus Schwansee - als besondere Ehrung dieser Jubilare. Danach konnte zu der Musik einer immer sehr zahlreichen Musikkapelle nach Herzenslust bis in die Morgenstunden getanzt werden. Dabei behielt der Hauptkassierer immer einen klaren Kopf, denn er musste die Musiker zum Ende auf Heller und Pfennig ausbezahlen! Das diesjährige Stiftungsfest am 20.02.2015 in Kalles Schankwirtschaft fiel im Vergleich zur Pracht vergangener Jahrzehnte bescheidener aus. Da die Grippewelle die Sängerschar stark reduziert hatte und auch unser Dirigent Franz Mader in den Semesterferien im heimischen Bayernland weilte, griffen wir auf altbewährtes eingesungenes Musikrepertoire zurück. Unter dem Dirigat der Schwanseer Nachbarchordirigentin Frau Doris Blau konnten wir dankenswerterweise vier Lieder zum Vortrag bringen. Die anwesenden Gäste und Sänger konnten nun die Ehrung für 30-jährige Mitgliedschaft von Dirk Näther sowie 40-jährige von Siegfried Langenberg miterleben. Beide erhielten eine Urkunde von Thüringer Sängerbund sowie der Harmonie Großrudestedt und ein schönes Blumengebinde.

Gramme-Aue - 16 - Nr. 3/2015 Da die verdienstvollen Sänger Hans Näther (50 Jahre) und Kurt Näther (65 Jahre) nicht anwesend waren, war deren Ehrung später nachzuholen. Auch hier erklangen wieder die Titel 0 Schutzgeist und das Hannoversche Hoch. Ihnen nochmals ein herzliches Dankeschön für die langjährige Treue! Danach legte unser Diskjockey Achim Kraß in altbewährter Weise wieder einige heiße Scheiben in seine Anlage, zu denen nach Belieben getanzt werden konnte. Zwischendurch zeigte Schriftführer Ralf Birkemeyer in einer Videopräsentation einen Rückblick über Chorhöhepunkte des vergangenen Jahres 2014. Bis in die Samstagmorgenstunden soll eine unentwegte Schar noch in guter Stimmung angehalten haben! Traditionell folgte am nächsten Tag das sogenannte Nachtreiben, bei dem sich die mehr oder weniger erholten Mitglieder pünktlich um 14 Uhr im Vereinslokal treffen. Die Tische waren reichlich mit mitgebrachter Wurst, Brot, Gewürzgurken, Gehakten und vieles mehr gedeckt, sodass das Treiben seinen Lauf nehmen konnte. Zur freudigen Überraschung hatte sich auch Ehrenmitglied Kurt Näther eingefunden. Ihm überreichte unser 1. Vorsitzender Georg Merten die seltene Ehrung für 65-jährige Mitgliedschaft mit den Worten des ehemaligen Vereinsvorsitzenden Erich Senf: Sänger sein das heißt: Diesen schönen alten Brauch mit Lust und Liebe nachgehen mit allem was in uns ist! Es gratulierten alle Anwesenden und wünschten ihm noch viele Jahre bei bester Gesundheit in unserem Kreise. Natürlich wurden nun auch, unter dem Dirigat des Seniordirigenten Siegfried Möller, einige Lieder gesungen, die alle Sänger gern hören sowie interpretieren. Viele humorvolle Anekdoten machten ihre Runde, sodass herzhaft gelacht werden konnte. Einen Beitrag dazu lieferte die treue Sängerwitwe Karin Adolf mit ihren alljährlich frisch gebackenen Zwiebelkuchen, wofür wir hier nochmals einen großen Dank sagen wollen! Der Archivar las noch einige Begebenheiten aus den Protokollbüchern vergangener Jahre vor, die so manchen Anlass zum Schmunzeln gaben. Solch schöne Stunden, die uns des Alltags Sorgen für einige Zeit vergessen lassen, erlebt man stets in unserer HARMONIE, die jeden Dienstag um 19:30 Uhr im bekannten Vereinslokal zur Chorprobe einlädt. Siegfried Langenberg Die Harmonie hervorragend dirigiert von Doris Blau Ehrung der verdienstvollen Sänger S. Langenberg und D. Näther Diskjockey Achim mit einem stimmungsvollen Solo Mitglieder- und Wahlversammlung der Jagdgenossenschaft Großrudestedt Der Jagdvorstand lädt alle Eigentümer von Grundflächen, die zum Gemeinschaftsjagdbezirk Großrudestedt gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden kann, recht herzlich zur nicht-öffentlichen Mitgliederversammlung und Wahl des neuen Vorstandes am Mittwoch, den 15. April 2015 um 20.00 Uhr im Deutschen Haus (Herrenzimmer) in Großrudestedt ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Anwesenheit und Beschlussfähigkeit 3. Rechenschaftsbericht einschließlich Finanzbericht des Jagdvorstandes 4. Diskussion 5. Beschluss zur Entlastung des alten Vorstandes 6. Wahl des neuen Vorstandes 7. Beschlussvorlagen - Auszahlung des Reinertrages - Verwendung nicht in Anspruch genommener Mittel Anmerkung: Nach 3 (2) der Satzung der Jagdgenossenschaft führt die Jagdgenossenschaft ein Jagdkataster, in dem alle Eigentümer der zum gemeinschaftlichen Jagdbezirk gehörenden Grundflächen (bejagbare Flächen) und deren Größe ausgewiesen werden. Zu diesem Zweck haben die Jagdgenossen zur Ausübung ihrer Mitgliedschaft dem Jagdvorsteher aktuelle Grundbuchauszüge, Urkundenabschriften etc. vorzulegen. Diese sind auch bei der Auszahlung der Jagdpacht vorzuweisen, um den Pachtanspruch zu dokumentieren. Nach 8 (3) der Satzung kann sich jeder Jagdgenosse bei der Beschlussfassung durch seinen Ehegatten, durch einen volljährigen Verwandten in gerader Linie, durch eine in seinem Dienst ständig beschäftigte volljährige Person oder durch einen bevollmächtigten volljährigen, der selben Jagdgenossenschaft angehörigen Jagdgenossen vertreten lassen. Für die Erteilung an einen Jagdgenossen ist die Schriftform erforderlich. Ein bevollmächtigter Vertreter darf höchstens 3 Jagdgenossen vertreten. Für juristische Personen handeln ihre verfassungsmäßig berufenen Organe oder deren Beauftragte. Nachruf Mit Betroffenheit haben wir von dem Tod unserer ehemaligen Kollegin Frau Edith Schwalbe Kenntnis genommen. Neben der Trauer bleibt die Erinnerung an eine engagierte Mitarbeiterin, die gewissenhaft ihren Beruf im Kindergarten Kranichborn der Gemeinde Großrudestedt ausgeübt hat. Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Den Angehörigen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. Für die Gemeinde Großrudestedt Gerhard Walter Bürgermeister

Gramme-Aue - 17 - Nr. 3/2015 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Großrudestedt Ev.-Luth. Pfarramt Udestedt Schulplatz 7 99198 Udestedt Telefon: 036203 50211 e-mail: pfarramt.udestedt@gmx.de Der römische Offizier unter dem Kreuz staunt: Wahrlich! Dieser ist Gottes Sohn gewesen! Monatsspruch April aus Matthäus 27,54 Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten: - Karfreitag, 3.4., 15.00 Uhr, mit Heiligem Abendmahl - Ostersonntag, 5.4., 10.00 Uhr - Quasimodogeniti, 12.4., 9.15 Uhr Andacht im Kirchturm anläßlich des Einmarsches der Amerikaner in Großrudestedt - Kantate, 3.5., 10.00 Uhr und zu den Zentralveranstaltungen: - Heute!!! Gründonnerstag, 2.4., 18.00 Uhr Abendandacht Zu Gast am 70. Jahrestag der Übernachtung von Häftlingen an diesem Ort wird Pfarrer Mihail Rahr von der Russisch orthodoxen Kirche Weimar sein, Sohn eines der Zeitzeugen. - Osternachtfeier, Samstag, 4.4., 20.00 Uhr in Udestedt mit Konfirmation und Heiligem Abendmahl - Ostermontag, 6.4., 9.00 Uhr Bläserandacht in der Ruine Kleinrudestedt - Ostermontag, 6.4., 14.00 Uhr Familiengottesdienst mit Taufe in Kranichborn und anschließend Kaffee und Fest auf dem Dorfplatz - Rogate, 10.5., 9.30 Uhr in Udestedt Kinder-Kekse-Kirche für Vorschulkinder mit Begleitung - Himmelfahrt, Donnerstag, den 14.5., 09.00 Uhr Bläserandacht in der Ruine Kleinrudestedt 10.00 Uhr Bläserandacht mit Familienfest in Bachstedt am Dorfteich, bei Regen in der Gaststättenscheune Gemeindefahrt Was verbindet Lucas Cranach und eine Schifffahrt? Antwort: Der Ausflug der Kirchengemeinden des Kirchspiels Udestedt! Wir laden herzlich ein zur Gemeindefahrt am Sonntag, den 17. Mai Höhepunkte: Gottesdienst in der Kirche in Neustadt/Orla mit dem einzigen Cranachaltar Thüringens Mittagessen in Oppurg im Grünen Baum mit gutbürgerlicher Küche Bootsfahrt (eineinhalb Stunden) auf der Hohenwarte-Talsperre mit Rundumerklärung und Kaffee Mittagessen und Kaffee nach eigener Wahl und auf eigene Rechnung. Kosten für Bus und Schiff: 25,- EUR (bei Anmeldung erbeten) Anmeldung ab sofort bei Frau Prestel, Bahnhofstr. 23 oder Frau Bauer, Pfarrgasse 3 Es freut sich auf den gemeinsamen Ausflug Ihre Pastorin Eckert PS: Zuletzt und aus vollem Herzen danke ich für die vielen Blumen, die das Pfarrhaus mit ihrem Duft erfüllen und die Treppe von weitem leuchten lassen (und später mit nagelneuem Gerät gepflanzt auch nächste Jahre erfreuen werden!), die guten Wünsche, die Grüße, Bilder und Schriften, Geschlachtetes, Süßes, Flüssiges, Seifiges die Ständchen am Abend, die Hilfe beim Hausputz, der Vorbereitung und Zeit des Festes Die vielen Zeichen der Wertschätzung haben mich überwältigt, weiß ich doch selbst am besten, wie wenig ich getan habe und tun kann, und was alles ich besser machen müßte und nicht schaffe. Gern sagte ich es jedem einzeln: Danke! Nicht einmal dazu bin ich in der Lage. So will ich es wenigstens auf diesem Weg tun! Ein frohes Auferstehungsfest wünscht Ihnen Ihre Pastorin Eckert Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am 03.04. Frau Sonnja Voigt zum 83. Geburtstag am 16.04. Herr Jürgen Rödiger zum 66. Geburtstag Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue. Entsorgungstermine Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag Abholung gelbe Tonne Freitag, den 24.04.2015 Abholung blaue Tonne Dienstag, den 08.04.2015 Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Kleinrudestedt Ev.-Luth. Pfarramt Udestedt Schulplatz 7 99198 Udestedt Telefon: 036203 50211 e-mail: pfarramt.udestedt@gmx.de Der römische Offizier unter dem Kreuz staunt: Wahrlich! Dieser ist Gottes Sohn gewesen! Monatsspruch April aus Matthäus 27,54 Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten in der Ruine: - Ostermontag, 6.4., 9.00 Uhr Bläserandacht - Himmelfahrt, Donnerstag, den 14.5., 9.00 Uhr Bläserandacht... den Gottesdiensten in Großrudestedt: - Karfreitag, 3.4., 15.00 Uhr, mit Heiligem Abendmahl - Ostersonntag, 5.4., 10.00 Uhr - Quasimodogeniti, 12.4., 9.15 Uhr Andacht im Kirchturm anläßlich des Einmarsches der Amerikaner in Großrudestedt - Kantate, 3.5., 10.00 Uhr. und zu den Zentralveranstaltungen: - Heute!!! Gründonnerstag, 2.4., 18.00 Uhr Abendandacht Zu Gast am 70. Jahrestag der Übernachtung von Häftlingen an diesem Ort wird Pfarrer Mihail Rahr von der Russisch orthodoxen Kirche Weimar sein, Sohn eines der Zeitzeugen. - Osternachtfeier, Samstag, 4.4., 20.00 Uhr in Udestedt mit Konfirmation und Heiligem Abendmahl - Ostermontag, 6.4., 14.00 Uhr Familiengottesdienst mit Taufe in Kranichborn und anschließend Kaffee und Fest auf dem Dorfplatz - Rogate, 10.5., 9.30 Uhr in Udestedt Kinder-Kekse-Kirche für Vorschulkinder mit Begleitung - Himmelfahrt, Donnerstag, den 14.5., 10.00 Uhr Bläserandacht mit Familienfest in Bachstedt am Dorfteich, bei Regen in der Gaststättenscheune Gemeindefahrt Was verbindet Lucas Cranach und eine Schifffahrt? Antwort: Der Ausflug der Kirchengemeinden des Kirchspiels Udestedt! Wir laden herzlich ein zur Gemeindefahrt am Sonntag, den 17. Mai Höhepunkte: Gottesdienst in der Kirche in Neustadt/Orla mit dem einzigen Cranachaltar Thüringens Mittagessen in Oppurg im Grünen Baum mit gutbürgerlicher Küche Bootsfahrt (eineinhalb Stunden) auf der Hohenwarte-Talsperre mit Rundumerklärung und Kaffee Mittagessen und Kaffee nach eigener Wahl und auf eigene Rechnung. Kosten für Bus und Schiff: 25,- EUR (bei Anmeldung erbeten) Anmeldung ab sofort bei Frau Rödiger, Anger 3a oder im Pfarramt. Es freut sich auf den gemeinsamen Ausflug Ihre Pastorin Eckert PS: Zuletzt und aus vollem Herzen danke ich für die vielen Blumen, die das Pfarrhaus mit ihrem Duft erfüllen und die Treppe von weitem leuchten lassen (und später mit nagelneuem Gerät gepflanzt auch nächste Jahre erfreuen werden!), die guten Wünsche, die Grüße, Bilder und Schriften, Geschlachtetes, Süßes, Flüssiges, Seifiges die Ständchen am Abend, die Hilfe beim Hausputz, der Vorbereitung und Zeit des Festes Die vielen Zeichen der Wertschätzung haben mich überwältigt, weiß ich doch selbst am besten, wie wenig ich getan habe und tun kann, und was alles ich besser machen müßte und nicht schaffe. Gern sagte ich es jedem einzeln: Danke! Nicht einmal dazu bin ich in der Lage. So will ich es wenigstens auf diesem Weg tun! Ein frohes Auferstehungsfest wünscht Ihnen Ihre Pastorin Eckert

Gramme-Aue - 18 - Nr. 3/2015 Heimatverein Kranichborn e. V. In diesem Jahr feiern wir unseren 20. Jahrestag! Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am 01.04. Frau Jutta Gräser zum 69. Geburtstag am 23.04. Frau Martha Möller zum 88. Geburtstag am 23.04. Herrn Wilhelm Güth zum 83. Geburtstag am 30.04. Herrn Helmut Sander zum 67. Geburtstag Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue. www.kranichborn.jimdo.com Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Kranichborn Ev.-Luth. Pfarramt Udestedt Schulplatz 7 99198 Udestedt Telefon: 036203 50211 e-mail: pfarramt.udestedt@gmx.de Der römische Offizier unter dem Kreuz staunt: Wahrlich! Dieser ist Gottes Sohn gewesen! Monatsspruch April aus Matthäus 27,54 Entsorgungstermine Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag Abholung gelbe Tonne Donnerstag, den 16.04.2015 Abholung blaue Tonne Mittwoch, den 08.04.2015 Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten: - Karfreitag, 3.4., 10.00 Uhr, mit Heiligem Abendmahl - Ostermontag, 6.4., 14.00 Uhr Familiengottesdienst mit Taufe und anschließend Kaffee und Fest auf dem Dorfplatz - Kantate, 3.5., 16.00 Uhr und zu den Zentralveranstaltungen: - Heute!!! Gründonnerstag, 2.4., 18.00 Uhr Abendandacht Zu Gast am 70. Jahrestag der Übernachtung von Häftlingen an diesem Ort wird Pfarrer Mihail Rahr von der Russisch orthodoxen Kirche Weimar sein, Sohn eines der Zeitzeugen. - Osternachtfeier, Samstag, 4.4., 20.00 Uhr in Udestedt mit Konfirmation und Heiligem Abendmahl - Ostermontag, 6.4., 9.00 Uhr Bläserandacht in der Ruine Kleinrudestedt - Rogate, 10.5., 9.30 Uhr in Udestedt Kinder-Kekse-Kirche für Vorschulkinder mit Begleitung - Himmelfahrt, Donnerstag, den 14.5., 9.00 Uhr Bläserandacht in der Ruine Kleinrudestedt 10.00 Uhr Bläserandacht mit Familienfest in Bachstedt am Dorfteich, bei Regen in der Gaststättenscheune Gemeindefahrt Was verbindet Lucas Cranach und eine Schifffahrt? Antwort: Der Ausflug der Kirchengemeinden des Kirchspiels Udestedt! Wir laden herzlich ein zur Gemeindefahrt am Sonntag, den 17. Mai Höhepunkte: Gottesdienst in der Kirche in Neustadt/Orla mit dem einzigen Cranachaltar Thüringens Mittagessen in Oppurg im Grünen Baum mit gutbürgerlicher Küche Bootsfahrt (eineinhalb Stunden) auf der Hohenwarte-Talsperre mit Rundumerklärung und Kaffee Mittagessen und Kaffee nach eigener Wahl und auf eigene Rechnung. Kosten für Bus und Schiff: 25,- EUR (bei Anmeldung erbeten) Anmeldung ab sofort bei Frau Kästner, Platz des Friedens 1, Tel. 03634 611003 oder im Pfarramt. Es freut sich auf den gemeinsamen Ausflug Ihre Pastorin Eckert PS: Zuletzt und aus vollem Herzen danke ich für die vielen Blumen, die das Pfarrhaus mit ihrem Duft erfüllen und die Treppe von weitem leuchten lassen (und später mit nagelneuem Gerät gepflanzt auch nächste Jahre erfreuen werden!), die guten Wünsche, die Grüße, Bilder und Schriften, Geschlachtetes, Süßes, Flüssiges, Seifiges die Ständchen am Abend, die Hilfe beim Hausputz, der Vorbereitung und Zeit des Festes Die vielen Zeichen der Wertschätzung haben mich überwältigt, weiß ich doch selbst am besten, wie wenig ich getan habe und tun kann, und was alles ich besser machen müßte und nicht schaffe. Gern sagte ich es jedem einzeln: Danke! Nicht einmal dazu bin ich in der Lage. So will ich es wenigstens auf diesem Weg tun! Ein frohes Auferstehungsfest wünscht Ihnen Ihre Pastorin Eckert

Gramme-Aue - 19 - Nr. 3/2015 Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am 09.04. Frau Hannelore Grenzemann zum 66. Geburtstag am 11.04. Frau Ursula Hesse zum 80. Geburtstag am 15.04. Frau Regina Lachmann zum 69. Geburtstag am 17.04. Herrn Karl-Heinz Blawid zum 72. Geburtstag am 19.04. Herrn Henry Walter zum 67. Geburtstag am 24.04. Frau Christa Schmid zum 86. Geburtstag am 24.04. Frau Käte Rudolph zum 76. Geburtstag am 26.04. Frau Marga Kaulfuß zum 84. Geburtstag Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue. Entsorgungstermine Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag Abholung gelbe Tonne Donnerstag, den 16.04.2015 Abholung blaue Tonne Mittwoch, den 08.04.2015 Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle Schwanseer Carnevals Club Schwansee HELAU!!! Faschingsumzug in Erfurt - der Schwanseer Carnevals Club grüßt Erfordia Nach einer gelungen 2. Abendveranstaltung in Schwansee hieß es am Sonntag, 15.02.2015 für alle Mitglieder des SCC früh aufstehen und ab nach Erfurt. Anlässlich unserer 40 Jahre SCC hatten wir das große Vergnügen den Umzug mit anzuführen. Wir starteten dieses Jahr bereits mit der Wagennummer 7. Aufgestellt in Reih und Glied ging es pünktlich 13:11 Uhr am Domplatz los. Die Sonne ließ nicht lange auf sich warten und unsere Kostüme strahlten wie immer im vollen Glanz. Stefan Latza, unser Sprachrohr, heizte der Menge richtig ein. Danke unserer Sponsoren und viel Eigeninitiative hatten wir extravagantes Wurfmaterial. Über Bonbons bis hin zu großen Kuscheltieren war alles vorhanden. Mit Musik, Tanz und Gesang zogen wir durch das närrische Volk und grüßten Erfurt mit einem dreifachen Schwansee Helau. Weiberfasching in Großrudestedt - ein Gastauftritt jagt den Nächsten Am Donnerstag, 12.02.2015 lud der Schwanseer Carnevals Club wieder zum alljährlichen Weiberfasching in Großrudestedt ein. An diesem Tag hatten die Frauen das Zepter wieder fest in der Hand und die Männer durften für uns das Tanzbein schwingen. Nach der tollen Eröffnungszeremonie jagte ein Gastauftritt den Nächsten. Begrüßen durften wir wieder einmal Doomsday mit einer Trommeleinlage und das Schloßvippacher Männerballett mit dem Tanz: Engel gegen Teufel. Erstmals dabei waren dieses Jahr die jungen Männer von Stotternheim mit einer sehenswerten Hip-Hop Show. Oma Idchen brachte wie jedes Jahr den Saal zum Lachen und Klatschen. Als krönenden Abschluss tanzten die Hühner vom SCC. Dies lies nun auch die letzte Frau von ihrem Stuhl erheben. Nach dieser gelungenen Veranstaltung konnten nun die Frauen die Tanzfläche erobern und es wurde noch einige Stunden gefeiert. Der Schwanseer Carnevals Club bedankt sich herzlich bei allen Gastauftritten, närrischen Weibern und der Bewirtung durch Kalle s Schankwirtschaft. Wir hoffen dass Ihr nächstes Jahr wieder alle dabei seid. Rosenmontag widmet der SCC den Kindern Die Turnhalle in Großrudestedt war zum Kinderfasching am Rosenmontag, 16.02.2015 wieder voll besetzt. Alle Kinder waren toll verkleidet und der SCC konnte mit seinem Kinderprogramm starten. Zusehen waren die Kinder- und Jugendgarde, unser Tanzmariechen und zwei Showtänze. Zwischendurch gab es viele Bonbons zu fangen und eine riesengroße Polonäse durch die Turnhalle. Mit einem Schwansee Helau verabschiedeten wir uns, denn wir hatten im Anschluss schon den nächsten Auftritt im Kindergarten Glühwürmchen der Thüringer Energie. Hier gab es auch wieder einige tolle Punkte aus unserem Kinderprogramm zusehen. Wir danken allen Kindergärten und Grundschulen für die Spenden und freuen uns schon darauf euch nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen.

Gramme-Aue - 20 - Nr. 3/2015 Mittagessen in Oppurg im Grünen Baum mit gutbürgerlicher Küche Bootsfahrt (eineinhalb Stunden) auf der Hohenwarte-Talsperre mit Rundumerklärung und Kaffee Mittagessen und Kaffee nach eigener Wahl und auf eigene Rechnung. Kosten für Bus und Schiff: 25,- EUR (bei Anmeldung erbeten) Anmeldung ab sofort bei Frau Garnat, Erfurter Str. 16, Tel. 036204 50408 oder im Pfarramt. Es freut sich auf den gemeinsamen Ausflug Ihre Pastorin Eckert Försterwanderung im Schwanseer Forst Das Thüringer Forstamt Erfurt-Willrode lädt zu einer geführten Försterwanderung am Samstag, 16. Mai in den Schwanseer Forst ein. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr am Waldeingang Schwansee (Waldweg neben dem Wohnhaus der Familie Kirsch). Unter dem Motto Dieser Wald ist anders - Nachhaltigkeit im Schwanseer Forst geht es mit fachkundiger Führung für jung alt zwei Stunden durch den grünen Maiwald. Auf dem Programm stehen die Geschichte des Waldgebietes und Erläuterungen zu den Waldpflegemaßnahmen der vergangenen Saison. Das Revier Schwansee wird derzeit von Revierförster Ralf Kühnert vertreten (01723480111, ). Empfohlen wird festes Schuhwerk und Insektenschutzspray. Bei Rückfragen steht Forstamt Erfurt-Willrode (036209/ 4302-0) gerne zur Verfügung. Dr. Freise Forstamtsleite Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Schwansee Ev.-Luth. Pfarramt Udestedt Schulplatz 7 99198 Udestedt Telefon: 036203 50211 e-mail: pfarramt.udestedt@gmx.de Der römische Offizier unter dem Kreuz staunt: Wahrlich! Dieser ist Gottes Sohn gewesen! Monatsspruch April aus Matthäus 27,54 Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten: - Karfreitag, 3.4., 14.00 Uhr, mit Heiligem Abendmahl - Quasimodogeniti, 12.4., 10.00 Uhr - Kantate, 3.5., 14.00 Uhr. und zu den Zentralveranstaltungen: - Heute!!! Gründonnerstag, 2.4., 18.00 Uhr Abendandacht Zu Gast am 70. Jahrestag der Übernachtung von Häftlingen an diesem Ort wird Pfarrer Mihail Rahr von der Russisch orthodoxen Kirche Weimar sein, Sohn eines der Zeitzeugen. - Osternachtfeier, Samstag, 4.4., 20.00 Uhr in Udestedt mit Konfirmation und Heiligem Abendmahl - Ostermontag, 6.4., 9.00 Uhr Bläserandacht in der Ruine Kleinrudestedt - Ostermontag, 6.4., 14.00 Uhr Familiengottesdienst mit Taufe in Kranichborn und anschließend Kaffee und Fest auf dem Dorfplatz - Rogate, 10.5., 9.30 Uhr in Udestedt Kinder-Kekse-Kirche für Vorschulkinder mit Begleitung - Himmelfahrt, Donnerstag, den 14.5., 09.00 Uhr Bläserandacht in der Ruine Kleinrudestedt 10.00 Uhr Bläserandacht mit Familienfest in Bachstedt am Dorfteich, bei Regen in der Gaststättenscheune Gemeindefahrt Was verbindet Lucas Cranach und eine Schifffahrt? Antwort: Der Ausflug der Kirchengemeinden des Kirchspiels Udestedt! Wir laden herzlich ein zur Gemeindefahrt am Sonntag, den 17. Mai Höhepunkte: Gottesdienst in der Kirche in Neustadt/Orla mit dem einzigen Cranachaltar Thüringens PS: Zuletzt und aus vollem Herzen danke ich für die vielen Blumen, die das Pfarrhaus mit ihrem Duft erfüllen und die Treppe von weitem leuchten lassen (und später mit nagelneuem Gerät gepflanzt auch nächste Jahre erfreuen werden!), die guten Wünsche, die Grüße, Bilder und Schriften, Geschlachtetes, Süßes, Flüssiges, Seifiges die Ständchen am Abend, die Hilfe beim Hausputz, der Vorbereitung und Zeit des Festes Die vielen Zeichen der Wertschätzung haben mich überwältigt, weiß ich doch selbst am besten, wie wenig ich getan habe und tun kann, und was alles ich besser machen müßte und nicht schaffe. Gern sagte ich es jedem einzeln: Danke! Nicht einmal dazu bin ich in der Lage. So will ich es wenigstens auf diesem Weg tun! Ein frohes Auferstehungsfest wünscht Ihnen Ihre Pastorin Eckert Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am 06.04. Frau Annemarie Wrobel zum 74. Geburtstag am 18.04. Herr Jürgen Böse zum 65. Geburtstag am 28.04. Frau Helga Landgraf zum 81. Geburtstag am 29.04. Herr Ludwig Junge zum 79. Geburtstag Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue. Entsorgungstermine Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag Abholung gelbe Tonne Freitag, den 10.04.2015 Abholung blaue Tonne Dienstag, den 14.04.2015 Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle Kleinmölsen erstrahlt im Osterschmuck Unser Weidenbogen hat einen neuen Schmuck erhalten. Nachdem vor einigen Jahren das Osterhasenpaar zerstört worden war, hat sich Hedi Biener in den vergangenen Wochen an die Instandsetzung der Hasen gewagt. Es war nicht leicht, aber gemeinsam mit ihrem Mann ist das Osterbild wieder entstanden. Herzlichen Dank für die fleißige Arbeit. Am Spielplatz ist der Osterbrunnen hergerichtet und Ostereier an einigen Bäumen verschöneren unser Ortsbild. Am Kirchplatz hat Meister Lampe Station gemacht und wartet darauf die bunten Eier zum Osterfest zu verstecken. Ich wünsche allen eine schöne Zeit. Bürgermeisterin

Gramme-Aue - 21 - Nr. 3/2015 Informationen 1. In diesem Jahr wird das Maifeuer nicht am Anfang des Monats stattfinden, sondern als Pfingstfeuer durchgeführt. In Vorbereitung darauf darf ab Anfang April am Bienerberg Baumschnitt abgelagert werden. 2. Im vergangenen Jahr gab es immer wieder Ärger, weil auf Grünflächen im Ort, auf den Wiesen am Ortsrand und im Uferbereich des Linderbach Hundehaufen im Gras lagen. Da das Gras zu Futterzwecken verwendet werden soll, sind die Tretminen sehr unangenehm und unangebracht. Jeder Hundebesitzer sollte die Verunreinigungen seines Vierbeiners umgehend beseitigen und so Verärgerungen verhindern. Amtlicher Teil Beschlüsse des Gemeinderates Beschlussvorlage Nummer 01-06 / 2015 Bauamt Beratungsfolge Termin Status Gemeinderat 20.01.2015 öffentlich abschließend Stellungnahme der Gemeinde zur Ergänzung für das Planänderungsverfahren für den Rahmenbetriebsplan Kiessandtagebau Mittelhausen/ Elxleben der Firma GK Geratal Kies und Beton GmbH, Riedfeld 1, 99189 Elxleben Beschluss: Der Gemeinderat der Gemeinde Nöda beschließt, der Ergänzung für das Planänderungsverfahren des Rahmenbetriebsplanes für den Kiessandtagebau Mittelhausen / Elxleben der Firma GK Geratal Kies und Beton GmbH, Riedfeld 1, 99189 Elxleben nicht zuzustimmen. Begründung: Durch die entstehenden und verbleibenden vergrößerten Wasserflächen werden der Landwirtschaft in unserer Region weitere Flächen zur Bewirtschaftung entzogen. Beschlussergebnisse Ja Nein Enthaltung Gemeinderat 9 0 0 Riedel - Siegel - Bürgermeister Beschlussvorlage Nummer 03-06/2015 Datum 23.01.2015 Beratungsfolge Termin Status Gemeinderat 20.01.2015 öffentlich abschließend Antrag auf finanzielle Unterstützung für Vereine der Gemeinde Nöda Beschluss: Der Gemeinderat der Gemeinde Nöda beschließt, die Nödaer Carnevals Freunde mit einer finanziellen Zuwendung in Höhe von 250,00 Euro bei der Durchführung der Faschingsveranstaltung zu unterstützen. Finanzielle Auswirkungen: Die finanziellen Mittel sind im HHP 2015, Verwaltungshaushalt in der HhSt. 3400.7180 eingestellt. Beschlussergebnisse Ja Nein Enthaltung Gemeinderat 9 0 0 Riedel - Siegel - Bürgermeister

Gramme-Aue - 22 - Nr. 3/2015 Fäkalschlamm-Entsorgung aus den Kleinkläranlagen Kirchspiel Stotternheim - Schwerborn - Nöda Die Firma SWE Stadtwirtschaft Erfurt GmbH wurde mit der zentralen Entsorgung des Fäkalschlammes aus den Kleinkläranlagen beauftragt. Die Entsorgung erfolgt straßenweise und ist wie folgt vorgesehen: Objekt Termin Alperstedter Weg 125 b 13.04.2015 Alperstedter Weg 125 d 13.04.2015 Alperstedter Weg 125 e 13.04.2015 Hauptstraße 96 a 13.04.2015 Kleine Kirchgasse 101 13.04.2015 Kleine Kirchgasse 102 13.04.2015 Die Grundstückseigentümer der Grundstücke, die in dem festgelegten Zeitraum nicht entsorgt werden können, wenden sich bitte selbst an die Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue i. A. der Gemeinde Nöda Frau Schmidt Bahnhofstraße 16 99195 Großrudestedt oder Telefon: 036204/ 570-23 Frau Schmidt Email: vg.gramme-aue.wasser@t-online.de um einen Entsorgungstermin zu vereinbaren. Hinweise zur Fäkalschlammentsorgung Der Grundstückseigentümer ist nach dem Gesetz für die Funktionsfähigkeit seiner Kleinkläranlage verantwortlich. Er bestimmt, welche Menge Fäkalschlamm (nicht die Schwimmschicht) aus seiner Kleinkläranlage entsorgt werden soll (Richtwert ca. 0,5 m 3 je gemeldetem Einwohner/ Grundstück). Er hat dem Entsorgungspflichtigen bzw. dessen beauftragtem Unternehmen den ungehinderten Zugang zur KKA zu ermöglichen. Die KKA muss zum Entsorgungstermin vom Grundstückseigentümer geöffnet werden. Kann der Grundstückseigentümer zum Entsorgungstermin nicht auf dem Grundstück sein, sollte er eine Person seines Vertrauens beauftragen den Entsorgungsauftrag zu beaufsichtigen und die Richtigkeit der Entsorgung durch seine Unterschrift bestätigen. Sehr hilfreich wäre die Bereitstellung einer Kanne mit Wasser (ca. 20 Liter) zur Reinigung der Schläuche. Die Fahrer der Einsatzfahrzeuge können keine Entsorgungsterminwünsche entgegennehmen. Bitte melden Sie zusätzliche Entsorgungstermine oder die Verhinderung bei der planmäßigen Entsorgung rechtzeitig bei dem Entsorgungspflichtigen an. Die Fahrer der Einsatzfahrzeuge werden zukünftig die Grundstückseigentümer telefonisch verständigen, falls der zusätzliche Entsorgungstermin, welcher bereits vereinbart ist, nicht termingerecht eingehalten werden kann. Für Fragen und Hinweise wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an den Entsorgungspflichtigen. Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am 02.04. Herrn Bernd Fischer zum 76. Geburtstag am 03.04. Frau Renate Stanke zum 76. Geburtstag am 04.04. Frau Gudrun Schneidewind zum 71. Geburtstag am 11.04. Frau Dora Osterloh zum 90. Geburtstag am 13.04. Herrn Paul Kellermann zum 74. Geburtstag am 19.04. Frau Christel Blaß zum 72. Geburtstag am 23.04. Frau Margitta Görsdorf zum 65. Geburtstag am 24.04. Frau Heidemarie Fritzlar zum 65. Geburtstag am 28.04. Herr Heinz Friedrich zum 69. Geburtstag Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue. Gottesdienste und Veranstaltungen im April 2015 Gottesdienste Do. 02.04. Gründonnerstag 19.00 Uhr Tischabendmahl in Stotternheim Gemeinderaum Fr. 03.04. Karfreitag 13.30 Uhr Gottesdienst m. Abendm. in Schwerborn St. Lukas 15.00 Uhr Gottesdienst zur Todesstunde in Stotternheim St. Peter und Paul So. 05.04. Ostersonntag 05.30 Uhr Osternacht in Stotternheim St. Peter und Paul 10.00 Uhr Familiengottesdienst in Schwerborn St. Lukas 14.00 Uhr Familiengottesdienst in Stotternheim + Ostereiersuche St. Peter und Paul Mo. 06.04. Ostermontag 10.00 Uhr Kirchspielgottesdienst m. Abendm. in Nöda St. Marien So. 12.04. Quasimodogeniti 09.30 Uhr Gottesdienst in Stotternheim St. Peter und Paul So. 19.04. Misericordias Domini 09.30 Uhr Gottesdienst in Stotternheim St. Peter und Paul 13.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe in Schwerborn St. Lukas So. 26.04. Jubilate 09.30 Uhr Gottesdienst in Stotternheim St. Peter und Paul Wöchentliche Veranstaltungen (außer an Ferien- und Feiertagen) Montag 15.00 Uhr Kinderarche 1.-3. Klasse Gemeindehaus Stotternheim 16.00 Uhr Kinderarche 4.-6. Klasse Gemeindehaus Stotternheim Mittwoch 09.30 Uhr Mutter-Kind-Kreis Gemeindehaus Stotternheim Donnerstag 20.15 Uhr Walter-Rein-Kantorei Gemeindehaus Stotternheim Freitag 16.00 Uhr Konfirmanden 7.+8. Klasse Pfarrhaus Stotternheim 16.00 Uhr Singschule: Mini+Maxispatzen Gemeindehaus Stotternheim 17.00 Uhr Singschule: Vocalinos Gemeindehaus Stotternheim 17.30 Uhr Junge Gemeinde Gemeindehaus Stotternheim Monatliche Veranstaltungen Di 14.04. 14.00 Uhr Gemeindenachmittag FFW Schwerborn Mi 15.04. 14.00 Uhr Gemeindenachmittag Pfarrhaus Stotternheim Besondere Veranstaltungen Mi. 01.04. 15.04., 22.04., 29.04. jeweils 19.30 Uhr Glaubenskurs, Gemeindehaus Stotternheim Entsorgungstermine Entsorgung Restabfall: ungerade Woche Dienstag Entsorgung Biotonne: gerade Woche Dienstag Abholung gelbe Tonne Donnerstag, den 02.04.2015 Donnerstag, den 30.04.2015 Abholung blaue Tonne Montag, den 27.04.2015 Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle Amtlicher Teil Beschlüsse des Gemeinderates Beschlussvorlage Nummer 01-35/2014 Bauamt Beratungsfolge Termin Status Gemeinderat 20.05.2014 öffentlich abschließend

Gramme-Aue - 23 - Nr. 3/2015 Finanzielle Unterstützung für Vereine hier: für Materialkosten zur Errichtung einer Containerüberdachung für den Schützenverein Ollendorf e. V. Beschluss: Der Gemeinderat der Gemeinde Ollendorf beschließt, eine finanzielle Zuwendung für Materialkosten zur Errichtung einer Containerüberdachung für den Schützenverein Ollendorf e. V. in Höhe von 668,80 EUR. Ein entsprechendes Angebot liegt vor. Finanzielle Auswirkungen: Die finanziellen Mittel sind im Haushaltsplan 2014 unter der HhSt. 3400.7180 eingestellt. Beschlussergebnisse Ja Nein Enthaltung Gemeinderat 6 0 0 Reckardt Bürgermeister Beschlussvorlage Nummer 02-35/2014 - Siegel- Kämmerei Datum 08.05.2014 Beratungsfolge Termin Status Gemeinderat 20.05.2014 öffentlich abschließend Betreff: Über- und außerplanmäßige Ausgaben gemäß 58 Abs. 1 ThürKO Beschluss: Auf der Grundlage des 58 Abs. 1 ThürKO beschließt der Gemeinderat der Gemeinde Ollendorf folgende über- und außerplanmäßige Ausgaben für das Haushaltsjahr 2013. Überplanmäßige Ausgaben des Verwaltungshaushaltes Hhst. 7000.5100 Unterhaltung des unbeweglichen Vermögens 8.089,30 EUR Reparatur Kläranlage Pumpenschacht - Hhst. 9000.8320 Kreisumlage - Landratsamt Sömmerda - 12.986,11 EUR Außerplanmäßige Ausgaben des Verwaltungshaushaltes Hhst. 7000.5405 Beseitigungsgebühren Kläranlage 2.647,33 EUR Außerplanmäßige Ausgaben des Vermögenshaushaltes Hhst. 1300.9400 Baumaßnahme Feuerwehrgebäude - Dach - 2.566,53 EUR Hhst. 3700.9400 Baumaßnahme Kirche - Treppe, Fenster - 9.503,34 EUR Hhst. 5600.9401 Straßenausbaubeiträge - Kegelbahn, Sportplatz - 8.127,96 EUR Hhst. 7000.9400 Baumaßnahme Abwasser 6.445,17 EUR Hausanschluss, Schächte setzen - Hhst. 8800.9320 Erwerb von Grundstücken 2.671,50 EUR Bundeskasse Trier Abführung Grundstück Hanfsack 51 - Finanzielle Auswirkungen: Die Finanzierung der außerplanmäßigen Ausgaben des Vermögenshaushaltes unter der Hhst. 5600.9401 Straßenausbaubeiträge in Höhe von 8.127,96 EUR erfolgt durch Einnahmen, welche die Gemeinde selbst an sich zahlt (nur als Durchläufer für die Gemeinde Ollendorf). Die Finanzierung der restlichen über- und außerplanmäßigen Ausgaben des Verwaltungs- und Vermögenshaushalt erfolgt durch Mehreinnahmen aus der Gewerbesteuer, Einkommensteuer, Garantiefondsleistungen sowie Schlüsselzuweisung. Beschlussergebnisse Ja Nein Enthaltung Gemeinderat 6 0 0 Reckardt Bürgermeister - Siegel- Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Ollendorf für das Haushaltsjahr 2015 I. Haushaltssatzung Haushaltssatzung der Gemeinde Ollendorf Landkreis: Sömmerda für das Haushaltsjahr 2015 Auf der Grundlage des 50 Abs. 2 i. V. m. 55 der Neubekanntmachung der Thüringer Kommunalordnung -ThürKO- vom 28. Januar 2003 (GVBl. Nr. 2, Seite 41) in der jeweils gültigen Fassung erlässt der Gemeinderat der Gemeinde Ollendorf folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit festgesetzt, er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und 542.910 EUR Ausgaben 542.910 EUR und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben ab. 72.000 EUR 72.000 EUR 2 Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 0 EUR festgesetzt. 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt wird auf 0 EUR festgesetzt. 4 Die Hebesätze für nachfolgende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 271 v. H. b) für die Grundsteuer (B) 389 v. H. 2. Gewerbesteuer 357 v. H. 5 Der Höchstbetrag des Kassenkredites zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan 2015 wird auf 90.485 EUR festgesetzt. Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01.01.2015 in Kraft. Ollendorf, den 24. Februar 2015 Reckardt Bürgermeister II. Siegel Die Kommunalaufsicht des Landratsamtes Sömmerda, als Rechtsaufsichtsbehörde, hat mit Schreiben vom 18. Februar 2015, AZ: 902.58:68039/2015 gegen die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 keine rechtsaufsichtlichen Bedenken geltend gemacht Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Bestandteile. III. Die Haushaltssatzung, einschließlich Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 liegt, gemäß 57 Abs. 3, Satz 3 der Thüringer Kommunalordnung -ThürKO-, zwei Wochen lang, ab dem Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung, zur Einsichtnahme im Gebäude der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue - Kämmerei -, Bahnhofstraße 16 in 99195 Großrudestedt, während der allgemeinen Geschäftszeiten, öffentlich aus und steht bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres gemäß 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO an dieser Stelle, zur Einsichtnahme zur Verfügung. Geschäftszeiten Montag: 09.00 bis 12.00 Uhr Dienstag: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Mittwoch: 09.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Freitag: 09.00 bis 12.00 Uhr Ollendorf, den 24. Februar 2015 Reckardt Bürgermeister Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am 02.04. Frau Heidrun Rubow zum 71. Geburtstag am 03.04. Frau Margitta Gräfe zum 65. Geburtstag am 11.04. Frau Sieglinde Wagner zum 71. Geburtstag am 23.04. Frau Vera Hochstein zum 74. Geburtstag am 24.04. Frau Inge Hill zum 66. Geburtstag am 28.04. Frau Gudrun Sennewald zum 76. Geburtstag am 28.04. Herr Siegbert Flohr zum 65. Geburtstag Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue.

Gramme-Aue - 24 - Nr. 3/2015 Entsorgungstermine Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag Abholung gelbe Tonne Freitag, den 10.04.2015 Abholung blaue Tonne Dienstag, den 14.04.2015 Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle Nichtamtlicher Teil Das war unser Zaungeisterfest Am 21.03.2015 war es endlich soweit. Die große Enthüllung unseres bunt geschmückten Dorfplatzzaunes. Es haben sich viele fleißige und kreative Köpfe dafür zu Hause und vor Ort hingesetzt und nun schmücken 167 kleine Monster, bekannte Fernsehfiguren, wilde Tiere, Außerirdische, unseren Zaun. Seht einfach selbst! Da war die Wahl des Siegers nicht sehr einfach, denn jeder Zaungeist hatte seinen eigenen besonderen Charme. Bei Kaffee und Kuchen konnte man sich aber auch mehrmals in Ruhe oder bei Gesprächen mit Freunden und Nachbarn die Kunstwerke gemeinsam beurteilen, um dann seine Stimme abzugeben. 17Uhr nach dem Glockenschlag unserer Kirche, wurde die Siegerehrung durch geführt. Den 1. Platz belegte Doreen Lenzer mit ihrem Frosch, der 2. Platz ging an Lea Köllner für ihr Wuschel-Monster und Platz 3 belegte Britta Kleemann mit einer bunt gekringelten Figur. Wir möchten uns hiermit bei allen kleinen und großen kreativen Leuten bedanken und wünschen uns, dass der Zaun über die nächste Zeit weiter bunt wird und die Geister keinen Ausflug machen, denn dafür steckt in jedem zu viel Zeit und Muße. Wir hoffen, dass es den Ollendorfer Gästen eine schöne Erinnerung bleibt und unser Zaun auch weiter weg bekannt wird. Natürlich wäre dieses gelungene Dorffest nicht ohne die Unterstützung der Eltern der AG Kindergarten vom Heimat-und Kirmesvereins Ollendorf e.v. so wunderbar abgelaufen. Hierfür ein ganz großes Dankeschön. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, denn wie die meisten wissen haben wir noch Platz. Der Heimat - und Kirmesverein Ollendorf e.v. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am 24.04. Herrn Herbert Georgi zum 68. Geburtstag am 25.04. Herr Gerhard Brink zum 85. Geburtstag am 27.04. Frau Irmgard Göring zum 65. Geburtstag am 28.04. Herr Wilhelm Thieme zum 87. Geburtstag Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue. Entsorgungstermine Entsorgung Restabfall: Entsorgung Biotonne: Abholung gelbe Tonne Freitag, den 10.04.2015 Abholung blaue Tonne Dienstag, den 07.04.2015 gerade Woche Freitag ungerade Woche Freitag Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle Etwas Gutes tun Weihnachten ist längst vorbei und Ostern steht vor der Tür, darum möchten wir allen Besuchern des lebendigen Adventskalenders die für gemeinnützige Zwecke in Udestedt gespendet haben danken und mitteilen für was die vielen Eurostücke verwendet wurden. In unsere Sammelbox waren am 23.12.2014 rund 540EUR. KITA - Am Tafelberg Mit Beginn der Gartensaison wurden Besen, Schaufeln, Rechen und in weißer Voraussicht Schneeschieber in Zwergengröße gekauft, um unseren Kleinen viele Spielmöglichkeiten im Außenbereich zu bieten. Jugendfeuerwehr Die Übungen sind witterungsbedingt nicht immer im Freien möglich. Was tun mit unternehmungslustigen Kindern? Es wurden Brettspiele und ganz speziell das große Feuerwehrspiel für den Nachwuchs der Einsatztruppe angeschafft. Fußballkinder Die kleinen Ballsportler werden gemeinsam mit den Trainern einen Ausflug nach Jena ins Stadion unternehmen, zu einem Juniorenländerspiel Deutschland gegen Polen. Das Geld wird mit zur Finanzierung der Busfahrt genutzt. Pfarrhaus/neue kleine öffentliche Bibliothek in Udestedt Im Flur des Pfarrhauses stehen jetzt neue Bücherregale die sich nach und nach mit gespendeten Büchern und eventuell auch Zeitschriften füllen. Damit ist der Grundstein für die seit schon geraumer Zeit geplanten kleinen kostenfreien Bücherausleihe und Büchertauschbörse gelegt. Ab Donnerstag, dem 9.April 2015 ist jeden Donnerstag zwischen 17:00 und 19:00 Uhr die Bibliothek für jedermann geöffnet. Die Mitglieder der Frauengruppe übernehmen die Betreuung und Organisation. Christina Wechsung Frauengruppe Udestedt

Gramme-Aue - 25 - Nr. 3/2015 Anmeldung ab sofort bei Frau Lauß, Wilhelm-Pieck-Str.32 Tel. 036203 50685 oder im Pfarramt. Es freut sich auf den gemeinsamen Ausflug Ihre Pastorin Eckert Herr Schmidt beginnt Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Udestedt Ev.-Luth. Pfarramt Udestedt Schulplatz 7 99198 Udestedt Telefon: 036203 50211 e-mail: pfarramt.udestedt@gmx.de Der römische Offizier unter dem Kreuz staunt: Wahrlich! Dieser ist Gottes Sohn gewesen! Monatsspruch April aus Matthäus 27,54 Herzliche Einladung zu Gottesdiensten und Veranstaltungen: - Gründonnerstag, 2.4., 18.00 Uhr Abendandacht Zu Gast am 70. Jahrestag der Übernachtung von Häftlingen an diesem Ort wird Pfarrer Mihail Rahr von der Russisch orthodoxen Kirche Weimar sein, Sohn eines der Zeitzeugen. - Osternachtfeier, Samstag, 4.4., 20.00 Uhr mit Konfirmation und Heiligem Abendmahl - Ostermontag, 6.4., 14.00 Uhr Familiengottesdienst mit Taufe in Kranichborn und anschließend Kaffee und Fest auf dem Dorfplatz - Jubilate, 26.4., 9.30 Uhr Gottesdienst - Rogate, 10.5., 9.30 Uhr Gottesdienst und Kinder-Kekse-Kirche für Vorschulkinder mit Begleitung - Himmelfahrt, Donnerstag, den 14.5., 9.00 Uhr Bläserandacht in der Kirchenruine Kleinrudestedt 10.00 Uhr Bläserandacht mit Familienfest in Bachstedt am Dorfteich, bei Regen in der Gaststättenscheune Gemeindefahrt Was verbindet Lucas Cranach und eine Schifffahrt? Antwort: Der Ausflug der Kirchengemeinden des Kirchspiels Udestedt! Wir laden herzlich ein zur Gemeindefahrt am Sonntag, den 17. Mai Höhepunkte: Gottesdienst in der Kirche in Neustadt/Orla mit dem einzigen Cranachaltar Thüringens Mittagessen in Oppurg im Grünen Baum mit gutbürgerlicher Küche Bootsfahrt (eineinhalb Stunden) auf der Hohenwarte-Talsperre mit Rundumerklärung und Kaffee Mittagessen und Kaffee nach eigener Wahl und auf eigene Rechnung. Kosten für Bus und Schiff: 25,- EUR (bei Anmeldung erbeten) Herr Kähler beendet sein Werk. Udestedter Winterwunder Wer hätte geglaubt, dass das Nebengebäude für rund 4.000,00 EUR gesichert werden kann? Aus gegebenen Anlaß war die Kirchengemeinde gezwungen, sofort zu handeln, und während das Kirchenamt für einen Abriß Mittel in Aussicht stellte - nicht zum Erhalt! - waren sich zwei Udestedter Firmen einig: Das Laubenganggebäude muss erhalten bleiben. Dass von der Westseite nun keine Gefahr mehr ausgeht, verdanken wir Dachdecker Kähler; dass die Fassade her gestellt ist, dem Engagement von Udo Schmidt, der nur hin und wieder von anderen unterstützt wurde. Der Lehm stammt übrigens aus der ausgebauten Wand des Gemeinderaumes, und wurde von Ulla Winzer gerettet Einen ganz herzlichen Dank dem Udestedter Gerüstbau Gleich, der zu niedrigstem Preis das Gerüst zur Verfügung stellte und geduldig wartete, bis Herr Schmidt sein Werk vollendete. Nun bin ich gespannt, ob es auch ein Sommerwunder gibt: Ob sich Männer finden, die das verfaulte Fachwerk der Hofseite ausbessern. Eine Wärmestube für die Jugendlichen zu Weihnachten: Ein utopischer Wunsch? PS: Zuletzt und aus vollem Herzen danke ich für die vielen Blumen, die das Pfarrhaus mit ihrem Duft erfüllen und die Treppe von weitem leuchten lassen (und später mit nagelneuem Gerät gepflanzt auch nächste Jahre erfreuen werden!), die guten Wünsche, die Grüße, Bilder und Schriften, Geschlachtetes, Süßes, Flüssiges, Seifiges die Ständchen am Abend, die Hilfe beim Hausputz, der Vorbereitung und Zeit des Festes Die vielen Zeichen der Wertschätzung haben mich überwältigt, weiß ich doch selbst am besten, wie wenig ich getan habe und tun kann, und was alles ich besser machen müßte und nicht schaffe. Gern sagte ich es jedem einzeln: Danke! Nicht einmal dazu bin ich in der Lage. So will ich es wenigstens auf diesem Weg tun! Ein frohes Auferstehungsfest wünscht Ihnen Ihre Pastorin Eckert