Übertritt in die Sek oder ins Gymi

Ähnliche Dokumente
Informationsabend zur Profilwahl" " Herzlich willkommen!"

Informationsveranstaltung Sekundarschule Wehntal Folie 1

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh)

Orientierungsabend für den Eintritt in ein Langgymnasium im Raum Zürichberg. Herzlich willkommen! Langgymnasien am Zürichberg

Informationsabend des Langgymnasiums

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2015 / 2016

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Herzlich Willkommen zur Elterninformation

Mi Prüfung praktisch; Fr Prüfung mündlich

«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW

Schulprogramm 2011/12 bis 2015/16 Vierjahresprogramm Primarschule Humlikon

Bildungsziel der Wirtschaftsschule

Länger gemeinsam lernen!

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Grundschulinformation: Gymnasium. Jürgen Mittag, Schönborn-Gymnasium/Hanspeter Gaal, Justus-Knecht-Gymnasium

Informationsabend Übertritt in die Sekundarstufe I HERZLICH WILLKOMMEN. 21. September 2015 Elternabend Übertritt 1

Umsetzung des Ganztagserlasses

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Kauffrau/Kaufmann. B-Profil. Basisbildung

Modernes Gymnasium mit Tradition

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang für SchülerInnen und Eltern der 11.

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Informationen. zur Beurteilung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I der Volksschule Überarbeitete Fassung August 2013

Kooperatives Schulmodell Sekundarschule Eschenbach / LU. DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern

Name Klasse 2. Sek..

HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM

HERZLICH WILLKOMMEN. Informationsabend Übertritt Primar Sek I zum. Schule Ruswil ca Uhr

Sekundar- und Mittelschulvorbereitung. Zürich, Winterthur, Horgen, Stäfa, Grüningen

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Ganztagsschule Gymnasium Wesermünde. Schuljahr 2014/2015

Herzlich Willkommen am Lauerhaas!

Hauptschule Tecklenburg

Schule mit bilingualem Angebot deutsch-englisch Schule mit Gütesiegel Hochbegabung Schule mit pädagogischer Mittagsbetreuung

Elternabend 2. Sek P. Schuljahr 2015/16

Gebundene Ganztagesklassen an der Mittelschule Lenting

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Informationsabend zum FCO Campus (Regionalen Ausbildungszentrum Ostschweiz) 20. März 2012

Eltern. OBERSTUFENZENTRUM EBNIT Information. 2. Quartal Oktober 2014

Kauffrau/Kaufmann Berufsmaturität (BM1)

gestützt auf 14 des Mittelschulgesetzes vom 13. Juni ,

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop)

Buchwiesen Telefon Fax

Gymnasium Dornstetten

Umsetzung des Bildungsplans. -Blockwochen. Grund? Ziel? Organisation?

Auftrag des Gymnasiums

Gymnasium Wendalinum

Die gebundene Ganztagesschule. an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Prüfungstermine 2016

Neue Schule Zürich (NSZ) 2 3

5. Integrierte Sekundarschule Friedrichshain. 5. Integrierte Sekundarschule Berlin Friedrichshain-Kreuzberg (02K05)

Was Eltern von der Schule ihres Kindes erwarten

Ganztagesangebot ab 2014/15

Allgemeine Information und Kommunikation

Stundenplan 2015/16. M1 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7:45 8:25 8:25 9:05 9:15 9:55 9:55 10:35

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Wir stellen uns vor. Gründung 1997 jüngste und kleinste Gesamtschule in Oberhausen

G Y M N A S I E N I N E I C H S T Ä T T

Sekundarschule Kurzzeitgymnasium. TRITTs. Über. verfahren D V S

Informationsabend IHR-Abschlussklassen

Fachmittelschule Luzern

Herzlich Willkommen an der Sophie-Scholl-Realschule Weiden Informationen zum Übertritt in die Realschule für das Schuljahr 2015/2016

Informationen zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2015

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Kantonsschule Beromünster Langzeitgymnasium

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Schiller-Gymnasium. Private Ganztagesschule Pforzheim

Ablauf. Herzlich willkommen auf der Berufsberatung Dielsdorf im. Angebote der Berufsberatung für Jugendliche

Best Practice III Bildungsexoten E-Learning und Zwergschule

Informationen zum Beruflichen Gymnasium Fachrichtung Wirtschaft City-Nord

Informationsveranstaltung «Übertritt nach der 6. Primarschulklasse» Donnerstag, 18. Juni 2015

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium

Bildungszentrum Bretzfeld. Eine starke Schulgemeinschaft vor Ort

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

HERZLICH WILLKOMMEN! Die Gesamtschule Lengerich stellt sich vor! August 2015

Liebe Eltern, 1. Elternbrief im Schuljahr 2010/11 auch auf der Homepage

Wir begrüßen Sie recht herzlich zum Informationsabend an der Realschule Füssen

Neudefinierter Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule

Herzlich willkommen. Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018. Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer:

Gut zu wissen. FKSZ Privatschulen. im Herzen von Zürich

Info- Abend: Hauptschule, Realschule, Oberschule, Gymnasium wie geht es im nächsten Jahr weiter?

Anmeldeformular Sportklasse Gymnasium Bäumlihof Basel

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr mit 3 wöchigem Englandsprachaufenthalt

Schulzentrum. Stetten a.k.m. Gemeinschaftsschule. Stetten a.k.m. 2014/15. Name: Lerngruppe: Lerntagebuch

Eine Schule mit Profil

Herzlich willkommen zum Informationsabend 2014 in der Schloss-Schule Durlach

Ausschreibung Freizeitkurse

Programm Abendschule vom Dienstag, 17. Mai 2011, 1. Oberstufe

Schulpflege Richterswil. Schulsport- und Freizeitangebot. Herbst-/Winterkurse 2015/2016

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE ABITUR 2018 Stufenversammlung 9

Überblick Wahlfächer Stand vom

Transkript:

Übertritt in die Sek oder ins Gymi In der heutigen Zeit stehen viele Wege offen Willkommen zum Eltern Informationsabend 1. Juni 2015 Martin Aebi (Schulleiter Stv. der Sek Meilen) Katrin Spillmann 27. Mai 2013

Themen des Abends 1. Teil in der Aula a. Übertrittsprozedere: Terminübersicht b. Angebot und Zielsetzung der Sekundarschule Meilen c. Angebot und Zielsetzung der Langzeitgymnasien d. Fragen zum 1. Teil 2. Teil (Klassenzimmer) a. Übertrittskriterien b. Anforderungen für die Abteilung der Sek A oder B c. Konkrete Fragen an die Klassen oder Seklehrperson 3. Teil (Aula): Apéro

Terminübersicht: Übertritt Primar Oberstufe Oktober 2015 bis März 2016 November 2015 bis Februar 2016 Gymivorbereitung Einzelgespräche Übertritt Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Eltern Klassenlehrperson der Primar Woche 5 Febr. 2016 Definitive Einstufung sämtlicher Schülerinnen und Schüler Unterschrift Eltern und Lehrperson

Terminübersicht: Übertritt Primar Oberstufe Nach den Sportferien März 2016 Gymiprüfung SuS Juli 2016 Klassenbesuch an der Sekundarschule Lehrer der 3. Sekundarklassen

Sekundarschule Meilen Organisation, Schulmodell Unser pädagogischer Auftrag Angebot und Zielsetzung Qualität

Lehrpersonen und weitere Mitarbeiter 28 Lehrerinnen und Lehrer 1 Schulsozialarbeiter 1 Lunchfrau 3 Hauswarte Studentinnen und Studenten der PHZH

Organisation Behörde Rektorat Lehrkräfte Team 1. Klassen Team 2. Klassen Team 3. Klassen Koordinator 1 Koordinator 2 Koordinator 3 Schulleitung Schülerparlament Elternforum

Jannis (2. Sek) und Manuel (3. Sek)

Schulmodell Gegliederte Sekundarschule Abteilung A Abteilung B (IF) Französisch I Mathematik I Englisch I Französisch II Mathematik II Englisch II Französisch III Mathematik III Englisch III

Umstufungsstatistik

Anna (3. Sek)

Stundenplan 2014/2015 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Klasse XY 0725-0810 S 0815-0900 M Ra E M M 15 Wochenlektionen in der 0905-0950 M Ra E M M Abteilung A und B 1010-1055 F Ha D F S 1100-1145 F Ha D F S 13 Wochenlektionen in den Ha Niveaufächer E, F, M 1315-1400 Mu Ra LA E 1405-1450 D Z LA Ra 6 Wochenlektionen in der 1500-1545 D Z Ra RuK Halbklasse 1550-1635 Mittagsbetreuung

Mittagsbetreuung (12.00 13.00) Lunch Warmes Essen oder Snack

Mittagsbetreuung (12 00 13.00) Sport Musik Studium Basketball Unihockey Bodyforming Tennis / Badminton Fussball Schwimmen Chor/ Band Tanz/ Yoga/ Malen Orchester

Unser pädagogischer Auftrag Im Hinblick auf ein eigenständiges verantwortungsvolles Leben, bilden wir unsere Schülerinnen und Schüler in den Bereichen der Selbst, Sozial und Fachkompetenz und begleiten sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung.

Profil der Sek Meilen kognitiv musisch, kreativ sportlich

Schwerpunkte sich zurechtfinden sich orientieren 1. Klassen Ankommen, sich und andere kennen lernen, mit dem Schulstoff vertraut werden 1. Projektwoche: Lernen 2. Projektwoche: Klassenlager 2. Klassen Automatisieren, Festigen von stofflichen Inhalten 1. Projektwoche: Berufswahl 2. Projektwoche: Gesundheit Vorbereitungskurse (Sommer bis März) fürs Gymi/ Schnuppertage/ Stellwerktest 8

Schwerpunkte sich beweisen sich spezialisieren 3. Klassen Vertiefen, Repetieren von stofflichen Inhalten 1. Projektwoche: Auftrittskompetenz/ Berufsfindung Vorbereitung für Aufnahmeprüfungen 2. Projektwoche: Abschlussprojekte Stellwerktest 9 Abschied nehmen

Lernatelier Aufbau von Kompetenzen

Anna (3. Sek)

Laufbahnentscheide 2012/13 2012/13 Klasse Anzahl Schule Klasse Anzahl Schule 1. Sek 5 SuS aus Gymi 2. Sek 19 SuS ins Gymi 2. Sek 1 SuS aus Gymi 3. Sek 12 SuS ins Gymi/FMS 2013/14 2013/14 Klasse Anzahl Schule Klasse Anzahl Schule 1. Sek 4 SuS aus Gymi 2. Sek 19 SuS ins Gymi 2. Sek 2 SuS aus Gymi 3. Sek 12 SuS ins Gymi/FMS 2014/15 2014/15 Klasse Anzahl Schule Klasse Anzahl Grund 1. Sek 0 SuS aus Gymi 2. Sek 20 SuS ins Gymi 2. Sek 7 SuS aus Gymi 3. Sek 12 SuS ins Gymi/FMS

Einstieg in die Erwachsenenwelt

Einstieg in die Erwachsenenwelt 2012 2013 Meilen Kanton ZH Meilen Kanton ZH Berufliche Ausbildung 64% 66% 62% 67% 10. Schuljahr 12% 22% 16% 22% Mittelschule 20% 7% 20% 7% Noch ohne Anschlusslösung 2% 4% 2% 3%

Florian 2. Sek

Kreativtage Weihnachtsgeschichten Geschenke aus der Küche Linol Weihnachtskarten Weihnachtsfotos Malen auf Grossleinwand Kuscheltiere Weihnachtsschmuck aus Holz Weihnachtslämpli Niki de Saint Phalle Outdoor Weihnachtschor

Weihnachtsparty

Fussballnacht

Sporttag/ Tortour

Jannis (2. Sek) und Manuel (3. Sek)

Schülerparlament

Dresscode Ich gang nöd i d Badi, ich gang i d Schuel Tanktops sind gut, wenn der Ausschni nicht zu ef sitzt Kein Bauchfrei Keine Sicht in die Unterhosen Der Ausschni liegt am Körper Ausschni : Der Brustansatz ist nicht zu sehen. Keine transparenten Kleider Rocklänge bis Mi e Oberschenkel, bei Shorts müssen klare Hosenbeine erkennbar sein Kein Po Ansatz Ich gang nöd in Usgang, ich gang i d Schuel Keine Highheels

Qualität Erfolgreiche Gymiprüfungen Gute Ergebnisse in den Stellwerktests Zufriedene Schülerinnen und Schüler Regelmässige Kontakte und Gespräche mit Eltern Gute Ergebnisse der Externen Schulbeurteilung Regelmässige interne Weiterbildungen

Ergebnisse einer Umfrage (Juni 2013) 1. Ich fühle mich wohl an dieser Schule 90% gut bis sehr gut 2. Ich werde von den Lehrpersonen an dieser Schule ernst genommen 75% gut bis sehr gut 3. Die Schulregeln sind sinnvoll 48% gut bis sehr gut 4. Wenn ich etwas nicht verstehe, kann ich meine Klassenlehrperson bitten, es mir zu erklären 82% gut bis sehr gut 5. Unsere Lehrpersonen verstehen es gut, bei mir Interesse und Neugier zu wecken. 70% gut bis sehr gut

Ergebnisse der Eltern (Juni 2013) 1. Meine Tochter/ mein Sohn fühlt sich wohl an dieser Schule 92% gut bis sehr gut 2. An dieser Schule gehen LP und SuS respektvoll und freundlich miteinander um 86% gut bis sehr gut 3. Die Schulregeln sind sinnvoll 87% gut bis sehr gut 4. Ich habe den Eindruck es gelingt allen LP gut, mein Kind zu fördern 72% gut bis sehr gut 5. Die Klassenlehrpersonen informieren mich über die Fortschritte und Lernschwierigkeiten meines Kindes. 79% gut bis sehr gut

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Katrin Spillmann

Neuerungen Gymnasien Langzeitgymnasium Kurzzeitgymnasium 2013/14 Aufnahmeprüfung ohne mündliche Prüfung Gleiche Gewichtung der beiden Prüfungsteile «Textverständnis» und «Aufsatz» im Fach D Ab 2015 Aufnahmeprüfung ohne Erfahrungsnoten Zulassung aller Schüler/ innen der Sek A+B Neue Gewichtung der Prüfungsfächer D (40%), M (40%), F (20%)