Vorwort... 1 Betont natürlich! Einführung... 4

Ähnliche Dokumente
Übungsheft zur Einführung in die medizinische Fachsprache

Handreichung. Hinweise und Beispiele für den Rechtschreibunterricht an Hamburger Schulen. An der Sache orientiert, vom Lerner aus gedacht.

Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache

Morphemunterstütztes Grundwortschatz- Segmentierungstraining (MORPHEUS)

Orientierungsarbeiten 2003/ 04 Analyse Deutsch-Rechtschreiben

Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)

Aufsatzerziehung 5 - Brief

1 Wasmüssen Lehrkräfte über LRS wissen? Grundlagen... 21

Rechtschreiben mit der FRESCH Methode

Informationen zum Erlernen der Rechtschreibung

FAKTENCHECK: LESEN UND SCHREIBEN LERNEN

Rechtschreiben mit Strategie

OWPU. Koichi Kurokawa. Zielgruppe: Deutsch lernende Japaner

Ich kann richtig schreiben1

Tastatur auf Hebräisch umstellen

Nutzung der Ergebnisse von VERA 3 für die Entwicklung des Unterrichts im Fach Deutsch»Rechtschreibung«

Das Kunden Plus! GRATIS! Lernhilfen für versch. Schulstufen Tipps für mehr Lernerfolg inklusive Gutschein.

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte

Erstellung von Lernmaterialien. Inhaltsverzeichnis

Renate Valtin. Lese-Rechtschreibschwierigkeiten im Anfangsunterricht vermeiden erkennen beheben. Vortrag in Strobl,

Damit das Lesen gelingt

Die Oldenburger Fehleranalyse (OLFA)

Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden

Einleitung 9. Einleitung

Konzept zur Förderung der Rechtschreibung

Schriftsysteme. Schriftsysteme. Seminar: Suchmaschinen Dozent: Stefan Langer CIS, Universität München Wintersemester 2010

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder lernen lesen - Differenzierte Wörter-Sudokus

Hausaufgaben im Informatikunterricht Informatikseminar Berlin (Gymnasium) Kraetzer, Lehmann (Seminarleiter), Maibauer

Das Online-Computerprogramm Graf Orthos Wortschatz-Training online

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

Leseproben Fernstudienlehrbriefe

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

PaWliK Consultants PersonalenTwiCklUng

Eine Grundschulklasse auf dem Weg zur Schrift

Bestellformular Messeaktion Rehab 2009

Lern- und Leistungsstörungen entstehen können 23. Das alles gehört zum Lesen- und Schreibenlernen 26

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Beobachtung und Dokumentation

LRS-Konzept der Leoschule Lünen. 1. Grundlage Die Grundlage jeder LRS-Förderung ist der LRS-Erlass des Kultusministeriums vom

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert

Analyse pragmatischer Texte

Rekonstruktion ausgestorbener Sprachen - wozu?

Mehrsprachige Bildung - Ein Interview mit Heiner Böttger

2.1. Fokus Struktur Einzelgespräche Team-Besprechungen Informelle Gespräche E-Kommunikation...

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

C++ mit. Microsoft Visual C Richard Kaiser. Einführung in Standard-C++-, C++/CLI und die objektorientierte Windows.

Medizinische Terminologie

Lesen & Schreiben. CopyMap. Übungsmaterialien zur Förderung der phonologischen Bewusstheit Für Vorschule + Grundschule (1. Schuljahr) 3.

Homepage-Aktualisierungen Stand:

Die altgriechische Schrift auf dem Computer

Was sind Transitionen?

Rechtschreiben mit Köpfchen

Gute Gründe für Schulen, sich jetzt für einen Klassensatz zu entscheiden!

(

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Vorwort Grundfragen der Prävention und frühe Forschungsergebnisse

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10

GRIECHISCH. GRIECHISCH eine Information über das Fach Altgriechisch für Schüler und Eltern. Rabanus-Maurus- Schule Fulda 2003 B.

Kompendium Zum Abbau von Schwierigkeiten beim Lesen und beim Rechtschreiben

K O N ZEPTION A D M I N I S T R A T I O N D I A G N O S E

Zur Transkription 35

Einleitung. Was ist das Wesen von Scrum? Die Ursprünge dieses Buches

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

ABC. Wörter-Werkstatt. richtig schreiben. Erika Brinkmann

Unterstützte Kommunikation (UK) einfach erklärt mit einer

Webergänzung zu Kapitel 10

Unterrichtsbeispiel Medienbildung

Stoercode.de Inhaber: Albert Kohl Gutenbergstraße Bobingen. Tel. +49 (0) 8234 / Fax +49 (0) 8234 /

RECHTSCHREIB- FÖRDERUNG PLANEN UND ORGANISIEREN

Tastschreibbücher für Kinder Jugendliche Berufsschüler Erwachsene Senioren

Bevor Kinder in die Schule kommen, haben sie sich

Fachdidaktische Kriterien und Anforderungen zur Analyse von Computerprogrammen zum Lesen- und Schreibenlernen

Entwicklung eines Scheduling-Verfahrens zur Optimierung der Reihenfolge von Prototypentests. Masterarbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen lernen - Gut sein durch richtige Lerntechniken

Lerntherapeutische Förderung im Bereich Lese-Rechtschreibschwäche. Weiterbildung für Lehrer/-innen aller Schularten

Diese Arbeitsmappe enthält Kopiervorlagen zum Ausdruck von Arbeitsblättern oder Karteikarten zu den Bereichen:

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

1 Einleitung. 10 Kapitel 1: Einleitung

Ich bin ein Teil von allen, denen ich begegnet bin (A. L. Tennyson).

Optimieren von Requirements Management & Engineering

Service Engineering. Ableitung der Servicekomposition aus BPMN-Modellen. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. SoSe Service Engineering

Technische Informationen bei LÖWEN. Informationspolitik und -möglichkeiten

FWZ Minicases. nach dem Kompetenzstufenraster A1 - C2. gemäss BOG und SOG. Fähigkeiten (Wissen,Können) Kompetenzstufe A1 A2

pauker. Abschluss2014 Prüfungsvorbereitung Übungsmaterial Hauptschule Werkrealschule Realschule

Rechtschraipkaterstrofe? Wie Kinder heute richtig schreiben lernen

Alternative Diktatformen

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016)

Vertriebssignale. living performance

Einleitung. QR-Code. Einleitung

Testen - Konzepte und Techniken

Fragen. Was ist ein Laut? Was tun Menschen mit Lauten? Was ist eine Theorie über Laute? Wie lassen sich Laute darstellen?

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

IHR UMSTIEG AUF MS OFFICE 2010 MIT DER SOLUZIONE LERNWELT

Abi und Bac auf einen Schlag

3 Möglichkeiten und Kriterien für die Erhebung schriftlicher Leistungen im Deutschunterricht

Transkript:

B e t o n t n a t ü r l i c h! Inhalt Vorwort... 1 Betont natürlich! Einführung... 4 Kapitel 1.1: Hören und Sprechen... 16 1.1.1 Phonetik - Phonologische Bewusstheit - Prosodie... 16 1.1.2 Aussprache... 21 1.1.3 Standarddeutsch (Hochdeutsch) und Dialekte... 23 1.1.4 Die Betonung... 26 Kapitel 1.2: Vom Laut zur Schrift... 36 1.2.1 Phonem - Phon - Graphem... 36 1.2.2 Vokal... 39 1.2.3 Konsonant... 44 1.2.4 Häufigkeit der Buchstaben... 51 1.2.5 Fremdwörter... 60 Kapitel 1.3: Diagnostik... 64 1.3.1 Der Weg von der Hörverarbeitung zum Verschriften... 68 1.3.2 Diagnostische Verfahren... 70 1.3.2.1 HSP Testverfahren... 70 1.3.2.2 OLFA Screeningverfahren... 71 1.3.2.3 Dany hat Geburtstag - Lesestufenverfahren... 72 1.3.3 Kompetenzraster... 74 Kapitel 2: Lern- und Arbeitstechniken... 77 2.1 Die Dächer - Ein zentraler Punkt unserer Methode, das einzigartige Zeichensystem... 77

B e t o n t n a t ü r l i c h! 2.2 Visualisierungsstrategien... 84 2.3 Rechtschreibstrategien... 86 2.4 Die Konsonanten-Strategien... 92 2.5 Diskrimination von ähnlich klingenden Konsonanten... 104 2.6 Schlau lernen... 106 2.7 Tipps und Übungen für den Unterricht... 117 Kapitel 3: Anfangsunterricht Voraussetzungen für das Schreibenlernen... 122 3.1 Graphomotorik, Schriften, Lineatur... 123 3.2 Phonomimische Zeichen (Lautgebärden) / Fingeralphabet (Daktylologie)... 126 3.3 Optimierungsmöglichkeiten beim Einsatz der (An-)Lauttabelle... 133 3.4 Lauttabelle... 136 3.5 Die Buchstaben - Reihenfolge der Einführung... 138 3.6 Einführung der Vokale... 139 3.7 Einführung offene Silbe / Vorübungen... 146 3.8 Silbentabelle... 149 3.9 Tipps und Übungen für den Unterricht... 151 3.10 Top 100 Wörter... 156 Kapitel 4: Wörter mit 2 Silben... 158 4.1 Die Silbe... 158 4.2 Trochäus und Reduktionssilbe... 163 4.3 Visualisierungen... 166 4.4 Tipps und Übungen für den Unterricht... 171 Kapitel 5: Die Buchstaben incl. Umlaute und Diphthonge... 174 Lauttabellenarbeit, Einführungszeitpunkt, Aussprache Schreibung Phänomene... 174

B e t o n t n a t ü r l i c h! Kapitel 6: Großschreibung... 235 6.1 Die Anfangs-Großschreibung... 236 6.2 Der Artikel (Begleiter)... 236 6.3 Die satzinterne Großschreibung... 237 6.3.1 Der syntaxbasierte Zugang - Treppengedicht... 238 6.3.2 Die Attribuierungen... 240 6.3.3 Die Nominalisierung... 244 6.3.4 Sonderfälle der Großschreibung... 245 6.3.5 Die Denominalisierung... 246 6.4 Die Umsetzung im Unterricht... 247 Kapitel 7: Arbeiten mit dem morphematischen Prinzip... 256 7.1 Arbeiten mit dem Haus-Garage-Modell von Bredel... 256 7.2 Arbeiten mit Wörtern ohne Reduktionssilbe... 266 7.3 Grenzen des morphematischen Prinzips, das lexikalische Prinzip... 270 Kapitel 8: Zusammenschreibung... 273 Kapitel 9: Zeichensetzung... 278 Kapitel 10: Präfix und Suffix... 286 10.1 Deutsche Vorsilben (Präfix)... 286 10.1.1 Unbetonte Vorsilben... 286 10.1.2 Betonte Vorsilben... 289 10.2 Vorsilben bei Fremdwörtern... 291 10.3 Deutsche Suffixe... 292 10.3.1 Unbetonte Suffixe... 293 10.3.2 Unbetonte Präfixe und Suffixe in einem Wort... 293

B e t o n t n a t ü r l i c h! 10.3.3 Betonte Suffixe... 297 10.4 Suffixe bei Fremdwörtern... 297 Glossar... 300 Wort-Suchmaschinen... 300 Literatur... 301 Wörterlisten und Übersichten (EXTRA: DinA4 Format farbig):

B e t o n t n a t ü r l i c h! S e i t e 1 Vorwort Auch im Digitalzeitalter gehören Lesen und Schreiben weiterhin zu den wichtigsten Basiskompetenzen. Beim Erwerb dieser Fähigkeiten müssen alle Schüler die Chance haben mitgenommen zu werden. Vor dem Hintergrund des Megathemas Inklusion (s. u.a. Studie Klemm 2015) und dem etwa gleichbleibend hohen Anteil von funktionalen Analphabeten in Deutschland (s. Studie leo 2011) - also den Schülern, die trotz einer Schulausbildung weder lesen noch schreiben können - muss der Rechtschreibunterricht incl. der Lehrerausbildung offensichtlich optimiert werden. Daher haben wir aktuelle Erkenntnisse aus wissenschaftlich fundierten Analysen und Forschungsergebnissen aufgegriffen (u.a. Bredel, Corvacho del Toro, Eisenberg, Gallmann, Röber, Thomé). Dieses Praxis-Fach-Buch gibt einen Überblick über alle Themen, die ein kompetenter Lehrer bei der Vermittlung der deutschen Rechtschreibung wissen sollte. Sowohl Deutschlehrern, als Unterstützung für deren tägliche Arbeit, als auch für Studenten, LiVDs (Lehrern im Vorbereitungsdienst) und interessierten Eltern dient es als umfassende Orientierungshilfe über die deutsche Rechtschreibung. Zwei wesentliche Besonderheiten unterscheidet dieses Buch von allen anderen Fachbüchern: 1. Es enthält alle Grundlagen zur deutschen Rechtschreibung und erläutert darauf aufbauend den Rechtschreiblehrgang Schreiben lernen mit Bene und Nele 2. Es ist auch für Laien verständlich verfasst. Natürlich kommt auch unser Fachbuch nicht ohne Fachtermini aus, also Wörter, die ein normaler Mensch auch aus dem Zusammenhang (Kontext) heraus nicht verstehen kann. Da dieses Buch von Praktikern für Praktiker geschrieben ist, haben wir nur unseres Erachtens wichtige Fachtermini verwendet. Diese werden in der Regel sofort erklärt. Viele bezweifeln, dass die deutsche Schriftsprache regelhaft ist. Wir beweisen in diesem Buch, dass dies tatsächlich so ist!

B e t o n t n a t ü r l i c h! S e i t e 2 Basis ist daher die Systematik und Regelhaftigkeit der deutschen Sprache. Diese wird ausführlich dargestellt. Neben den wichtigen Didaktiken und Methoden werden neue vorgestellt bzw. gegenübergestellt oder ergänzt. Alle Phänomene (Besonderheiten) der deutschen Rechtschreibung werden analysiert und erörtert. Tabellen und Wortlisten (Grundwortschatz, häufigste Wörter, kleine Wörter, Wörter im Trochäus, Affixe (Vor- und Nachsilben, Endungen) etc. unterstützen die praktische Umsetzung eines erfolgreicheren Unterrichts. Unsere integrative Methode geht von der natürlichen Aussprache der jungen Schüler aus. Hierbei ist die Förderung der phonologischen Bewusstheit (s. Kap. 1.1.1) elementar. Für den Anfangsunterricht liegt der Fokus auf - den Lauten als erstem und wichtigstem zentralen Lerngegenstand - der Prosodie (s. Kap. 1.1.1), einem bisher nicht nur unserer Ansicht nach zu wenig berücksichtigtem Bereich - den Silben und dem Aufbau deutscher Wörter. Falls nicht schon in den jeweiligen Kapitel(abschnitte)n geschehen, befindet sich jeweils am Ende eine Zusammenfassung, in der die Auswirkungen auf den Unterricht beschrieben werden. Es folgen Tipps wie die praktische Umsetzung erfolgen könnte. Viele praktische Beispiele erläutern die wissenschaftlichen Fakten. Da es unmöglich ist in einem Buch alle Themen ausführlich zu behandeln, dienen einige Kapitel dazu, sich eine Übersicht über die jeweilige Thematik zu verschaffen. Daher werden zusätzlich zu generell empfehlenswerter Literatur Links zum Download von empfehlenswerter, kostenloser Literatur aufgeführt. Getrennt von diesem Buch sind Wortlisten und Übersichten als PDF im DinA4- Format und farbig (41 S.) erhältlich, da dies eine wesentlich aussagekräftigere und übersichtlichere Darstellung gewährleistet. Sie komplettieren das Buch und verdeutlichen unsere Vorgehensweise. Erhältlich über: https://lehrerheld.com/ unter dem Unterpunkt: Rechtschreibung.

B e t o n t n a t ü r l i c h! S e i t e 3 Basierend auf diesem Buch haben wir den Rechtschreiblehrgang: Schreiben lernen mit Bene und Nele (2 kleine Löwen / Grundkurs, Aufbaukurs I und II - jeweils 100 Seiten) konzipiert. Diese Arbeitsheftreihe kann parallel oder exklusiv ab Mitte der 1. Klasse eingesetzt werden. Voraussetzung ist die Kenntnis der wichtigen, oft vorkommenden Buchstaben. Spezielle Hinweise in diesem Buch erklären den Umgang mit den Arbeitsheften. Daher ist das Lehrerhandbuch quasi integriert. Als weitere Ergänzung empfehlen wir unser Buch: Phänomene der deutschen Rechtschreibung (PDF, DinA4, farbig, 120 S.). Ebenfalls erhältlich über: https://lehrerheld.com/ unter dem Unterpunkt: Rechtschreibung. Es enthält umfassende Wortlisten (incl. Fremdwörter) zu jedem Phänomen und verdeutlicht die Komplexität der deutschen Rechtschreibung. Auf die entsprechenden PddR -Kapitel wird verwiesen. Tipps, Hinweise, Anregungen und Kritiken werden gern an- und aufgenommen; bitte senden an: post@r-andreas.de Renate und Michael Andreas, Hannover 6/2017