Kandinsky Music Painter II

Ähnliche Dokumente
Kandinsky Music Painter II

Programmieren statt Schrauben. Virtuelle Instrumente

Aufgaben und Ziele. Nachahmung natürlicher Instrumente. - Wirtschaftlichkeit - Reproduzierbarkeit. Synthese von neuen Klängen

Einführung in die MIDI-Technologie

MIDI Recording mit moderner Sequencer Software

Arbeitsblatt: MIDI. 1. Wie entstand und was ist MIDI?

Granularsynthese. Oliver Seemann TU-Berlin 2005

Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender

Designing Haptic. Computer Interfaces for blind people

Technologische Analysen im Umfeld Sozialer Netzwerke

Elektronische Instrumente. Ein kleiner Einblick in die analoge und digitale Klangsynthese

Entflechter ein Interface zur Netzwerk Diagnose

Webbasiert und kollaborativ: ein Requirements Editor auf Basis von ReqIF

Stufe IV. EDI-Software und Übertragungswege. Klaus Kaufmann, GS1 Germany, Juli 2016

Programmierpraktikum WS 13/14

Interaktive Kunst Installationen. Seamless Interaction mit der Webcam in einer Ton- und einer Video-Installation

Grundlagen - Digitaler Klang Klangsynthese Verfahren Wavetable Oszillator Additive Synthese

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich

1. Aufgabe (Grundlagen)

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme

musik kreativ Der Ratgeber für das professionelle Heimstudio

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

Zusammenfassung Medientyp Audio Physikalische Grundlagen Hörbereich: 20Hz bis 20kHz, 0 bis 130dB Sensitivität: frequenzabhängig, Maskierung

SALES / DEALER GUIDE SPD- 30 VS SPD-SX SPD-SX VS SPD-30.

FM Synthese. Ralph Holzmann Universität Heidelberg Advanced Seminar Computer Engineering. Betreuer: Michael Krieger

Bedienungsanleitung. Equalizer 601-Fenster des Studio Managers Yamaha Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

SLEDGE 2.00 Auto Dual Mode: Global Pitch & Hold Bedienelemente: Reverb + Delay: Samples: Sledge Spectre:

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design

Die Audio-Enzyklopädie

Self-aware Memory: Hardware-Prototyp eines Prozessorknotens

Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Aus MIDI wird Blues eine Anleitung zum kreativen musikalischen Umgang mit dem PC (Kl.

Inhalt. Musical Instrument Digital Interface. Geschichte Verwendung Protokoll Übertragung Kritik Praxis Beispiel Quellen

Workshop: Neue Technologien im Musikunterricht. Folge 1: MIDI - Technik

Schnelle modulare Synthese auf Mehrkern-Architekturen. GPN7 So, Jürgen Reuter

Aufbau betrieblicher Informationssyteme

Einleitung Digitaltechnik 12

ReactOS das zu Windows binärkompatible Open-Source- Betriebssystem

Zusammenfassung Medientyp Audio Physikalische Grundlagen Hörbereich: 20Hz bis 20kHz, 0 bis 130dB Sensitivität: frequenzabhängig, Maskierung

XIII 1. Wahrnehmungspsychologische Grundlagen 1

Die Orgadata AG ist ein stark expandierendes Software-Unternehmen aus Leer. Mit unserem System LogiKal

Software Engineering

AsTeRICS Framework Flexible Unterstützungstechnik

ANALYSE MULTI-TOUCH INTERFACE FÜR AUDIO-VISUELLE LIVE-PERFORMANCES

Microsoft.NET Gadgeteer: Ein raffinierter Weg zum Embedded-Produkt. ECC 2013 Marcel Berger

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Einführung in die Bedienung des DX7 15. Kapitel 1 Grundwissen zur Klanganalyse 21

EINSATZ VON MUSIKNOTEN IM INKLUSIVEN UNTERRICHT

Sie erhalten hiermit das Update Version 1.15 für Ihr Kawai MP 5. Nachfolgend erfahren Sie die Änderungen und wie Sie das Update aufspielen können.

8. Digitale Filmverarbeitung

Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität. Berlin, Februar 2017

Automatisierte Rekonfiguration von Schnittstellen in eingebetteten Systemen

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept

Entwerfen I. Musikvisualisierung. Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd. Philipp Gräßer Thomas Techert. Sommersemester 08

2.1 Rechnersichten 2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise

A-117 DNG / Einführung. doepfer System A Digital Noise Generator A-117

Digitalisierung von Tönen. Von Paul

Inhaltsverzeichnis. OneNote Selbstorganisation mit

ZWISCHENPRÄSENTATION. Technologische Analysen im Umfeld Sozialer Netzwerke. Peter Schnitzler

Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL)

Model Sketching - Ultraleichte Modellierung. Methodenkarten

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

^Vl I. Publishing. Transformation von Multiphysics-Modellen. in einen FPGA-Entwurf für den echtzeitfähigen HiL-Test eingebetteter Systeme.

Inhalt. Teil 1: Terminologie des Soundbegriffes UND DIE KATEGORISIERUNG VON SOUND. Abstract 11. Danksagung 13. Einleitung 15

Rainer Günther Unterrichtsverlauf von "Klangsynthese - Musikmachen mit dem virtuellen Syntheziser"

Modellgetriebene Softwareentwicklung. Gabriele Taentzer WS 2012/2013 Philipps-Universität Marburg

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Von mathematischer Modellierung und Computeralgebra - Die Lösung eines handfesten mathematischen Problems

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS

Infrusion Defection System Evasion durch Angriffsverschleierung in Exploiting Frameworks

MAGIX ist eine eingetragene Marke der MAGIX AG. Die vorliegende Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt.

1896 Das erste mit Elektrizität in Verbindung kommende Instrument wird präsentiert: das Telharmonium von Thaddeus Cahill.

Diplom Zwischenverteidigung

Reaktive Medien / Generative Kunst. Muthesius Kunsthochschule - DM/I Christian Engler -

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

A Einführung RCV. doepfer System A RCV A-149 /1

Algorithmen auf Zeichenketten

Das Mensch-Maschine-Verhältnis in der digitalen Musikproduktion

Universität Paderborn

Ausführbare UML Modelle multimodaler Interaktionsanwendungen Marcel Dausend 1, Mark Poguntke 2 1

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3

Theremin. Christoph Zimmermann

MAGIX Audio & Music Lab 2014 Premium

Objektorientierte Analyse & Design

DIREKTE SCHALLAUFZEICHNUNG Signalform-Codierung. INDIREKTE SCHALLAUFZEICHNUNG parametrische Codierung

1896 Das erste mit Elektrizität in Verbindung kommende Instrument wird präsentiert: das Telharmonium von Thaddeus Cahill.

Einsatz von Computerprogrammen im Musikunterricht der Realschule am Beispiel von "Band-in-a-Box"

Mathematik hören und Musik sehen mit Hilfe eines Computeralgebrasystems

Kombiniertes Einsatzszenario Cloud for Planning und SAP BPC. 12. November 2015 Christine Balzer Infomotion GmbH

1. EINRICHTUNG DER SOFTWARE

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4

Abschlussbericht. Erstellung eines automatisierten Build-Prozesses für Eclipse-RCP- Anwendungen am Fallbeispiel Control System Studio.

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Entwicklung domänenspezifischer Software

ML-Werkzeuge und ihre Anwendung

Software-Engineering

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO

Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen

Transkript:

Kandinsky Music Painter II Software zur grafischen Komposition musikalischer Strukturen 02.12.2016 von Tobias Kölker

Inhaltsverzeichnis Motivation Kandinsky Music Painter Allgemeines Funktionsweise Bewertung Grundlagen Musikalische Grundlagen Grafische Notation MIDI Ziel der Arbeit Aktueller Stand Ausblick 2

Motivation Verknüpfung von Computer und Musik Wie kann man das Lernen von Musik durch Software unterstützen? Welche alternativen Zugangsformen gibt es? Gibt es bereits Software? 3

Kandinsky Music Painter Allgemeines Entwickelt im Jahre 1989 Von Clemens von Reusner und Frank Rein Für Atari-Computer Grafische Komposition musikalischer Strukturen Namensgebend war der Maler Kandinsky Primär entwickelt zum Einsatz an (Hoch-)Schulen 4

Kandinsky Music Painter Funktionsweise Grundidee: Verbindung der grafischen Notation mit musikbezogener Datenverarbeitung Zeichenprogramm, vergleichbar mit Paint Y-Achse = Tonhöhe X-Achse = Zeit Abtastung der Zeichenfläche Umwandlung in MIDI 5

Kandinsky Music Painter Funktionsweise 6

Kandinsky Music Painter Funktionsweise Soundbeispiele des KMP 7

Kandinsky Music Painter Bewertung Der KMP ist ein sehr altes Programm Mit Emulator noch lauffähig Keine farbliche Gestaltung möglich, da s/w Nicht integrierbar in DAWs Fazit: Ein Programm mit einem sehr guten Konzept, aber nicht mehr zeitgemäß 8

Grundlagen Musikalische Grundlagen Parameter des Tons: Tonhöhe, Tonstärke u. Tondauer Ton als Sinuskurve: Weiterer Parameter: Klangfarbe Ton als komplexe Schwingung: Philipp Ackermann. Computer und Musik : Eine Einführung in die digitale Klang- und Musikverarbeitung 9

Grundlagen Grafische Notation Keine exakte Notierung Transformation in den visuellen Bereich Aspekte der Wahrnehmung Verknüpfung von Musik und Malerei Berühmte Künstler Kandinsky Skrjabin Synästhesie Wassily Kandinsky. Punkt und Linie zu Fläche 10

Grundlagen Klangerzeugung Ton = Tonhöhe + Tonstärke + Tondauer + Klangfarbe Klang = Zusammensetzung mehrerer Töne Klangsynthese: Zusammenfügen eines Klangs auf elektronischem Wege Früher: Analoge Synthese durch spezielle HW Oszillator, Filter und Modulatoren Heute: Digitale Synthese auf SW-Ebene Beispiel: Microsoft GS Wavetable Synth (Samplebasierter SW-Synthesizer) Unterstützung von MIDI 11

Grundlagen Klangerzeugung MIDI-Spezifikation Einführung: 1982 MIDI ist kein Audio! Musical Instrument Digital Interface: 1. Beschaffenheit der HW 2. Definition des Kommunikationsprotokolls Aufbau des Protokolls: Status- und Datenbyte Kanalbasierte Nachrichten-Übermittlung Erweiterung: General MIDI Standard für Programmbelegung von Instrumenten 12

Grundlagen Klangerzeugung Beispiel: KMP und Microsoft GS Wavetable Synth 13

Ziel der Masterarbeit Entwicklung des Kandinsky Music Painter II Durchführung eines Softwareprojekts: 1. Behandlung der Grundlagen 2. Anforderungsanalyse 3. Konzeption 4. Implementierung 5. Tests 14

Aktueller Stand Anforderungsdefinition Anforderungsanalyse in Zusammenarbeit mit Frank Rein, Clemens von Reusner und in Absprache mit den Gutachtern Nach der Anforderungsschablone nach RUPP 15

Aktueller Stand Anforderungsdefinition Beispiele aus dem Anforderungskatalog: FA01: Der KMP II muss dem Anwender die Möglichkeit bieten, eine Grafik aus verschiedenen Spuren zu erstellen. FA04: Der KMP II muss dem Anwender die Möglichkeit bieten, Grafiken mit einer Auswahl an Werkzeugen zu zeichnen. NFA01: Der KMP II muss im Stand-Alone-Betrieb lauffähig sein. 16

Aktueller Stand Konzept Verwendung des JUCE Frameworks Implementierung als Audio Plugin Erzeugung einer DLL Vorteil: Integration in DAWs Implementierung eines Stand-Alone-Wrappers Erzeugung einer EXE Vorteil: Stand-Alone-Betrieb möglich 17

Aktueller Stand Architektur 18

Aktueller Stand Thread Datenaustausch 19

Aktueller Stand Prototyp 20

Ausblick Ideen für den Kandinsky Music Painter II: Entwicklung eines Moduls zur eigenen Sound-Synthese Anwendung im Musikunterricht Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit als Praxistest Modul zur Übersetzung der grafischen Notation in die klassische Notenschrift 21

Danke für die Aufmerksamkeit