2. AKG - Förderpreis Ideenwettbewerb für Studierende und junge Architekten Dienstleistungszentrum Gesundheit

Ähnliche Dokumente
AKG-Fachpreisrichter für Krankenhauswettbewerbe

Gesundheitswirtschaft und Beschäftigung in Bremen Ein Überblick

Patienteninformation. MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH

AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart

Karl-Heinz Röpke Architekten GmbH AG + Sitz : München HRB Geschäftsführer Karl-Heinz Röpke, Dipl. Ing. Architekt BDA

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Nachwuchsmangel in der Medizin

Telemedizin und Wohnungswirtschaft - Nutzen für den Mieter und Vorteile für die Wohnungswirtschaft

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Kongressprogramm. Wissenschaftliche Trendthemen aus ästhetischer Dermatologie und Kosmetologie

Kongressprogramm. Wissenschaftliche Trendthemen aus ästhetischer Dermatologie und Kosmetologie

Pressemitteilung. Architektenbüro Max Dudler gewinnt Wettbewerb für einen Anbau an den Bundesrat

MEDICA 2011 Modulbau - Möglichkeiten und Grenzen

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Entlassungsmanagement

Die wichtigsten Telefonnummern für a l l e Fälle!

Es gibt viele Gründe, die für uns sprechen. Ihre Karriere im Kreiskrankenhaus Mechernich. Partner für Generationen & die Region

Gesundheitskompetenzzentrum. Dienstleistungszentrum zur Sicherung der medizinischen Grundversorgung im ländlichen Raum

Hallo Zukunft. GlobalHome. Die Zukunft kann sich darauf einrichten.

Vorankündigung Murnauer Unfalltagung am 21. Juli 2012 und Leipziger Unfalltagung am 24. November 2012

Jubiläumsfestwoche Programm

Holger Jegust. 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück

Einführung in die Medizinische Informatik

Gesundheitsausgaben und Krankheitskosten in der ambulanten und stationären Pflege

Europäische Rehabilitationskonzepte und Gewinnung von Patienten aus dem Ausland

Das Internetportal für Ihre Gesundheit

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

Unsere Facharztpraxen

Wege nach der Klasse 10

LANDESÄRZTEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS

Verbesserung der Vereinbarkeit in Präsenzberufen

Pflege. Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich

EINLADUNG. 7. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein

Freitag, 16. April Tagung der Arbeitsgruppen. Tagung Uhr Begrüßungskaffee für die Teilnehmer

Projekt: Der Patient als Manager seiner Therapie

Präsentation des Masterstudiengangs

Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen)

Presseinformation Hospital zum Hl. Geist Geseke

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Kennzahlen 2014/2015 Gesundheitswesen

Massiver Gewichtsverlust Bariatrische und Postbariatrische Chirurgie

Mitgliederversammlung BDNC /06. Februar 2016, Hannover

Wie stelle ich einen Antrag auf Kostenübernahme der Liposuktion bei der gesetzlichen Krankenkasse?

Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2016

St. Hildegard Frau Dr. Möhring (Oberärztin) St. Alexius-Saal Frau Irina Kowallik/ Frau Hanna Pflug

Seite Bayerischer Schmerzkongress. 10. Bayerische Schmerztage. Freitag, 25. September und Samstag 26. September 2015.

125.html

9. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung. 28. Februar bis 1. März 2014 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss

Ausstellung zum Deutschen Ziegelpreis

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Gesund werden in stilvoller Atmosphäre. Die Komfortstation der DRK Kliniken Berlin Köpenick

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz

Landesamt für Gesundheit und Soziales 3

Life Science. Schlüsselbranche für Gesundheit und Ernährung im 21. Jahrhundert. Ort, Datum, ggf. Referent

Konservative/Minimalinvasive

genetikum Pressemeldung / Informationen Datum / Freigabe Titel Kernaussagen Pressetext Donnerstag, 3. März 2011

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum

DIE SPEZIALISTEN: DAS WOLLEN WIR!

Versorgungsmanagement ohne Zusatzbeitrag

Liste der Energieberater Raum Frankfurt am Main mit Zulassung für das Förderprogramm "Vor-Ort-Beratung" des Bundes

Wir heissen Sie im OSZ der AndreasKlinik willkommen; die Erhaltung Ihrer Beweglichkeit ist unser oberstes Ziel.

4. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag

Schatzkammer der Krankenversicherer

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni Hrsg.:

TÜBINGER SYMPOSIUM Defektdeckung an der oberen Extremität

Kurse/Seminare für Ärztinnen und Ärzte Integrationskurs

Projekt- und Teammanagement im Gesundheitswesen. oder. Projekt-Organisation unter Hochleistungs - DRUCK. Referent: Hardy Sattler

Krankenversicherung für Mitglieder

Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen)

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Das Weltquartier im Reiherstiegviertel

PRIVATE BERUFSFACHSCHULEN FÜR PHYSIOTHERAPIE UND MASSAGE DES SCHULVEREINS FÜR PHYSIOTHERAPIE ERLANGEN E.V.

Herzlich willkommen, lieber Herr Gröhe, in Ihrer Heimatstadt Neuss!

Basler Fortbildungstage / 28. November. Augenmotilitätsstörungen

Wir begleiten Ihren Weg Palliativstation Abteilung für Innere Medizin IV

Medicaid ERSTE SCHRITTE. Ein Überblick über Medicaid

Umgang mit Managementbewertung und Kennzahlen Am Beispiel des Diakonie Siegels Pflege

12. Bernauer Diabetikertag

Sitzung des Landesgesundheitsrates am

Rundschreiben V 03/2008

Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB) für ambulante Operationsleistungen und stationsersetzende Eingriffe

Kandidatenvorstellung

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

Arbeitskreis PhysiotherapeutInnen in der Frühförderung

13. Symposium Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie. Chirurgie der Brust. 12. November 2014, Uhr

Beratungsstellen. Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff. Erstrechtsberatung nach G19 telefonischer Anmeldung. Blücherstraße Berlin

Unterstützung von Menschen mit Autismus im Bereich Wohnen

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Newsletter Adipositaszentrum Sommernews 1/ 2015

Aktuelle Bauten und Projekte München steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse München

Organspende. Wie gewinnen wir das Vertrauen zurück? Baden-Württembergischer Ärztetag Samstag, 20. Juli 2013 Stadthalle Reutlingen

High-Tech Medizin und persönlicher Komfort in bester Lage

Tätigkeitsbericht 2012

Der Masterstudiengang (M.Sc.) Medical Process Management Leiter: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Schüttler

Physiotherapeutin Physiotherapeut

Wissen zahlt sich aus. Die BVMed-Kompakt-Seminare

Klinikpfade und deren rechtliche Implikationen: Leitlinie oder Behandlungsvorschrift

Zahlen, Daten, Fakten 2014/2015 BKK Landesverband Süd

Themen dieser Ausgabe :

Sonderklasse Exklusiv SOE3 Stand 06/2014

Angebote für Menschen mit Demenz im Kreis Plön

Transkript:

2. AKG - Förderpreis 2005 Ideenwettbewerb für Studierende und junge Architekten Dienstleistungszentrum Gesundheit Auslober AKG - Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen im Bund Deutscher Architekten e. V. Köpenicker Straße 48 / 49, 10179 Berlin Tel.: 030/ 27 87 99 14 Fax: 030/ 27 87 99 15 e-mail: akg@bda-bund.de Sponsoren Cadolto Fertiggebäude GmbH & Co., Nürnberg Dräger Medical Deutschland GmbH, Lübeck Siemens Medical Solutions, Erlangen Tönies+Schroeter+Jansen Freie Architekten GmbH, Lübeck

Auslobung AKG - Förderpreis 2005 für Studierende und junge Architekten Dienstleistungszentrum Gesundheit Der Verein Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen im Bund Deutscher Architekten e.v. (AKG) lobt im März 2005 zum zweiten Mal einen Förderpreis für studierende und junge Architekten aus. Die Suche nach neuen Ideen, um den weitreichenden Veränderungen bei der Gestaltung der Gesundheitsversorgung zu begegnen, ist Anlass zur Auslobung des Ideewettbewerbs Dienstleistungszentrum Gesundheit. Zusätzlich zu ambulanten ärztlichen Diensten sollen soziale Einrichtungen angegliedert werden, die der Gesundheitsfürsorge dienen. 1. Anlass und Ziel Gesundheitszentren bieten auf der Grundlage des Gesundheitsstrukturgesetztes neue Möglichkeiten der Kooperation zwischen dem ambulanten und dem stationären Bereich. Restriktive Kostenzwänge im Krankenhaus erfordern ein Umdenken für das Handeln im Gesundheitswesen, bieten aber auch Chancen für Innovationen. Gesundheitszentren können eine Ergänzung zum Krankenhaus, ein Bindeglied zwischen Krankenhaus und ambulanten Einrichtungen oder ein Ersatz für stationäre Einrichtungen sein. Sie bieten eine bessere Versorgungsqualität bei effizienten Strukturen mit günstigeren Arbeitsbedingungen für Ärzte und sonstiges Personal. Effektivere Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten unter günstigeren Kostenbedingungen kommen den Patienten zugute. Es wird eine kompetente medizinische Versorgung in Verbindung mit dem Gesundheitsbereich nahestehenden Einrichtungen für die Bevölkerung angeboten. Für die Patienten belastende Erscheinungen und Wahrnehmungen wie Krankenhausatmosphäre und lange Wartezeiten sollen vermieden werden. Die kurzzeitige Unterbringungsmöglichkeit von Patienten und deren Begleitpersonen soll in Einrichtungen, die eher einen Hotelcharakter aufweisen, vorgesehen werden. Das für jedermann zugängliche Dienstleistungszentrum Gesundheit sollte ein Ort sein, an dem alle Generationen vom Kindergarten bis zum altersgerechten Wohnen aufeinandertreffen. Es soll die gesundheitliche Eigenverantwortung und die angebotenen medizinischen Einrichtungen verknüpfen sowie eine gesunde Lebensweise fördern. Dabei spielen die Gesundheitsvor- und -fürsorge eine besondere Rolle. Durch den Ideenwettbewerb soll aufgezeigt werden, wohin der Trend geht. Dabei soll sowohl auf die medizinische Entwicklung als auch auf die Entwicklung im Kostenbereich Bezug genommen werden. 2. Städtebauliche Rahmenbedingungen Die Wahl eines geeigneten Standorts für das Dienstleistungszentrum Gesundheit ist freigestellt. Es bieten sich verschiedene Szenarien an:

Möglich ist die Wahl eines großstädtischen Ortes in zentraler Lage einer Metropole. Hier können aus der Überlagerung mit anderen städtischen Nutzungen, wie Einzelhandel und Gewerbe, spannungsreiche Ort entstehen. Auch die Lage an der Peripherie einer Großstadt sowie ländliche oder kleinstädtische Situationen bieten interessante Ansatzpunkte. Denkbar ist auch die Anbindung an bestehende Krankenhäuser, unter Einbeziehung bestehender Bausubstanz. 3. Programmbausteine Der Auslober gibt kein konkretes Raumprogramm vor. Ausgehend von einer ambulanten ärztlichen Versorgung werden folgende Bausteine angeboten: A MEDIZINISCHER KERNBEREICH A1 Arztpraxen verschiedener Fachgebiete und Größe (interdisziplinäre ambulante Versorgung) A2 OP-Abteilung interdisziplinär A3 Diagnostik der bildgebenden Verfahren (z. B. Radiologische Diagnostik) A4 Physiotherapie B SONDEREINRICHTUNGEN (NACH FREIER WAHL DES TEILNEHMERS) B1 z. B. Hotelstation (Kurzzeitpflege, postoperative Übernachtungsmöglichkeiten, Unterbringung von Angehörigen) B2 z. B. Ambulante Rehabilitation (Tagesklinik) B3 z. B. MIC-Zentrum (Sprechstunde für Minimal-Invasive-Chirurgie) B4 z. B. Praxis für Naturheilkunde <möglich auch unter A1> B5 z. B. Zentrum für pränatale Diagnostik und med. Genetik B6 z. B. Fitness- und Wellness-Studio <möglich auch unter A4> C SERVICE UND GEWERBEBEREICH (NACH FREIER WAHL DES TEILNEHMERS) C1 z. B. Bistro/ Café C2 Service: z. B. Apotheke (Arzneimittelversorgung) Sanitätsartikel Hörgeräteakustiker Optiker Kosmetik D BERATUNGS- UND AUßER-HAUS-LEISTUNGEN (NACH FREIER WAHL DES TEILNEHMERS) D1 z. B. Sozialstation D2 z. B. Sozialberatung D3 z. B. Ernährungsberatung und Kochstudio E ANGEGLIEDERTE EINRICHTUNGEN (NACH FREIER WAHL DES TEILNEHMERS) E1 Altenbetreuung (z. B. betreutes Wohnen, geriatrische Tagesklinik, Alten-WG) E2 Kinderbetreuung (z. B. Kindergarten, Vorschule)

Wettbewerbsart Ideenwettbewerb Preisgericht Unter Vorsitz von Herrn Dipl.-Ing. Architekt Thomas Jansen tagte das Preisgericht am 22.10.2005. Preisrichter Dipl.-Ing. Architekt Christoph Decker Leitender Baudirektor Senatsverwaltung f. Arbeit, Soziales und Frau Oranienstr. 106, 10969 Berlin Dipl.-Ing. Architekt Thomas Jansen Tönies + Schroeter + Jansen Freie Architekten GmbH Curtiusstraße 19, 23568 Lübeck Dipl.-Ing. Architekt Jürgen König Deubzer König Architekten Knesebeckstr. 77, 10623 Berlin Prof. Dr.-Ing. habil. Architekt Peter Korneli Vorsitzender des AKG - BDA Köpenicker Str. 48 / 49, 10179 Berlin Dipl.-Ing. Architektin Renée Möser RJ Planungsbüro Rolf Jentzsch und Renée Möser GbR Semmelweisstraße 25, 99096 Erfurt Dipl.-Ing. Architekt Joachim Staudt Huber Staudt Architekten Kurfürstendamm 11, 10719 Berlin Dipl.-Ing. Architektin Ursula Wilms Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten GbR Alt Moabit 63, 10555 Berlin Wettbewerbsentscheidung und Preisträger 1. Preis Dipl.-Ing. Daniel Jünger Arbeit 1012 Martinstraße 45, 64285 Darmstadt 2.500,00 Diplom im Februar 2005 an der Technischen Universität Darmstadt 2. Preis Schümann Sunder-Plassmann Architekten Arbeit 1080 Pferdemarkt 11, 23552 Lübeck 1.500,00 Dipl.-Ing. Kai Schümann Dipl.-Ing. Susanna Sunder-Plassmann Mitarbeiter: Julia S. Annick Schorsch

3. Preis Stud.-Arch. Mi Young Pack und Chan Ik Park Arbeit 1011 Barbarossastraße 59, 10781 Berlin 1.000,00 Technische Universität Berlin Anerkennung Stud.-Arch. Moritz Spellenberg, Arbeit 1016 Wagenburgstraße 114, 70186 Stuttgart 500,00 Universität Stuttgart Anerkennung Massmann / Benak Arbeit 1017 Dacherstraße 233, 80637 München 500,00 Dipl.-Ing. Sebastian Massmann Dipl.-Ing. Cornelia Benak Stud.-Arch. Christina Ried Ausstellung der Arbeiten Ausstellungseröffnung Montag 24.10.2005, 17:00 Uhr Ausstellungsort Foyer der Technischen Universität Berlin Fachgebiet Entwerfen von Krankenhäusern und Bauten des Gesundheitswesens Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin Ausstellungsdauer 24.10. 07.11.2005 Preisverleihung Freitag, 11.11.2005, 19:00 Uhr Großer Senat in der neuen Aula Wilhelmstr. 7, 72074 Tübingen