FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

Ähnliche Dokumente
Nr.l073 FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Pranz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche)

Betriebserkundung / Erkundungsbogen

Kapitel 2.2. Arten der öffentliche Verwaltung

Praxisrahmenplan für die betriebliche Ausbildung zum Bachelor of Arts und Bachelor of Engineering. im dualen Studiengang

ABC der Gestaltung und Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) im Unternehmen. von Michael A. Klinger Oskar Klinger. 2. Auflage.

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. September 2016 Klaus Möllemann

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Bornemann. Controlling im Einkauf

Inhalt von BWL-Wirtschaftlichkeitsrechnung. Projektmanagement - BWL Wirtschaftlichkeitsrechn. Inhalt

Auswertung. Psychosoziale Beratung für Lesben, Schwule und deren Angehörige in NRW Berichtswesen 2005

Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in der Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. März 2015 Klaus Möllemann. Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015

LANDWIRTSCHAFT IN NRW

zur Einführung des digitalen terrestrischen Fernsehens (DVB-T) in Nordrhein-Westfalen

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Aufgabenanalyse und Stellenbildung

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. Mai 2015 Klaus Möllemann

Der Businessplan. Schritt für Schritt Der Weg in die Selbständigkeit. helfen I gründen I wachsen

Strategien erfolgreicher Produktgestaltung

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler Tel:

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung 5. Eigenfertigungsplanung und steuerung (Auftragsveranlassung)

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Statistik über die Empfänger von Pflegegeldleistungen. Stand: August 2007

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e. V. Stellungnahme im Rahmen der Einleitung der Verbändeanhörung zum

Kompetenz & Innovation

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Christof Klees. Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft

Privat-Dozent Dr. Gerhard Brinkmann Diplom-Volkswirt Wolfgang Rippe unter Mitarbeit von Diplom-Volkswirt Hartmut Garding

I. 23 Zuständigkeitskonzentrationen bei den Gerichten des Landes Nordrhein-Westfalen. (Stand: Januar 2017)

TEAMLEITER(IN) LOGISTIK EINKÄUFER(IN)

2. a) Welche Teil-Bereiche gehören zum betrieblichen Rechnungswesen? b) Wodurch sind diese Bereiche gekennzeichnet?

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten.

Produktionswirtschaft

Regionales Einkaufszentrum Südwest

Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

HR Kapazitäten & Vergütung 2011

BGM in der Praxis - Ein Praxisbeispiel der. Thomas Funke

- 1 - Ansprechpartner: OStR R. M. Erb Lernfeld 5 Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Zeit: 80 Stunden Bildungsgang:

Gesetz über die jüdischen Kultusgemeinden im Lande Nordrhein-Westfalen Vom (GV. NW. S. 424)


UniversitätsSchriften

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Bemhard Christmann. ]ürgen Schmidt-Dilcher. Die Eimührung von CAD als Reorganisationsprozeß

Saisonumfrage Tourismus Niedersachsen. Erwartungen an die Wintersaison 2016/17 Bilanz der Sommersaison 2016

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM)

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

STUDIENGRUPPE Berlin

Organisation Disposition - Improvisation Aufgabe zerlegbar - von Dauer

Sachliche und zeitliche Gliederung

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Von der partizipativen Arbeitsgestaltung zum partizipativen Gesundheitsmanagement

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung

Kennzeichnungspflicht nach der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung 32. BImSchV

Konstantin Lajios / Simeon Kiotsoukis Ausländische Jugendliche

Workflow für den Erstattungskodex. Dipl. Ing. Dr. Gerd Bauer

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften. Statistisches Bundesamt

TECHNISCHER MODELLBAUER / TECHNISCHE MODELLBAUERIN. Was ist neu? Bisher zwei Berufe:

Neuer Ausbildungsberuf. Fachkraft für Metalltechnik

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

Industrielle Metallberufe Zerspanungsmechaniker Zerspanungsmechanikerin Ausbildungsrahmenplan

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Sevim Yilmaz. Soziales Kapital. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation türkischstämmiger Unternehmer in Nordrhein-Westfalen

E nt w. Handbuch AF Pos 8.0

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt

Managementbewertung 2014

Anonymität im Internet Firoz Kaderali (Hrsg.) FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation

Die neue Betriebsverfassung nutzen

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

LANDESINDEX DER KONSUMENTENPREISE. Quellen für nachstehende Folien: Broschüre BFS LIK Methodische Grundlagen, ISBN

Baustellenorganisation / Baustelleneinrichtung

Deutscher Bundestag Drucksache 18/5248. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Elmar Lange, Jugendkonsum im Wandel

Kosten- und Leistungsrechnung

Satzung für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt - der Stadt Troisdorf vom 11. März 2013*)

Klaus Merten. Kommunikation

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Verlagswesen. Statistisches Bundesamt

Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Sicherheitstechnik an der Bergischen Universität Wuppertal. vom

Wie stelle ich den ordnungsgemäßen g Betrieb meiner Kläranlage sicher?

Wie führt eine Führungskraft?

L HaebeirBön. Baustellenbeirieb - Gestaltung eines Abfallmanagementsystems im Kontext des Stoffstrommanagements im Bauwesen

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Berufswahl und Bewährung

Leseprobe aus: Kegler, Wo sie wirklich lernen wollen, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2008/2009

Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen

Transkript:

DK 677.3:658.8 677.3:658.7 677.3: 658.5 FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Herausgegeben durch das Kultusministerium Nr.828 Verband der deutschen Tuch- und Kleiderindustrie e. V., Köln, in Zusammenarbeit mit dem Ausschuß für Wirtschaftliche Fertigung e. V., Düsseldorf Disposition mit Arbeits- und Vertriebsvorbereitung in der Tuch- und Kleiderstoffindustrie Als Manuskript gedruckt WESTDEUTSCHER VERLAG / KOLN UND OPLADEN 1960

ISBN 978-3-663-03574-9 ISBN 978-3-663-04763-6 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-04763-6

G 1 i e der u n g o Inhalt, Zweck und Durchführung des Forschungsvorhabens... S. 7 1 Ergebnisse einer Strukturuntersuchung sowie eines Querschnittsvergleichs zur Auswahl der zu untersuchenden Betriebe S. 9 10 Vergleich der Betriebs- und Beschäftigtenzahlen. S. 9 11 Regionale Verteilung der Betriebe...... S. 10 12 Gliederung der Betriebs- und Beschäftigtenzahlen nach Betriebsgrößenklassen............. S. 10 13 Anteile der wichtigsten Erzeugnisgruppen. S. 12 14 Stand der maschinellen Einrichtungen. S. 12 2 Allgemeine organisatorische und technische Angaben zum Vergleich der Struktur der Querschnittsbetriebe... S. 13 20 Allgemeine Angaben 200 Firmengründung und Kriegseinflüsse. S. 13 S. 13 201 Erzeugnisgliederung, insbesondere nach Nouveaute-Stapelartikeln........ S. 14 202 Umsatzanteile der Abnehmergruppen... S. 1 6 203 Beschäftigtenzahlen..... S. 17 204 Umsatz je Beschäftigten........ S. 18 205 Anteil der Heimarbeit........ S. 18 206 Verhältnis des Jahresumsatzes zur Jahreslohnsumme... S. 19 21 Organisatorische und technische Betriebsgestaltung.... S. 19 210 Unternehmensleitung und Verteilung der betrieblichen Aufgaben........... S. 19 211 Leistungskontrolle durch internes Berichtswesen... S. 21 212 213 Methoden, Verfahren und Mittel für die Organisation der Dispositionsbereiche...... S. 21 2120 Vergleich der angewandten Organisationsmethoden und Verfahren......... S. 21 2121 Bedeutung der verwendeten Organisationsmittel im Dispositionsbereich S. 23 Betriebsaufbau und Gestaltung. S. 25 2130 Erhaltungszustand der Anlagen, das Erneuerungsprogramm und seine Finanzierung........ S. 25 2131 Gestaltung der Arbeitsräume... 2132 Fertigungsfluß und Transportwege.. S. 26 S. 27 3 Disposition mit Vertriebsvorbereitung der Querschnittsbetriebe. S. 27 30 Planung und Überwachung des Vertriebs. S. 27 300 Kollektionsplanung sowie Weiterentwicklung der Artikel. S. 28 3000 Kollektionsanregungen und Musterauswahl. S. 28 Seite 3

3001 Gliederung der Kollektionsstruktur.. S. 28 3002 Durchführung von Kollektionsanalysen.. s. 29 3003 Testung der Verkaufsaussichten der Kollektion s. 30 301 Überwachung der Kollektion 3010 Erfassen der Musterbestellungen.. s. 30 s. 30 3011 Entscheidungen zur Kollektionsbeschneidung, S. 31 302 Planung und Überwachung des Vertriebsapparates 303 Verfahren der Erzeugniskostenrechnung.. S. 31 S. 32 31 Steuerung und Überwachung der Kundenbestellungen 310 Art und Umfang der Kundenbestellungen. 311 Überprüfung der Kundenbestellungen s. 33 s. 33 s. 34 312 Erledigung der Kundenbestellungen und ihre Steuerung nach dem Liefertermin.. 313 Versand und Fakturieren der Kundenbestellungen 4 Disposition mit Arbeitsvorbereitung der Fertigung der Quer- s. 35 S. 37 schnittsbetriebe.. s. 39 40 Planung der Fertigung........ s. 39 400 Einrichten einer zentralen Arbeitsvorbereitung 401 Zu den Planungsgrundlagen. 402 Programmieren des Werkstoffs und der Fertigung 403 Grundsätzliches über Fertigungsaufträge. 41 Steuerung der Fertigung. 410 Beschaffen und Bereitstellen der Werkstoffe 4100 Bestellgrundlagen der Werkstoffdisposition 39 S. S. 39 S. 40.. s. 40 S. 41 S. 41 S. 41 4101 Kennziffern zur Sortenhäufigkeit der Werk-, Hilfsund Betriebsstoffe S. 41 411 Disposition der Arbeitskräfte und die Entlohnungsmethoden...... 412 Bereitstellung und Ausnutzung der Betriebsmittel 413 Maßnahmen zur Arbeitsverteilung S. 42 s. 44 s. 45 S. 45 4130 Durchführen der örtlichen Arbeitsverteilung 4131 Steuerung der zeitlichen Arbeitsverteilung sowie Einfluß der Eilaufträge S. 46 42 Überwachung der Fertigung.. s. 47 420 Mengen- und Gütekontrollen beim Werkstoffeingang Fertigungsablauf sowie im Fertigwarenlager. 421 Zur Lager- und Transportkontrolle. 422 Zur Fertigungsterminkontrolle. und im s. 47 S. 48. s. 49 Seite 4

5 Zusammenfassung des fachgebietlichen Untersuchungsergebnisses. s. 50 50 Stellung der Querschnittsbetriebe im gegenwärtigen und künftigen Markt........ s. 50 a) Rohstoffmäßige Einflüsse.... s. 50 b) Wirtschaftspolitische Einflüsse...... S. 50 c) Absatzbedingte Einflüsse........ S. 51 51 Ansatzpunkte zu einer durchgreifenden Rationalisierung. S. 52 6 Anlagen.... S. 59 Betriebs- und Beschäftigtenzahlen in der Tuch- und Kleiderstoffindustrie nach dem Stand 1954-1956...... S. 59 Verteilung der Betriebe der Tuch- und Kleiderstoffindustrie in Nordrhein-Westfalen nach Regierungsbezirken.... S. 60 Gliederung der Betriebe für die' Tuch- und Kleiderstoffindustrie in Nordrhein-Westfalen (Stand 1956) im Vergleich zu den Querschnittsbetrieben........ S. 61 Gliederung der Beschäftigtenzahlen für die Tuch- und Kleiderstoffindustrie in Nordrhein-Westfalen (Stand 1956) im Vergleich zu den Querschnittsbetrieben....... S. 62 Durchschnittliche Beschäftigtenzahlen je Betrieb nach Betriebsgrößenklassen der Tuch- und Kleiderstoffindustrie von Nordrhein-Westfalen (Stand 1956) im Vergleich zu den Querschnittsbetrieben... S. 63 Erzeugnisgliederung für die Tuch- und Kleiderstoffindustrie in Nordrhein-Westfalen... s. 64 Bestand an Webstühlen in der Tuch- und Kleiderstoffindustrie von Nordrhein-Westfalen nach Betriebsgrößenklassen (Stand Dezember 1956)... S. 65 Prozentuale Gliederung des Bestandes an Spinnspindeln und Webstühlen für einzelne Fertigungsstufen nach ausgewählten Betriebsgrößenklassen auf Grund von Erhebungen des Verbandes der Tuchund Kleiderstoffindustrie, Köln, bei ihren Mitgliedsfirmen in Nordrhein-Westfalen..... S. 66 Sei te 5