Aufgabenanalyse und Stellenbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabenanalyse und Stellenbildung"

Transkript

1 Aufgabenanalyse und Stellenbildung Marco Steinwand Matthias Köllner Gerhard Winkelmayer (Quelle: Schulte-Zurhausen 1995) Modell organisatorischer Gestaltung 2

2 Aufgabenanalyse Die Aufgabenanalyse beinhaltet das geordnete Zerlegen einer Elementaraufgabe in Teilaufgaben 1. Unternehmensziele Gewinnmaximierung 2. Gesamtaufgabe Umsatzerzielung 3. Hauptaufgabe Vertrieb 4. Teilaufgabe Vertrieb Abschluss von Kaufverträgen n. Elementaraufgabe Erlangen der Kundenunterschrift Aufgabenanalyse 3 Gliederungskriterien der Elementaraufgaben Verrichtung Objekt Rang Phasen Zweck z.b. einkaufen, herstellen, montieren Fertigprodukte, Rohstoffe anordnen, ausführen planen, durchführen, kontrollieren unterstützende Aufgaben wie Verwaltung Aufgabenanalyse 4

3 Beispiel: Brief schreiben Tippen Speichern Drucken (Verrichtung) PC Drucker Papier (Objekt, materiell) Briefkopf Bezugsteil Textteil/Gruß (Objekt, immateriell) Entscheidung Schreiben des Briefes (Rang) Planung Durchführung Kontrolle (Phasen) im Schreibbüro in der eigenen Abteilung (Zweckbeziehung) (Zweckaufgabe) (Verwaltungsaufgabe) Aufgabenanalyse 5 Verrichtungsanalyse Versand Auftragsannahme - Erfassung neuer Adressen und Zahlungsmodalitäten - Erfassung Bestellartikel, Menge, Termin - Verhandlung über Ausweichartikel und Termine Kommissionieren - Suchen - Einpacken - Zählen - Rechnung/Lieferschein erstellen Fakturieren Verrichtungsanalyse 6

4 Aufgabensynthese Die mittels Aufgabenanalyse ermittelten Elementaraufgaben werden zu Stellen zusammengefasst Stellen sind durch folgende Eigenschaften gekennzeichnet: 1. Immaterielle Stellenelemente (Aufgaben, Befugnisse, Verantwortung) 2. Materielle Stellenelemente (Mitarbeiter, Sachmittel) 3. Dauer, Zeitraum 4. Abgrenzung Aufgabensynthese 7 Stelle ist nicht identisch mit einem Arbeitsplatz! Eine Stelle kann aus einem oder mehreren Arbeitsplätzen bestehen Stelle 8

5 Aufgabensynthese Zentralisation unter dem Blickwinkel der Aufgabensynthese Gleichartige Aufgaben werden zu einer Stelle zusammengefasst Blickwinkel der Dezentralisation Verteilen gleichartiger Aufgaben auf mehrere Stellen Zentralisation - hinsichtlich der Verrichtung - Objekte (Erzeugnisse) - Entscheidungszentralisation - Phasen - Sachmittelzentralisation - regional - personell Zentralisation und Dezentralisation 9 Beispiel: Verrichtungszentralisation Bei der Verrichtungszentralisation werden gleichartige Verrichtungen zu Aufgabenkomplexen zusammengefasst, z.b. alle Fräsarbeiten werden in der Fräserei erledigt alle Dreharbeiten in der Dreherei alle Elektroarbeiten in der Elektroabteilung Man kommt dann zu einem funktionsorientierten Organisationsaufbau: Unternehmensleitung Beschaffung Fertigung Marketing Verwaltung Verrichtungszentralisation 10

6 Beispiel: Objektzentralisation Bei der Objekt- oder Produktzentralisation werden alle Verrichtungen an einem Objekt zu einem Aufgabenkomplex zusammengefasst. Objekte können sein: Produkte, Produktgruppen, abgrenzbare Käuferschichten sowie regionale Märkte. alle Arbeiten am Produkt A werden in einer speziellen Abteilung durchgeführt alle Arbeiten an einem bestimmten Bauprojekt werden von einer speziellen Abteilung erledigt (Planung, Statik, Bauausführung, -überwachung). Unternehmensleitung Produkt 1 Produkt 2 Produkt 3 Beschaffung Fertigung Marketing Beschaffung Fertigung Marketing Beschaffung Fertigung Marketing Objektzentralisation 11 Stellenbildung Eine Stelle ist die kleinste organisatorische Einheit und grenzt die Aufgaben, den Zuständigkeits- und Kompetenzbereich für den Stelleninhaber ab Nicht gleichbedeutend dem Begriff Arbeitsplatz! (Arbeitsplatz meint einen bestimmten Ort, z.b. Raum 9 im ersten Stock ) Die Teilaufgaben sind in den Stellenbeschreibungen detailliert zugeordnet Stellenbildung 12

7 Stellenbeschreibung Eine Stellenbeschreibung ist eine verbindliche und in einheitlicher Form gefasste Beschreibung einer Stelle Eine Stellenbeschreibung sollte Angaben zu sechs Teilbereiche machen: 1. Allgemeine Informationen 2. Instanzenbild 3. Zielsetzung der Stelle 4. Aufgabenbild 5. Kommunikationsbild 6. Leistungsbild Stellenbeschreibung Allgemeine Informationen Stellenbezeichnung, die gleichzeitig die organisatorische Einordnung des Stelleninhabers aufzeigt Informationen über den Rang des Stelleninhabers innerhalb des hierarchischen Unternehmensaufbaus (z.b. Abteilungsleiter, Prokurist, Sachbearbeiter). Teilweise wird zusätzlich die Gehaltsgruppe angegeben. Stellenbeschreibung: Allgemeine Informationen 14

8 2. Instanzenbild Die instanzielle Einordnung wird durch Über- und Unterstellungsverhältnisse sowie die aktive und passive Stellvertretung präzisiert Die Unterstellung gibt Auskunft über den direkten Vorgesetzten des Mitarbeiters Hinsichtlich der Überstellung informiert die Stellenbeschreibung über fachlich und/oder disziplinarisch unterstellte Mitarbeiter. Die passive Stellvertretung besagt, wer den Stelleninhaber bei dessen Abwesenheit vertritt, die aktive Stellvertretung, wen der Stelleninhaber vertritt. Stellenbeschreibung: Instanzenbild Zielsetzung der Stelle Orientierungspunkte für das Verhalten des Stelleninhabers, die sowohl als Maßstab bei der Selbstkontrolle dienen als auch für die Beurteilung durch den Vorgesetzten. Es geht nicht um konkrete, operational formulierte Zielvereinbarungen. Diese bauen vielmehr auf diesen grundsätzlichen Festlegungen auf und ergänzen die Stellenbeschreibungen. Es ist jedoch darauf zu achten, dass es sich bei der Zielsetzung der Stelle nicht um inhaltsleere Formulierungen handelt, die nichts zum Verständnis der Stelle beitragen. Stellenbeschreibung: Zielsetzung der Stelle 16

9 4. Aufgabenbild Es präzisiert den Aufgabenbereich und listet die Aufgaben auf Außerdem enthält es Angaben über die Entscheidungs- und Weisungskompetenz des Stelleninhabers. So wird der Handlungsund Entscheidungsspielraum klar festgelegt Bei ausführenden Stellen wird oft zusätzlich der prozentuale Anteil der Teilaufgaben fixiert. Bei Führungskräften sollten hier die erfolgskritischen Arbeitsinhalte benannt werden, um so dem Mitarbeiter vor Augen zu führen, auf welche Teilbereiche er sich besonders konzentrieren muss. Stellenbeschreibung: Aufgabenbild Kommunikationsbild Legt betriebsinterne und externe Kommunikationsbeziehungen fest Die Darlegung der Zusammenarbeit mit anderen Stellen ist aber sowohl für den Führungsstil als auch für die Aufgabenerfüllung eine wichtige Informationsquelle Hier geht es insbesondere um Koordinations-, Beratungs-, Informations- und Berichtsaspekte. Stellenbeschreibung: Kommunikationsbild 18

10 6. Leistungsbild Diese Rubrik fehlt in vielen Stellenbeschreibungen hilfreicher Bestandteil für das Human Resource Management Sie konkretisieren die wesentlichen Anforderungen, die für die Aufgabenerfüllung notwendigen Kenntnisse, Erfahrungen und Ausgangsqualifikationen und Leistungsstandards. Damit ist das Leistungsbild die Grundlage für die Erstellung des Anforderungsprofils und für die Formulierung von Zielvereinbarungen Stellenbeschreibung: Leitungsbild 19

Organisation Disposition - Improvisation Aufgabe zerlegbar - von Dauer

Organisation Disposition - Improvisation Aufgabe zerlegbar - von Dauer Hauptfunktionen Organisation im Begriff der Organisation: Regelung der Beziehung zwischen Menschen und Sachen in arbeitsteiligen Prozessen, bezeichnet Systeme und Organisationen Organisation: Gestaltung

Mehr

Stellenbeschreibung und Organisationshandbuch. Stellenbeschreibung

Stellenbeschreibung und Organisationshandbuch. Stellenbeschreibung Stellenbeschreibung 1. Übersicht Stellenbeschreibungen werden auch Funktionenbeschreibung genannt. Um den Umfang einer Stelle genau abzugrenzen, können Stellenbeschreibungen angelegt werden. Eine Stellenbeschreibung

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Aufbauorganisation Unter Aufbauorganisation ist die Planung und Umsetzung der statischen Strukturierung der Aufgabenhierarchie in einem Unternehmen und damit die Regelung der Unterstellung

Mehr

Was versteht man unter einer Aufgabe in der Aufbauorganisation? Welche Interessengruppen gibt es bei der Aufbauorganisation?

Was versteht man unter einer Aufgabe in der Aufbauorganisation? Welche Interessengruppen gibt es bei der Aufbauorganisation? Wie definiert sich die Aufbauorganisation? Welche Interessengruppen gibt es bei der Aufbauorganisation? Welcher Grundsatz muss bei der Stellenbildung beachtet werden? einer Aufgabe in der Aufbauorganisation?

Mehr

AOR Aufbauorganisation. Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo

AOR Aufbauorganisation. Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo AOR 14.11.2007 Aufbauorganisation Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo Gliederung Definition und Ziele der Aufbauorganisation Aufgabenanalyse Aufgabensynthese Hierarchi Organisationsformen Definition

Mehr

Projektaufbauorganisation

Projektaufbauorganisation Projektaufbauorganisation Welche Arten von Projektaufbauorganisationen gibt es? Es gibt Stab-Projektorganisation, reine Projektorganisation, Matrix- Projektorganisation, u.s.w... 1. Techniken der Projektaufbauorganisation

Mehr

Die Symbole Die folgenden Symbole erleichtern Ihnen die Arbeit mit diesem Buch.

Die Symbole Die folgenden Symbole erleichtern Ihnen die Arbeit mit diesem Buch. Benutzerhinweis Der Aufbau der Trainingsmodule Die Trainingsmodule für Industriekaufleute folgen einem völlig neuen Lernkonzept. Durch die Zerlegung des gesamten Stoffs der dreijährigen Ausbildung in einzelne

Mehr

7 Organisation der Unternehmung

7 Organisation der Unternehmung 1 7 Organisation der Unternehmung 7.1 Unternehmensziele Zielentscheidungsprozesse Festlegung der Unternehmensziele Phasen des Prozesses der Zielerreichung: - Planung - Organisation - Durchführung - Kontrolle

Mehr

Strukturprinzipien der Aufbauorganisation. Gliederung. Einleitung:

Strukturprinzipien der Aufbauorganisation. Gliederung. Einleitung: Strukturprinzipien der Aufbauorganisation Gliederung Einleitung: Hauptteil: 1.Organisation 1.1Organisationsbegriff 1.2 Vergleich Aufbauorganisation und Ablauforganisation 2.Aufbauorganisation 2.1 Organisationseinheiten

Mehr

Stellenbeschreibungen aus dem Blickwinkel der AVR neu

Stellenbeschreibungen aus dem Blickwinkel der AVR neu Stellenbeschreibungen aus dem Blickwinkel der AVR neu Dr. Kathrin Raitza / Michael Unger 8. Fachtagung 08.-10. Juni 2009 in Bonn 0. Inhaltsübersicht 1. Wozu brauchen wir überhaupt Stellenbeschreibungen?

Mehr

Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 6

Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 6 Andreas Carjell - HS Schmalkalden Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften Kapitel 6 Organisation Inhalte Kapitel 6 6 Organisation 6.1 Aufbau- und Ablauforganisation 6.2 Organisationsformen

Mehr

Aufgabenanalyse und Stellenbildung

Aufgabenanalyse und Stellenbildung Fachhochschule öln Arne Gries, Sven ratz 1 Fachhochschule öln Überblick: Aufgabenanalyse, Aufgabensynthese Aufgabenanalyse sachlich formal Aufgabensynthese Stellenbildung Stellenbesetzung 2 1 Fachhochschule

Mehr

Mitarbeiterführung Mfü

Mitarbeiterführung Mfü Mitarbeiterführung Mfü Organisation: Ausgangspunkt _betriebliche Leistungserstellung Zielsetzung _ökonomisches Prinzip Minimal : Das gegebene Ziel mit minimalem Aufwand erreichen Maximal: Mit gegebenem

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste: Stellenbild und Stellenbeschreibung

I.O. BUSINESS. Checkliste: Stellenbild und Stellenbeschreibung I.O. BUSINESS Checkliste: Stellenbild und Stellenbeschreibung Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Stellenbild und Stellenbeschreibung Diese Checkliste ist Teil einer Serie von Checklisten und Arbeitshilfen

Mehr

Grundlagen der Aufbauorganisation

Grundlagen der Aufbauorganisation Schriftenreihe ORGANISATION" Band 5 Prof. Dr. Götz Schmidt Grundlagen der Aufbauorganisation 4. überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Dr. Götz Schmidt, Gießen Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 13

Mehr

Ausgewählte Aspekte des betrieblichen Managements. Organisationsstrukturen Personalführung

Ausgewählte Aspekte des betrieblichen Managements. Organisationsstrukturen Personalführung Organisationsstrukturen Personalführung Komplexe Strukturen und Aufgaben bedürfen der Gliederung und Arbeitsteilung, um erfolgreich bearbeitet werden zu können. Dabei kann die Gliederung einer Gesamtaufgabe

Mehr

Stellenbeschreibung MUSTER

Stellenbeschreibung MUSTER Stellenbeschreibung MUSTER 1. Bezeichnung der Stelle: AssistentIn der Geschäftsführung 2. Name des Stelleninhabers: Herr / Frau 3. Organisations-Nr./Personal-Nr.: 9999 4. Kostenstelle: 9999 5. Unterstellung

Mehr

Unternehmensorganisation

Unternehmensorganisation NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Unternehmensorganisation Eine Einführung mit Fallstudien Von Professor Dr. Helmut Wittlage 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe

Mehr

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1.1 Aufbauorganisation Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1. Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen

Mehr

Aufgabe zerlegbar - von Dauer

Aufgabe zerlegbar - von Dauer : Begriff der Organisation: Regelung der Beziehung zwischen Menschen und Sachen in arbeitsteiligen Prozessen Organisation: Bezeichnet Systeme und Organisationen Gestaltung von Systemen zur Erfüllung von

Mehr

Antworten zu den Fragen

Antworten zu den Fragen Antworten zu den Fragen Antworten zu den Fragen 1. Die auf Dauer gerichtete, methodische Zuordnung von Menschen und Sachmitteln, um für deren bestmögliches Zusammenwirken im Sinne einer dauerhaften Erreichung

Mehr

STELLENBESCHREIBUNGEN. Hauswirtschaftsleitung. Name des Stelleninhabers: Hauswirtschaftskräfte,

STELLENBESCHREIBUNGEN. Hauswirtschaftsleitung. Name des Stelleninhabers: Hauswirtschaftskräfte, Seite 1 von 5 Name des Stelleninhabers: 1 Instanzenbild Auf einer Ebene gleichgestellt: Andere weisungsbefugte Stellen: Stellung: Nachgeordnete Mitarbeiter: Zusätzliche Weisungsbefugnis: - Vertretungen:

Mehr

Stabsstellen. Instanzen

Stabsstellen. Instanzen Stellenarten Leitungssysteme im Unternehmen im Unternehmen Ausführende Stellen Stabsstellen Dienstleistungsstellen Ausführungs-, ggf. Verfügungskompetenzen Unmittelbar am Leistungserstellungsprozess beteiligt

Mehr

Die Aufbauorganisation

Die Aufbauorganisation 3.2.2.2 Die Aufbauorganisation 109 110 111 Im Hinblick auf die Aufbauorganisation wird eingegangen auf die Aufgabenverteilung, auf die Verteilung von Entscheidungsrechten sowie auf die Verteilung von Weisungsrechten.

Mehr

Personal und Führungsorganisation. Organisatorische Gestaltung

Personal und Führungsorganisation. Organisatorische Gestaltung Personal Führungsorganisation Kapitel 2 Organisatorische Gestaltung Prof. Dr. Wolfgang Pfau Wintersemester 2009/10 2.1 Grlagen der Organisationsgestaltung Organisatorische Gestaltung umfasst alle Aktivitäten,

Mehr

Zentralisation und Dezentralisation von Aufgaben in der Organisation der Unternehmungen

Zentralisation und Dezentralisation von Aufgaben in der Organisation der Unternehmungen Zentralisation und Dezentralisation von Aufgaben in der Organisation der Unternehmungen Von Dipl.-Kfm. Dr. Knut Bleicher Privatdozent für Bfitriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin D Ü

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre IV. Betriebsführung Neben den elementaren Produktionsfaktoren Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe stellt die Betriebsführung bzw. das Management den dispositiven Faktor dar. 1. Aufgaben Oberstes Ziel

Mehr

Persönliche Stellenbeschreibung 1. Persönliche Stellenbeschreibung (PSB) Juergen Kramer International Consulting

Persönliche Stellenbeschreibung 1. Persönliche Stellenbeschreibung (PSB) Juergen Kramer International Consulting Persönliche Stellenbeschreibung 1 Persönliche Stellenbeschreibung (PSB) Ein wesentliches Instrument der betrieblichen Organisation ist die Stellenbeschreibung (oder Funktionsbeschreibung). Sie dient dazu,

Mehr

C. Strukturbezogene Führung

C. Strukturbezogene Führung C. Strukturbezogene Führung 135 Die strukturbezogene Führung eines Unternehmens erfolgt mithilfe der Organisation. Darunter kann verstanden werden (Bühner, Hill/Fehlbaum): Das dauerhafte Ordnen bzw. Strukturieren

Mehr

Hilfsmittel zur Implementierung der Strukturen

Hilfsmittel zur Implementierung der Strukturen Hilfsmittel zur Implementierung der Strukturen Übersicht Die Wahl der Implementierungshilfsmittel richtet sich nach: dem verfolgten Zweck, der Führungsstufe des Stelleninhabers, dem gewünschten Detaillierungsgrad.

Mehr

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP)

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation Der Begriff Organisation hat zwei Inhalte: o Organisation als Tätigkeit: Das Herstellen organisatorischer Regelungen o Organisation als Ergebnis: Ein System von verbindlichen Regelungen

Mehr

Mitarbeiterförderung. Mitarbeiterförderung

Mitarbeiterförderung. Mitarbeiterförderung Mitarbeiterförderung 1. Was ist bzw. umfasst Personalentwicklung? umfasst alle Arten der systematisch vorbereiteten, durchgeführten und kontrollierten Förderung des Mitarbeiters. Mitarbeiterförderung ist

Mehr

2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10

2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10 2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10 2.1 DIE PRODUKTIONSFAKTOREN 2 2.1.1 AUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHER SICHT 2 2.1.2 AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER SICHT 3 2.2 DIE FUNKTIONEN DES DISPOSITIVEN FAKTORS

Mehr

Inhalt. Die Grundlagen der Organisation, 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Text-Aufgaben mit Lösungsvorschlägen.

Inhalt. Die Grundlagen der Organisation, 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Text-Aufgaben mit Lösungsvorschlägen. Die Grundlagen der Organisation, 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2017 Helmut Zell Text-Aufgaben mit Lösungsvorschlägen Dieser Aufgabenkatalog enthält zum einen kurz zu beantwortende Fragen

Mehr

Betriebsorganisation / Krankenhausorganisation

Betriebsorganisation / Krankenhausorganisation 1 Betriebsorganisation / Krankenhausorganisation Betriebliche Geschehen nach bestimmter Ordnung regeln Organisation = Prozess der Entwicklung dieser Ordnung = Gesamtheit aller Regeln: Betriebsleitung alle

Mehr

Stellenbeschreibung/Anforderungsprofil. Wilhelminenspital, Verwaltungsdirektion, Abteilung Finanz

Stellenbeschreibung/Anforderungsprofil. Wilhelminenspital, Verwaltungsdirektion, Abteilung Finanz Stellenbeschreibung/Anforderungsprofil Wilhelminenspital, Verwaltungsdirektion, Abteilung Finanz Stellenbezeichnung SachbearbeiterIn für Verrechnung der Allgemeinen Klasse mit Privatversicherungsanspruch

Mehr

7 Elemente eines Anweisungs- und Nachweissystems

7 Elemente eines Anweisungs- und Nachweissystems 7 Elemente eines s- und Nachweissystems 7.1 Allgemeine Anforderungen Als s- und Nachweissystem bezeichnet man die Summe aller en und Regelungen in einer Organisation oder in einem Teilbereich einer Organisation

Mehr

Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden

Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden Arbeitsanalyse: Wie ist etwas zu tun? legt die zeitliche und räumliche Ordnung der Arbeitsabläufe

Mehr

Organisatorische und personelle Themen des

Organisatorische und personelle Themen des Organisatorische und personelle Themen des Aufbauorganisation Einordnung des s im Unternehmen Linienfunktion Stabsfunktion Organisation innerhalb des s Disziplinarische Einordnung Anforderungen an Controller

Mehr

Organisationsformen LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17

Organisationsformen LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17 Organisationsformen 29.10.2016 LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17 1 Ziel Verständnis für den unterschiedlichen Aufbau von Organisationen. In der Personalabteilung arbeitet man

Mehr

Einordnung der Enabling-Bereiche in

Einordnung der Enabling-Bereiche in Einordnung der Enabling-Bereiche in 2 die Unternehmenshierarchie Die organisatorische Gliederung der allermeisten Enabling-Bereiche (z. B. Marketing, Personal, IT, Rechnungswesen, Controlling, Revision,

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Administrative Koordination des Recruitingprozesses

I.O. BUSINESS. Checkliste Administrative Koordination des Recruitingprozesses I.O. BUSINESS Checkliste Administrative Koordination des Recruitingprozesses Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Administrative Koordination des Recruitingprozesses Diese Checkliste ist Teil einer

Mehr

Tool: Muster Stellenbeschreibung

Tool: Muster Stellenbeschreibung Tool: Muster Stellenbeschreibung Bausteine zur Gestaltung Ihrer Stellenbeschreibung Eine Stelle ist die kleinste Einheit einer Aufbauorganisation. Verschiedene Stellen bilden durch ihren Zusammenhang Abteilungen,

Mehr

Helmut Zell. Text-Aufgaben

Helmut Zell. Text-Aufgaben Die Grundlagen der Organisation, 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2017 Helmut Zell Text-Aufgaben Dieser Aufgabenkatalog enthält zum einen kurz zu beantwortende Fragen nach Begriffsdefinitionen

Mehr

Im Speditionsbetrieb mitarbeiten 2. 1 Grundlagen der Organisation. Einstiegssituation

Im Speditionsbetrieb mitarbeiten 2. 1 Grundlagen der Organisation. Einstiegssituation Im Speditionsbetrieb mitarbeiten 2 1 Grundlagen der Organisation Einstiegssituation Als Mitarbeiter der International Express GmbH sind Sie in der Abteilung Organisation beschäftigt. Frau Schubert, die

Mehr

Betriebliche Organisation

Betriebliche Organisation Christiana Nicolai Betriebliche Organisation Lucius & Lucius Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen der Organisation 1 1.1 Begriffsbestimmung 1 1.2

Mehr

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung Fragestellungen 1 Unternehmen und Umwelt Als Stakeholder bezeichnet man die Kapitalgeber einer Unternehmung. (R/F) Bitte begründen! Nennen Sie beispielhaft 3 Stakeholder und ihre Beziehungen zum Unternehmen!

Mehr

Textband. Organisation. Erlesenes. Wissen. Christian F. Olejnik

Textband. Organisation. Erlesenes. Wissen. Christian F. Olejnik Erlesenes. Wissen. Textband Organisation Christian F. Olejnik Bitte beachten Sie, dass es sich um urheberrechtlich geschütztes Material handelt. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Wiedergabe

Mehr

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S )

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S ) Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S. 28 37) Handlungsfeld 1: Unternehmensstrategien und Management Anforderungssituation 1.2 Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln

Mehr

Eidgenössischer Hornusserverband EHV. Funktionsbeschreibungen und Stellenbeschreibung für:

Eidgenössischer Hornusserverband EHV. Funktionsbeschreibungen und Stellenbeschreibung für: Eidgenössischer Hornusserverband EHV Funktionsbeschreibungen und Stellenbeschreibung für: - Zentralpräsident - Finanzchef - Ressortleiter Wettkämpfe - Ressortleiter Ausbildung/Nachwuchs - Ressortleiter

Mehr

1. Personalarbeit organisieren und durch führen

1. Personalarbeit organisieren und durch führen 1. Personalarbeit organisieren und durch führen Prüfungsanforderungen Der Teilnehmer soll nachweisen, dass er die Personalarbeit eines Unternehmens unter den Aspekten Wirtschaftlichkeit, Qualität und Kundenorientierung

Mehr

Verwaltungs- und Benutzungsordnung für die Wissenschaftliche Werkstatt der Universität Ulm

Verwaltungs- und Benutzungsordnung für die Wissenschaftliche Werkstatt der Universität Ulm Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 20 vom 05.07.2013, Seite 207-211 Verwaltungs- und Benutzungsordnung für die Wissenschaftliche Werkstatt der Universität Ulm vom

Mehr

Marketing 6 Marketing-Management

Marketing 6 Marketing-Management 1 Marketing 6 Marketing-Management Prof. Dr. H.P. Wehrli 6 Marketing-Management 2 61 Management 3 Wenn mehrere Menschen in einem sozialen System arbeitsteilig Probleme lösen, tritt das Phänomen der Führung

Mehr

Wolf-Dieter Mangler. Aufbauorganisation. 2. Auflage

Wolf-Dieter Mangler. Aufbauorganisation. 2. Auflage Wolf-Dieter Mangler Aufbauorganisation 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XI 1 Grundlagen 1 A Lernziele 1 B Sachanalyse 1 1.1 Grundbegriffe 1 1.1.1 Organisation 1 1.1.1.1 Funktionaler

Mehr

Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ablauforganisation

Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ablauforganisation 2.1 Grundstrukturen Folie 1 Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ablauforganisation 2.1 Grundstrukturen Folie 2 Organisation ist die zielorientierte Gestaltung von Beziehungen im Arbeitsprozess durch ein

Mehr

Management von komplexen Bildungsprojekten - Fragenkatalog

Management von komplexen Bildungsprojekten - Fragenkatalog Management von komplexen Bildungsprojekten - Fragenkatalog Hintergründe Warum sollen gerade jetzt Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen durchgeführt werden? Gibt es einen konkreten Auslöser? Wie wird der Bildungsbedarf

Mehr

3 Organisation des Informationsmanagements

3 Organisation des Informationsmanagements 3 Organisation des s 3.1 Historische Rahmenstrukturen 3.2 Aktuelle Rahmenstrukturen 3.3 Zentralisation und Dezentralisation 3.4 Detailstrukturen 3.5 Stellenbilder 3-10 Ergänzende Literatur Alpar, Paul;

Mehr

Organisation II: Organisationsgestaltung. Inhaltsverzeichnis

Organisation II: Organisationsgestaltung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Organisation II: Organisationsgestaltung Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 4 Glossar... 7 Lehr-/Lernziele... 11 Literaturhinweise... 12 1 Einleitung... 13 2 Ziel, Einflussfaktoren

Mehr

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse. Ausgangssituation 2. Begriffe 3. Modellierungsmethoden 4. Modellarten 5. orgehensprinzipien 6. Analyse 7. Werkzeuge Seite Klassische Unternehmensmodelle Unternehmensmodell:

Mehr

Definition Verantwortung-Befugnis

Definition Verantwortung-Befugnis Stellenbezeichnung: Hierarchiezuordnung: Linienverantwortung für Abteilung: Prozessverantwortung für Prozess: Stabsfunktion im Bereich: Sachbearbeitung Thema: Führungsverantwortung: nein Ja Ggf. Anzahl

Mehr

Vorwort 9 Der Autor 10

Vorwort 9 Der Autor 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Der Autor 10 1.1 Einführung in die Unternehmensorganisation 12 1.2 Begriff und Wesen der Unternehmensorganisation 13 1.3 Organisationsprinzipien 15 1.4 Organisatorische Beziehungen

Mehr

Grundlagen der Organisation Aufbau-, Ablauf- und Prozess- sowie Projektorganisation

Grundlagen der Organisation Aufbau-, Ablauf- und Prozess- sowie Projektorganisation Grundlagen der Organisation Aufbau-, Ablauf- und Prozess- sowie Projektorganisation Informationswirtschaft 2 Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Institut für Informationswirtschaft, Wirtschaftsuniversität

Mehr

Kapitel 7 Organisation der Unternehmung

Kapitel 7 Organisation der Unternehmung Kapitel 7 Organisation der Unternehmung Technologischer Bereich Ökologischer Bereich Ökonomischer Bereich Sozialer Bereich Eigentümer Arbeitnehmer Staat, Gesellschaft Lieferanten Kunden Konkurrenz Unternehmensentscheidungen

Mehr

3b Arbeitsplatzbeschreibung Projekttitel: Projektlaufzeit:

3b Arbeitsplatzbeschreibung Projekttitel: Projektlaufzeit: 3b Arbeitsplatzbeschreibung Projekttitel: Projektlaufzeit: 1. Organisatorische Einordnung des Arbeitsplatzes 1.1 Arbeitgeber* (Name und Sitz) 1.2 Abteilung/Fachbereich 1.3 Funktion im Projekt* 1.4 Projekteintritt*

Mehr

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement organisation Lehrveranstaltung management Seite 1 Lehrveranstaltung management Der manager in der Organisation (nach Dilbert) Seite 2 Lehrveranstaltung management organisation - Aufbau Lenkungsausschuss

Mehr

Stellenbeschreibung/Anforderungsprofil

Stellenbeschreibung/Anforderungsprofil Stellenbeschreibung/Anforderungsprofil (Stand: Juli 2015) Stellenbezeichnung Stelleninhaberin oder Stelleninhaber (Namen bitte ergänzen) Organisationsbereich (bitte ergänzen) Spitalsärztin oder Spitalsarzt

Mehr

Benchmarking. 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und verglichen werden soll

Benchmarking. 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und verglichen werden soll Benchmarking Benchmarking ist ein Instrument der Wettbewerbsanalyse, mit dessen Hilfe die Marktposition eines Unternehmen bestimmt, kontrolliert und verbessert werden soll. Solch eine Analyse umfasst die

Mehr

Unternehmensorganisation

Unternehmensorganisation 1 GRUNDLAGEN... 2 1.1 WOZU ORGANISATION?... 2 1.2 AUFBAU DER UNTERNEHMENSORGANISATION... 2 2 AUFBAUORGANISATION... 3 2.1 GRUNDLAGEN... 3 2.2 STELLE... 4 2.3 ABTEILUNGEN... 5 2.3.1 Funtionelle Gliederung...

Mehr

QB 8 Qualitätswerkzeug KQB / Juli 2016 Vorbereitungsbogen für das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

QB 8 Qualitätswerkzeug KQB / Juli 2016 Vorbereitungsbogen für das Mitarbeiterentwicklungsgespräch QB 8 Qualitätswerkzeug KQB / Juli 2016 Vorbereitungsbogen für das Mitarbeiterentwicklungsgespräch Dieser Bogen dient der persönlichen Vorbereitung des Mitarbeiterentwicklungsgesprächs für den/die jeweilige/n

Mehr

Stellenbeschreibung für aus- und fortbildungsbeauftragte Ärzte für Turnusärzte 1

Stellenbeschreibung für aus- und fortbildungsbeauftragte Ärzte für Turnusärzte 1 Stellenbeschreibung für aus- und fortbildungsbeauftragte Ärzte für Turnusärzte 1 Grundsätzliches zur Funktion: Hauptamtlich beauftragte Ärzte sollen sicherstellen, dass die Aus- und Fortbildung im Bereich

Mehr

Für welche Funktion suche ich einen neuen Mitarbeitenden? die Funktionsbeschreibung hält die wesentlichen Angaben dazu fest.

Für welche Funktion suche ich einen neuen Mitarbeitenden? die Funktionsbeschreibung hält die wesentlichen Angaben dazu fest. Für welche Funktion suche ich einen neuen Mitarbeitenden? die Funktionsbeschreibung hält die wesentlichen Angaben dazu fest. Die Funktionsbeschreibung ist eine Alternative zur Stellenbeschreibung: Funktionsbeschreibungen

Mehr

Umweltorientierung (besser Nachhaltigkeitsorientierung) des Personalmanagements: Notwendigkeit oder Luxus?

Umweltorientierung (besser Nachhaltigkeitsorientierung) des Personalmanagements: Notwendigkeit oder Luxus? Umweltorientierung (besser Nachhaltigkeitsorientierung) des Personalmanagements: Notwendigkeit oder Luxus? Workshop - 2. AKAD-Forum Prof. Dr. Uta Kirschten AKAD FH Leipzig PR 3.02 Ablauf 14.30 14.50 Begrüßung

Mehr

1 Bedeutung betrieblicher Personalwirtschaft im Rahmen der Unternehmenspolitik

1 Bedeutung betrieblicher Personalwirtschaft im Rahmen der Unternehmenspolitik Teil I 1 Bedeutung betrieblicher Personalwirtschaft im Rahmen der Unternehmenspolitik Unter betrieblicher Personalwirtschaft wird die Gesamtheit aller Funktionen, die sich mit den Beschäftigten in einem

Mehr

Übersicht zur Bewertung und Einstufung von Arbeitsaufgaben

Übersicht zur Bewertung und Einstufung von Arbeitsaufgaben Übersicht zur Bewertung und Einstufung von Arbeitsaufgaben 1. Können Können umfasst die Kenntnisse und das körperliche Können bzw. die Fertigkeiten, die erforderlich sind, um die Arbeitsaufgabe zu erfüllen.

Mehr

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Einwohnergemeinderat Pressemitteilung Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Gemeindeverwaltung: Projekt Überprüfung der Organisationsstruktur mit der Einrichtung einer Geschäftsleitung Es ist das Ziel des

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Anforderungsprofil an den zukünftigen Stelleninhaber

I.O. BUSINESS. Checkliste Anforderungsprofil an den zukünftigen Stelleninhaber I.O. BUSINESS Checkliste Anforderungsprofil an den zukünftigen Stelleninhaber Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Anforderungsprofil an den zukünftigen Stelleninhaber Diese Checkliste ist Teil einer

Mehr

Hardung-Hardung: Die Prokuristen

Hardung-Hardung: Die Prokuristen Hardung-Hardung: Die Prokuristen Dr. Heimo Hardung-Hardung Die Prokuristen Aufgaben und Stellung der zweiten Ebene im Management Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden I ISBN 978-3-663-00300-7

Mehr

Die Geschäftsleitung der GmbH

Die Geschäftsleitung der GmbH Die Geschäftsleitung der GmbH Organisation, Führung und Verantwortung von Prof. Dr. jur. Reinhard Höhn Bad Harzburg juristische Gesamtbibliothek dei Technischen Hochschule Darmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt

Mehr

Überblick Vorlesung. Arbeitswissenschaften SS 2009 Vorlesung vom 11. Mai Feedback und Fragen zur letzen Vorlesung. Planung von Arbeitssystemen

Überblick Vorlesung. Arbeitswissenschaften SS 2009 Vorlesung vom 11. Mai Feedback und Fragen zur letzen Vorlesung. Planung von Arbeitssystemen Arbeitswissenschaften SS 2009 Vorlesung vom 11. Mai 2009 Überblick Vorlesung Feedback und Fragen zur letzen Vorlesung Planung von Arbeitssystemen Planungsleitfaden Vorlesung Arbeitswissenschaften von Dipl-Ing.(FH)

Mehr

1. Allgemeines Grundsätze Einreihungsinstrumente Besondere Fälle Neubewertung einer bestehenden Funktionen...

1. Allgemeines Grundsätze Einreihungsinstrumente Besondere Fälle Neubewertung einer bestehenden Funktionen... Regelwerkversion 1-0 gültig ab 1.7. 2011 letzte Review nächste Review Vertraulichkeitsklassifikation Eigner Betroffene Prozesse verfügbare Sprachen SBB-intern HR-PP-CB Funktionsbewertung GAV DE, FR, IT

Mehr

3.3.2 Organisationsstrukturen

3.3.2 Organisationsstrukturen 1 3.3.2 Organisationsstrukturen 2 Was versteht man unter einer Organisation? Organisationen sind soziale Systeme (sozial = aus Personen bestehend), die ein festgelegtes Ziel erreichen wollen und eine formale

Mehr

Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule. BSc BWL - Folie 1

Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule. BSc BWL - Folie 1 Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule BSc BWL - Folie 1 Veranstaltungen aus dem Wahlpflichtmodul Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung (6 CP) Energieökonomik (6 CP) Managerial Economics

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.1 Führungskonzeption

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.1 Führungskonzeption Seite 1 von 6 Erstellt: Geprüft: Freigegeben: Dr. Christine Reimann Datum: Datum: Datum: Inhaltsverzeichnis Nr. Abschnitt Seite 1 Ziel und Zweck der Führungskonzeption 2 2 Geltungsbereich 2 3 Ablauf und

Mehr

Stellenbeschreibung. Marketingaktivitäten

Stellenbeschreibung. Marketingaktivitäten Projektleiter Marketing 1. Instanzenbild Stellenbezeichnung Projektleiter Marketing Stellenprozente 100% Stelleninhaber Vorname Name Vorgesetzte Stelle personell Vorgesetzte Stelle fachlich Direktunterstellte

Mehr

Führung. Die Augen, die Stimme, das Herz Wohin ich auch gehe... wehe... H. Vöhringer

Führung. Die Augen, die Stimme, das Herz Wohin ich auch gehe... wehe... H. Vöhringer Führung Die Augen, die Stimme, das Herz Wohin ich auch gehe... wehe... H. Vöhringer Kontrolle Vereinbart klar präzise positiv meßbar terminiert Vorgesetzter Ziele Mitarbeiter Beurteilung Überwachung und

Mehr

Bündner Skiverband BSV. Funktionsbeschreibungen und Stellenbeschreibung für:

Bündner Skiverband BSV. Funktionsbeschreibungen und Stellenbeschreibung für: Bündner Skiverband BSV Funktionsbeschreibungen und Stellenbeschreibung für: - Präsident - Ressortleiter Finanzen - Ressortleiter Marketing / Sponsoring - Ressortleiter Sport - Ressortleiter Dienste - Leiter/Inn

Mehr

Arbeitsplatzbeschreibung

Arbeitsplatzbeschreibung SMZ Otto-Wagner-Spital mit Pflegezentrum Arbeitsplatzbeschreibung Stellenbezeichnung Assistentin/Assistent der Ärztlichen Direktorin Stelleninhaber/in Organisationsbereich/Abteilung/Gruppe Ärztliche Direktion

Mehr

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln 2 Leitbild der Verwaltung der Universität zu Köln Präambel Dieses Leitbild ist das Ergebnis von gründlichen Beratungen und lebendigen Diskussionen in der Dezernentenrunde unserer Verwaltung. Es bildet

Mehr

Arbeitsanweisung. Prozessorientierter Ansatz und Wechselwirkung von Prozessen VA

Arbeitsanweisung. Prozessorientierter Ansatz und Wechselwirkung von Prozessen VA Arbeitsanweisung Prozessorientierter Ansatz und Wechselwirkung von Prozessen VA04010100 Revisionsstand: 02 vom 24.11.16 Ersetzt Stand: 01 vom 14.10.08 Ausgabe an Betriebsfremde nur mit Genehmigung der

Mehr

Hinweis: Seite 1 von 7

Hinweis: Seite 1 von 7 Hinweis: Die Checkliste wurde mit größter Sorgfalt erstellt, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Das Muster ist als Formulierungshilfe zu verstehen und dient der Anregung.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 15 2 Theoretische Grundlagen - Begriffe - Definitionen... 25 2.1 Aufgabenorientierung / Initiating Structure... 25 2.2 Mitarbeiterorientierung / Consideration... 27 2.3

Mehr

Fachhochschule Deggendorf

Fachhochschule Deggendorf Fachhochschule Deggendorf Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Thomas Bartscher Fachhochschule Deggendorf Kapitel 2 Unternehmensführung und Unternehmenspolitik

Mehr

Aufgabe zerlegbar - von Dauer

Aufgabe zerlegbar - von Dauer : Begriff der Organisation: Regelung der Beziehung zwischen Menschen und Sachen in arbeitsteiligen Prozessen Organisation: Bezeichnet Systeme und Organisationen Gestaltung von Systemen zur Erfüllung von

Mehr

Interne Organisationsstruktur

Interne Organisationsstruktur Interne Organisationsstruktur Die Aufgabenstellung: 1) Nennen Sie drei organisatorische Gestaltungsvariablen und geben Sie jeweils deren mögliche Ausprägungen an. 2) Was versteht man unter dem Situativen

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 3

Einführung in das Projektmanagement 3 Einführung in das Projektmanagement 3 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

Wissens- management. Herzlich Willkommen. bei Caro-Autoteile

Wissens- management. Herzlich Willkommen. bei Caro-Autoteile Herzlich Willkommen bei Caro-Autoteile Wissens- management Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts Modulare Implementierung von CSR-Konzepten im Netzwerk Großbeerenstraße e.v. 1 Ablauf 15.00 Uhr 15.05

Mehr

Teil A: Einführung. 1 Zielsetzung 1 Zielsetzung. 2 Stellenbildung 2 Stellenbildung

Teil A: Einführung. 1 Zielsetzung 1 Zielsetzung. 2 Stellenbildung 2 Stellenbildung Teil A: Einführung 1 Zielsetzung 1 Zielsetzung Krankenhäuser vereinigen eine Vielzahl von Berufsgruppen nicht nur typische Berufe des Gesundheitswesens, die mit den unterschiedlichsten Aufgaben an dem

Mehr

Definition Verantwortung-Befugnis

Definition Verantwortung-Befugnis Stellenbezeichnung: Hierarchie- Linienverantwortung für Abteilung: zuordnung: Prozessverantwortung für Prozess: Ihr Vorteil Stabsfunktion als im Know-NOW Bereich: User: Sachbearbeitung Thema: Freie Führungsverantwortung:

Mehr