Stabsstellen. Instanzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stabsstellen. Instanzen"

Transkript

1 Stellenarten Leitungssysteme im Unternehmen im Unternehmen Ausführende Stellen Stabsstellen Dienstleistungsstellen Ausführungs-, ggf. Verfügungskompetenzen Unmittelbar am Leistungserstellungsprozess beteiligt werten Informationen aus, geben Handlungsempfehlungen /-alternativen Instanzen treffen Entscheidungen beschaffen Informationen, bereiten Entscheidungen vor

2 Ablauforganisation legt die zeitliche und räumliche Ordnung der Arbeitsabläufe fest. Sie befasst sich mit Arbeitsund Bewegungsabläufen innerhalb der festgelegten Institutionen legt die Aufgaben und Zuständigkeiten von Mitarbeitern fest. Sie befasst sich mit Instanzen (Institutionen), Stellen, Abteilungen usw. Aufgabengliederung Stellenbildung Stellenbesetzung Weisungssystem Teilaufgabe Teilaufgabe Teilaufgabe Teilaufgabe ORGANIGRAMM (Organisationsplan, Organisations-schaubild, Strukturplan, Stellenplan) - grafische Darstellung der eines Unternehmens, zeigt organisatorischen Einheiten, Aufgabenverteilung, Kommunikationsbe-ziehungen; Abbildung der Leitungsbeziehungen zwischen einzelnen Organisationseinheiten

3 Aufbaubaugliederung nach Funktion Hauptfunktionsbereiche untergliedert nach Bedeutung. Materialwirtschaft Fertigung Absatz Personal Lager Einkauf Teilfunktionsbereiche Einkäufer 1 Einkäufer 2 Einkäufer 3 Stellen

4 Hierarchie Top-Management Führungs- und Repräsentationsaufgaben Leitung Führung Bereich 1 Bereich 2 Bereich 3 Leitung Middle-Management Einsatz, Anleitung Mitarbeiter, Koordination der Zusammenarbeit Kontrolle im Bereich Entscheidungen im Bereich Entscheidungsvorbereitung für obere Ebene Hauptabteilung 1 Abteilung A Hauptabteilung 2 Abteilung B Abteilung C Lower-Management Arbeitsvorbereitung Übertragung Ausführung Überwachung Mitwirkung bei Ausführung Fachgruppe A Fachgruppe B Stellen

5 Einlinien Leitung Bereich A Bereich B Abteilung 1 Abteilung Anweisungen streng vertikal von Oben nach Unten (Top-Down) Jeweils nur ein unmittelbar Vorgesetzter Rechenschaft nur diesem gegenüber Kommunikation nur dahin

6 Stablinien Leitung Rechts- Abteilung EDV-Abteilung Bereich A Bereich B Abteilung 1 Abteilung Stablinien: wie Einlinien, Anweisungen streng vertikal von Oben nach Unten (Top- Down), allerdings auch horizontal und von Unten zu den Stäben Stabsstellen sind Fachabteilungen, die in der Linie beraten usw., aber keine Weisungsbefugnis haben

7 Mehrlinien Leitung Einkauf Produktion Vertrieb Eine Stelle hat mehrere Fachvorgesetzte Idee: mehrere Fachleute bringen ihre Kompetenzen und Kenntnisse bei den übergeordnete Instanzen ein (Funktionsmeistersystem) Benötigt hohes Maß an Kooperations-und Kommunikationsfähigkeit

8 Funktionale Organisation Ablauforganisation Fertigung Arbeitsvorber. Dreherei Fräserei Montage Verrichtungsorientierte Funktion, verteilt betriebliche Aufgaben nach unterschiedlichen Verrichtungen Stellen mit gleichen Aufgaben werden zusammengefasst ermöglicht hohes Maß an Spezialisierung

9 Divisionale Organisation Ablauforganisation Kraftfahrzeuge PKW LKW Motorräder Traktoren objektorientierte Organisation erfolgt nach Aufgabenobjekten können Produkte, aber auch Regionen (Regionalorganisation) oder Kundengruppen sein bei diagonalen Mehrproduktunternehmen Spartenorganisation ab zweiter Hierarchieebene sind Unternehmen oft nach Objektprinzip gegliedert

10 Divisionale Organisation Ablauforganisation Schiffe Luft-/Raumfahrt Motorräder Eisenbahnen Energie Roboter Maschinenbau Spartenorganisation Kawasaki Heavy Industries (kurz Kawasaki, Abkürzung KHI, auf jap. 川崎重工業株式会社, Kawasaki Jūkōgyō Kabushiki kaisha), japanischer Schwerindustrie-Konzern, gelistet im Nikkei 225. Hauptsitz ist Kōbe, Hyōgo, Japan. wikipedia

11 Spezialformen der Divisionale divisionale Organisation Ablauforganisation Strategische Geschäftsfelder Business Units Profit-Center Konzept Jede Sparte bei weitgehender Entscheidungsfreiheit selbst verantwortlich für Gewinnerzielung; sinnvoll bei eigenständiger Kostenverantwortung und Preiskalkulation Schiffe Luft-/Raumfahrt Motorräder Eisenbahnen Investment-Center Konzept Spartenautonomie erstreckt sich auch auf Investitionsentscheidungen, selbst erwirtschaftete Gewinne können eigenverantwortlich investiert werden Energie Roboter Maschinenbau Cost-Center Konzept Spartenverantwortung vorrangig bezogen auf Kosten; Voraussetzung nach Sparten aufgeteilte KLAR; z. B. in der Fertigung; sinnvoll bei betriebsinterner Kostenverrechnung Expense-Center Konzept Spartenverantwortung für getätigte Ausgaben; sinnvoll bei nur indirekt an der Leistungserstellung eingebundene Bereiche (Entwicklung usw.) zur Budgetkontrolle Revenue-Center Konzept Spartenorganisation Spartenverantwortung für Umsätze; Erfolgsmessung am absoluten Ertrag und Umsatzentwicklung; verantwortlich für Preisgestaltung oder Preisvorgabe; gut bei Minimalkosten Kawasaki Heavy Industries (kurz Kawasaki, Abkürzung KHI, auf jap. 川崎重工業株式会社, Kawasaki Jūkōgyō Kabushiki kaisha), japanischer Schwerindustrie-Konzern, gelistet im Nikkei 225. Hauptsitz ist Kōbe, Hyōgo, Japan. wikipedia

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen 06.10.2012 Aufbau Organisation Organisation Institution (Was ist eine Organisation?) Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Instrument (Wie kann man eine Organisation nutzen?) Zielgerichtetes,

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Aufbauorganisation Unter Aufbauorganisation ist die Planung und Umsetzung der statischen Strukturierung der Aufgabenhierarchie in einem Unternehmen und damit die Regelung der Unterstellung

Mehr

7 Organisation der Unternehmung

7 Organisation der Unternehmung 1 7 Organisation der Unternehmung 7.1 Unternehmensziele Zielentscheidungsprozesse Festlegung der Unternehmensziele Phasen des Prozesses der Zielerreichung: - Planung - Organisation - Durchführung - Kontrolle

Mehr

Organisation Disposition - Improvisation Aufgabe zerlegbar - von Dauer

Organisation Disposition - Improvisation Aufgabe zerlegbar - von Dauer Hauptfunktionen Organisation im Begriff der Organisation: Regelung der Beziehung zwischen Menschen und Sachen in arbeitsteiligen Prozessen, bezeichnet Systeme und Organisationen Organisation: Gestaltung

Mehr

Organisationsformen LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17

Organisationsformen LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17 Organisationsformen 29.10.2016 LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17 1 Ziel Verständnis für den unterschiedlichen Aufbau von Organisationen. In der Personalabteilung arbeitet man

Mehr

Grundlagen der Aufbauorganisation

Grundlagen der Aufbauorganisation Schriftenreihe ORGANISATION" Band 5 Prof. Dr. Götz Schmidt Grundlagen der Aufbauorganisation 4. überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Dr. Götz Schmidt, Gießen Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 13

Mehr

3.3.2 Organisationsstrukturen

3.3.2 Organisationsstrukturen 1 3.3.2 Organisationsstrukturen 2 Was versteht man unter einer Organisation? Organisationen sind soziale Systeme (sozial = aus Personen bestehend), die ein festgelegtes Ziel erreichen wollen und eine formale

Mehr

Aufbauorganisation. Organisation und Personalmanagement

Aufbauorganisation. Organisation und Personalmanagement Aufbauorganisation Die Aufbauorganisation bildet das meistens hierarchische Gerüst einer Organisation (z.b. eines Unternehmens oder einer Behörde). Während die Aufbauorganisation die Rahmenbedingungen

Mehr

Marketing 6 Marketing-Management

Marketing 6 Marketing-Management 1 Marketing 6 Marketing-Management Prof. Dr. H.P. Wehrli 6 Marketing-Management 2 61 Management 3 Wenn mehrere Menschen in einem sozialen System arbeitsteilig Probleme lösen, tritt das Phänomen der Führung

Mehr

Die Symbole Die folgenden Symbole erleichtern Ihnen die Arbeit mit diesem Buch.

Die Symbole Die folgenden Symbole erleichtern Ihnen die Arbeit mit diesem Buch. Benutzerhinweis Der Aufbau der Trainingsmodule Die Trainingsmodule für Industriekaufleute folgen einem völlig neuen Lernkonzept. Durch die Zerlegung des gesamten Stoffs der dreijährigen Ausbildung in einzelne

Mehr

AOR Aufbauorganisation. Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo

AOR Aufbauorganisation. Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo AOR 14.11.2007 Aufbauorganisation Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo Gliederung Definition und Ziele der Aufbauorganisation Aufgabenanalyse Aufgabensynthese Hierarchi Organisationsformen Definition

Mehr

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1.1 Aufbauorganisation Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1. Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen

Mehr

Benchmarking. 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und verglichen werden soll

Benchmarking. 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und verglichen werden soll Benchmarking Benchmarking ist ein Instrument der Wettbewerbsanalyse, mit dessen Hilfe die Marktposition eines Unternehmen bestimmt, kontrolliert und verbessert werden soll. Solch eine Analyse umfasst die

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre IV. Betriebsführung Neben den elementaren Produktionsfaktoren Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe stellt die Betriebsführung bzw. das Management den dispositiven Faktor dar. 1. Aufgaben Oberstes Ziel

Mehr

Betriebliche Organisation

Betriebliche Organisation Christiana Nicolai Betriebliche Organisation Lucius & Lucius Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen der Organisation 1 1.1 Begriffsbestimmung 1 1.2

Mehr

Was versteht man unter einer Aufgabe in der Aufbauorganisation? Welche Interessengruppen gibt es bei der Aufbauorganisation?

Was versteht man unter einer Aufgabe in der Aufbauorganisation? Welche Interessengruppen gibt es bei der Aufbauorganisation? Wie definiert sich die Aufbauorganisation? Welche Interessengruppen gibt es bei der Aufbauorganisation? Welcher Grundsatz muss bei der Stellenbildung beachtet werden? einer Aufgabe in der Aufbauorganisation?

Mehr

Organigramm Beispiele

Organigramm Beispiele Hinweise zur Nutzung der Arbeitshilfe mit Vorlagen für e Ein beschreibt die Aufbauorganisation eines Unternehmens mit dessen organisatorischen Einheiten (Funktionen) sowie deren Aufgabenverteilung und

Mehr

Aufbauorganisationen

Aufbauorganisationen Fachhochschule öln Ulf Lindemann, Normen Armingeon, Michele Ferrazzano Fachhochschule öln Inhalt Definitionen und Grundlagen Anwendungsbeispiele Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme Literatur 1

Mehr

Organisation. Grundlagen der Organisationslehre mit Beispielen, Übungsaufgaben und Musterlösungen. von. Prof. Dr. Thomas Träger

Organisation. Grundlagen der Organisationslehre mit Beispielen, Übungsaufgaben und Musterlösungen. von. Prof. Dr. Thomas Träger Organisation Grundlagen der Organisationslehre mit Beispielen, Übungsaufgaben und Musterlösungen von Prof. Dr. Thomas Träger Verlag Franz Vahlen München Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis...

Mehr

Christiana Nicolai. Grundlagen der Unternehmensorganisation. llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christiana Nicolai. Grundlagen der Unternehmensorganisation. llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christiana Nicolai Grundlagen der Unternehmensorganisation llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abbildungsverzeichnis V VII XV Begriffliche Grundlagen

Mehr

Best Practice Organisation des Arbeitsschutzes in Hochschulen

Best Practice Organisation des Arbeitsschutzes in Hochschulen Best Practice Organisation des Arbeitsschutzes in Hochschulen Beobachtungen und Wertungen durch HIS Ingo Holzkamm, Joachim Müller Münster, 1 Inhalt Aktuelle Vorschriftenlage Beobachtungen zur Hochschulpraxis

Mehr

Technologie Kundengruppe/-bedürfnis Konkurrenzsituation

Technologie Kundengruppe/-bedürfnis Konkurrenzsituation Funktional oder divisional oder geschäftsfeldorientiert? Es gibt Unternehmenssituationen, in denen eine eindeutige Verrichtungs- oder Objektorientierung resp. funktionale oder divisionale Organisation

Mehr

Aufgabenanalyse und Stellenbildung

Aufgabenanalyse und Stellenbildung Fachhochschule öln Arne Gries, Sven ratz 1 Fachhochschule öln Überblick: Aufgabenanalyse, Aufgabensynthese Aufgabenanalyse sachlich formal Aufgabensynthese Stellenbildung Stellenbesetzung 2 1 Fachhochschule

Mehr

VORWORTE...V ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIX 1 GRUNDLAGEN DER ORGANISATION... 1

VORWORTE...V ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIX 1 GRUNDLAGEN DER ORGANISATION... 1 Inhaltsverzeichnis VORWORTE...V ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIX 1 GRUNDLAGEN DER ORGANISATION... 1 1.1 Begriffsbestimmung... 1.1.1 Ausgangsüberlegung... 1.1.2 Funktionaler Organisationsbegriff...

Mehr

Betriebswirtschaftliche Organisationslehre

Betriebswirtschaftliche Organisationslehre Betriebswirtschaftliche Organisationslehre Von Dr. Rolf Bühner o. Professor der Betriebswirtschaftslehre 6., verbesserte und ergänzte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Business Workshop. Reorganisation. Die Entwicklung der idealen Organisation

Business Workshop. Reorganisation. Die Entwicklung der idealen Organisation Business Workshop Organisation GRONBACH Die Entwicklung der idealen Organisation Jedes Unternehmen steht irgendwann vor der Aufgabe, die Organisation an den aktuellen oder künftigen Gegebenheit anzupassen.

Mehr

Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden

Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden Arbeitsanalyse: Wie ist etwas zu tun? legt die zeitliche und räumliche Ordnung der Arbeitsabläufe

Mehr

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S )

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S ) Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S. 28 37) Handlungsfeld 1: Unternehmensstrategien und Management Anforderungssituation 1.2 Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln

Mehr

Aufgabenanalyse und Stellenbildung

Aufgabenanalyse und Stellenbildung Aufgabenanalyse und Stellenbildung Marco Steinwand Matthias Köllner Gerhard Winkelmayer (Quelle: Schulte-Zurhausen 1995) Modell organisatorischer Gestaltung 2 Aufgabenanalyse Die Aufgabenanalyse beinhaltet

Mehr

2., überarbeitete und erweiterte Auflage

2., überarbeitete und erweiterte Auflage Christiana Nicolai Betriebliche Organisation 2., überarbeitete und erweiterte Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis VORWORTE ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Anleitung OpenCms 9. Das Organigramm

Anleitung OpenCms 9. Das Organigramm Anleitung OpenCms 9 Das Organigramm Inhalt 1. Funktionserklärung des in OpenCms integrierten Organigramms anhand der Organisationsstruktur des Erzbistums Köln...3 2. Einbinden eines Organigramms in Ihre

Mehr

Strukturprinzipien der Aufbauorganisation. Gliederung. Einleitung:

Strukturprinzipien der Aufbauorganisation. Gliederung. Einleitung: Strukturprinzipien der Aufbauorganisation Gliederung Einleitung: Hauptteil: 1.Organisation 1.1Organisationsbegriff 1.2 Vergleich Aufbauorganisation und Ablauforganisation 2.Aufbauorganisation 2.1 Organisationseinheiten

Mehr

Helmut Zell. Text-Aufgaben

Helmut Zell. Text-Aufgaben Die Grundlagen der Organisation, 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2017 Helmut Zell Text-Aufgaben Dieser Aufgabenkatalog enthält zum einen kurz zu beantwortende Fragen nach Begriffsdefinitionen

Mehr

Organisation und Personalmanagement

Organisation und Personalmanagement Organisation und Personalmanagement 3. LV Liniensysteme, Projektorganisation, Ablauforganisation 08.04.2014 Schultz-Zehden Folie 1 Leitungsspanne Wovon ist die optimale Leitungsspanne abhängig? Von der

Mehr

1 Organisationsformen

1 Organisationsformen Betriebstechnik Matura Fragen Organisationsformen von Winkler 1 Organisationsformen 1 ORGANISATIONSFORMEN... 1 1.1 LINIENORGANISATION... 1 1.1.1 Schematische Darstellung einer Linienorganisation... 1 1.1.2

Mehr

Wolf-Dieter Mangler. Aufbauorganisation. 2. Auflage

Wolf-Dieter Mangler. Aufbauorganisation. 2. Auflage Wolf-Dieter Mangler Aufbauorganisation 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XI 1 Grundlagen 1 A Lernziele 1 B Sachanalyse 1 1.1 Grundbegriffe 1 1.1.1 Organisation 1 1.1.1.1 Funktionaler

Mehr

Leitungssysteme als Aspekt von Organisationsstrukturen

Leitungssysteme als Aspekt von Organisationsstrukturen Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Sportökonomie und Sportmanagement Hausarbeit Seminar: Organisationsstruktur und -kultur Dozent: Gregor Hovemann Semester: Sommersemester 1999 Thema: Leitungssysteme

Mehr

LERNFELD 1. Den Ausbildungsbetrieb und seine Leistungen im Tätigkeitsfeld der Sicherheitswirtschaft präsentieren.

LERNFELD 1. Den Ausbildungsbetrieb und seine Leistungen im Tätigkeitsfeld der Sicherheitswirtschaft präsentieren. 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 60 Stunden Den Ausbildungsbetrieb und seine Leistungen im Tätigkeitsfeld der Sicherheitswirtschaft präsentieren. 21 Ziel Die Schülerinnen und Schüler verschaffen sich

Mehr

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement organisation Lehrveranstaltung management Seite 1 Lehrveranstaltung management Der manager in der Organisation (nach Dilbert) Seite 2 Lehrveranstaltung management organisation - Aufbau Lenkungsausschuss

Mehr

Von der Spartenorganisation zur Konzernstruktur

Von der Spartenorganisation zur Konzernstruktur Betriebswirtschaftl. Hauptseminar IV Vernetztes Denken Dozent: Prof. Dr. Dr. habil. Beyer Sommersemester 2003 Christina Schnell und Katja Schreier Von der Spartenorganisation zur Konzernstruktur 1. Grundlegung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/cost-accounting/ Kostenstellen Bildung von Kostenstellen / Rolle

Mehr

4.1 Betriebsorganisation Unternehmensführung

4.1 Betriebsorganisation Unternehmensführung wofür er zur Verantwortung gezogen werden kann, von wem er Anweisungen entgegenzunehmen und wem er zu berichten hat, welcher Art seine Beziehungen zu den anderen Stellen im Betrieb sind, usw. Die erforderliche

Mehr

Online- Tutorium. Aufgaben zum Themenfeld: Organisa8on Zusatzaufgabe. Diedrich

Online- Tutorium. Aufgaben zum Themenfeld: Organisa8on Zusatzaufgabe. Diedrich Online- Tutorium Aufgaben zum Themenfeld: Organisa8on Zusatzaufgabe Aufgabenteil a) (12 Punkte) Die Fahrschnell GmbH ist ein miaelständisches Unternehmen der Automobilzulieferbranche. Neben dem im Folgenden

Mehr

Grundlagen BWL und Management für Ingenieure - Unternehmensorganisation. Vorlesung LRT (Bachelor) 6. Trimester

Grundlagen BWL und Management für Ingenieure - Unternehmensorganisation. Vorlesung LRT (Bachelor) 6. Trimester und Management für Ingenieure - Unternehmensorganisation Vorlesung LRT (Bachelor) 6. Trimester 3.1 Was bedeutet Organisieren? Arbeitsteilung bedingt Notwendigkeit zur. Organisieren gibt Tätigkeiten eine

Mehr

Nennen Sie sechs Aufgabengebiete eines Sicherheitsunternehmens.

Nennen Sie sechs Aufgabengebiete eines Sicherheitsunternehmens. Fachkraft für Schutz und Sicherheit Lernfeld 1 Nennen Sie sechs Aufgabengebiete eines Sicherheitsunternehmens. Princoso GmbH, www.azubishop24.de Aufgabengebiete eines Sicherheitsunternehmens sind zum Beispiel:

Mehr

Wirtschaftsinformatik I Teil 2

Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Übung 6 1. Erklären Sie kurz, worum es sich bei einem Organigramm handelt und erstellen Sie dann ein vollständiges Organigramm zum Case Klausuranmeldung. 2. Beschreiben Sie

Mehr

Aufgabe zerlegbar - von Dauer

Aufgabe zerlegbar - von Dauer : Begriff der Organisation: Regelung der Beziehung zwischen Menschen und Sachen in arbeitsteiligen Prozessen Organisation: Bezeichnet Systeme und Organisationen Gestaltung von Systemen zur Erfüllung von

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 5. Controlling

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 5. Controlling Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Pohl Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften Übungsaufgaben Kapitel 5 Controlling 5.3 Controllingbereiche Aufgabe 4 Koordinationsbereiche: Welche

Mehr

Organisationsstruktur (176)

Organisationsstruktur (176) Organisationsstruktur (176) Was ist eine Organisationsstruktur? Eine Organisationsstruktur ist ein System von generellen Regelungen für die Verteilung von Zuständigkeiten auf organisatorische Einheiten.

Mehr

Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ablauforganisation

Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ablauforganisation 2.1 Grundstrukturen Folie 1 Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ablauforganisation 2.1 Grundstrukturen Folie 2 Organisation ist die zielorientierte Gestaltung von Beziehungen im Arbeitsprozess durch ein

Mehr

2 Das Programm Allianz Business System (ABS) der Allianz Deutschland AG

2 Das Programm Allianz Business System (ABS) der Allianz Deutschland AG 2.1 Die Allianz Deutschland AG 9 2 Das Programm Allianz Business System (ABS) der Allianz Deutschland AG 2 Das Programm ABS der Allianz Deutschland AG 2.1 Die Allianz Deutschland AG Die Allianz Deutschland

Mehr

Betriebliche Organisation

Betriebliche Organisation NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Betriebliche Organisation Von Professor Dr. Thomas Breisig Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlin V Verzeichnis der Abkürzungen Verzeichnis der Übersichten

Mehr

Dezentralisierung in der deutschen Investitionsgüterindustrie

Dezentralisierung in der deutschen Investitionsgüterindustrie Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Dr. Erich Latniak Dezentralisierung in der deutschen

Mehr

Geschäftsführung Modewelt KG. Leiter Personalabteilung. Leiter Produktion. 1 Mitarbeiter. 67 Mitarbeiter

Geschäftsführung Modewelt KG. Leiter Personalabteilung. Leiter Produktion. 1 Mitarbeiter. 67 Mitarbeiter I. Aufgaben auf Prüfungsniveau zum systematischen Üben nach Lernfeldern Lernfeld 11 Geschäftsprozesse darstellen und optimieren Ó Lösungen ek22xj Ausgangssituation 1 Die Modewelt KG in München hat in den

Mehr

NWB Studium Betriebswirtschaft Betriebliche Organisation Organisatorische Grundlagen und Managementkonzepte

NWB Studium Betriebswirtschaft Betriebliche Organisation Organisatorische Grundlagen und Managementkonzepte www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Betriebliche Organisation Organisatorische Grundlagen und Managementkonzepte Aufbau- und Prozessorganisation Organisationswandel Aufgaben und Lösungen Von Professor

Mehr

Multiperspektivisches Management

Multiperspektivisches Management Christian Scholz & Lisa Grotefend Multiperspektivisches Management Sommersemester 2017 9. Mai 2017 Vertiefung: Mechanische Perspektive Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017

Mehr

3 Organisation des Informationsmanagements

3 Organisation des Informationsmanagements 3 Organisation des s 3.1 Historische Rahmenstrukturen 3.2 Aktuelle Rahmenstrukturen 3.3 Zentralisation und Dezentralisation 3.4 Detailstrukturen 3.5 Stellenbilder 3-10 Ergänzende Literatur Alpar, Paul;

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 I. Betriebswirtschaft als wissenschaftliche Disziplin 19 A. Gegenstand und Objektbereiche der Betriebswirtschaftslehre 20 1. Wirtschaft und wirtschaftliches

Mehr

Unternehmensorganisation

Unternehmensorganisation 1 GRUNDLAGEN... 2 1.1 WOZU ORGANISATION?... 2 1.2 AUFBAU DER UNTERNEHMENSORGANISATION... 2 2 AUFBAUORGANISATION... 3 2.1 GRUNDLAGEN... 3 2.2 STELLE... 4 2.3 ABTEILUNGEN... 5 2.3.1 Funtionelle Gliederung...

Mehr

Einordnung der Enabling-Bereiche in

Einordnung der Enabling-Bereiche in Einordnung der Enabling-Bereiche in 2 die Unternehmenshierarchie Die organisatorische Gliederung der allermeisten Enabling-Bereiche (z. B. Marketing, Personal, IT, Rechnungswesen, Controlling, Revision,

Mehr

IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ. Business Breakfast 28. Juni 2017

IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ. Business Breakfast 28. Juni 2017 IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ Business Breakfast 28. Juni 207 DIGITALISIERUNG ALS CHANCE UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE HEIMISCHE WIRTSCHAFT 8% sehen Digitalisierung als eine Chance 0 % stimmen zu,

Mehr

3. Sitzung Strukturen von Organisationen. Organisationswandel und Weiterbildung SS 09 Ulrike Frosch M.A.

3. Sitzung Strukturen von Organisationen. Organisationswandel und Weiterbildung SS 09 Ulrike Frosch M.A. 3. Sitzung Strukturen von Organisationen Fragen zur Wiederholung Ist diese Seminargruppe eine Organisation? Wenn ja oder nein, warum? Ist eine Feuerwehr ein kollektiver oder korporativer Akteur? Begründen

Mehr

Grundlagen. SoSe 2011 Aufgabe 3. a) Was versteht man unter einem Code of Conduct? b) Was versteht man unter Corporate Social Responsibility?

Grundlagen. SoSe 2011 Aufgabe 3. a) Was versteht man unter einem Code of Conduct? b) Was versteht man unter Corporate Social Responsibility? SoSe 2011 Aufgabe 3 a) Was versteht man unter einem Code of Conduct? b) Was versteht man unter Corporate Social Responsibility? c) Nach welchen Kriterien lassen sich in einer objektorientierten Organisationsstruktur

Mehr

Management. ... ist die Gesamtheit der. Instrumente. die der Willensbildung und der Willensdurchsetzung in einem Unternehmen dienen.

Management. ... ist die Gesamtheit der. Instrumente. die der Willensbildung und der Willensdurchsetzung in einem Unternehmen dienen. Management... ist die Gesamtheit der Institutionen Instrumente Tätigkeiten die der Willensbildung und der Willensdurchsetzung in einem Unternehmen dienen. Prof. Dr. Güdemann Allgemeine BWL 2.1. 01 Managementprozeß

Mehr

Betriebswirtschaftliche Organisationslehre

Betriebswirtschaftliche Organisationslehre Betriebswirtschaftliche Organisationslehre Von Dr.RolfBühner o. Professor der Betriebswirtschaftslehre 10., bearbeitete Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

- ist die Strukturierung von Teilbereichen des Unternehmens zur Erreichung der betrieblichen Zielsetzung

- ist die Strukturierung von Teilbereichen des Unternehmens zur Erreichung der betrieblichen Zielsetzung Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ablauforganisation 1. Grundlagen Definition: - ist die Strukturierung von Teilbereichen des Unternehmens zur Erreichung der betrieblichen Zielsetzung Systeme (Teilbereiche)

Mehr

2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10

2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10 2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10 2.1 DIE PRODUKTIONSFAKTOREN 2 2.1.1 AUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHER SICHT 2 2.1.2 AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER SICHT 3 2.2 DIE FUNKTIONEN DES DISPOSITIVEN FAKTORS

Mehr

Betriebswirtschaftslehre-Organisation. Organisationsbegriff. Organisation. konfigurativ. -gilt nur für generelle Regelungen -dauerhafte Regelungen

Betriebswirtschaftslehre-Organisation. Organisationsbegriff. Organisation. konfigurativ. -gilt nur für generelle Regelungen -dauerhafte Regelungen Grundbegriffe sbegriff Instrumentell ( als Managementinstrument) Institutionell (Das Unternehmen als ) funktionell -Managementfkt. -Vollzug v. Geplantem -Schaffung von Kanälen, Strukturen in denen die

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 3

Einführung in das Projektmanagement 3 Einführung in das Projektmanagement 3 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

SPE. Ein Industriebetrieb zum Anfassen. Siemens Professional Education. am Beispiel des Verbundstudiums der Siemens AG mit der Hochschule Ingolstadt

SPE. Ein Industriebetrieb zum Anfassen. Siemens Professional Education. am Beispiel des Verbundstudiums der Siemens AG mit der Hochschule Ingolstadt Ein Industriebetrieb zum Anfassen am Beispiel des Verbundstudiums der Siemens AG mit der Ingolstadt 1 Die Teilnehmer: Insgesamt 30 Schüler (Gymnasium, FOS, BOS, usw.), die in mehrere Gruppen aufgeteilt

Mehr

Traditionelle Formen der Aufbauorganisation

Traditionelle Formen der Aufbauorganisation Kapitel 3 Geschäftsprozesse Aufbauoptimierung Überblick und Wiederholung: Traditionelle Formen der Aufbauorganisation 1 Wer hat das Sagen? 2 Traditionelle Organisationsformen 2.1 Die funktionale Organisation

Mehr

Mitarbeiterführung Mfü

Mitarbeiterführung Mfü Mitarbeiterführung Mfü Organisation: Ausgangspunkt _betriebliche Leistungserstellung Zielsetzung _ökonomisches Prinzip Minimal : Das gegebene Ziel mit minimalem Aufwand erreichen Maximal: Mit gegebenem

Mehr

Prozessmanagement als Kernkompetenz

Prozessmanagement als Kernkompetenz Margit Osterloh/Jetta Frost Prozessmanagement als Kernkompetenz Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können 5., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Vorwort zur 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis - Formen und Idealmodelle als Gestaltungsalternativen der Organisation

Inhaltsverzeichnis - Formen und Idealmodelle als Gestaltungsalternativen der Organisation Inhaltsverzeichnis - Teil I Formen und Idealmodelle als Gestaltungsalternativen der Organisation 1. Einfiihrung 21 2. Der Kontextbezug der Wahl unter Organisationsformen und Organisationsmodellen... 27

Mehr

Die Aufbauorganisation

Die Aufbauorganisation 3.2.2.2 Die Aufbauorganisation 109 110 111 Im Hinblick auf die Aufbauorganisation wird eingegangen auf die Aufgabenverteilung, auf die Verteilung von Entscheidungsrechten sowie auf die Verteilung von Weisungsrechten.

Mehr

IT-Projektmanagement

IT-Projektmanagement IT-Projektmanagement Prof. Dr. Walter Ruf FH Sigmaringen 1 3. IT-Projektorientierte Organisationsformen 3.1 Grundlagen der IT-Projektorganisation 3.2 Externe IT-Projektorganisation 3.2.1 Organisation ohne

Mehr

(Neue) Vorstandsmodelle & Vereinsstrukturen

(Neue) Vorstandsmodelle & Vereinsstrukturen (Neue) Vorstandsmodelle & Vereinsstrukturen Auftaktveranstaltung am 25. Januar 2018 Winterrefektorium im Museum Seligenstadt Projekt Vereint Aktiv Zukunftsperspektiven für Vereine Strategische Kooperation/

Mehr

Lehrmodul Aufbau- und Ablauforganisation

Lehrmodul Aufbau- und Ablauforganisation Lehrmodul Aufbau- und Ablauforganisation Stand 10.2010 (Bearbeitung 25.8.2011, Florian Stellmacher) Begriff Üblicherweise wird unter Aufbauorganisation verstanden, wie die Zuordnung einzelner Stellen zu

Mehr

Auftragsabwicklung im Kfz-Betrieb. Stand 12/2013 Thomas Schweig

Auftragsabwicklung im Kfz-Betrieb. Stand 12/2013 Thomas Schweig Auftragsabwicklung im Kfz-Betrieb Stand 12/2013 Thomas Schweig Inhalt Auftragsabwicklung...3 Der Geschäftsprozess...4 Kundenzufriedenheit und Wertschöpfung...5 Wertschöpfung als Unternehmerziel...5 Prozesse

Mehr

INDUSTRIEMECHANIKER/-IN

INDUSTRIEMECHANIKER/-IN INDUSTRIEMECHANIKER/-IN Die Kernaufgabe eines Industriemechanikers besteht in der Montage und Demontage von Bauteilen, Baugruppen und Systemen sowie dem Instandhalten von technischen Systemen. Sie überwachen

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Dr. Christine Zöllner Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 10.1 Grundlagen 2 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 10.1 Grundlagen Organisation als Managementaufgabe

Mehr

Abbildung 7.1 Das Dualproblem der Organisationsgestaltung

Abbildung 7.1 Das Dualproblem der Organisationsgestaltung Abbildung 7.1 Das Dualproblem der Organisationsgestaltung Basisproblem der organisatorischen Gestaltung organisatorische Differenzierung organisatorische Integration Abbildung 7.2 Grundriss der Kosiol

Mehr

3.) Budgetregelungen bei der Stadt Tönisvorst. 4.) Haushaltsaufstellungsverfahren. 5.) Darstellung von Zielen und Kennzahlen etc.

3.) Budgetregelungen bei der Stadt Tönisvorst. 4.) Haushaltsaufstellungsverfahren. 5.) Darstellung von Zielen und Kennzahlen etc. Themen der 1. Arbeitskreissitzung 1.) Gesetzliche Grundlagen 2.) Begriffsbestimmungen 3.) Budgetregelungen bei der Stadt Tönisvorst 4.) Haushaltsaufstellungsverfahren 5.) Darstellung von Zielen und Kennzahlen

Mehr

Stellenbeschreibung und Organisationshandbuch. Stellenbeschreibung

Stellenbeschreibung und Organisationshandbuch. Stellenbeschreibung Stellenbeschreibung 1. Übersicht Stellenbeschreibungen werden auch Funktionenbeschreibung genannt. Um den Umfang einer Stelle genau abzugrenzen, können Stellenbeschreibungen angelegt werden. Eine Stellenbeschreibung

Mehr

Vertiefung von Teamarbeit :

Vertiefung von Teamarbeit : Vertiefung von Teamarbeit : Hierarchische Strukturen auf Krankenhausstationen anhand konkreter Fragestellungen Andreas Zieger MM24, WS 2012_13 13.11.2012 Krankenhausstation Teil einer Klinik oder Abteilung

Mehr

Grundmodelle der Aufbauorganisation im Unternehmen - ein kritischer Vergleich -

Grundmodelle der Aufbauorganisation im Unternehmen - ein kritischer Vergleich - Grundmodelle der Aufbauorganisation im Unternehmen - ein kritischer Vergleich - Hausarbeit im Sommersemester 2000 Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Wirtschaft Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

BRAINLOOP STUDIE 2017 IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ

BRAINLOOP STUDIE 2017 IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ BRAINLOOP STUDIE 2017 IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ ERHEBUNGSDESIGN Methode: Onlinebefragung (CAWI) Instrument: Fragebogen gemeinsam mit dem Auftraggeber entwickelt Zielgruppe: Aufsichtsräte, Top

Mehr

Firmenorganisation. Jean - Pierre Noel

Firmenorganisation. Jean - Pierre Noel Jean - Pierre Noel CEO CHI Basiswissen Orga als Problemstellung und Auslöser des CHANGE MANAGEMENT Strategic Corporate Coaching for Retail Managers EPS Düsseldorf FAQ 13.G Seite 1 Ziel des Vortrags Das

Mehr

Was ist eine Aufgabe? Inhalt: - Objekt / Gegenstand - Tätigkeit / Verrichtung - Zielerreichung

Was ist eine Aufgabe? Inhalt: - Objekt / Gegenstand - Tätigkeit / Verrichtung - Zielerreichung Was ist eine Aufgabe? Inhalt: - Objekt / Gegenstand - Tätigkeit / Verrichtung - Zielerreichung Ö Verrichtung am Objekt z.b.: Welle drehen, Sand schaufeln, Tisch herstellen Objekt Verrichtung Gliedern von

Mehr

Organisation-(sentwicklung) im Krankenhaus

Organisation-(sentwicklung) im Krankenhaus Weiterbildung Sterilgutversorgung ÖGSV Fachkundelehrgang III Organisation-(sentwicklung) im Krankenhaus B. Schobesberger 2012 Seite 1/ 14 Inhalt 1 Einführung... 3 2 Bedeutung und Charakter formaler Strukturen...

Mehr

Zentralisation und Dezentralisation von Aufgaben in der Organisation der Unternehmungen

Zentralisation und Dezentralisation von Aufgaben in der Organisation der Unternehmungen Zentralisation und Dezentralisation von Aufgaben in der Organisation der Unternehmungen Von Dipl.-Kfm. Dr. Knut Bleicher Privatdozent für Bfitriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin D Ü

Mehr

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Projektleiter (m/w) Facility Management, Frankfurt a. M. Das Unternehmen. ist Teil einer führenden Unternehmensgruppe für umfassendes Facility Management,

Mehr

Klausur. 2. Wie heißen die Abkürzungen für die folgenden R/3 Module?(3 P) Materialwirtschaft... Anlagenbuchhaltung.

Klausur. 2. Wie heißen die Abkürzungen für die folgenden R/3 Module?(3 P) Materialwirtschaft... Anlagenbuchhaltung. Klausur 1. Wofür steht die Abkürzung CRBA? (1 P) 2. Wie heißen die Abkürzungen für die folgenden R/3 Module?(3 P) Produktion..... Vertrieb. Materialwirtschaft..... Anlagenbuchhaltung. Projektsystem. Qualitätsmanagement.

Mehr

3. Organisation: Gestaltung

3. Organisation: Gestaltung Software Management (Schwerpunkt) 3. Organisation: Gestaltung Prof. Dr. K.-P. Fähnrich 26.04.2006 Prof. Dr. K.-P. Fähnrich 1 Übersicht der Vorlesung 1. Grundlagen 2. Planung 3. Organisation: Gestaltung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Vom 18. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 794 vom 23. März 2005)

Mehr