Mitarbeiter binden. Handwerkskammer Dresden Betriebliches Personalmanagement Stand: Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz Dresden

Ähnliche Dokumente
vom September in Mannheim

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Ihre Anstellung beim Kanton Obwalden. Innovativ, aufstrebend, überraschend einzigartig

Familienorientierte Personalpolitik im Unternehmen

K O M P A K T I N F O Planungsgruppe

Leistungsmanagement und Vergütung P E T R A S T R A C K

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Beruf und Familie besser vereinbaren. Familienorientierte Personalpolitik bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln, AöR

Mitarbeiterbeteiligung

GESETZLICHER URLAUBSANSPRUCH DES ARBEITNEHMERS

Gesundes Führen lohnt sich!

MUSTER. Betriebsvereinbarung. zur Durchführung von Krankenrückkehrgesprächen/ Rückkehrgesprächen/ Fürsorgegesprächen. zwischen

Soziale Verantwortung für Ihre Mitarbeiter und Vorteile für Ihr Unternehmen.

6 Tarifvertrag zur Förderung der betrieblichen Altersversorgung

Betriebliche Altersversorgung Unterstützungskasse. Wenn es auf die beste Lösung für das Unternehmen ankommt. HDI hilft.

Informationen für Arbeitgeber. Menschen mit Behinderung im Beruf

Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik

Weltweit engagiert. Fachkräftemangel nein Danke! Mehr Bindung und Attraktivität durch Mitarbeiterbeteiligung Andrea Mehrer Nürnberg

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

Mit Motivation zu noch mehr Erfolg? Selbstmotivation. Zeitplanung. Eisenhower-Prinzip. Zeit für die Auszeit. Unternehmensleistung.

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

igz Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e. V. (igz),

Änderungsvertrag zum Arbeitsvertrag

Praxisbeispiel: Leistungsentgelt auf Basis von Zielvereinbarungen. Dr. Karin Tondorf

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung BGM/BGM-Prozess

Rahmenbedingungen für Personalmanagement und - Entwicklung. Gabriele Beger Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

die vorteile im überblick

PensionLine Direktversicherung.

Änderungstarifvertrag Nr. 3. vom 20. März 2012

Die vorliegende Information gibt einen Überblick über wichtige Maßnahmen, schwerpunktmäßig die Kurzarbeit.

Gothaer Lösungen für die staatlich geförderte Altersversorgung

Entgelt. 1 Dreizehntes Gehalt ist steuerpflichtiger sonstiger Bezug. 2 Berücksichtigung als Einmalzahlung

Tarifvertrag über branchenzuschläge

Arbeitsmarkt Tourismus Von der Wertschöpfung zur Wertschätzung

1 Der Mensch im Mittelpunkt. 1 Der Mensch im Mittelpunkt

Betriebliche Altersvorsorge Sparteninformation

Interessenvertretung!? warum wollen Arbeitgeber sie? wozu wollen Arbeitnehmer sie? wieso vereinbaren Gewerkschaften sie?

Tarifvertrag über die Absicherung betrieblicher Sonderzahlungen für Beschäftigte

Entgeltoptimierung für Mitarbeiter: Gestaltungsmöglichkeiten Steuern, Sozialversicherung, Arbeitsrecht. Dr. Simon Zepf Rechtsanwalt

Ihr Handwerkszeug 17 Wie Sie Ziele formulieren 18 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen 28 Gesprächstechniken: Wie Sie verständlich kommunizieren 38

TARIFVERTRAG ÜBER BRANCHENZUSCHLÄGE. für Überlassungen von gewerblichen Arbeitnehmern in die Papier erzeugenden Industrie (TV BZ PE - gewerblich)

Strategisches Gesundheitsmanagement im öffentlichen Dienst: Feigenblatt oder unverzichtbar

Erfolgskonzept für gesunde Unternehmen

Arbeitsvertrag für Arbeiter und Angestellte ohne Tarifbindung *)

Übergreifende und querschnittliche Prüfungsergebnisse

Tarifvertrag über die Absicherung betrieblicher Sonderzahlungen für Beschäftigte

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Altersteilzeit: Neuer Stichtag für Vertrauensschutz

Muster-Betriebsvereinbarung zur Einführung von Kurzarbeit

Wie willst Du arbeiten? Überblick über Arbeitszeitmodelle

Tarifvertrag. über Branchenzuschläge für Überlassungen von gewerblichen Arbeitnehmern in die Papier erzeugende Industrie. (TV BZ PE gewerblich)

Gute Arbeit im gestressten Krankenhaus

KANZLEI NICKERT RECHTSANWÄLTE & STEUERBERATER. Herzlich willkommen zum 5. Personalabend in der KANZLEI NICKERT

Muster eines. Arbeitsvertrages

Herzlich willkommen! Der Weg in den Beruf. Tipps zum Berufseinstieg. Anlass, Ort und Datum. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 1

Entscheidungsfelder: Schlankes Verfahren oder komplexes Verfahren?

I.O. BUSINESS. Überstunden: Bestandsaufnahme

Mandantenbrief August Aufhebungsvertrag und Abfindung

Auf dem Weg in die Wirklichkeit: BGF beim Umweltbundesamt

Pflegezeit. Lösung. 50% der Personen die Pflege und Beruf vereinbaren, arbeiten Vollzeit

ILFT Doppelt fürs Alter vorzusorgen. Davon profitieren Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen.

Betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung

Betriebliches Gesundheitsmanagement von der Erkenntnis zur Umsetzung

Was ist zu tun bei. Gut zu wissen

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Tarifvertrag über Branchenzuschläge für Arbeitnehmerüberlassungen in den Kaliund Steinsalzbergbau (TV BZ KS)

GIBT ES EINEN GESETZLICHEN ANSPRUCH AUF SONDER- VERGÜTUNGEN, WIE WEIHNACHTS- ODER URLAUBSGELD?

Unterstützungsangebote der TK für das Betriebliche Gesundheitsmanagement

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Tarifvertrag. über Branchenzuschläge für Arbeitnehmerüberlassungen. Kunststoff verarbeitenden Industrie. (TV BZ Kunststoff)

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

M e r k b l a t t. Geltung von Tarifverträgen

Mitbestimmung für die Gestaltung Guter Arbeit bei Veränderungsprozessen nutzen

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Betriebsvereinbarung - flexible Gestaltung der Arbeitszeit (NEZE) der DaimIerChrysler AG. Präambel

MITARBEITERKAPITALBETEILIGUNG

STEUERBEGÜNSTIGTE MITARBEITERBETEILIGUNG Seit 2016: Erhöhung auf bis zu jährlich

Kupfer Werkstoff des Fortschritts

Dienstvereinbarung über das betriebliche System einer leistungs- und erfolgsorientierten Bezahlung (LOB)

Stufenplan zum Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Unternehmen, Verbänden und Einrichtungen Caritas-Praxisprojekt

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter

Betriebliche Altersvorsorge

Führungsverhaltensanalyse

bav-tarifvertrag für Apothekenmitarbeiter Attraktiver Arbeitgeberbeitrag - Neuer Tarifvertrag gilt ab beste bav-verkaufschancen schon in 2011

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten

UNILEVER ZUSATZ RENTE (UZR)

Faktor Mensch in der Arztpraxis

und betrieblicher Praxis

Mindestlohngesetz (MiLoG)

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg

Pfefferwerk. Stadtkultur ggmbh. Gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen. Fon: +49 (0)

Pensionsplan aus Gehaltsumwandlung

HR-CHECK PERFORMANCE Personalwirtschaftliche Kennziffern Inhaltsverzeichnis

Tarifvertrag über branchenzuschläge

Das MitarbeiterInnengespräch

Ready4Health in Gesundheitseinrichtungen- Eine Vernetzung von BGF u. ArbeitnehmerInnenschutz im Rahmen des 58. Österreichischen Kongresses für

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM)

Transkript:

Mitarbeiter binden Handwerkskammer Dresden Betriebliches Personalmanagement Stand: 09.12.2016

Mitarbeiter binden Die Wechselwilligkeit Ihrer Mitarbeiter hängt von drei Faktoren ab: der Wahrnehmung des Arbeitsmarktes, (dieser Faktor ist nicht beeinflussbar, daher erfolgt keine weitere Berücksichtigung) der Zufriedenheit mit der Arbeitsstelle, (diesen Faktor ist beeinflussbar) und der Bindung zum Arbeitgeber. (dieser Faktor ist beeinflussbar) 1. Wie Zufrieden sind Ihre Mitarbeiter? Bestimmen Sie Ihren Standort durch den Einsatz von Mitarbeiterbefragungen 2. Wie Sie die die Zufriedenheit verbessern - Monetäre Ansatzpunkte zur Mitarbeiterbindung - Nicht-monetäre Möglichkeiten zur Mitarbeiterbindung 3. Wie Sie die Bindung zum Arbeitgeber verbessern 5. Vertragliche Optionen zur Mitarbeiterbindung 12. Dezember 2016 2

Grundsätzliches Vorgehen Erkennen Sie die Anzeichen einer möglichen Abwanderung des Mitarbeiters. Einerseits durch bessere Angebote von direkten Konkurrenten oder generell aus anderen Branchen. Anzeichen: - verhältnismäßig hohe Fehlzeiten - Ein sonst engagierter und unauffälliger Mitarbeiter wirkt angespannt und unmotiviert. - Der Mitarbeiter kommuniziert seine Unzufriedenheit Mitarbeiterbefragung Durchführen Ergebnis Positiv Ergebnis: Negativ Mitarbeitergespräche führen Arbeitsstelle aufwerten: 1. inhaltlich 2. sachlich (monetär/ nicht monetär) 12. Dezember 2016 3

Die Mitarbeiterbefragung 1. Die Mitarbeiterbefragung eröffnet Ihnen die Möglichkeit offenere Antworten zur betrieblichen Arbeitssituation zu erhalten 2. Die Befragung muss anonym erfolgen. Hierzu kann Ihnen dieses Programm eine Unterstützung sein. Easy-feedback.de Programm zur kostenlosen Mitarbeiterbefragung 3. Für die Akzeptanz der Mitarbeiter ist die Transparenz der Durchführung und Ergebnisauswertung notwendig. 4. Aus dem Ergebnis können Sie erste Anknüpfungspunkte zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen ableiten. Ergebnis der Mitarbeiterbefragung: mögliche Anknüpfungspunkte Bsp.: es herrscht ein schlechtes Arbeitsklima Verbesserung der Kollegenbeziehung, des Führungsstil oder der Kommunikation im Unternehmen die Mitarbeiter verdienen zu wenig Leistungsabhängige Vergütung, Abgabenfreie Sachbezüge anbieten 12. Dezember 2016 4

Das Mitarbeitergespräch 1. Das Mitarbeitergespräch ist ein zentrales Instrument der Personalführung. Das Mitarbeitergespräch sollte ein bis zweimal im Jahr stattfinden. Unterrichten Sie den Mitarbeiter über konkrete Gesprächsinhalte, so dass er sich vorbreiten kann. (Beispielsweise zu möglichen Verbesserungen der Informationsflüsse) möglichst objektive Bewertung durch Einführung eines Punktesystems Protokollieren Sie die Ergebnisse. Beide Gesprächsteilnehmer sollten das Protokoll unterschreiben. 2. Mögliche Gesprächsgegenstände sind: Ziele des Mitarbeiters/des Unternehmens Verbesserung der individuellen Arbeitsbedingungen Neue Herausforderungen des Unternehmens mögliche Weiterbildungen des Mitarbeiters Zielvereinbarungen für das nächste Jahre und Überprüfung der Zielerreichung vergangener Ziele Schlechtleistungen des Mitarbeiters sowie deren Ursachenforschung Ein Musterprotokoll für ein Mitarbeitergespräch steht für Sie bereit. 12. Dezember 2016 5

Inhaltliche Aufwertung der Arbeitsstelle 1. Verbesserung des Führungsstils: 1. Legen Sie die Messlatte hoch Verlangen Sie viel von Ihren besten Mitarbeitern. Formulieren Sie mit jedem ein übergeordnetes Ziel, das ihn motiviert und das er unbedingt erreichen will. Halten Sie an hohen Standards fest. 2. Formulieren Sie eindeutig geben Sie ein konkretes Leistungsziel vor. Beispielsweise eine um 5 Minuten verkürzte Durchlaufzeit für einen bestimmten Arbeitsschritt. Lassen Sie aber dabei Ihren Mitarbeiter nicht allein, sondern erarbeiten Sie mit ihm gemeinsam, wie er diese Marke erreichen kann. 3. Geben Sie dem Mitarbeiter Verantwortung Erarbeiten Sie nicht selber die Problemlösung sondern geben Sie dem Mitarbeiter die Gelegenheit eigene Lösungen zu entwickeln. 4. Haben Sie Geduld mit Ihren Mitarbeitern Zeigen Sie niemals Enttäuschung oder Ärger, wenn Ihr Mitarbeiter seine Aufgaben nicht gleich zu ihrer vollkommenen Zufriedenheit löst. Geben Sie ihm die Zeit, die er braucht. Zeigen Sie ihm, das Sie an ihn glauben und unterstützen Sie ihn. Die Handwerkskammer Dresden bietet regelmäßig Kurse zur Verbesserung des Führungsstils an. 12. Dezember 2016 6

Inhaltliche Aufwertung der Arbeitsstelle 2. Verbesserung der Arbeitsbedingungen Weiterbildungen anbieten: -Durch das dauerhafte Angebot an Weiterbildungen können Sie sich als Arbeitgeber positiv von der Konkurrenten absetzen. Die Kosten der betrieblichen Weiterbildung werden, je nach Voraussetzung, bis zu 80% durch die SAB (sächsische Aufbaubank) bezuschusst. Zielvereinbarungen: -Zielvereinbarungen wirken positiv auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter. Es ist wichtig, dass die Ziele gemeinsam mit dem Mitarbeiter getroffen werden. Darüber hinaus müssen sie realistisch, messbar, einfach formuliert, und mit einer Frist versehen sein. Kommunikation: -Hausmitteilungen über wichtige Veränderungen oder Anweisungen sind nützliche Orientierungshilfen für die Mitarbeiter. Sie können über ein schwarzes Brett, als Newsletter oder über ein Intranet umgesetzt werden. -gemeinsame Unternehmungen fördern die Kommunikation. Betriebsveranstaltungen sind bis110 EUR pro Person steuer- und beitragsfrei. -Achten Sie auf Mobbingvorfälle und schreiten Sie sofort ein. -Organisieren Sie Mitarbeiterbesprechungen, beispielsweise zur Verbesserung der Kommunikation -Für Führungskräfte empfiehlt sich eine Kommunikationsschulung 12. Dezember 2016 7

Inhaltliche Aufwertung der Arbeitsstelle 2. Verbesserung der Arbeitsbedingungen Alternative Arbeitszeiten: Prüfen Sie, ob eine Gleitzeitregelung umsetzbar ist. Die Anwesenheit ist nur innerhalb der festgelegten Kernarbeitszeit erforderlich. Den Rest erledigt ein Arbeitszeitkonto. Vorgehen: Funktionszeiten bieten dem Mitarbeiter die Möglichkeit, sich die Arbeitszeit selbst einzuteilen. Vorrangig bei Projektarbeiten eingesetzt. eine Nettojahresarbeitszeit wird durch Arbeitgeber und Arbeitsnehmer festgelegt. Mit der Auftragslage variiert auch die Arbeitszeit, während der Monats 1. Arbeitsanfall analysieren 2. passendes Modell wählen 3. Umsetzung planen 4. Bei Problemen beraten lassen Gesundheitsförderung: gestalten Sie die Arbeitsplätze möglichst gesundheitsförderlich. Der Gesundheitsschutz ist von Gewerk zu Gewerk unterschiedlichen gestaltbar. Beispielsweise durch einen eigenen Fitnessraum, gesundes Mittagessen oder betriebliche Vorsorgeuntersuchungen. 12. Dezember 2016 8

Inhaltliche Aufwertung der Arbeitsstelle 2. Verbesserung der Arbeitsbedingungen Erstellen Sie einen Karriereplan für Ihre Mitarbeiter: Im Handwerk stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung. Vor allem für jüngere Mitarbeiter ist eine Karriereperspektive ein hervorragendes Instrument zur Bindung. 12. Dezember 2016 9

Sachliche Aufwertung der Arbeitsstelle 1. die Betriebliche Altersvorsorge: Hierfür stehe Ihnen fünf Durchführungswege zur Verfügung. Besonders Empfehlungswert ist die Direktversicherung. Die Beiträge können vom Arbeitgeber allein, oder anteilig getragen werden. Zudem besteht die Möglichkeit, dass der Arbeitnehmer seinen Beitrag in Form einer Entgeltumwandlung (bis zu einer bestimmten Höhe) selbst bezahlt. In diesem Fall können, durch die geringeren Steuer- und Sozialabgaben beide Parteien profitieren. 2. Gehalt und Entlohnung: eine Möglichkeit sind Gehaltsanpassungsklauseln. Hierbei wird vertraglich festgeschrieben, dass am Jahresende eine Gehaltsüberprüfung durchgeführt wird. Die Anpassung ist somit auch von der Leistungsentwicklung des Mitarbeiters abhängig. Provisionen und Prämien sind eine Möglichkeit Ihre Mitarbeiter am Unternehmenserfolg, neben dem zu Grundlohn, zu beteiligen. Meist wird die Prämienzahlung an ein Ziel geknüpft. Alternativ können Sie auch eine jährlich ansteigende Treueprämie zahlen für jedes weitere Jahr der Betriebszugehörigkeit Einmalzahlungen in Form von Urlaubs- oder Weihnachtsgeld, der Geburt eines Kindes, zur Eheschließung etc. In de Praxis wird das Anrecht auf Gratifikationen oftmals an eine bestimmte Betriebszugehörigkeit geknüpft. 12. Dezember 2016 10

Sachliche Aufwertung der Arbeitsstelle 1. Die Mitarbeiterbeteiligung: bedeutet die Beteiligung am Kapital des Unternehmens und somit auch an der Gewinnausschüttung. Der Mitarbeiter identifiziert sich zudem stärker mit dem Unternehmen. Die Mitarbeiterbeteiligung eignet sich vor allem für Kapitalgesellschaften. Der Arbeitnehmer fühlt sich als Miteigentümer, hat jedoch keine Mitbestimmungsrechte, sofern die Beteiligung in Form einer stillen Beteiligung gestaltet wird. 2. Das Mitarbeiterdarlehen: eine starke Bindung entfaltet ein betriebliches Darlehen. Beispielsweise für den privaten Hausbau. Hierbei sollten die Rückzahlungsklauseln juristisch geprüft werden um die Rückzahlungsmodalitäten im Falle eines Ausscheidens des Mitarbeiters zu regeln. (entgeltlichen Vorteil von Steuerberater prüfen lassen, Achtung es gilt AGB Regelung (sofortige Rückzahlung benachteiligt den AN) Bei Beendigung wird der Arbeitgeber das Darlehen aber mit der gesetzlichen Frist von drei Monaten gem. 488 Abs. 3 BGB kündigen) 12. Dezember 2016 11

Sachliche Aufwertung der Arbeitsstelle Staatlich geförderte Vergütungsbestandteile: Im Einzelfall sollte Ihre Steuerberater prüfen, ob eine lohnsteuer-, und/oder sozialabgabenbefreite Leistung bzw. die Möglichkeit einer Pauschalbesteuerung vorliegt. Folgende Möglichkeiten: - Altersvorsorge - Fahrkostenzuschüsse - Vermögenswirksame Leistungen - Waren/ Tankgutscheine - Kindergartenzuschüsse - Betriebsausflüge - Dienstbekleidung - Zuwendungen aus besonderem Anlass - Dienstwagen - Firmenrabatte Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. 12. Dezember 2016 12