Zur universitären beruflichen Weiterbildung. - Möglichkeiten und Grenzen: ein Dresdener Statusbericht -

Ähnliche Dokumente
Universitäre berufliche Weiterbildung an der TU Dresden

Die künftigen Studiengänge Geodäsie an der TU

Prof. Dr.-Ing. Wolffried Wehmann Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Fakultät Geoinformation

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Konferenz der GeodäsieStudierenden

Aktivitäten der LGB als Ausbildungsbehörde. Stephan Bergweiler

Bachelorarbeiten im Studium der Geodäsie und Geoinformation Allgemeine Informationen. Georg Gartner

Studienordnung für den Master-Studiengang. Geodäsie und Geoinformation

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Lambert Wanninger und Lars Bernard 107 Geodätische Studiengänge an der Technischen Universität Dresden

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Ein Überblick über die Ausbildungssituation in der Geodäsie/Geoinformatik

Nachwuchsinitiative / Duales Studium

Nachwuchsinitiative der LGB - Ergebnisse der Bestands- und Bedarfsanalyse - Ausbildungstag Geoinformationstechnologie 2015

Kubus Software GmbH Systemsoftware und Beratung

Inhaltsverzeichnis...3. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis

Nr.: 26/2014 Düsseldorf, den 29. Oktober 2014

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Absolventenstudien als aktive Verbindung zwischen grundständigem Studium und wissenschaftlicher Weiterbildung

Wirtschaftsingenieure Favoriten des Arbeitsmarktes?

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology

Organisations- und Personalentwicklung

Der Inhalt ausführlich:

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Steuerberaterverband. im Lande Bremen e.v.

Neurobiologie in der Personalentwicklung

Prof. Dr. Michael Kerres

Dachmarke Geodäsie Impulsvortrag Österreichische Gesellschaft für Vermessung und Geoinformation

Verantwortung und Funktion von Hochschulen in der beruflichen Weiterbildung. Prof. Dr. Andreas Henrich, Lehrstuhl Medieninformatik

White Paper. Neue Werte Arbeitswelt 4.0

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen

Kurzvorstellung Ingo Neumann vom Lehrstuhl Ingenieurgeodäsie und geodätische Auswertemethoden

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Workshop 4, Berufsbildung aus einem Guss,

- Erfahrungen von Studierenden zu beruflichen Perspektiven - - Prof. Dr. Stefan Görres Dr. Jaqueline Bomball

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Standortbestimmung für die Industriegüterproduktion. Bachelorarbeit

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung / Nachwuchskampagne 2. Ausbildungstag Geoinformationstechnologie im Land Brandenburg

Weiterbildungsangebot zur betrieblichen Weiterbildung von Fachkräften, mit Schwerpunkt technische Stickerei

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild.

I N F O R M A T I O N

Erfassung der Lehrkompetenz mit dem Fragebogen LeKo

Herausforderungen und Chancen aus Hochschulleitungsperspektive: Internationalisierung und Sprachenpolitik an der Universität Göttingen

Beschreibung des Angebotes

Rolle des Qualitätsmanagers

Mit Studierenden die. Studieren, wo es am schönsten ist

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Positionierung des Projektförderers zu Absichten, sowie kurz- und langfristigen Zielen

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das?

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen Dieses Buch gehört:

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt

Länderbericht Berlin

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum

Informatikkaufmann/ -frau

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

21 Rentenversicherungsträger scheuen Leistungsvergleiche (Kapitel 1113 Titelgruppe 02)

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg

Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Akademische Logopädie

Rolle der Fachhochschulen zu Universitäten

Integriertes Performance- und Talentmanagement

Leitbild. Baugewerbliche Berufsschule Zürich

INCHER Absolventenbefragung

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls


Entwicklung neuer Services in Lehre und Praxis - ein Abgleich von personellem Angebot und Nachfrage

Öffentlichkeitsarbeit als Querschnittsaufgabe in der Sozialen Arbeit

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Es gilt das gesprochene Wort.

Albanien. Jugendliche auf dem Weg zum beruflichen Erfolg

Bezirksgruppe Rhein-Neckar

EEC Z e r t i f i z i e r u n g von Instituten und Lehrgängen

Masterstudium Psychologie. Vertiefungsrichtung Klinische Psychologie und Neurowissenschaften

Verbleibstudie Europa-Universität Viadrina

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

dipl. Techniker/in HF Telekommunikation

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung

4. Bayerischer Betreuungsgerichtstag Für mehr Qualität im Betreuungsverfahren. Veranstaltung in München am 25. Juli 2013

Kundenrückgewinnung. Sieben Prinzipien zum Erfolg

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

KUL KYBERNETISCH UNTERRICHTEN & LERNEN

INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER

Deutsche Hochschulen im globalen Wettbewerb

Klinik- und Pflegeleitbild

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

BWL-Industrie: Industrie 4.0

WILLKOMMEN ZUR PRESSEKONFERENZ EIN HALBES JAHR MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN

20 Jahre Qualitätszirkel im Gesundheitswesen eine Erfolgsgeschichte. Qualitätszirkel in der Zahnmedizin

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

CAMPUS LEVERKUSEN der Fachhochschule Köln DREI PARTNER - EINE VISION. Fachhochschule Köln Stadt Leverkusen Industrie und Handelskammer zu Köln

Transkript:

Zur universitären beruflichen Weiterbildung - Möglichkeiten und Grenzen: ein Dresdener Statusbericht - von Wolfgang Augath, Dresden Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 2. Allgemeines zur beruflichen Weiterbildung...2 3. Das DVW- Konzept für die Berufliche Weiterbildung (BWB)...4 4. Die Struktur der Weiterbildungsangebote an der TU Dresden...5 5. Möglichkeiten und Grenzen des DVW-Projektes BWB...9 6. Ausblick...9 7. Literatur...10 Kurzfassung Der Arbeitskreis 1 des Deutschen Vereins für Vermessungswesen (DVW) hat vor einigen Jahren ein Konzept für die berufliche Weiterbildung zusammengetragen, das DVW-Konzept BWB (MEHLHORN et al. 1997). Seither wird in den unterschiedlichsten Bereichen hiernach gearbeitet. Ziel des Beitrages ist es, den bisher erreichten Stand insbesondere in der universitären Weiterbildung darzustellen und mit den Zielsetzungen des ursprünglichen Konzeptes zu vergleichen. Dabei sollen die Möglichkeiten und Grenzen der derzeitigen Umsetzung basierend auf den Erfahrungen am Standort Dresden diskutiert werden. Keywords: Vermessungswesen, Weiterbildung, Berufsbild 1. Einleitung Dass das Leben aus permanentem Lernen besteht, ist heutzutage eine Binsenweisheit, über die nicht mehr diskutiert zu werden braucht. Das gilt auch für den privaten Bereich, in dem die Anschaffung eines neuen Handys, einer Digitalkamera oder eines neuen PCs Herausforderungen für den umfassenden Betrieb mit sich bringt. Ein Trend, der nur teilweise durch eine selbsterklärende Benutzerführung oder verständliche Handbücher gemildert wird. Strittig ist

bestenfalls, wie schnell Wissen und das daraus abgeleitete Können veraltet. Die im universitären Studium vermittelten theoretischen Grundlagen halten sicherlich länger vor. Aber auch hier können neue technische Verfahren beträchtliche Schwerpunktverschiebungen oder Erweiterungen bedingen. Genannt sei hier nur der Siegeszug der weltraumgestützten Positionierungsverfahren, der eine Renaissance der Methoden der Erdmessung und der dahinterstehenden geophysikalischen Sachverhalte mit sich brachte. Ähnliches gilt für den Ersatz der persönlichen Messkunst durch kontinuierlich erfassende Sensoren, deren Resultate insbesondere bei Echtzeitanwendungen zu beträchtlichen Erweiterungen im Fach Ausgleichungsrechnung führten. Abschließend sei auf den Einsatz von Managementmethoden im Vermessungswesen hingewiesen, ein Bereich, der z.b. in meinem Studium noch völlig fehlte. Diese Problematik ist nur durch eine konsequente Weiterbildung zu lösen, für die es heutzutage viele Anbieter gibt. Sie reichen von verwaltungsinternen Einrichtungen über die Berufsverbände und Ausbildungsstätten bis hin zu gewerblichen Institutionen. Im Bereich des Vermessungswesens hat die FIG mit der Arbeitsgruppe Continuing Professional Development [(CPD), in: FIG (1997)] Ansätze erarbeitet, die vom DVW aufgegriffen und im Arbeitskreis 1 zum DVW- Projekt Berufliche Weiterbildung (BWB) weiterentwickelt und in die Vereinsarbeit eingeführt wurden (MEHLHORN et al. 1997). Nach fünf Jahren der praktischen Umsetzung soll hier ein Statusbericht gegeben werden. Er beschränkt sich auf den universitären Bereich und ist geprägt von den Erfahrungen am Standort Dresden. 2. Allgemeines zur beruflichen Weiterbildung Die berufliche Weiterbildung stellt den letzten Teil eines Prozesses dar, der im Elternhaus und in der Schule beginnt und durch das Studium einen formalen Meilenstein erhält. In der Vergangenheit blieb das zugrundeliegende Berufsbild im Vermessungswesen relativ konstant. Es war geprägt durch die Anforderungen des Hauptabnehmers, der öffentlichen Verwaltung und der dazugehörenden privaten Bereiche, die nach der aus KUMMER (2002) entnommenen Abb. 1 immer noch die Mehrzahl der vermessungstechnischen Fachkräfte beschäftigen.für die Einheitlichkeit sorgte eine Rahmensstudienordnung. Die Umsetzung an den einzelnen universitären Standorten variierte zwar ein wenig, ohne jedoch die Einheitlichkeit zu zerstören.

Vermessungswesen 49.000 Fachkräfte = 100% Öffentliches Vermessungswesen Privates Vermessungswesen 44.000 = 90% 5.000 = 10% Wissenschaftliches Behördliches Vermessungswesen Vermessungswesen 1.000 = 2% 43.000 = 88% Amtliches Sonder- Verm.wesen Verm.wesen 32.000 = 65% 11.000 = 23% Vermessungsbüros Wirtschaft und Industrie 3.000 = 6% 2.000 = 4% Abb. 1: Aufteilung der Vermessungsfachkräfte im Öffentlichen Vermessungswesen (AdV, 2001), (KUMMER, 2002) Auf den Wandel in der Technik wurde reagiert, auch wenn die Überschriften der einzelnen Lehrveranstaltungen dies nicht wiedergaben. Die Notwenigkeit einer beruflichen Weiterbildung war ebenfalls bekannt. Ihr wurde im universitären Bereich bereits im Studium durch eine Erweiterung der theoretischen Grundlagen entgegengewirkt (DGK 2000). Dazu gehörte auch ein gezieltes Training, sich darauf aufbauend in neue Sachverhalte einarbeiten zu können. Leider hat der technische Wandel - bei aller Freude über die neuen Möglichkeiten eine Schwerpunktverschiebung des Berufsbildes mit sich gebracht. Der klassische und dort auch anerkannte Vermessungsingenieur musste sein berufliches Nischendasein verlassen und sieht sich nun in allen Bereichen einem Konkurrenzdruck durch Vertreter anderer Disziplinen ausgesetzt. Das war schon immer das Risiko einer universitären Ausbildung. Es fehlt meines Erachtens aber heutzutage noch ein ausgereiftes neues Berufsbild, dass die interne Klammer bildet und von außen auch wahrgenommen wird. Die eher verbale Klammer wie Geodäsie und... reicht dazu nicht aus. Umso bedeutsamer wird dann aber für die Absolventen die berufliche Weiterbildung, mit deren Hilfe eventuelle Defizite ausgeglichen werden können. In diesem Sinne ist darin eine persönliche Erfolgschance des Beschäftigten zu sehen. Aus der Sicht des Unternehmens bzw. der Verwaltung stellt sie einen wichtigen Baustein im Qualitätsmanagement dar. Da Universitätsabsolventen überwiegend Führungsaufgaben wahrnehmen, ist zusätzlich zu beachten, dass eine ganzheitliche Betrachtungsweise stattfindet, wie sie Staudinger und Stieger bereits 1997 auf anschauliche Weise visualisiert haben (siehe Abb. 2 ). Sie weisen darauf hin, dass

neben der fachlichen Kompetenz auch die Eigen- und Sozialkompetenz entwickelt werden muss. fachliche Kompetenz soziale Kompetenz Die Weiterbildung der Mitglieder hat beim DVW traditionell einen hohen Stellenwert. So bietet die jährliche Intergeo eine exzellente Weiterbildungsmöglichkeit. Auch die DVW- Seminare decken in ihrer Gesamtheit ein breites aktuelles Angebot ab. Es ist dabei jedoch nie der Anspruch erhoben worden, damit ein systematisch aufgebauten Weiterbildungsangebot zu realisieren zu wollen. Diese Lücke greift das BWB-Konzept auf. Es besteht aus den fünf Grundelementen (MEHLHORN et al. 1997): Eigenkompetenz Abb. 2: Kernbereiche ganzheitlicher Weiterbildung nach Staudinger und Stieger (1997) Es stellt sich nun die Frage, wie diese Anforderungen von der Universität oder der Beruflichen Weiterbildung des DVW realisiert werden können. 3. Das DVW- Konzept für die Berufliche Weiterbildung (BWB) DVW- Fortbildungsbörse Hierzu werden in der ZfV und im Internet Veranstaltungen zu den Gruppen Grundlagen Anwendungen Fachübergreifende Verarbeitungsmethoden Verwaltung und Recht Management, Führung, Wirtschaftlichkeit

angeboten. Anfang Oktober konnten hierzu aus dem Internet insgesamt 37 Angebote entnommen werden. Das früher beklagte Defizit im Bereich Grundlagen bestand dabei nicht mehr. Sicherstellung des Angebotes (DVW- Angebotsinitiative) Qualitätskriterien für Veranstaltungen (Testierung) und abschließend noch zwei formale Elemente: Teilnahmebestätigung Weiterbildungsnachweis Der DVW will hierbei aufgrund seiner berufspolitischen Stellung als neutraler Mittler zwischen Anbietern und Nachfragenden auftreten, dem jeweiligen Berufsbild Vermessungsingenieur und dem Berufsfeld Vermessungswesen verpflichtet. Als Fortbildungsumfang werden ca. 40 h jährlich als notwendig erachtet. 4. Die Struktur der Weiterbildungsangebote an der TU Dresden Die Gesamtaufgabe Weiterbildung genießt an den universitären Standorten einen hohen Stellenwert. Einen schnellen Gesamtüberblick über die Breite des Angebotes und die bereitstehenden Infrastruktur bietet das Internet, so z.b. für die TU Dresden unter http://www.tu-dresden.de/. Die Startseite (http://www.tu-dresden.de/weiterbildung.htm.und http://www.tu-dresden.de/absolventen.htm), die in Abb. 3 wiedergegeben werden, zeigt die große Bandbreite an Teilangeboten und Einrichtungen, die an einer Universität für die

Abb. 3: Gesamtangebot der TU Dresden im Bereich der Weiterbildung Gesamtaufgabe Weiterbildung vorgehalten werden. Die Studiengänge des Vermessungswesens profitieren zwar von der Gesamtinfrastruktur. Wegen ihrer vergleichsweise niedrigen Teilnehmerzahlen und - beiträge sind die BWB-Veranstaltungen für die TU von geringerem wirtschaftlichen Interesse. Für die beteiligten Institute und Lehrstühle trifft diese Einschätzung jedoch nicht zu. Abb. 4 zeigt die BWB-Veranstaltungen als wesentlichen Baustein der universitären Weiterbildung. Die Veranstalter können weitgehend frei von formalen Regelwerken Absolventenpflege betreiben. Der persönliche Aufwand hält sich dabei in Grenzen, da für die reinen Ausbildungsveranstaltungen auf aktuelle Vorlesungsunterlagen zurückgegriffen werden kann. Weiterbildungsthemen werden sich stark um die Forschungsschwerpunkte der Institute ranken, aber nicht den Detailreichtum und die wissenschaftliche Tiefe von wissenschaftlichen Symposien oder DVW-Seminaren erreichen. Die in Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. zusammengetragenen BWB-Themen machen diese Unterschiede gut deutlich.

Weiterbildungsspektrum an der Aufbau- Studiengänge, künftig als interdisziplinäre Master - kurse Weiterbildung mit speziellem Profil und Abschluss TU D R E S D E N Fernstudiengänge wiss. Symposien Seminare Kolloquien Berufliche Weiterbildung Ersatz für ein Präsenzstudium mit Abschluss Präsentation aktueller Forschungsergebnisse Ausbildungs- und Fortbildungs - veranstaltungen Abb. 4: Weiterbildungsspektrum an der TU Dresden nach Augath (1999)

Jahr Veranstaltung 1998 Moderne geodätische Bezugssysteme der Landesvermessung in Deutschland und Europa - Grundlagen, Stand und Entwicklungstendenzen - Entwicklungstendenzen in der Ingenieurgeodäsie, der Photogrammetrie und der Fernerkundung Veranstaltungs- Leiter Std.- zahl Teiln.- zahl Prof. Augath 16 h 75 Prof. Möser 8 h 65 1999 Moderne geodätische Bezugssysteme..(Wiederholung von 1998) Lagefestpunktfeld im Wandel - Vom klassischen Lagefestpunktfeld zum Positionierungsdienst GIS : Neue Entwicklungen in der Kartographie und ihre Auswirkungen auf die amtlichen Erzeugnisse Prof. Augath 16 h 65 Prof. Augath 16 h 109 Prof. Wilfert 8 h 80 Internationale Bewertungsverfahren Prof. Reuter 16 h 56 2000 Neue Ansätze in der Ausgleichungsrechnung und Statistik Prof. Meier 8 h 54 Lagefestpunktfeld im Wandel (Wiederholung von 1999) Prof. Augath 16 h 89 2001 Grundlagen VWL, BWL und Recht Prof. Augath 16 h 50 Grundlagen des Qualitätsmanagements und Anwendungen im Vermessungswesen Prof. Augath 8h 61 Grundlagen VWL,BWL und Recht (Wiederholung von 2001) Prof. Augath 16 h 20 2002 Wertermittlung/ Städtebaurecht Prof. Reuter 16 h 50 Aktuelle Entwicklungen im Qualitätsmanagement Prof. Augath 8 h 50 Abb. 5: Berufliche Weiterbildungsveranstaltungen an der TU Dresden (1998 2002)

5. Möglichkeiten und Grenzen des DVW-Projektes BWB Abschließend sollen die Dresdener BWB-Erfahrungen mit dem DVW-Konzept aus dem Jahr 1997 verglichen werden. Die Fortbildungsbörse ist eingerichtet worden und erfreut sich eines regen Angebotes. Es gibt meines Erachtens mehr Veranstaltungen als vor fünf Jahren, insbesondere in den Grundlagen. Es sind aber noch nicht alle deutschen Angebote enthalten und sei es nur nachrichtlich. Mit der Aufnahme einer Veranstaltung in die Fortbildungsbörse ist sicherlich ein Werbeeffekt gegeben. Es reicht allein jedoch nicht aus, um Mindestteilnehmerzahlen zu erreichen. Größer ist das Defizit im Bereich der Sicherstellung eines kompletten Angebotes (Angebotsinitiative). Dazu müsste allerdings zuerst, - aufbauend auf einem konsensfähigen Berufsbild für die heutige Ausprägung des Vermessungswesens -, ein Katalog der als erforderlich zu sehenden Themen erarbeitet werden. Der Dresdener Veranstaltungskatalog stellt eine lokale Vorabrealisierung dar, bei der ersatzweise mit regionalen Großkunden versucht wurde, ein gemeinsames Gesamtprogramm aufzubauen. Eine Testierung der Veranstaltungen findet meines Wissens derzeit nur durch die Teilnehmer und durch Repräsentationen des Großkunden statt. Das 1997 geforderte Festlegen von Mindeststandards durch den DVW steht noch aus. Als Umfang der zu besuchenden BWB-Veranstaltungen forderten MEHLHORN et al. (1997) etwa 40 h/ Jahr. Diese Zahl ist seither nicht weiter diskutiert worden. Ein Gesamtprogramm müsste dann darauf aufbauend von einem durchschnittlichen Wiederholungszyklus von etwa 5 Jahren ausgehen. 6. Ausblick Das DVW-Projekt der beruflichen Weiterbildung stellt zweifelsfrei einen Schritt in die richtige Richtung dar. Es besteht jedoch noch ein vielfältiger Entwicklungsbedarf, um es zu einem schlagkräftigen Instrument der beruflichen Weiterbildung werden zu lassen und die derzeitig noch vorherrschenden Einzelabsprachen zu ersetzen. Der Verfasser möchte sich an dieser Stelle ausdrücklich für die Unterstützung aus Sachsen-Anhalt (Prof. Kummer), Sachsen (Dipl.-Ing. Endert, damaliger Präsident des LVA Sachsen und Dipl.-Ing. Heide, Vorsitzender der Landesgruppe des BdVI Sachsen) bei der Angebotsinitiierung bedanken, ebenso bei den über 800 Teilnehmern für ihr Interesse.

7. Literatur AdV (2001): Tätigkeitsbericht 2001, Sonderdruck Hannover, 2001. Augath, W. (1998): FIG (1997): Kummer, K. (2002): Mehlhorn, R. et al. (1998): Staudinger, M. und Stieger, B. (1997). Universitäre Berufliche Weiterbildung an der TU Dresden. Zeitschrift für das Öffentliche Vermessungswesen des Landes Sachsen- Anhalt 1998, Nr. 83, Magdeburg, 1999. Continuing Professional Development (CPD), Veröffentlichungen der FIG-working Group 2A, 1997 Management im Öffentlichen Vermessungswesen. Schriftenreihe des Geodätischen Instituts der TU Dresden, Heft Nr. 1, S. 45 (Festschrift 150 Jahre Geodätisches Institut), 2002. Modell-Struktur Berufliche Weiterbildung Das DVW-Projekt BWB-, Zeitschrift für Vermessungswesen 1998, S. 93, Stuttgart, 1998. Weiterbildung als Erfolgschance und Qualitätsfaktor in der Geoinformationsbranche. Österreichische Zeitschrift für Vermessung und Geoinformation, Heft 1, S. 21, 1997. Anschrift des Verfassers Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Augath Technische Universität Dresden Geodätisches Institut Mommsenstraße 13, 01062 Dresden e-mail: wolfgang.augath@mailbox.tu-dresden.de http://wwwgi.geo.tu-dresden.de