Angaben zur Institutionszugehörigkeit und Position. [A1]Bitte wählen Sie das Studiendekanat aus, dem Ihr Institut zugeordnet ist.

Ähnliche Dokumente
Umfrage zum Forschungsdatenmanagement an der UMR

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

Datenmanagementplan nach DFG-Vorgaben

Forschungsdatenmanagement an der WWU Ergebnisse einer Umfrage zu Status Quo & Entwicklungsperspektiven

Umfrage: E-Books an der UB Mannheim

Forschungsdaten-Richtlinie der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf

Forschungsdatenmanagement

Quo vadis -Forschungsdatenmanagement am Beispiel der Humboldt- Universität zu Berlin

Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region

Open Access aus der Perspektive der Hochschulbibliothek der FH Köln am Beispiel von KOPS

Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen Open Access für Forschungsdaten und Publikationen

DIGITALE UNTERLAGEN LANGFRISTIG NUTZBAR HALTEN. Tobias Wildi

Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne

Umgang mit Forschungsdaten an der TUD Erste Schritte zur Bedarfserhebung und Leitlinienentwicklung

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

Datenschutzerklärung ENIGO

Anforderungen für den Aufbau eines publikationsbezogenen Datenarchivs in den Wirtschaftswissenschaften

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

Forschungsdaten-Infrastruktur und Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin

Anhang A Informationsblatt / Einverständniserklärung

Leitfaden Autorenschaft

Fragebogen Bedarfsanalyse für ein Angebot Digitale Langzeitarchivierung in den Geisteswissenschaften (data repository)

Guido Hölting Kundeninformation: Beschäftigtenumfrage 2013 () Erfasste Fragebögen = 239. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

ECHT & UNVERSEHRT Herausforderungen der Aufbewahrung

Klinikweite Personal-Umfrage zu einer onkologischen App für Smartphones und Tablets

Phaidra Permanent Hosting, Archiving and Indexing of Digital Resources and Assets.

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Forschungsdatenmanagement an der Leibniz Universität Hannover

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

Betreuungsvereinbarung

Veröffentlichung von Forschungsdaten an der GSI

Erfindungsmeldung an die Universität Stuttgart

Zweite Umfrage zur Bedarfsermittlung von Ressourcen zum wissenschaftlichen Rechnen an der TU Dortmund

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering

Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung am DIPF Archivierung und Bereitstellung von Daten der Bildungsforschung. Maike Porzelt

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität

2) Profildaten ausfüllen alle Felder, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder.

Das Institut für Theoretische Informatik der Universität zu Lübeck

Formblatt zur Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte

Der Datenmanagementplan als Bindeglied zwischen Forschungsinformationssystem und Repositorium

Antrag (Post-)Doktorandinnen mit Kind

Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin. Monika Kuberek TU Berlin Fachreferententagung Politikwissenschaft und Soziologie,

Open Access-Tag 2016 Aktiv sein etwas bewegen TU Chemnitz, 26. Oktober 2016, Altes Heizhaus Straße der Nationen 62

Forschungsdatenmanagement, Backup & Archiv

Erfindungsmeldung für Angestellte der TU Berlin

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen

DIE HOCHSCHULE WIRD DIE EINGEREICHTEN UNTERLAGEN VERTRAULICH BEHANDELN!

Formblatt zur Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte

Das Servicezentrum Forschungsdaten und publikationen

Auf schriftliche Anfrage werden wir Sie gern über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren.

SpringerLink ebooks Nutzerbefragung TU Chemnitz. Uta Hauptfleisch Market Intelligence & Web Analytics August 2011

DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 6

LEITFADEN BESTANDSAUFNAHME

Online IT Check Frech Michael

Elternbefragung des Kinderhortes Sternberg 2011

Planung, Auswahl und Ingest

Elektronisches Publizieren an der Humboldt-Universität

Validierung von KLiC Trainingsaktivitäten "Online-Fragebogen für Sch... StudentInnen, LehrerInnen, HochschulmitarbeiterInnen sowie SportlerInnen"

Erfahrungen an der TU Darmstadt:

Auf dem Weg zu einer e-preferred-strategie Herausforderungen und Erfahrungen mit digitalen Publikationen

DATENSCHUTZRICHTLINIE

Fragenkatalog Digitalisierung

Datenschutzerklärung:

Hinweise zur Textmeldung

Your time, our technologies. Talent management. Gewinnen Sie einfach Ihre Talente

Bevölkerung Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur. Neuchâtel, 2014

Leitfaden für Exposés

IT- Sicherheit und Datenschutz

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin

Fachgutachten zur Bewerbung um ein Promotionsstipendium

KMU Umfragebogen. Sonderregelung für Kleinunternehmer im Rahmen der Mehrwertsteuerrichtlinien 2006/112/EC

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen

SynServer. SynDisk Cloud Storage Pakete ... Einführungsangebot bis zum :

Forschungsdatenmanagement in der Psychologie

Gemeinsam. Stadt Duisburg. Amt für Soziales und Wohnen Wohnberatungsagentur. Schwanenstraße Duisburg

Blogs In Mahara. Blogs In Mahara. Einen Blog erstellen

Das Psychologische Datenarchiv PsychData

Weitere Infrastruktureinrichtungen für die sozialwissenschaftliche Forschung

So funktioniert der Kunden-Kompass

Zotero Kurzanleitung. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Daten aus der empirischen Bildungsforschung nachhaltig nutzen BILDUNG

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

An der Hochschule Emden/Leer sind in Emden verschiedene Projektstellen zu besetzen.

Erfassen von personenbezogenen Daten

Login mit Mailadresse sowie PHSG-Passwort (S. 7)

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Grundbegriffe: Speichereinheiten, Ordnerstruktur und Dateitypen

bwfdm Communities Wissenschaftliches Datenmanagement an den Universitäten Baden Württembergs

Digitale Sammlungen und Archive

Fragebogen I: Erfassung der Forschungseinheiten im Fachgebiet Chemie

Erklärung zum Datenschutz und zur absoluten Vertraulichkeit Ihrer Angaben

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Datenschutzbestimmungen

Dissertation über MADOC veröffentlichen (10 Schritte)

jungen Menschen, besonders Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden, das Leben und vielseitige Wirken der hl. Edith Stein näher zu bringen.

Bewerbungsbogen für Mentees (Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler)

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit

Ergebnisse der Studie zum Thema Langzeitdatenspeicherung und Datenverfügbarkeit. Neela Enke Birgit Gemeinholzer

Transkript:

1 von 20 24.10.2016 15:24 Zur Unterstützung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler soll an der TUHH und in Hamburg konkret eine Infrastruktur aufgebaut werden, die unterschiedlichen Fragestellungen der Speicherung, Archivierung und Verfügbarkeit von Forschungsdaten gerecht werden kann. Das Präsidium der TUHH plant eine Arbeitsgruppe Forschungsdaten mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TUHH einzurichten, die gemeinsam mit dem Vizepräsidenten für Forschung, dem Präsidialbereich Forschung, der Universitätsbibliothek und dem Rechenzentrum ein nachhaltiges Konzept für das Forschungsdatenmanagement der TUHH entwickelt. Dieses Forschungsdatenmanagement soll es im Rahmen des Hamburg Open Archive (HOA) auch vereinfachen, Forschungsdaten Open Access zur Verfügung zu stellen. In diesem Zusammenhang möchten wir Ihre Anforderungen und Bedarfe für das Forschungsdatenmanagement TU-intern erheben. Mit Forschungsdaten sind hier nicht die Publikationen oder die Metadaten der Forschungsprojekte gemeint, sondern die wirklichen Daten (Messdaten, Quellcode, Simulationsergebnisse, Bilddaten, etc.) auf denen die Forschungsergebnisse und Publikationen beruhen. Wir möchten Sie um Ihre Mithilfe bitten, damit wir auch im Kontext des Hamburg Open Archives die notwendigen Anforderungen zusammenfassen können und zukünftig die richtigen Dienstleistungen für die Forschung anbieten können. Die Teilnahme ist freiwillig und anonym. Ihre Antworten werden getrennt von Ihren persönlichen Daten, z. B. E-Mail-Adresse, gespeichert und damit anonymisiert. Diese E-Mail ist an alle Mitglieder der Listen professoren@, tu-wimi@ und dvb@ in Instituten der TUHH gegangen. Jeder E-Mail-Adresse ist eine persönliche Kennung zugeordnet. Die Umfrage ist bis {EXPIRY}, online erreichbar. Das Ausfüllen der Umfrage ist auf Deutsch und Englisch möglich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Bibliothek unter openaccess@tuhh.de oder an den Präsidialbereich Forschung unter harpenau@tuhh.de Ihre Inken Feldsien-Sudhaus openaccess@tuhh.de Universitätsbibliothek TUHH Diese Umfrage enthält 33 Fragen. Angaben zur Institutionszugehörigkeit und Position [A1]Bitte wählen Sie das Studiendekanat aus, dem Ihr Institut zugeordnet ist. * Bauwesen (B) / Gewerblich-Technische Wissenschaften (G) Elektrotechnik, Informatik und Mathematik (E) Maschinenbau (M) Management-Wissenschaften und Technologie (W) Verfahrenstechnik (V) Aus Datenschutzgründen werden die Studiendekanate B und G hier zusammengefasst.

2 von 20 24.10.2016 15:24 [A2]Wieviele Forschungsprojekte betreiben Sie aktuell bzw. haben Sie seit den letzten 5 Jahren bearbeitet? BMBF BMWi/AiF DFG EU Industrie/TuTech Sonstige Anzahl der Projekte beteiligte Mitarbeiter(innen) FTE [A3]Bitte geben Sie Ihre Position im oben ausgewählten Institut bzw. Arbeitsgruppe an. * Professor(in) / Leiter(in) einer Forschungsgruppe Arbeitsgruppe Festangestellte(r) Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) Oberingenieur(in) Post-Doc Doktorand(in) / WiMi IT-Mitarbeiter(in) Technische(r) Mitarbeiter(in) Sonstiges Bitte schreiben Sie einen Kommentar zu Ihrer Auswahl Falls nicht zutreffend oder zum Ergänzen nutzen Sie bitte das Freitext-Feld.

3 von 20 24.10.2016 15:24 [A4]Sie sind zugleich der IT-Sicherheitsbeauftragte des Instituts oder der Arbeitsgruppe? Ja Nein

4 von 20 24.10.2016 15:24 Angaben zur Entstehung und Art Ihrer Daten [B1]Auf welche Art und Weise gewinnen Sie Ihre Forschungsdaten hauptsächlich? Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus: Beobachtungen und Experimente außerhalb des Labors Laborversuche Simulationen Umfragen und Interviews Numerische Methoden Analytische Methoden Sonstiges: [B2]Ergebnisse sind dabei: * Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus: Reale Objekte und ihre Eigenschaften (physikalisch, chemisch,...) Messdaten Simulationsdaten Audiodateien Videodateien Statistiken Referenzdaten Quellcode von Software Logfiles und Nutzungsdaten Textdateien (auch formatiert, bspw. pdf) Sonstiges:

5 von 20 24.10.2016 15:24 [B3]Welche Datenmanagement-Tools werden eingesetzt, wie werden Ergebnisse dokumentiert? * Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus: Datenbanken (auch Tabellen) Eigene Software, nicht als Erweiterung bestehender Tools Software-Bibliotheken/-erweiterungen für Open Source Tools Software-Bibliotheken/-erweiterungen für kommerzielle Tools Fach- oder gerätespezifische Daten in proprietären Dateiformaten Fach- oder gerätespezifische Daten in nicht-proprietären Dateiformaten Sonstiges:

6 von 20 24.10.2016 15:24 Angaben zum Umfang Ihrer Forschungsdaten [C1] Bitte schätzen Sie den benötigten Speicherplatz für die innerhalb eines Jahres von Ihnen selbst erzeugten digitalen Forschungsdaten. * Ich kann es nicht einschätzen. < 10 GB < 100 GB < 1 TB < 10 TB < 100 TB < 1000 TB >= 1000 TB [C1a]Bitte beziffern Sie den Speicherbedarf. * Beantworten Sie diese Frage nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Antwort war '>= 1000 TB' bei Frage '8 [C1]' ( Bitte schätzen Sie den benötigten Speicherplatz für die innerhalb eines Jahres von Ihnen selbst erzeugten digitalen Forschungsdaten. ) In dieses Feld dürfen nur Zahlen eingegeben werden. Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein: [C1b]Bitte erklären Sie die Gründe für den hohen Speicherbedarf. * Beantworten Sie diese Frage nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Antwort war '>= 1000 TB' bei Frage '8 [C1]' ( Bitte schätzen Sie den benötigten Speicherplatz für die innerhalb eines Jahres von Ihnen selbst erzeugten digitalen Forschungsdaten. ) Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein:

7 von 20 24.10.2016 15:24 [C2]Bitte schätzen Sie den benötigten Speicherplatz für die innerhalb eines Jahres in Ihrer Arbeitsgruppe erzeugten Forschungsdaten. * Ich kann es nicht einschätzen. < 10 GB < 100 GB < 1 TB < 10 TB < 100 TB < 1000 TB >= 1000 TB [C2a]Bitte beziffern Sie den Speicherbedarf. * Beantworten Sie diese Frage nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Antwort war '>= 1000 TB' bei Frage '11 [C2]' (Bitte schätzen Sie den benötigten Speicherplatz für die innerhalb eines Jahres in Ihrer Arbeitsgruppe erzeugten Forschungsdaten.) In dieses Feld dürfen nur Zahlen eingegeben werden. Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein: [C2b]Bitte erklären Sie die Gründe für den hohen Speicherbedarf. * Beantworten Sie diese Frage nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Antwort war '>= 1000 TB' bei Frage '11 [C2]' (Bitte schätzen Sie den benötigten Speicherplatz für die innerhalb eines Jahres in Ihrer Arbeitsgruppe erzeugten Forschungsdaten.) Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein:

8 von 20 24.10.2016 15:24 [C3]Welche Zunahme bei den erzeugten Datenmengen erwarten Sie in Ihrem Forschungsgebiet in den kommenden Jahren? Sehr starke Zunahme (> 50% jährlich) Starke Zunahme (10-50% jährlich) Leichte Zunahme (bis zu 10% jährlich) Keine Veränderung Abnahme Ich kann es nicht einschätzen.

9 von 20 24.10.2016 15:24 Angaben zur Sicherung Ihrer Forschungsdaten [D1]Wo speichern Sie Ihre Forschungsdaten zuerst? * Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus: Lokal auf meinem dienstlichen Rechner Zentral auf einem Server der Forschungsgruppe Zentral auf einem Server des Instituts Zentral auf einem Server der TUHH Bei einem externen Datenarchiv einer wissenschaftlichen Einrichtung Bei einem externen Datenarchiv eines kommerziellen Anbieters Sonstiges: Als Datenarchive werden Online-Dienste betrachtet, bei denen Sie Ihre Forschungsdaten speichern und/oder für andere zugänglich machen können. [D2]Wo sichern Sie Ihre Forschungsdaten zusätzlich (Backup)? * Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus: Auf externer Festplatte Auf USB-Stick Auf CD, DVD Zentral auf einem Server der Forschungsgruppe / des Instituts Zentral auf einem Server der TUHH Bei einem externen Datenarchiv einer öfffentl. wissenschaftlichen Einrichtung Bei einem externen Datenarchiv eines kommerziellen Anbieters Nirgends Sonstiges: Als Datenarchive werden Online-Dienste betrachtet, bei denen Sie Ihre Forschungsdaten speichern und/oder für andere zugänglich machen können.

10 von 20 24.10.2016 15:24 [D3]Wie oft werden Sicherungskopien als Backup erstellt? Täglich Wöchentlich Monatlich Vierteljährlich Jährlich Unregelmäßig Abhängig vom Dienstleister bzw. Server-Betreiber Nie Sonstiges [D4]Wer betreibt tatsächlich die Sicherung oder Archivierung Ihrer Forschungsdaten? Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus: Ich selbst Meine Doktorand(inn)en Meine Bachelor- / Master-Studenten bzw. studentischen Hilfskräfte Der/die Projekt- / Gruppenleiter(in) Spezielles Personal innerhalb der Arbeitsgruppe / am Institut Meine Kooperationspartner aus anderen wissenschaftlichen Einrichtungen Meine Kooperationspartner aus der Industrie Rechenzentrumspersonal: lokal / überregional Externe private Dienstleister: lokal / überregional Sonstiges: Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus.

11 von 20 24.10.2016 15:24 Angaben zur Art der Archivierung und des Zugangs [E1]Wer darf bzw. kann in der Regel auf Ihre Forschungsdaten zugreifen? * Meine Forschungsgruppe TU-intern Meine Forschungsgruppe mit TU-Externen Mein Institut TUHH insgesamt (Fach-)Öffentlichkeit Forschungsdaten werden den Interessenten per Anfrage bereitgestellt. Nur ich selbst Sonstiges Bitte wählen Sie nur eine der zutreffenden Antworten aus. [E2]Haben Sie schon einmal... Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort für jeden Punkt aus: Ihre Forschungsdaten in einem Datenarchiv abgelegt Ja Nein, aber ich habe es vor Nein, diese Möglichkeit war mir nicht bekannt Nein, und in der nächsten Zeit habe ich es nicht vor Forschungsdaten anderer Forscher von einem Datenarchiv heruntergeladen bzw. zitiert? Ihre Forschungsdaten mit einem Manuskript bei einer Zeitschrift eingereicht bzw. nachgewiesen? Als Datenarchive werden Online-Dienste betrachtet, bei denen Sie Ihre Forschungsdaten speichern und/oder für andere zugänglich machen können.

12 von 20 24.10.2016 15:24 [E3a]Bitte geben Sie den Namen oder die URL des Datenarchivs an, in dem Sie Forschungsdaten abgelegt haben (oder ablegen werden). Beantworten Sie diese Frage nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Antwort war 'Ja' oder 'Nein, aber ich habe es vor' bei Frage '20 [E2]' (Haben Sie schon einmal... (Ihre Forschungsdaten in einem Datenarchiv abgelegt)) Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein: [E3b]Bitte geben Sie den Namen oder die URL des Datenarchivs an, aus dem Sie Forschungsdaten anderer Forscher heruntergeladen haben (oder herunterladen werden). Beantworten Sie diese Frage nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Antwort war 'Ja' oder 'Nein, aber ich habe es vor' bei Frage '20 [E2]' (Haben Sie schon einmal... (Forschungsdaten anderer Forscher von einem Datenarchiv heruntergeladen bzw. zitiert?)) Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein:

13 von 20 24.10.2016 15:24 [E3c]Bitte geben Sie den Namen der Zeitschrift an, bei der Sie Ihre Forschungsdaten eingereicht haben (oder einreichen werden). Beantworten Sie diese Frage nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Antwort war 'Ja' oder 'Nein, aber ich habe es vor' bei Frage '20 [E2]' (Haben Sie schon einmal... (Ihre Forschungsdaten mit einem Manuskript bei einer Zeitschrift eingereicht bzw. nachgewiesen?)) Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein:

14 von 20 24.10.2016 15:24 [E4] Im TUHH-Senatsbeschluss zur Richtlinie zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten an der Technischen Universität Hamburg-Harburg von 2013 heißt es Als Beispiele guter wissenschaftlicher Praxis kommen insbesondere in Betracht:.Resultate zu dokumentieren, die Sicherung und Aufbewahrung von Primärdaten. Lt. den Leitlinien der DFG zum Umgang mit Forschungsdaten soll[en] den Regeln der Guten Wissenschaftlichen Praxis folgend Forschungsdaten in der eigenen Einrichtung oder in einer fachlich einschlägigen, überregionalen Infrastruktur für mindestens 10 Jahre archiviert werden. Berücksichtigen Sie diese Empfehlung? Ja, die Daten werden für zehn Jahre aufbewahrt und dann vernichtet. Ja, die Daten werden für zehn Jahre und länger aufbewahrt. Die Daten werden nur während oder bis kurz nach dem Abschluss des Projekts aufbewahrt. Diese Grundsätze kenne ich nicht. Mir ist die genaue Situation nicht bekannt. Bitte schreiben Sie einen Kommentar zu Ihrer Auswahl Die Begriffe Primärdaten und Forschungsdaten werden in diesem Zusammenhang synonym verwendet. Wenn möglich, beschreiben Sie bitte kurz Ihre Erfahrungen im Kommentar.

15 von 20 24.10.2016 15:24 [E5]Gibt es weitere formale Richtlinien oder Empfehlungen, die den Umgang mit Ihren Forschungsdaten genauer bestimmen? Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus: Richtlinien meiner Forschungsgruppe oder Institut/FSP Richtlinien meiner Fachorganisation Richtlinien meines Drittmittelgebers (z.b. DFG, BMBF, EU oder eine Stiftung) Vereinbarungen mit meinen Kooperationspartnern aus anderen wissenschaftlichen Einrichtungen Vereinbarungen mit meinen Kooperationspartnern aus der Industrie Mir ist die genaue Situation nicht bekannt. Sonstiges: Wenn möglich, beschreiben Sie bitte kurz Ihre jeweiligen Erfahrungen unter Sonstiges.

16 von 20 24.10.2016 15:24 Angaben zu gewünschten Infrastrukturen und Services [F1]Wären Sie grundsätzlich bereit, in einem zentralen Datenarchiv mit einem differenzierten Zugriffsberechtigungskonzept bestimmte Forschungsdaten abzulegen und zugänglich zu machen? * Sehr wahrscheinlich / Ja Eher ja Ich muss es mir noch genauer überlegen. Eher nein Nicht wahrscheinlich / Nein Bitte schreiben Sie einen Kommentar zu Ihrer Auswahl Bitte wählen Sie nur eine Antwort aus. Wenn möglich, erläutern Sie bitte Ihre Meinung näher im Kommentar-Feld. [F2]Welche Forschungsdaten würden Sie dort ablegen? Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus: Kritische Forschungsdaten, deren Sicherung besonders wichtig ist Forschungsdaten, die meinen Publikationen zugrunde liegen Forschungsdaten, die Prüfungsleistungen zugrunde liegen (z.b. Abschlussarbeiten) Forschungsdaten, die von Kollegen angefragt werden Alle Forschungsdaten, die aus öffentlichen Fördermitteln entstehen Nicht reproduzierbare, einmalig erhobene Forschungsdaten In Kooperationsprojekten entstandene Forschungsdaten Komplett alle Forschungsdaten Ich würde diesen Service nicht nutzen. Sonstiges: Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus.

17 von 20 24.10.2016 15:24 [F3a]Was für ein Datenarchiv würden Sie dafür am ehesten nutzen? Ein lokales Datenarchiv in meinem Institut Ein zentrales Datenarchiv der TUHH Ein regionales Datenarchiv HH am RRZ/Universität Hamburg Ein überregionales, allgemeines Datenarchiv Ein überregionales, fachspezifisches Datenarchiv Sonstiges Bitte wählen Sie nur eine Antwort aus. [F3b]Wenn Sie überregionales Datenarchiv wählen, wo sollte es betrieben werden? Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus: Deutschland EU USA Land / Region: Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus. [F4]Bitte beschreiben Sie hier Ihre spezifischen Anforderungen an ein Datenarchiv: Beantworten Sie diese Frage nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Antwort war 'Sehr wahrscheinlich / Ja' oder 'Eher ja' oder 'Ich muss es mir noch genauer überlegen.' bei Frage '26 [F1]' (Wären Sie grundsätzlich bereit, in einem zentralen Datenarchiv mit einem differenzierten Zugriffsberechtigungskonzept bestimmte Forschungsdaten abzulegen und zugänglich zu machen?) Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein:

18 von 20 24.10.2016 15:24 [F5]Nutzen Sie die technische Infrastruktur anderer Einrichtungen (z.b. in gemeinsamen Projekten)? Ja, regelmäßig. Ja, solche Kooperationen entstehen ab und zu. Ja, aber eher in Ausnahmefällen. Nein, solche Kooperationen gibt es in meinem Arbeitsbereich nicht. Bitte schreiben Sie einen Kommentar zu Ihrer Auswahl Wenn möglich, beschreiben Sie bitte kurz die gängige Praxis Ihrem Fachgebiet im Kommentar-Textfeld. [F6]Welche zentralen Serviceleistungen rund um Forschungsdaten würden Sie sich von der TUHH wünschen? * Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus: Beratung zum Publizieren und Zitieren von Forschungsdaten Beratung in allgemeinen Fragen zum Umgang mit Forschungsdaten Beratung bei technischen Fragen (z.b. Metadaten, Standards, langfristige Archivierung) Beratung bei rechtlichen Fragen zu Zugangsbeschränkungen, Umgang mit sensiblen Daten, Datenschutz Beratung bei rechtlichen Fragen zu Urheberrecht, Nutzung von Lizenzen u.ä. Unterstützung bei konkreten Angelegenheiten (z.b. beim Einreichen eines Manuskripts in einer Zeitschrift, die die Veröffentlichung von Forschungsdaten vorgibt) Unterstützung beim Erstellen eines Datenmanagementplans, wenn ein solcher von der Förderorganisation angefordert wird Angebote zum Forschungsdatenmanagement in der Lehre / Doktorandenausbildung Eine sichere TU- oder Hamburg-"Datenbox" für den alltäglichen Umgang mit meinen Forschungsdaten Ein gesichertes und verlässliches Datenarchiv für meine Forschungsdaten Ich brauche keine zentralen Serviceleistungen. Sonstiges: Spezielle Wünsche oder Anregungen können auch gerne in einem persönlichen Gespräch mitgeteilt werden (siehe letzte Fragegruppe).

19 von 20 24.10.2016 15:24 [F8]Wären Sie grundsätzlich bereit, bestimmte Forschungsdaten in einem Datenarchiv Open Access zu stellen, d.h. frei zugänglich und verwendbar durch Dritte zu stellen unter Einhaltung der rechtlichen Grundlagen (Urheberrecht, Datenschutz, etc.)? * Sehr wahrscheinlich / Ja Eher ja Ich muss es mir noch genauer überlegen Eher nein Nicht wahrscheinlich / Nein Bitte schreiben Sie einen Kommentar zu Ihrer Auswahl Wenn möglich, erläutern Sie bitte Ihre Meinung näher im Kommentar-Feld.

20 von 20 24.10.2016 15:24 Vielen Dank für Ihre Angaben! Die Auswertung wird zunächst in aggregierter Form TU-intern veröffentlicht. Wir rechnen damit, dass im September 2016 Ergebnisse vorliegen werden. Mit freundlichen Grüßen aus der Bibliothek Ihre Inken Feldsien-Sudhaus openaccess@tuhh.de Universitätsbibliothek TUHH 15.08.2016 23:59 Übermittlung Ihres ausgefüllten Fragebogens: Vielen Dank für die Beantwortung des Fragebogens.