Fachcurriculum Chemie. Fachcurriculum Chemie Gymnasium Glinde 1

Ähnliche Dokumente
Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe NTG

Schulcurriculum für das Fach Chemie - Schuljahrgänge 5 bis 10 -

Fach: Chemie Klasse: 7

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang! Definiere den Begriff Reinstoff!

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! Stoffe und Stoffeigenschaften

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Chemie

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen:

Grundwissen Chemie Klasse

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

P1: Die Welt der Stoffe

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1

Städtisches Maximilian Kolbe Gymnasium Wegberg Fachschaft Chemie. Hausinternes Curriculum für das Fach Chemie. Sekundarstufe I

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Lösung. Gasgemisch. Legierung. Suspension. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst.

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Heinrich-Böll-Gesamtschule SILP Chemie Jahrgang 10

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Glinde

Schulinternes Curriculum Chemie

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Schulcurriculum Chemie - Jahrgang 7 (60 Std.)

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule. Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom (Wf)

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Gesamtinhalt. Kapitel Kapitelbezeichnung Differenzierung Fächerbezug. 1/1 Stoffeigenschaften. 1/1.2 Bestimmung der Dichte Einführend Physik

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 5. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden

Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7

Stoffeigenschaften. Aggregatzustände und ihre Übergänge

Stoffverteilungsplan Chemie

Westfalen-Kolleg Bielefeld

WERKSTATT Weißen Stoffen auf der Spur 10. Ein Duft breitet sich aus STRATEGIE Darstellendes Spiel: Lebendige Teilchen 16

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Inhalt. Was ist Chemie? 11

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I inkl. Einführungsphase. Überarbeitete Vorlage der Fachkonferenz, Februar 2015

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Schulinterner Arbeitsplan für das Fach Chemie in der Sekundarstufe I. - Klassenstufe

Lehrplan. Jahrgangsstufe 7 Themenbereich. Stoffe und Stoffveränderungen

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Chemie

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 ab 2016/17 (ASG-Zugang 15/16)

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Chemie. Klassenstufe 8

Mentorenkonzept: FS Chemie

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Element. Reinstoff. Verbindung. Atom. Salze. Verhältnisformel. Molekül. Molekülformelformel. heterogenes Gemisch.

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Grundwissen Chemie 9.Klasse SG

Chemie, Grundlagenfach

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische

Schulinterner Lehrplan Chemie

Inhaltsverzeichnis. Chemie ist überall 9. Stoffe und ihre Eigenschaften 15. Luft und Sauerstoff 55. Metalle und ihre Legierungen 41

Grundwissen Chemie 8I

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

CHEMIE 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse GRUNDKENNTNISSE

Empfehlungen für das Gymnasium Schuljahrgänge 7-10

Fachcurriculum Chemie. Alte Landesschule Korbach

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Klasse 7. Eingeführtes Lehrbuch: Chemie heute SI (Schroedel Verlag) Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen

Fach: Chemie (mündlich: 15 Minuten)

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09)

Kantonsschule Ausserschwyz. Chemie. Kantonsschule Ausserschwyz

Transkript:

Fachcurriculum Chemie Fachcurriculum Chemie Gymnasium Glinde 1

Klasse 8 Themen Verbindliche Inhalte Kontexte Fachbegriffe Unterrichtsmethode, Materialien, 1. Einführung in das Fach Chemie ca. 6 Wochen 2. Luft und Verbrennung Ca. 6 Wochen Abgrenzung des Faches zu den Fächern Biologie und Physik Sicherheit im Chemieraum Stoffeigenschaften Reinstoffe und Stoffgemische homogene und heterogene Stoffgemische Trennverfahren Teilchenmodell Kennzeichen chemischer Reaktionen Eigenschaften und Reaktionen der Bestandteile der Luft Verbrennungsreaktionen Elemente und chemische Verbindungen exotherme Reaktionen Energiegehalt von Stoffen Energieverlauf bei chemischen Reaktionen Arbeiten wie ein Chemiker Lebensmittel unter der chemischen Lupe Feuer und Flamme Brandbekämpfung Siedetemperatur Schmelztemperatur Dichte Aggregatzustände verdampfen kondensieren schmelzen erstarren sublimieren resublimieren Teilchenvorstellung Stoffgemisch Reinstoff homogen heterogen Gemenge Suspension Emulsion Lösung Chemische Reaktion Reaktionsschema Ausgangsstoff/Edukt Reaktionsprodukt exotherm, endotherm Aktivierungsenergie Erstellen von Steckbriefen in arbeitsteiliger Gruppenarbeit (kooperatives Arbeiten) Stationsarbeit Trennverfahren Arbeitsbögen und Versuchsanleitungen zur Erarbeitung der Teilchenvorstellung Schülerexperimente: Eisen oder Kupfer und Schwefel Sauerstoffanteil in der Luft (Kupfer-Rkt. mit O2) Münze im Wasser (Teller, Standzylinder) CO2: Kerze unterm Becherglas, Kerzentreppe, Nachweis mit Ca(OH)2, O2: Darstellung (mit KMnO4), Nachweis (Spanprobe), Diagramm: Zusammensetzung der Luft Fördern und Fordern Leistungsbewe rtung Hilfsangebote und Zusatzmaterial Markt der Möglichkeiten (jede Gruppe stellt eine Station als Plakat dar Bewertungsbogen) Hilfsangebote Test, Hefter, HA-Kontrollen. Junior Science Olympiade (www.ijso.info/ ) Hausaufgabenb etreuung Dichte und Teilchenvorstellung (Physikunterricht) gesunde Ernährung (Biologie) Biologie: Atmung, Ökosysteme, Erdkunde: Atmosphäre, Mathematik: Daten erheben, verstehen und interpretieren, Physik: Wärme und Klima. Fachcurriculum Chemie Gymnasium Glinde 2

Themen Verbindliche Inhalte Kontexte Fachbegriffe Unterrichtsmethode Materialien, 3. Massenerhaltung und das Atommodell nach Dalton ca. 2 bis 3 Wochen Gesetz von der Erhaltung der Masse Entwicklung einer einfachen Atomvorstellung im Sinne Daltons Atomsymbole Aufstellen einfacher Reaktionsschemata Element, Verbindung Verhältnisformel, Molekülformel Masseneinheit u Visualizer: Graphische Darstellung des Atommodells Exp.: Massenerhaltungssatz (Eisenwolle),, Hilfsangebote und Zusatzmaterial Test, Hefter, HA-Kontrollen. Hausaufgabenbetreu ung Verknüpfungen mit 4. Kern und Hülle der Atome ca. 4-6 Wochen Kern-Hülle-Modell nach Rutherford Schalenmodell bzw. Energiestufenmodell atomare Masse, Isotope Periodensystem der Elemente Historische Entwicklung des Atommodells Ordnungszahl, Massenzahl Atomkern Außenelektronen Isotop Arbeitsteilige Gruppenarbeit zu den verschiedenen Atommodellen + Präsentation + Vergleich Experiment: Ölfleckversuch, Rutherfordscher Streuversuch (Diagramm) und dessen Ergebnisse / Folgen, Anlegen eines Definitionsblattes im Hefter mit Beispielen zu den jeweiligen Begriffen Schülerübung: Grafische Darstellung verschiedener Atome (und auch Moleküle) mit Ihren Elektronen in den Schalen Rätsel und Spiele im Stationsbetrieb zwecks Anwendung und Festigung des Wissens Hilfsangebote und Zusatzmaterial Test, Hefter, HA-Kontrollen. Hausaufgabenbetreu ung Physik: Elektrostatische Wechselwirkungen Fachcurriculum Chemie Gymnasium Glinde 3

Themen Verbindliche Inhalte Kontexte Fachbegriffe Unterrichtsmetho de Materialien 5. Salze und Metalle ca. 6 Wochen Ionenbindung und Ionengitter Bildung von Ionen. Ionisierungsenergie Redoxreaktionen als Elektronenübertragungsreaktione n Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff, edle und unedle Metalle Metallgewinnung - Bindung in Metallen Vom Erz zum Metall Salze im Alltag - Ionen - Kation, Anion - Oxidation, Reduktion - Gruppenpuzzle: Je eine Station zum Salzbildungsvorgang Präsentationen der experiment. und theoretischen Ergebnisse. - Nachweise von Halogenidionen Leistungsbewertu ng Verknüpfungen mit Biologie: Pflanzen, Ernährung Erdkunde: Versalzung und Salzlagerstätten Geschichte: Salzsteuern, etc. Physik: Struktur von Materie Fachcurriculum Chemie Gymnasium Glinde 4

Einführungsphase Themen Verbindliche Inhalte Kontexte Fachbegriffe Unterrichtsmethode, Materialien, 1. Chemie und das Leben Grundlage einer Systematik von Stoffklassen: funktionelle Gruppen der Organischen Chemie homologe Reihen (Alkane, Alkanole, Carbonsäuren) Konstitutionsisomerie: Nomenklatur nach IUPAC (Alkane, Alkene, Alkanole, Alkanale, Alkanone, Carbonsäuren, Ester) Beziehung zwischen Struktur und Eigenschaften: funktionelle Gruppen räumlicher Bau intermolekulare Wechselwirkungen Reaktionsverhalten (Addition an Doppelbindungen, Veresterung, Säure-Base-Reaktionen) Exemplarische Betrachtung bedeutsamer Stoffklassen der Naturstoffe: Kohlenhydrate, Lipide, Proteine Betrachtung von Strukturen und damit verbundenen Eigenschaften Reaktionen Peptid-Reaktion, Veresterung, Kondensationsreaktion von Monosacchariden, Säure-Base-Reaktionen am Beispiel von Aminosäuren Umkehrbarkeit und Beeinflussung von Reaktionen (Prinzip des kleinsten Zwangs) Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt Ernährung Alkane, Alkene, Alkine Isomerie gesättigt, ungesättigt Substitution, Addition, Eliminierung 3D Darstellung von Molekülen mit Hilfe von Chemsketch am PC Dechemax -, Chemie-die-stimmt - Wettbewerb Hilfsangebote Klausur, Schriftliche Übung, mündliche Beiträge, Versuchsprotokolle Fachcurriculum Chemie Gymnasium Glinde 5

Themen Verbindliche Inhalte Kontexte Fachbegriffe Unterrichtsmethode, Materialien, 2. Chemie und Energie Vergleichende Betrachtung energetischer Prozesse in verschiedenen Kontexten: energetische Betrachtung von Verbrennungsreaktionen: Energieformen und -bilanzen, Deutung über Bindungsenergie und Teilchenbewegung Redoxreaktionen als elektrochemische Reaktionen Redoxreaktionen als Elektronenübertragungsreaktionen: Grundprinzipien galvanischer Zellen und Akkumulatoren Bewertungskriterien für Energieträger und -prozesse unter der Perspektive nachhaltiger Entwicklungsmöglichkeiten: vergleichende Betrachtung von Verbrennungsreaktionen und elektrochemischen Reaktionen Vergleich: fossile Brennstoffe alternative Energieträger Strom für Taschenlampe und Mobiltelefon Redoxpotential Halbzelle Hilfsangebote Klausur, Schriftliche Übung, mündliche Beiträge, Versuchsprotokolle Physik: Elektrizitätslehre Fachcurriculum Chemie Gymnasium Glinde 6

Themen Verbindliche Inhalte Kontexte Fachbegriffe Unterrichtsmethode, Materialien, 3. Chemie und funktionale Stoffe und Materialien Produkte auf Basis von Funktionalität: Erarbeitung systematischer Deutungsansätze für Struktur-Eigenschafts-Beziehungen auf verschiedenen Systemebenen (von Gegenstands- und Stoffeigenschaften zu molekularen Betrachtungen; Einflüsse der Partikelgröße sowie Umgebungsbedingungen) Duftstoffe oder Tenside oder Emulgatoren oder Polymere Deutung der Stoffeigenschaften an dem gewählten Beispiel über Strukturen und Wechselwirkungen Gesichtspunkte der Nachhaltigkeit bei der Bewertung von Produkten und Herstellungsverfahren Energiebilanzen Kunststoffe am Auto Tenside, Micellen, Oberflächenspannung oder Thermoplast, Duroplast, Elastomer Stationenlernen Kunststoffe am Auto Hilfsangebote Klausur, Schriftliche Übung, mündliche Beiträge, Versuchsprotokolle Fachcurriculum Chemie Gymnasium Glinde 7