Was tun für die Facharztprüfung?

Ähnliche Dokumente
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Prädiktive Pathologie Molekularpathologie Neue zielgerichtete Therapien

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Internes Weiterbildungskonzept. für Assistenzärzte des Institutes für Rechtsmedizin der Universität Bern. 1. Allgemeines. 1.

QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz vom

118. Deutscher Ärztetag 2015, Frankfurt am Main TOP IV: Sachstand der Novellierung der (Muster-)Weiterbildungsordnung

348 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Rechtsmedizin. B-34.1 Allgemeine Angaben

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Anhang 2. Weiterbildungskonzept Assistenzjahr

Unsere Fachärzte Gesundheit im Focus

Molekularpathologie beim CRC: Was ist Standard für Therapieplanung und Prognose? Thomas Kirchner. Pathologisches Institut der LMU München

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns -Neufassung vom 1. Oktober 1993 (veröffentl. Bayer. Ärzteblatt 9/93), - i.d.f. vom 08 Oktober

Aktualisierung der S3-Leitlinie KRK: Diagnostik und chirurgische Therapie. Stefan Post. Universitätsmedizin Mannheim Universität Heidelberg

Stand der Weiterbildung zum Krankenhaushygieniker und zum Hygienebeauftragten Arzt

Facharzt für Infektiologie

(M u s t e r-) L o g b u c h

PJ-LOGBUCH FÜR STUDIERENDE IM TERTIAL PATHOLOGIE

DAP-TM-30. Zweck: Copyright DAP DAP-TM-30 / Rev. 2.0 / SK Path Seite 1 von 20 Seiten

Blasenbildung - Pathogenese

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17020:2012 und technische Kriterien für deren Anwendung zur Akkreditierung in der Pathologie/Neuropathologie

Diagnose Darmkrebs Kompetenz-Netzwerk Kolorektales Karzinom am BETHLEHEM Krankenhaus

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Dokumentationsbogen / Logbuch

Bullöse Autoimmundermatosen (AID)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

HIV. Dr. med. Stefan Esser Universitäts-Hautklinik Essen

RASTERZEUGNIS IMMUNOLOGIE

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Vorschläge zur Struktur der pädiatrischen Weiterbildungsstätten

Inhalt. 1 Verknüpfungen zwischen Notfall- und Rechtsmedizin... 1

Gastrointestinale Tumore: Kleine wichtige Fortschritte und Lichtblicke

Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie Chefarzt: Dr. Gregor Hilger BEFUNDDOKUMENTATION. Gregor Hilger

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik

Leistungen klinischer Krebsregister für Versorgungszentren, Kliniken und niedergelassene Ärzte Jutta Engel für das Forum KKR

Block Lebensmitte III/ Extremitäten

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs. Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Die häufigsten Fragen zum Thema und Dokumentation und Bericht nach TARMED (Stand April 2013)

Castleman Lymphom 89. Pädiatrisches Kolloquium

Lymphom. Göttingen Oktober NORDDEUTSCHES LYMPHOM-FORUM. Kurzvorträge. Falldiskussionen

Arbeitskreis Bio- und Gentechnik der Arbeitsschutzverwaltung NRW erarbeitet durch: Blome/Dielentheis, verabschiedet im April.

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses

Genetische Beratung als Möglichkeit der Krebsprävention

Gabriela Stoppe. Demenz. Diagnostik Beratung Therapie. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Protokoll. des Kasuistischen Forums Niedersächsischer Pathologen ("Rätselecke")

Positionspapier zur Urologischen Onkologie

Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

An die Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Pathologen e. V wi. Molekularpathologie / BRCA

VASKULITIDEN. Vaskulitiden. Definition: Häufigkeit: Entstehung: Symptome

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: HAUT- UND GESCHLECHTSKRANKHEITEN

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Curriculum zur Basisweiterbildung Innere Medizin Die Weiterbildung Innere Medizin

Vom Sinn und Unsinn der Klassifikationssysteme in der Pflege

Anonyme Spurensicherung nach sexueller Gewalt Aufgaben des Faches Rechtsmedizin

STD Sexuell übertragbare Erkrankungen

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Übertherapie vermeiden

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 222

Beispiel für eine innovative Versorgungsstruktur. Der Selektivvertrag mit dem Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Darmpolypen richtig behandelt : Aus Sicht des Chirurgen

Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Antihormontherapie, Chemotherapie,

Titer. französisch titre: Feingehalt

Differentialdiagnose chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Ursula Seidler Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Gynäkologische Onkologie. Modernste Laboranalytik für Ihre Diagnostik und Therapie

Ausbildungsinhalte Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Universitätsfrauenklinik Magdeburg

Weiterbildung Systemische Paartherapie

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Pathologie und Prädiktion - neue Aspekte. Prof. Dr. med. C. Wickenhauser Institut für Pathologie

Reform der Psychotherapie-Ausbildung. 10. August 2012 Dipl.-Psych. Barbara Lubisch 1

Klinische Psychologen (Universitäts- oder Fachhochschulabschluss), Sozialdienstmitarbeiter mit eidgenössisch anerkanntem Diplom,

Produktinformation. Medizinische Dokumentationssoftware Von Ärzten für Ärzte. Strukturierte und vollständige

Neoplasien des Uterus

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Berno Tanner. State of the Art Ovar

Führt der molekulare Ansatz in der Pathologie zum Durchbruch in der personalisierten Onkologie?

RASTERZEUGNIS ORTHOPÄDIE UND ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE

Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. Unsere Informationsbroschüre für Sie

Lernziele. Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen Verfahren diagnos(ziert werden können

Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz

Datenvalidierung Mammachirurgie

Der patientenbasierte Modellstudiengang der Medizinischen Hochschule Hannover. HannibaL Hannoveraner integrierte, berufsorientierte und adaptive Lehre

Klassifikation Dekubitus nach EPUAP (European Pressure Ulcer Advisory Panel)

Molekulares Profiling/Individualisierung - Konsequenzen für Standards, Studien und Therapien der Zukunft -

Vorsorge und Früherkennung des Darmkrebes

BUNDESÄRZTEKAMMER. (Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Ärztekammern) Sitz Köln

Aktuelle Aspekte in der Röteln- Diagnostik

Transkript:

Was tun für die Facharztprüfung? Erwartungen und Vorgehen eines Facharztprüfers Hermann Herbst Vivantes Fachbereich Pathologie Berlin Berlin, 07. 10. 2016

Erwartungen an einen jungen Facharzt / eine junge Fachärztin aus Sicht einer Praxis aus Sicht einer Krankenhauspathologie... können divergieren

Kompetenzprofil 1 Vivantes Fachbereich Pathologie Kompetenznachweis WBA / Fachärzte Name: Qualifikation... Kategorie Kompetenz (0 10) 1. Obduktion Erwachsene 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 - Durchführung - Obduktionsabnahme - Entscheidung über Zulässigkeit 2. Obduktion Foeten-/Kinder - Durchführung - Obduktionsabnahme - Entscheidung über Zulässigkeit 3. Obduktion Gehirn - Durchführung - Obduktionsabnahme

Kenntnisse Obduktionen Formulare Leichenschauschein ( Todesart!) Gesetzliche Regelungen z.b. Berliner Sektionsgesetz Infektionsschutzgesetz Leitlinien zu Obduktion und Leichenschau Pathologie Rechtsmedizin Schutzmaßnahmen beim Umgang mit infektiösen Leichen ( insb. bei V.a. Prionenerkrankungen!)

Kompetenzprofil 2 Vivantes Fachbereich Pathologie Kompetenznachweis WBA / Fachärzte Name: Qualifikation... Kategorie Kompetenz (0 10) 4. Makroskopie Zuschnitt / Supervision 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 - Präparate Kleinchirurgie - Präparate Darmchirurgie - Präparate Uropathologie - Präparate Mammapathologie - Präparate Gynäkolog. Pathologie - Präparate Schnellschnitte - Bedienung Makrofoto-System - Bedienung Trenn-/Schleifgeräts (Säge) - Supervision Immunhistologie - Supervision Molekularpathologie

Kompetenzprofil 3 Vivantes Fachbereich Pathologie Kompetenznachweis WBA / Fachärzte Name: Qualifikation... Kategorie Kompetenz (0 10) 5. Mikroskopie Diktat / Abnahme /Auswertung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 - Präparate Darmchirurgie - Präparate Uropathologie - Präparate Mammapathologie - Präparate Gynäkolog. Pathologie - Präparate Schnellschnitte - Präparate Hämatopathologie - Präparate Neuropathologie - Auswertung Immunhistologie - Auswertung Immunhistologie, prädiktiv - Auswertung Molekularpathologie - Auswertung Ringversuche u.v.a.m

Diagnostik / Präparate Blickdiagnosen Vermeintliche Blickdiagnose, aber besondere Differentialdiagnosen beachten Fälle aus einem Organgebiet zur schrittweisen Erarbeitung der Diagnose und Differentialdiagnose Fälle aus dem Spezialgebiet des Prüfers (darauf sollte verzichtet werden)

...darin sollten Sie geblättert haben!

Elastofibroma dorsi HE Masson-Goldner

HE Pilomatrixom

Molluscum contagiosum HE

Erreger, Granulome... HE Mykobakteriose, Ziehl-Neelsen

Erreger, Granulome... Mögliche Gesprächsinhalte: Ggf. erforderliche Sonderfärbungen Differentialdiagnosen Granulomformen ggf. mögliche Immunhistologie bzw. Molekularpathologie Kommentierung des Befundes

Lymphadenopathien LA Castleman, hyalin-vaskulär multizentrisch, HHV-8 LANA

Lymphadenopathien Mögliche Gesprächsinhalte: Klassifikation ggf. erforderliche Immunhistologie Dignität, Verlauf andere Lymphadenopathien andere ggf. Virus-assoziierte Erkrankungen

Blasenbildende Dermatosen Pemphigus vulgaris

Blasenbildende Dermatosen Pemphigoid Kollagen Typ IV

Blasenbildende Dermatosen Mögliche Gesprächsinhalte: Klassifikationsprinzipien Zytologie des Blaseninhalts ggf. erforderliche Sonderfärbungen ggf. erforderliche Immunfluoreszenz bzw. Immunhistologie

Speicheldrüsentumoren Mukoepidermoidkarzinom, HE Alcianblau

Speicheldrüsentumoren Speichelgangkarzinom, HE c-erbb-2/her-2/neu

Speicheldrüsentumoren Mögliche Gesprächsinhalte: Klassifikationsprinzipien erforderliche Sonderfärbungen ggf. erforderliche Immunhistologie mögliche, ggf. erforderliche Molekularpathologie

Hodentumoren Seminom Spermatozyt. Seminom DLCBL Hyalin-vaskulär

Hodentumoren Mögliche Gesprächsinhalte: Klassifikationsprinzipien wichtige Differentialdiagnosen erforderliche Sonderfärbungen ggf. erforderliche Immunhistologie Mögliche, ggf. erforderliche Molekularpathologie

Kolonkarzinom

Kolonkarzinom Mögliche Gesprächsinhalte: Operationsmethoden und -präparate Spezielle Beurteilung: Quirke, Mercury Sonderformen ggf. erforderliche Immunhistologie molekulare Diagnostik: RAS, MSI Polyposen Differentialdiagnosen Problematik IEN, Dysplasie, Wien-Klassifikation

Erwünschte, unerwünschte Therapieherapieeffekte, Gifte Ctx, Bestrahlung, Hormone Regressionsgrading Auswirkungen Leber Lunge Darm Haut Endometrium Schilddrüse... u.v.a.m.

Kritische Fälle Sofortige Benachrichtigung: Fett im Abradat Harnleiteranschnitt im transurethralen Resektat RPGN...

Weitere mögliche Gesprächsinhalte Immunhistologie, Molekularpathologie Stufen-Diagnostik und Antikörper-Panels Companion-Diagnostik Interpretation, komplexer Fall Kontrollen Ringversuche Qualitätsmanagement Abrechnungsprinzipien

Konsequenzen einer Diagnose Was macht der Kliniker mit der Diagnose?...Unterschiede der Gradierung können unterschiedliche Therapien nach sich ziehen...ggf. fühlt sich der Kliniker in einer nicht zutreffenden Verdachtsdiagnose bestätigt und therapiert falsch.wie muss ein Bericht dann abgefasst sein?

Weitere mögliche Gesprächsinhalte Immunhistologie, Molekularpathologie Stufen-Diagnostik und Antikörper-Panels Companion-Diagnostik Interpretation, komplexer Fall Kontrollen Ringversuche Qualitätsmanagement Abrechnungsprinzipien

Novellierung der WBO Aktuell in Beratung, Vorstellung 2017, Verabschiedung 2018, danach Umsetzung in den Ländern Weiterbildungszeit Gliederung Anwendungsbezogene Kenntnisse und Erfahrungen (bisher: Kennen und Können ) Kenntnis- und erfahrungsgestützte Anwendung (ohne RZ) und Fertigkeiten (mit RZ) (bisher: Beherrschen ) Inhalte Fokus: Molekularpathologie (Durchführug, Befundung, Interpretation) Fokus: Teilnahme an Konferenzen

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!