wir freuen uns, Ihnen unseren Newsletter für August dieses Jahres zusenden zu können.

Ähnliche Dokumente
wir freuen uns, Ihnen unseren Newsletter für Juni dieses Jahres zusenden zu können.

Rechtsanwälte und Notar Dr. Niemann & Kollegen

Newsletter April 2010

wir freuen uns, Ihnen unseren Newsletter für Mai dieses Jahres zusenden zu können.

Bundesarbeitsgericht begrenzt Kettenbefristungen

Entscheidungen zum allgemeinen Gleichstellungsgesetz (AGG)

Newsletter August 2015 Arbeits-, Pflege-, Wirtschafts-, Notar-, Medien-, Urheber und Wettbewerbsrecht

Bundesarbeitsgericht entscheidet über die Wirksamkeit einer Versetzung

Alles Rechtens Befristete Arbeitsverträge ( )

Arbeitsrecht-Newsletter 02/2008 Schwerpunkt: Die Kündigungsschutzklage Das gerichtliche Verfahren

Entstehung des Arbeitsverhältnisses

Fristlose Kündigung einer ordentlich unkündbaren Schwerbehinderten SGB IX 91

A D V O C A - I N F O

Arbeitsgerichtsverfahren: Formulierungshilfen für Ihre Klageschrift

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

BBH-News zum Arbeitsrecht Schwerpunkt Diskriminierungsschutz April 2013 EEG 2008-I

Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Chancen und Risiken im Arbeitsrecht. Referent: Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr.

für Brüller sorgen aber allein zur Freude Ihres Betriebsrats. Ihr Dr. Peter Bitzer Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

Beschluss: Gründe: LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG. 8 Ta 145/15 7 Ca 639/15 (Arbeitsgericht Würzburg - Kammer Aschaffenburg -) Datum:

Der rechtliche Schutz von Menschen mit Hydrocephalus im Arbeitsverhältnis

CADMUS Arbeitsrecht Report

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Arbeitsrecht Newsletter 09/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil I

Dr. Sabine Göldner-Dahmke Vorsitzende Richterin am Arbeitsgericht

Arbeitsrecht Update Juli 2014

Tatbestand. Die Parteien streiten über die Höhe des Arbeitsentgelts.

Befristetes Arbeitsverhältnis

Im Namen des Volkes. Urteil. In dem Rechtsstreit. xxx Kläger. gegen

Newsletter Nr. 2 / 2006

I m N a m e n d e s V o l k e s U R T E I L. In dem Rechtsstreit

NEWSLETTER Unterrichtungsschreiben nach 613a Abs. 5 BGB

BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit ...

Newsletter Arbeitsrecht 04/2008 Schwerpunkt Aufhebungs- und Abwicklungsvertrag

Allgemeine Hamburger Arbeitgebervereinigung e.v.

Trennungsmanagement: Aufhebungs- und Abwicklungsverträge richtig verhandeln

Newsletter 1/2008. Sehr geehrte Damen und Herren,

Gleichbehandlung. in Betrieben. Arbeitsrechtlicher Leitfaden zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Herausgegeben von.

erworben hat oder nach Vertragsinhalt und -dauer die theoretische Möglichkeit zum Aufbau einer gesetzlichen Altersrente besteht.

Mandanteninformation

Kalendermäßig befristeter Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer

Arbeit und Lernen Detmold Newsletter im Februar 2010

arbeits-/sozialrechtliche Entscheidungen

E W A L D & P a r t n e r

RECHT AKTUELL. Ausgabe VII - VIII/ August Schwerpunkte dieser Ausgabe: Arbeits- und Gesellschaftsrecht

Kündigungen schon vermeintliche Bagatellen sind ein Grund, das Arbeitsverhältnis zu lösen

Befristeter Arbeitsvertrag - Zitiergebot. Amtliche Leitsätze: Kurzdarstellung: Auszüge aus der redaktionell bearbeiteten Entscheidung: Der Fall

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Wir informieren GdP-Mitglieder

Newsletter Arbeitsrecht 07/09. Schwerpunkt: Kündigungsschutz leitender Angestellter

Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis

Muster eines Arbeitsvertrages für Minijobber

Newsletter Arbeitsrecht 2. Ausgabe 2013

Befristete Arbeitsverhältnisse

Rechtsanwälte Kuchenreuter & Stangl Rundschreiben / Ausgabe 01/2001

Arbeit und Lernen Detmold Newsletter April 2012

Gutachten zu Beispielsfall 1: Was kann B tun?

Außerordentliche Kündigung I

Merkblatt und Fragebogen für Arbeitnehmer bei Kündigung durch den Arbeitgeber

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. pp. Kläger, Berufungsbeklagter und Revisionsbeklagter,

Landesarbeitsgericht Nürnberg URTEIL

ALLGEMEINES GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ NEUE HÜRDEN FÜR DIE KÜNDIGUNG

Aktuelles - Ausgabe APRIL 2009

Arbeitsgericht Marburg

mit unserem dritten DiAG-Info in diesem Jahr möchten wir Sie über Änderungen der Gesetzgebung und zur aktuellen Rechtssprechung informieren:

Newsletter Arbeitskampf FRANKFURT AM MAIN MÜNCHEN BERLIN DRESDEN

Update Arbeitsrecht für PDL

Ermittlungsverfahren. gegen. Mitarbeiter der JVA Freiburg. wegen Verdachts des Betrugs/der Untreue

Die entsprechende Verlautbarung der DRV ist als Anlage beigefügt. Sie kann auch unter abgerufen werden.

Informationsblatt. Abfindung. I. Überblick

Arbeitsverträge richtig befristen

Forum B Schwerbehindertenrecht und Fragen des betrieblichen Gesundheitsmanagements Diskussionsbeitrag Nr. 14/2009

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement vor Gericht

Aktuelle Rechtsprechung

Arbeit und Lernen Detmold Newsletter im Juli 2014

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen. Neue Rechtsprechung

Mandanten Newsletter. Mai Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalte: Mandanten Newsletter Mai 2009

Mustervertrag. Arbeitsrecht. Vorwort

Befristete Arbeitsverträge prüfen

Inhaltsübersicht. Kündigung - außerordentliche: nachgeschobene Gründe

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit. S.-C.-Straße 1, I.,

Sozialplananspruch bei Tod des Arbeitnehmers BetrVG 112 Abs. 1

Dr. Bader & Kollegen

Arbeit und Lernen Detmold Newsletter im Februar 2013

trotzen Sie den Risiken - mit eigener Gestaltungskraft Vorbereitung. Sie werden in anderen Unternehmen.

Rente und Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Mandanteninformation

Arbeit und Lernen Detmold Newsletter im November 2010

Prozeßbeschäftigung aufgrund befristeten Vertrags TzBfG 14 Abs. 4

AGG-Hopping und die Bewerbung schwerbehinderter Arbeitnehmer

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

Betriebliche Altersversorgung - Benachteiligung befristet beschäftigter Arbeitnehmer

Arbeitsvertrag. in Anlehnung an den TV-L. zwischen. ... (Arbeitgeber) und. Frau/Herrn..geb...(Arbeitnehmer) wohnhaft Tel...

Im Namen des Volkes. Urteil

Allgemeine Hamburger Arbeitgebervereinigung e.v.

AUßERORDENTLICHE (FRISTLOSE) KÜNDIGUNG

Außerordentliche Kündigung

Newsletter Oktober 2015 Arbeits-, Pflege-, Wirtschafts-, Notar-, Medien-, Urheber und Wettbewerbsrecht

Der Ingenieur als Arbeitgeber Arbeitsrecht in Ingenieurbüros

Transkript:

Rechtsanwälte und Notar Dr. Niemann & Kollegen 37073 Göttingen Waageplatz 2 Telefon: (0551) 48 59 28 Telefax: (0551) 4 51 99 Homepage: www.niemann-rechtsanwaelte.de E-Mail: niemann-rechtsanwaelte@t-online.de Dr. Helmuth Niemann Ulrich Amthauer Fachanwalt für Familienrecht u. Notar Dr. Franc Pfahl Christian-Karsten Rohde Carsten Paulini Rechtsanwalt ---------------------------------------- Bei allen Schreiben und Zahlungen angeben Newsletter August 2010 In Kooperation mit: Steuerberater Dr. Jens Beissel 37073 Göttingen, Waageplatz 2 Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen unseren Newsletter für August dieses Jahres zusenden zu können. In diesem Newsletter haben wir wieder für Sie aktuellste arbeitsgerichtliche Rechtsprechung aufgearbeitet und hoffen, dass wir hiermit Ihr Interesse wecken können. 1. Fall Emmely, Unterschlagung zweier Leergutbons in Höhe 1,30 Euro, BAG vom 10.06.2010, 2 AZR 5341/09 Kaum eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts ist in der Vergangenheit mit einer derart großen Spannung erwartet worden, wie die Entscheidung über eine fristlose Kündigung einer Kassiererin der Kaiser s Tengelmann GmbH. Das Landesarbeitsgericht hatte die Kündigung noch für wirksam gehalten. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die Kassiererin zwei Leergutbons einlöste, die im Laden gefunden wurden und die sie an der Kasse aufbewahren sollte für den Fall, dass sich der Kunde noch melden sollte. Das Bundesarbeitsgericht erklärte die fristlose Kündigung für unwirksam. Das BAG meinte, dass das Vertrauen durch eine einmalige Pflichtverletzung nach einer Betriebszugehörigkeit von 31 Jahren nicht vollkommen zerstöre. Die Schädigung sei relativ niedrig gewesen, so dass insgesamt im Rahmen der Interessenabwägung die Kündigung nicht als letztes Mittel zu bewerten sei. Bankverbindungen: Postbank Hannover 284 54-302 (BLZ 250 100 30) Sparkasse Göttingen 503 888 (BLZ 260 500 01) USt.-IdNr. DE 115322576

Dr. Niemann & Kollegen 2 Im Rahmen der Prüfung einer Kündigung ist eine Interessenabwägung vorzunehmen. Auch bei einem Vermögensdelikt kann eine daraufhin ausgesprochene Kündigung rechtswidrig sein, wenn das Arbeitsverhältnis lange und beanstandungsfrei besteht und deswegen durch die Tat das Vertrauensverhältnis nicht völlig zerstört wurde. 2. Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit, Beschlüsse des BAG vom 23.06.2010 10 AS 2/10, 10 AS 3/10, vom 27.01.2010 4 AZR 537/08 (A), 4 AZR 549/08 (A) Jahrzehnte vertrat das Bundesarbeitsgericht die Rechtsauffassung, dass für einen Betrieb nur ein tarifliches Regelwerk Anwendung finden könne. Dies sollte ausschließen, dass ein Arbeitgeber mit verschiedenen Gewerkschaften in Verhandlungen treten und mit Arbeitskampfmaßnahmen verschiedener Gewerkschaften rechnen musste. In einem Betrieb sollten verschiedene Arbeitnehmer nicht verschiedenen tariflichen Regelwerken unterfallen. Diesen Grundsatz der Tarifeinheit gab das Bundesarbeitsgericht nunmehr auf. Es gebe keinen übergeordneten Grundsatz, dass für verschiedene Arbeitsverhältnisse derselben Art in einem Betrieb nur einheitliche Tarifregelungen zur Anwendung kommen könnten. Unzulässig sei es lediglich, dass für ein Arbeitsverhältnis mehrere Regelwerke gelten dürften. Im Ergebnis bedeutet diese Entscheidung, dass auch kleinere Gewerkschaften wie z. B. diejenigen der Lokführer, Flugbegleiter oder Ärzte sowie Piloten, die Möglichkeit haben, eigene Tarifverträge abzuschließen und gegebenenfalls Arbeitskampfmaßnahmen durchzuführen. Es gibt keinen übergeordneten Grundsatz, dass für verschiedene Arbeitsverhältnisse derselben Art in einem Betrieb nur einheitliche Tarifregelungen zur Anwendung kommen können. 3. Notarielles Schuldanerkenntnis bei zuvor eingeräumten Unterschlagung am Arbeitsplatz, BAG vom 22.07.2010, - 8 AZR 144/09 Ein Einzelhandelskaufmann arbeitete als Verkäufer in einem Getränkemarkt. Durch Inventuren traten erhebliche Fehlbestände am Leergut auf. Der Arbeitgeber nahm Langzeitauswertungen vor und installierte eine für den Arbeitnehmer nicht erkennbare Videokamera über seinem Arbeitsplatz an der Getränkemarktkasse. Nach Auffassung des Arbeitgebers ergab die Auswertung Unterschlagungen in Höhe von 1.120 Euro binnen dreier Arbeitstage. Die Kassenauswertung ergab für zwei Monate einen Schaden von über 10.000 Euro. Im Beisein des Betriebsratsvorsitzenden konfrontierte der Arbeitgeber den Arbeitnehmer hiermit. Der Arbeitnehmer gab zu, seit vier Jahren regelmäßig Geld genommen und dies mit fingierten Pfandbonzetteln verdeckt zu haben. Der Arbeitnehmer bestätigte handschriftlich, innerhalb von vier Jahren einen Gesamtschaden von wenigstens 110.000 Euro verursacht zu haben. Arbeitgeber und Arbeitnehmer fuhren zu einem Notar in eine benachbarte Großstadt. Dort unterzeichnete der Arbeitnehmer ein vom Notar vorformuliertes Schuldanerkenntnis wegen der von ihm begangenen vorsätzlichen unerlaubten Handlung und

Dr. Niemann & Kollegen 3 unterwarf sich der sofortigen Zwangsvollstreckung. Der Arbeitnehmer erklärte einige Zeit später die Anfechtung und verlangte vor dem Gericht die Herausgabe der notariellen Urkunde. Die Klage blieb erfolglos. Mit der Unterzeichnung des Anerkenntnisses habe der Arbeitnehmer den Einwand aufgegeben, sich gegen Art und Weise der Überführung zu wehren. Die Urkunde sei auch nicht sittenwidrig, da der Betrag nach dem vorausgegangenen Geständnis des Arbeitnehmers noch vorsichtig kalkuliert sei. Der Arbeitgeber habe auch nicht die Geschäftsunerfahrenheit des Klägers ausgenutzt. Eine Drohung mit einer Strafanzeige erscheine angesichts des vom Arbeitnehmer selbst eingeräumten Sachverhaltes auch nicht als unverhältnismäßig. Grundsätzlich kann ein unterzeichnetes notarielles Schuldanerkenntnis nicht erfolgreich mit Argumenten angegriffen werden, die vor Unterschrift gegen die Forderung des Gegners hätten erhoben werden können. 4. Auskunftsanspruch eines abgelehnten Stellenbewerbers, Beschluss des BAG vom 20.05.2010, 8 AZR 287/08 (A) Das Bundesarbeitsgericht hat dem Gerichtshof der Europäischen Union folgende Frage zur Vorabentscheidung vorgelegt: Gebietet es das Gemeinschaftsrecht einem Bewerber, der darlegt, dass er die Voraussetzungen für eine von einem Arbeitgeber ausgeschriebene Stelle erfülle, dessen Bewerbung jedoch nicht berücksichtigt wurde, gegen den Arbeitgeber einen Anspruch auf Auskunft einzuräumen, ob dieser einen anderen Bewerber eingestellt habe und wenn ja, aufgrund welcher Kriterien diese Einstellung erfolgt sei? Hintergrund dieser Vorlage war, dass sich eine in Russland geborene Frau um eine Stelle als Software-Entwicklerin erfolglos beworben hatte. Das Unternehmen gab ihr keinerlei Auskunft, welche Kriterien für die Entscheidung maßgeblich waren. Die Bewerberin befürchtete, dass die Bewerbung möglicherweise lediglich wegen ihres Geschlechts, ihres Alters oder ihrer Herkunft abgelehnt worden sei und damit ein Verstoß gegen das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz ( Antidiskriminierungsgesetz ) verstoße. Das Bundesarbeitsgericht sah nach deutschem Recht keinen Anspruch einer Bewerberin auf Auskunft. Sie müsse Indizien darlegen, welche eine Benachteiligung nach dem AGG vermuten lasse. Erst nach der Darlegung solcher Indizien müsse der Arbeitgeber darlegen, dass keine Benachteiligung vorgelegen habe. Ob diese Auslegung des deutschen Rechts den einschlägigen Antidiskriminierungsrichtlinien des Gemeinschaftsrecht entspricht, konnte das Bundesarbeitsgericht nicht selbst entscheiden. Der europäische Gerichtshof wird darüber entscheiden, ob es das Gemeinschaftsrecht gebietet, dass eine abgelehnte Bewerberin Auskunft über den eingestellten Bewerber und die Auswahlkriterien erhält.

Dr. Niemann & Kollegen 4 5. Ergänzende Auslegung einer arbeitsvertraglichen Bezugnahmeklausel auf den BAT, Urteil des BAG vom 19.05.2010, 4 AZR 796/08 Relativ häufig verweisen Arbeitsverträge auf Tarifverträge, die an sich nur für Mitglieder von Gewerkschaften gelten. In dem zu entscheidenden Fall verwies ein Arbeitsvertrag auf den Bundesangestelltentarifvertrag (BAT) in der jeweils gültigen Fassung. Nach Ablösung des BAT durch die Tarifverträge für den Öffentlichen Dienst stellte sich die Frage, ob auch diese Tarifverträge auf das Arbeitsverhältnis Anwendung finden oder ob der frühere BAT unverändert ( statisch ) weiter gilt. Das BAG entschied, dass zunächst mangels Verweisung nicht die dem BAT nachfolgenden Tarifverträge für das Arbeitsverhältnis gelten. Eine durch den Wegfall der Dynamik entstehende Regelungslücke könne aber im Wege ergänzender Vertragsauslegung dahin geschlossen werden, dass an die Stelle des BAT getretene Tarifregelungen in Bezug genommen seien. Bei verschiedenen Nachfolgeregelungen sei dies im Zweifel diejenige, die typischerweise gelten würde, wenn die ausgeübten Tätigkeiten innerhalb des Öffentlichen Dienstes erbracht würden. Zur Begründung führte das BAG an, dass die Bezugnahmeregelung den Willen der Parteien zum Ausdruck bringe, sich dynamisch an der Tarifentwicklung des Öffentlichen Dienstes auszurichten. Da der BAT mit Inkrafttreten u. a. des TV-L seine Dynamik verloren habe, sei die vertragliche Bezugnahmeregelung lückenhaft geworden. Die statische Weitergeltung des BAT mit dem tariflichen Normbestand aus dem Jahr 2003 entspräche nicht den Interessen der Arbeitsvertragsparteien, so dass die Bezugnahmeklausel im Wege der ergänzenden Vertragsauslegung dahin zu ergänzen sei, dass auch die nachfolgenden Tarifregelungen vom mutmaßlichen Willen der Arbeitsvertragsparteien mit umfasst seien. Eine dynamische Bezugnahmeklausel auf den BAT bringt regelmäßig den Willen der Arbeitsvertragsparteien zum Ausdruck, sich auch an den dem BAT nachfolgenden Tarifvertragsnormen zu orientieren. 6. Fehlende Tariffähigkeit der Gewerkschaft der neuen Brief- und Zustelldienste, BAG 1 ABR 101/09 In dem Verfahren vor dem Bundesarbeitsgericht ging es um die Frage der Tariffähigkeit der neu gegründeten Gewerkschaft Gewerkschaft der neuen Brief- und Zustelldienste. Die Vorinstanz, das Landesarbeitsgericht Köln hatte mit Beschluss vom 20.05.2009 entschieden, dass es sich um keine tariffähige Gewerkschaft handele. Die abgeschlossenen Tarifverträge zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen für mehr Wertbriefdienstleistungen mit dem Arbeitgeberverband NBZ und des Tarifvertrags Mindestlohn mit dem Bundesverband der Kurier-, Express- und Postdienste e.v. seien unwirksam. Die Tarifverträge der GNBZ unterschritten den von ver.di mit der Arbeitgebervereinigung für den Konzern der Deutschen Post ausgehandelten Mindestlohn von 9,80 Euro um 2,30 Euro. Der Vorstand der GNBZ bestehe vorwiegend aus dem Leitungspersonal von Unternehmen der privaten Zustellbranche. Die Arbeitgeberseite übernahm in erheblichem Umfang die Mitgliederwerbung und unterstützte die GNBZ mit finanziellen Zuwendungen. Das Gericht war der Auffassung, dass der

Dr. Niemann & Kollegen 5 Gewerkschaft die nötige Durchsetzungsfähigkeit fehle und die von ihr geschlossenen Tarifverträge Gefälligkeitstarifverträge seien. Die eingelegte Rechtsbeschwerde wurde zurückgenommen, so dass das BAG über die Entscheidung des LAG Köln nicht entscheiden konnte. Die Entscheidung des LAG ist damit rechtskräftig. Die Gewerkschaft der neuen Brief- und Zustelldienste (GNBZ) ist nicht tariffähig. 7. Wirksamkeit einer Haushaltsbefristung, BAG vom 17.03.2010, 7 AZR 843/08 Die Befristung eines Arbeitsvertrages erfordert grundsätzlich einen sachlichen Grund. 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 TzBfG nennt als möglichen Befristungsgrund auch die Vergütung aus Haushaltsmitteln, die haushaltsrechtlich für eine befristete Beschäftigung bestimmt seien. Das BAG stellte nun Anforderungen an diesen Befristungsgrund auf. Im Haushaltsplan müssten die Mittel mit einer nachvollziehbaren Zwecksetzung für eine Aufgabe von vorübergehender Dauer ausgewiesen sein. Die Zwecksetzung müsse schon aus Gründen des Europäischen Gemeinschaftsrechts so bestimmt sein, dass sie eine Kontrolle ermögliche, ob die befristete Beschäftigung der Deckung eines vorübergehenden Bedarfs diene. Vor diesem Hintergrund erklärte das BAG eine Befristung einer Arbeitnehmerin bei der Bundesagentur für Arbeit für unwirksam, nach der im Haushaltsplan für das Jahr 2007 vorgesehen sei, dass die Mittel für Aufgaben nach dem SGB II für die Dauer von drei Jahren vorgesehen seien. Die Befristung eines Arbeitsverhältnisses ist sachlich gerechtfertigt, wenn der Arbeitnehmer aus Haushaltsmitteln vergütet wird, die haushaltsrechtlich für eine befristete Beschäftigung bestimmt sind. Im Haushaltsplan sind die Mittel mit einer nachvollziehbaren Zwecksetzung für eine Aufgabe von vorübergehender Dauer auszuweisen, um eine Kontrolle zu ermöglichen, ob die befristete Beschäftigung der Deckung eines vorübergehenden Bedarfs dienen. Wir hoffen, dass wir wieder für Sie praktisch relevante Fälle verständlich aufbereiten konnten. Sofern Sie die weiteren Newsletter nicht mehr wünschen, bitten wir um eine kurze Mitteilung. In diesem Fall werden wir Sie selbstverständlich aus unserem E-Mail-Verteiler löschen. Mit freundlichen Grüßen Dr. Niemann & Kollegen