Hintergrund-Information

Ähnliche Dokumente
Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Energiewende Status und zukünftige

Energetische Biomassenutzung in Deutschland

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Erneuerbare Energien in Zahlen für Schleswig-Holstein

Biomassenutzung in Deutschland

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

Neues Technisches Konzept

POTENZIALE BIOGENER REST- UND ABFALLSTOFFE für eine nachhaltige Energie- und Rohstoffbereitstellung

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Abschätzung des Biomasse-Flächennutzungspotenzials

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Nachwachsende Rohstoffe

Energiepotenzial aus Biomasse und Versorgungsbeitrag für das Jahr 2020

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz -

Optionen für KUP beim BfN- und DLR-Projekt

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region?

Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Regionale Energiekonzepte Hessen. - aktueller Stand - 3. Regionalforum Nordhessen Kassel, 28. September Dr. Karin Jahn. Dr.

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Chance Biomethan als Kraftstoff - Horst Seide

Biomethan: Dezentrale Erzeugung und Einspeisung in Erdgasnetze Status und Perspektiven

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

!"#$%&'()*+,+%"-+./01"1)02-1+"3+%"-*)145 61&#37+89&32+/-'+:&);1*1#<+)/*+!"#$%&'()*=

Rohstoffe für die Biokraftstoffe der Zukunft Bedeutung und Potenziale in Baden-Württemberg

Dr. Hans-J. Froese, Referat 525. Energiepflanzenanbau in Deutschland Rahmenbedingungen und Perspektiven

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen. 04 / Dez / 2014 / HFR

Erneuerbare Energien 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Stand: 12. März 2008

Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall

Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung:

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan

Energiewende. Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz. Kristin Drenckhahn Deutsche Wildtier Stiftung Netzwerk Lebensraum Feldflur

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Foto: privat. Biogasanlage

Solarthermische Anlagen

Energetische Verwertung von Anbau- und Abfallbiomasse. Bundesforschungsinstitut für die energetische Verwertung von Biomasse in Deutschland

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Umweltökonomische Gesamtrechnungen Treibhausgasemissionen in Hamburg 2012

Burgschwalbach und ohne Windkraftanlagen e.v.

Entwicklung der erneuerbaren

Biomethan auf Spur? Neue Entwicklungen im Kraftstoffmarkt. dena biogaspartner Berlin 24. Juni 2014

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Biomethan als Kraftstoff Zukunft für Biomethan?! EnergyDecentral Hannover 12. November 2014

Energie aus Nachwachsenden Rohstoffen

Beispielhafte Schätzung der kommunalen Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien im Rhein-Hunsrück-Kreis im Jahr 2009

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Am 13. September 2007 reichte ein Initiativkomitee die Aargauische

Salzburger Seenland Henndorf am Wallersee. Seeham. Neumarkt am Wallersee. Seekirchen am Wallersee

Energieszenario 2030 Region Neckar-Alb

Informationsblatt: Biodiesel in Deutschland

Biomasse zur energetischen Nutzung Kosten und Verfügbarkeit

Energie aus Biomasse in Deutschland: Zukünftige Rolle und Nachhaltigkeitsanforderungen

Erneuerbare Energien in Zahlen. Nationale und internationale Entwicklung im Jahr 2013

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energiewende Bayern. Anforderungen an eine zukunftsfähige Energiepolitik. 9. Juli 2012

Strom und Wärme aus Biogas - Politischer Rahmen und Perspektiven in NRW

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg. Landkreisforum Energie und Klimaschutz 2014 Workshop Erneuerbare Energien Albrecht Tschackert, AVL GmbH

Das EEG wesentliche Änderungen für den Bereich Biomasse

Leitfaden zur Erstellung Regionaler Energiekonzepte

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat

Vom Entsorger zum Erzeuger

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Bioenergie in Deutschland

Bereitstellung und Nutzung von SNG (Substitute Natural Gas)

Analyse und Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten zur Verwendung von Biomasse

Erneuerbare Energien Arbeitsplatzeffekt. Marlene Kratzat

EEG Novelle Harald Wedemeyer. Rechtsanwalt

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Entwicklung der erneuerbaren

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

ERNEUERBARE ENERGIEN 2020 POTENZIALATLAS DEUTSCHLAND

Transkript:

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Hintergrund-Information 13. Dezember 2011 I. Kurzfassung Energiepotenzial aus Biomasse für das Jahr 2020 I.1. Ergebnisse der Abschätzung des Biomasse-Potenzials und des Versorgungsbeitrags 2020 Für das Jahr 2020 wird ein endenergetisches Biomassepotenzial aus den verschiedenen Biomassefraktionen von 44,2 Petajoule (entspr. 12.279 GWh) angenommen. Dieses setzt sich zusammen aus 8,9 PJ für Strom, 30,8 PJ für Wärme und 4,4 PJ für Kraftstoffe (s. Tabelle 1). Tabelle 1: Anteile der verschiedenen Biomassefraktionen am Endenergiepotenzial Primärenergie Endenergie EEV Strom EEV Wärme EEV Kraftstoff Energie aus Biogas 38,8 22,9 8,9 14,0 0,0 Energiepflanzen (ohne Raps) 25,6 15,1 5,9 9,2 Gülle 9,6 5,6 2,2 3,4 Ext. Grünland 1,3 0,8 0,3 0,5 Biotonne 0,6 0,4 0,1 0,2 Grünabfälle 0,4 0,3 0,1 0,2 Grünschnitt 0,3 0,2 0,1 0,1 sonstige Reststoffe 0,9 0,6 0,2 0,3 Energie aus Heizund Kraftstoffen 30,4 21,3 0,0 16,9 4,4 Raps (Kraftstoff) 6,3 4,4 4,4 Wald 2,1 1,4 1,4 Stroh 13,6 9,5 9,5 Knickholz 2,0 1,4 1,4 Altholz 2,9 2,0 2,0 Treibsel 0,3 0,2 0,2 Klärschlamm 0,8 0,5 0,5 Tierische Nebenprodukte 2,5 1,8 1,8 Summe insgesamt 69,2 44,2 8,9 30,8 4,4 Summe insgesamt (GWh) 19.260 12.279 2.478 8.566 1.235

Der Vergleich des endenergetischen Biomassepotenzials von 12.279 GWh mit den prognostizierten Energiemengen aus dem Anlagenbestand des Ziel-/Ausbauszenarios von 8.670 GWh ergibt, dass die heimischen Biomassepotenziale insgesamt um den Faktor 1,4 höher sind als für die Erreichung des Ziel- und Ausbauszenarios 2020 erforderlich. Auf dem Teilmarkt Wärme ist das Potenzial 1,8 mal und auf dem Teilmarkt Strom 1,4 mal so hoch. Hingegen kann das von der Landesregierung unterstützte Biokraftstoffziel der Bundesregierung nur zu etwa zwei Dritteln mit in Schleswig-Holstein angebauter Biomasse (im Wesentlichen Raps) erfüllt werden; hier sind Importe erforderlich (s. Tabelle 2). Tabelle 2: Vergleich Ziel-/Ausbauszenario 2020 und Biomassepotenzial 2020 Ist (2010) 1 Ziel- und Ausbauszenario Biomasse 2020 Biomassepotenzial 2020 Kommentar Strom aus Biomasse 1.544 GWh 1.600 GWh Strom aus Biogasanlagen (Schätzung über Anlagenzubau) + 200 GWh aus MVA und Klärgas 14% Anteil Strom aus Biomasse am Bruttostromverbrauch 2.478 GWh bzw. 8,9 PJ (Potenzial für Strom aus Biogas) Heimisches Potenzial der Biomasse übertrifft die zur Erfüllung das EE- Strom-Ziels erforderliche Menge mit dem Faktor 1,4. Wärme aus Biomasse 3.215 GWh 4.800 GWh Wärme aus Biomasse 16% Anteil Wärme aus Biomasse am EEV Wärme 8.566 GWh bzw. 30,8 PJ (Wärme aus Biogasanlagen und Verbrennung Biomasse) Heimisches Potenzial der Biomasse übertrifft die zur Erfüllung des EE- Wärme-Ziels erforderliche Menge mit dem Faktor 1,8. Kraftstoffe aus Biomasse 1.283 GWh 2.070 GWh 10% Anteil Biokraftstoffe am EEV Verkehr 1.235 GWh bzw. 4,4 PJ (Potenzial aus Raps) Heimisches Potenzial unterdeckt die zur Erfüllung der Biokraftstoffquote erforderliche Biokraftstoffmenge; Importe erforderlich. Summe 6.042 GWh 8.670 GWh 14% Anteil Biomasse am Endenergieverbrauch (EEV) 12.279 GWh bzw. 44,2 PJ 20% Anteil Biomasse am EEV Insgesamt übertrifft das heimische Biomassepotenzial das Ziel- und Ausbauszenario 2020 mit dem Faktor 1,4. 1 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (2010): Ermittlung des Versorgungsbeitrags aus Biomasse zur Bilanzierung der erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein für die Jahre 2006-2009, Aktualisierung für 2010

I.2. Zentrale Annahmen für die Abschätzung des Biomassepotenzials 2020 Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MLUR) hat eine Abschätzung der energetischen Biomassepotenziale in Schleswig-Holstein für das Jahr 2020 vorgenommen. Dabei wurden die Biomassepotenziale berücksichtigt, die prinzipiell für eine energetische Nutzung zur Verfügung stehen. Konkurrenznutzungen und unvermeidbare Nutzungsbeschränkungen wurden größtenteils berücksichtigt, wie zum Beispiel, dass die Erträge von intensivem Grünland vollständig der prognostizierten expandierenden Milchproduktion zugeführt werden, Stroh zu einem gewissen Anteil wieder in die Felder einzuarbeiten ist und dass nicht das gesamte Restholz aus den Wäldern entfernt werden kann bzw. dass das Stammholz für die stoffliche Verwertung u. a. in der Möbelindustrie eingesetzt wird. Insofern handelt es sich bei der Bewertung um technisch-wirtschaftliche Biomassepotenziale, die prinzipiell für die Energienutzung zur Verfügung stehen. Die Potenziale wurden ermittelt, indem statistische Daten über Flächen, Anzahl von Biomasseproduzenten sowie Reststoff- und Abfallmengen mit entsprechenden Kennzahlen verknüpft wurden. Erkennbare Entwicklungstrends wurden berücksichtigt. Der Energieinhalt wurde ermittelt, indem aufgrund von Annahmen, welche Mengen der organischen Stoffe sich für Verbrennungsprozesse (die auch eine anschließende Umwandlung und Veredelung in Sekundärenergieträger beinhaltet) beziehungsweise für Vergärungsprozesse eignen, die Heizwerte der Biomasse bzw. des erzeugten Biogases errechnet wurden. Der energetische Aufwand für die Ernte, Sammlung, Transport usw. der Biomasse wurde nicht berücksichtigt. Mögliche Änderungen in den politischen Rahmenbedingungen sind nicht berücksichtigt. Es wurden folgende zwei Grundannahmen gemacht: a) Flächenausstattung/-nutzung: Die für die Energienutzung verfügbare Fläche ist limitiert. Es wird davon ausgegangen, dass sich die zur Verfügung stehende Landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) in Schleswig-Holstein bis 2020 nicht deutlich reduzieren wird (ca. 987.000 ha LN). Der Grünlandanteil bleibt bei ca. 317.000 ha (32 %) aufgrund des Verbots des Grünlandumbruchs. Bei der Waldfläche wird eine leichte Zunahme erwartet, welches zu Lasten der Ackerfläche geht. b) Prinzip der Marktorientierung: Es wird davon ausgegangen, dass sich die schleswig-holsteinische Landwirtschaft, dem allgemeinen Trend in der Landwirtschaft folgend, an Ertragsbzw. Gewinnoptimierung und nicht personalintensiven Anbauverfahren (Ausnahme Sonderkulturen) orientieren wird. Es werden daher nur die ertragreichsten Energiepflanzen in der Prognose verwendet (derzeit

insbesondere Mais, Zuckerrübe, GPS). Alternative Energiepflanzen (z.b. Hirsen, Miscanthus, durchwachsene Silphie) werden sich grundsätzlich an der ertragreichsten Energiefruchtfolge messen lassen müssen und bleiben daher bei gegebenen wirtschaftlichen Bedingungen voraussichtlich eher Nischenlösungen. Sie sind daher nicht in die Berechnung aufgenommen worden. Das biogene Energiepotenzial lässt sich vereinfacht in zwei Gruppen einteilen: 1. Energiepotenzial von Pflanzen, deren primäres Ziel die Produktion von Energie ist (Energiepflanzen, Wald- und Knickholz) 2. Energiepotential von biogenen Reststoffen (Stroh, Gülle, extensives Grünland, Biound Grünabfälle, weitere biogene Reststoffe) Die energetische Nutzung von Reststoffen stellt mit 48 % Anteil am Gesamtpotenzial die entscheidende Größe dar. Hierbei sind insbesondere die energetische Verwertung von Gülle und Stroh sowie biogene Abfälle die maßgeblichen Größen. Der Anbau von Energiepflanzen (ohne Holz) folgt mit 46 % am Gesamtpotenzial. Im waldarmen Schleswig-Holstein spielt die Energie aus Holz (Wald- und Knickholz) mit ca. 6 % eine eher untergeordnete Rolle. Trotz der erheblichen Bedeutung des Energiepflanzenanbaus wird in dieser Studie angenommen, dass nur 20 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche für den Anbau von Energiepflanzen genutzt werden (Anteil an Ackerfläche 29 %, derzeit 24 %). I.3. Annahmen für das Ziel- und Ausbauszenario der Biomasse bis 2020 Für die Bestandsaufnahme der Stromerzeugung aus Biomasse kann auf die nach dem Immissionsschutzrecht genehmigten Standorte und deren installierte Kapazität

abgestellt werden. Für die zukünftige Entwicklung wurde eine Prognose der weiteren Entwicklung des Anlagenbestands erstellt, dabei wurden die Rahmensetzungen durch das EEG 2012 berücksichtigt. Für den Wärmebereich wird angenommen, dass das auf Bundesebene formulierte und von der Landesregierung unterstützte Ziel eines Anteils der Wärme aus erneuerbaren Energien am Wärmeverbrauch von mindestens 14 Prozent auch in Schleswig-Holstein erreicht wird. Bei Biomasse wird angenommen, dass der heutige Beitrag von 3.215 GWh im Zielszenario bis 2020 um 50 % auf rund 4.800 GWh ansteigt. Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien werden bislang ausschließlich und auch bis 2020 ganz überwiegend aus Biomasse gewonnen. Mittelfristig kommen steigende Anteile von Strom aus erneuerbaren Energien hinzu. Auf Bundesebene besteht das Ziel und die verbindliche EU-Verpflichtung, bis 2020 10% des Endenergieverbrauchs im Verkehr durch erneuerbare Energien zu decken. Die Zielerreichung wird durch Rahmensetzungen auf Bundesebene geregelt. Hauptinstrument der Bundesregierung ist die Quotenregelung zur Beimischung von Biokraftstoffen, hinzu kommen Steuervergünstigungen für Reinkraftstoffe z.b. in der Landwirtschaft. Die Beimischung von Biokraftstoffen erfolgt in Raffinerien und basiert zu einem großen Anteil auf importierten Biokraftstoffen. Dies gilt insbesondere für die Quote für Beimischung von Biokraftstoffen (Ethanol) zum Benzin. Vor diesem Hintergrund hat die Landesregierung Schleswig-Holstein kein eigenes Szenario für EE-Kraftstoffe, sondern geht davon aus, dass die bundesweiten Biokraftstoff-Ziele auch in Schleswig-Holstein erfüllt werden. Für den Kraftstoffbereich ist allerdings festzustellen, dass nur ein geringer Zusammenhang zwischen endenergetischem Versorgungseinsatz und heimischer Produktion besteht. Bei dem Zielszenario 2020 wird wie in den anderen Verbrauchssektoren davon ausgegangen, dass im Verkehrsbereich das im Energiekonzept der Bundesregierung formulierte Ziel der Minderung des Kraftstoffverbrauchs auch in Schleswig-Holstein erreicht wird.

II. Kurzfassung Erneuerbare Energien in Schleswig-Holstein Versorgungsbeitrag und Minderung von Treibhausgasemissionen in den Jahren 2006-2010 sowie Zielszenario für das Jahr 2020 II.1. Versorgungsbeitrag und Treibhausgasminderung der erneuerbaren Energien 2010 In der vorliegenden Studie nimmt das Statistikamt Nord erstmals eine vollständige Bilanzierung des Versorgungsbeitrags der erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein für die Jahre 2006-2010 vor. 2010 erreichte Strom aus Erneuerbaren Energien einen Anteil am Bruttostromverbrauch von 49 %. Wäre 2010 ein normal gutes Windjahr gewesen, hätte der Anteil bereits bei 54 % gelegen. In der folgenden Abbildung werden für das Jahr 2010 die Beiträge der einzelnen erneuerbaren Energien und dabei auch die Einzelbeiträge der verschiedenen Biomasse- Arten dargestellt. Im Jahr 2010 war die Biomasse mit 52% der quantitativ bedeutendste erneuerbare Energieträger. Die Windenergie hatte aufgrund eines schlechten Windjahrs einen geringeren Beitrag, wird aber aufgrund hoher Ausbaupotenziale zukünftig weit höhere Versorgungsbeiträge bereitstellen. Folgende Anteilswerte an der Energieversorgung werden mit den genannten Versorgungsbeiträgen der erneuerbaren Energien (EE) in 2010 erreicht: Anteil EE-Strom am Bruttostromverbrauch 2010 tatsächlich Anteil in einem normal guten Windjahr SH 49% 54% Anteil EE-Wärme am EEV Wärme 2010 9% 10% Anteil EE am Endenergieverbrauch 2010 16% 11% D 17%

Schleswig-Holstein hat also in der Stromversorgung einen rund dreimal so hohen Beitrag der erneuerbaren Energien zu verzeichnen wie im Durchschnitt Deutschlands, bei der Wärmeversorgung jedoch einen leicht unterdurchschnittlichen Anteil. In der folgenden tabellarischen Übersicht zum Versorgungsbeitrag und der Minderung der drei Treibhausgase Kohlendioxid, Methan und Distickstoffoxid durch erneuerbare Energien in Schleswig-Holstein wird in der Spaltengruppe (a) zunächst die Bereitstellung von Strom, Wärme und Kraftstoffen aus erneuerbaren Energien im Jahr 2010 zusammengefasst. In der Spaltengruppe (b) werden die Vermeidungsfaktoren dargestellt, wie sie den Veröffentlichungen des Bundesumweltministeriums zur bundesweiten Treibhausgasminderung durch erneuerbare Energien zugrunde liegen. In Spalte (c) wird durch Multiplikation der jeweiligen EE-Mengen mit den Vermeidungsfaktoren die den erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein zurechenbare Treibhausgasminderung ermittelt. (a) Endenergie aus Erneuerbaren Energien 2010 Strom Wärme Kraftstoffe Anteile (b) THG-Vermeidungsfaktoren an Summe Summe Strom Wärme Kraftstoffe aller EE (c) THG- Minderung durch EE Anteile an Summe aller EE Einheit GWh GWh GWh GWh % t/gwh = g / kwh 1.000 t % Windkraft 4.901 0 0 4.901 42,0% 735,6 3.605 60,6% Biomasse 1.544 3.215 1.283 6.042 51,7% 2.001 33,6% fest 119 2.174 0 2.293 19,6% 778,4 298,8 742 12,5% flüssig 27 0 1.283 1.310 11,2% 602,1 285,2 139,5 195 3,3% Biogas 1.173 547 0 1.720 14,7% 565,2 156,8 749 12,6% Klärgas 48 86 0 134 1,1% 748,0 266,5 59 1,0% Deponiegas 28 0 0 28 0,2% 748,0 266,5 21 0,3% biogener Abfall 149 409 0 558 4,8% 772,7 292,0 234 3,9% Photovoltaik 441 0 0 441 3,8% 679,1 299 5,0% Solarthermie 0 125 0 125 1,1% 224,5 28 0,5% Geothermie 0 160 0 160 1,4% 488,3 83,6 13 0,2% Wasser 9 0 0 9 0,1% 794,5 7 0,1% Summe 6.895 3.500 1.283 11.678 100% 5.954 100% In der Studie hat das Statistikamt Nord auch die Treibhausgasminderung durch erneuerbare Energien für die Jahre 2006-2010 ermittelt. Dabei wird vollständig die Methodik angewendet, wie sie auch Bundesebene auch Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt entwickelt haben und anwenden. Zentrales Ergebnis ist, dass 2010 durch erneuerbare Energien bereits eine CO 2 -Minderung von knapp 6 Mio. t erfolgte. Davon entfallen 3,6 Mio. t (61 %) auf die Windenergie und 2,0 Mio. t (34 %) auf Biomasse. Die erneuerbaren Energien haben 2010 damit bereits gut ein Fünftel der schleswigholsteinischen Treibhausgasemissionen kompensiert.

II.2. Versorgungsbeitrag und Treibhausgasminderung der erneuerbaren Energien im Zielszenario 2020 Ein Zielszenario für den Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2020 in Schleswig- Holstein auf den drei Teilmärkten hat die Landesregierung mit ihrem integrierten Energie- und Klimakonzept vorgelegt (Landtags-Drucksache 17/1851 vom 19.9.2011). Dort hat sie folgende Ziele formuliert: Die Landesregierung strebt an, dass Schleswig-Holstein mit seiner Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien bis 2020 8 bis 10 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland deckt. Dies korrespondiert mit dem Ziel, rechnerisch etwa das Drei- bis Vierfache des schleswig-holsteinischen Bruttostromverbrauchs aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. Mit diesem Zielszenario wird Schleswig-Holstein 2020 einen etwa zehnmal so hohen rechnerischen Versorgungsbeitrag (relativ zum jeweiligen Bruttostromverbrauch) wie der Bund erreichen. Bei Wärme und Kraftstoffen aus erneuerbaren Energien will die Landesregierung auch in Schleswig-Holstein mindestens die Bundesziele erreichen, d.h. einen Anteil der erneuerbaren Energien an der Wärmebereitstellung von 14 Prozent und einen Anteil am Endenergieverbrauch des Verkehrs von 10 Prozent. Die Ziele für die drei Teilmärkte ergeben zusammen einen rechnerischen Anteil der eneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch von mindestens 90 Prozent bis 2020. Dieses Ergebnis wird vor allem durch den überdurchschnittlichen Beitrag des Stromsektors geprägt. Bei dem angestrebten Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2020 wird die dadurch bewirkte CO 2 -Vermeidung um 40 bis 80 Prozent höher sein als die noch verbleibenden Treibhausgasemissionen.

Diese und weitere Informationen im Internet: http://www.schleswigholstein.de/umweltlandwirtschaft/de/immissionklima/05_erneuerbare_energien/02_en twicklung_eeg/ein_node.html Verantwortlich für diesen Pressetext: Christian Seyfert, Christiane Conrad Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Mercatorstr. 3, 24106 Kiel Telefon 0431 988-7201, -7204 Telefax 0431 988-7137 E-Mail: pressestelle@mlur.landsh.de Presseinformationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter http://www.schleswig-holstein.de Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.mlur.schleswig-holstein.de Das Landeswappen ist gesetzlich geschützt.