MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

Ähnliche Dokumente
Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand:

SCHWERPUNKTFACH MUSIK

1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2* Semester 2 2 2* 2 1+1

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft)

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung. Band 3 Allgemeine Fächer.

LESEPROBE. 1. Einführung Warum muss ich Noten lernen? Zu diesem Kurs 7

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Empfehlungen zur Leistungserfassung im Musikunterricht der Grundschule

Informa-onstag Militärmusik

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Grundlagen der Liedbegleitung

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7

Lehramt an. Grund- und Mittelschulen. Modulkatalog Musik

Erläuterungen: Komponistenportrait Haydn = Verweis auf Bezüge innerhalb des Musikcurriculums Deutsch = Verweis auf interdisziplinären Bezug

Saxophone Workout Band 1 Starkes Übematerial für ambitonierte Tonkünstler. Lille Greiner

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie

Lehrplan für das Schwerpunktfach Griechisch

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal.

Musik ist Liebe... Esther Erkel, Pianistin

Fach : Musik normal Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Mit der Anmeldung bestätigt die Lehrkraft die Vermittlung der Lehrinhalte. Eine theoretische Prüfung findet nicht statt.

Kommentiertes Schulcurriculum Musik

Von der Sprache zum Rhythmus

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns Aufnahmegeräte oder einen Computer benutzen (UICT1)

Warm up Einsingen Stimmbildung 11

Konzeption zur musikalischen Früherziehung in der Kindertagesstätte Singemäuse

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS)

»Kompetenzen im Fach Musik für Volksschullehrer/-innen«(mit Fach-Standards für die Ausbildung)

Noten lernen in vier Schritten

LEHRPLAN DER HAUPTSCHULE UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER MUSISCHEN AUSBILDUNG (MUSIKHAUPTSCHULE) ERSTER TEIL ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL

Stufentest an Zürcher Musikschulen

Schularbeitsplan für das Fach Musik Sekundarbereich I

Herzlich willkommen zum Orientierungsabend Quinta Hanspeter Rohr, Rektor Sandra Medici, Leiterin Unterstufe Klassenlehrer 20ab

Lehrplan für das Grundlagenfach Französisch

THEATERCAMP 2010 CAFÉ GOETHE. Wer hat Lust zu singen, zu tanzen, zu sprechen, zu performen? Wer hat Lust an einer kleinen Bühnenshow mitzuwirken?

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Elementare Musikpädagogik

Modulhandbuch BA Haupt-, Real- und Gesamtschule

Notenwerte, Pausen Taktarten, Auftakt Rhythmen (ohne Triolen und Synkopen) Tempo- und Dynamikbezeichnungen

Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss

Lehrplan für das Grundlagenfach Physik

Angebot der Schule/ Freiwilliger Unterricht

Lehrplan Physik. Bildungsziele

KONSERVATORIUM UND MUSIKHOCHSCHULE ZÜRICH DIRIGIEREN. starker spürbarer musikalischer Ausdruckswille. überdurchschnittliche Hörbegabung

Informationen für Eltern Sprachförderung in den Kindergärten Langenthal

Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1

Lehrplan. Musik. Gemeinschaftsschule. Klassenstufen 7 und 8. - Erprobungsphase - März

Michael Gundlach. Die außergewöhnliche Schule für SAXOPHON. Der einfachste Weg zur perfekten Blues-Improvisation! lues

Theorie-Buch. Musik-Unterricht

I. Notenschrift. 1. Geschichtliche Einleitung. Das sollte man zu dem Thema wissen mehr kann man nachlesen...

Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz

Studieren am Hamburger Konservatorium

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

JAHRES PROGRAMM 2016 JAHRES PROGRAMM 2016 WORKSHOPS FÜR ERZIEHERINNEN UND ERZIEHER IN GEMEINDEN UND SCHULEN

Studieren an der Universität Magdeburg. Verwaltungshandbuch. Teil1. A-Rundschreiben. für die Studiengänge

Studiengang Künstlerische Instrumentalausbildung (KIA) Wahlkatalog, Modul KIA V Hauptfachvertiefung

1 Mu-5/6 Alt und Neu V 1 Inhalt des Musikunterrichts der Grundschule V 2Instrumente ausprobieren und kennnenlernen

Schwerpunktbildung neuer Studienplan Musikerziehung

Wiesbadener Musik- & Kunstschule. Elementare Musikpädagogik für Kinder von 0 bis 8 Jahren

Schulinternes Curriculum Musik

1 Modulbezeichnung Musikdidaktische Basiskompetenzen 4 ECTS

Inhalt. Einleitung. Der Aufbau des E-Basses. Das Stimmen des E-Basses. Bevor es losgeht. Der Rhythmus

Oberstufe Musik. Musiktheorie. Erleben Verstehen Lernen. Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II an allgemein bildenden Schulen

Bachelorstudiengang Künstlerisch-päd. Ausbildung (B.Mus.)

Vorbereitung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung im Fach Musik

AG Angebot im 1. Halbjahr 2015 / 2016

Je besser wir wissen, "wer" Sie als Musiker sind oder sein wollen, desto eher finden wir genau den Lehrer, der Ihren Erwartungen am Nähsten kommt.

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Hauptfach Elementare Musikpädagogik mit Zweithauptfach Instrument, und den Studiengang Bachelor

Informationen zum Fach Musik

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012

M I T T E I L U N G S B L A T T

Bezug zu Lehrbüchern Soundcheck 1, Kapitel 1. Inhaltliche Schwerpunkte. Themen, Aspekte. Kompetenzen

Semester total Anzahl Lektionen AK AK

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Musik

Kirchenmusik

CCKids auf Moodle/Emil

Bildungsplan 2016 Allgemein bildende Schulen Gymnasium

Projekt kindgerechte Vorstellung des Instruments FAGOTT, anschließend singen eines Kanons mit Fagottbegleitung, Projektleiter: Nikolaus Maler

Deutsch Grundlagenfach

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 So viele Noten so wenig Zeit!... 6 Kurze Übersetzungshilfe... 7 Key... 7 Notenwerte... 8

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie

Deutsch-Französische Musikferien Arbeitskreis Musik in der Jugend

SchulcurriculumfürdasFach Musik

EDM Elemente der Musik Schnupperstudium

Schillerschule Hannover Schulinternes Curriculum des Faches Musik

B.Ed. Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik Unterrichtsfach Musik

Ein Rhythmussilben-Leitfaden

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT JAZZ an Schulen in Bayern

Schulinterner Lehrplan

Online-Version/nicht für amtliche Zwecke Fachlehrplan für Musik. Inhaltsübersicht. Grundkurs Jahrgangsstufe Jahrgangsstufe

Konzert. p3es-dur. Freitag, 16. Oktober 2015 Thomaskirche Liebefeld. Begleitheft zur Uraufführung. Das Programm

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

Friederike Möckel Kommunikationstraining und Coaching

Songwriting. In nur 14 Tagen zum Songwriter. Paul Marx Auflage Paul Marx Media, Leipzig

Transkript:

Curriculum (Lehrplan) Freies Gymnasium Bern, gymnasialer Lehrgang ab 2017 MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Allgemeine Bemerkung: Grundlage für das Curriculum ist der Lehrplan 17 für den gymnasialen Bildungsgang des Kantons Bern. Die darin enthaltenen Einleitung und Grundlagen sind für die Privatschulen verbindlich. Hingegen sind die privaten Anbieter frei in der Organisation der Grobziele und Inhalte. Die hier aufgeführten Grobziele und Inhalte gelten für das Freie Gymnasium Bern. Für die in jedem kantonalen Fachlehrplan wiederkehrenden Kapitel Allgemeine Bildungsziele, Richtziele, fachdidaktische Grundsätze, Methoden- und Medienkompetenzen, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung verweisen wir auf den jeweiligen Lehrplan. Kantonaler Fachlehrplan Grundlagenfach Musik Quarta und Tertia (GYM1 und GYM2) Grobziele Inhalte Praktisches Musizieren Singen Die Schülerinnen und Schüler entwickeln beim Singen einen bewussten Umgang mit der eigenen Stimme. Die Schülerinnen und Schüler können Melodien in ihrem eigenen Stimmumfang umsetzen, in zweistimmigen Liedern oder Kanons ihre Stimme halten sowie ein begleitetes Lied solistisch vortragen. Gemeinsames Musizieren Die Schülerinnen und Schüler können Lieder in der Klasse oder in Gruppen einstudieren und erkennen Üben als nachhaltige und wesentliche Form des Lernens. Die Schülerinnen und Schüler können Musik aus verschiedenen Epochen und Stilen im Klassenarrangement singen und spielen. Die Schülerinnen und Schüler können ihre instrumentalen, tänzerischen und stimmlichen Fähigkeiten vor Publikum präsentieren. Chorische Stimmbildung Entwicklung der stimmlichen Ausdrucksfähigkeit (Körperhaltung, Atmung, Aussprache, Tongebung) Ein- und mehrstimmiges Singen nach Noten und nach Gehör, allein oder im Klassenverband Lieder und Songs aus unterschiedlichen Kultur, Sprach und Epochenbereichen Gemeinsames und/oder individuelles Einstudieren von Musik Improvisationsübungen Kontinuierliche Probenarbeit in verschiedenen musikalischen Bereichen Geeignete Musikbeispiele unterschiedlicher Stile für Chor, Orchester, Band oder Ensemble Nach Möglichkeit Einstudieren und Aufführen eines Konzertprogramms GF Musik fgb. 2017.06 1

Musik und Bewegung Die Schülerinnen und Schüler erfahren Bewegungs und Ausdrucksmöglichkeiten des eigenen Körpers. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Bewegungen koordinieren und der Musik anpassen. Die Schülerinnen und Schüler können zu Liedern und Songs passende Bewegungsabläufe umsetzen. Theoretische Kenntnisse und Fertigkeiten Rhythmik/Metrik Die Schülerinnen und Schüler kennen und unterscheiden die rhythmisch-metrischen Grundbegriffe. Die Schülerinnen und Schüler können rhythmische Werte, Pausen und Figuren lesen, schreiben und umsetzen. Melodik und Musiklehre Die Schülerinnen und Schüler können Notennamen lesen und schreiben. Die Schülerinnen und Schüler kennen relative Tonsysteme (z.b. DO-RE-MI) und können sie beim Einstudieren von Musik anwenden. Die Schülerinnen und Schüler können Tonleitern und Intervalle singen, erkennen (nach Gehör und Schrift) und schreiben. Das melodische Empfinden im tonalen Bereich wird auf- und ausgebaut. Harmonik Die Schülerinnen und Schüler können Dreiklänge singen, erkennen (nach Gehör und Schrift) und schreiben. Formenlehre Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Formen beim gemeinsamen Singen und Musizieren kennen. Die Schülerinnen und Schüler können Formprinzipien der Kunst- und Populärmusik nach Gehör erkennen. Entwicklung der musikalisch-körperlichen Ausdrucksfähigkeit (z.b. Bewegungsspiele, Body Percussion, Tanz) Metrum, Takt, Rhythmus, rhythmische Elemente Gebräuchliche rhythmische Noten und Pausenwerte Übungen in verschiedenen elementaren Taktarten mit und ohne Auftakt in 2er- und 3er-Unterteilung Absolute Notennamen im Violin- und Bassschlüssel Vor und Versetzungszeichen, Tempo, Ausdrucks und Agogikbezeichnungen Solmisationsübungen, einfache Melodien, allein oder in Gruppen, mit relativen Silben Dur- und Moll-Tonleitern (rein, harmonisch, melodisch), verschiedene Tonleitern (z.b. Pentatonik) Intervalle bis zur Oktave Dur-, Moll-, verminderte und übermässige Dreiklänge in der Grundstellung (singen nur Dur- und Moll) Einfache Kadenzübungen grundlegende Kenntnisse der formalen Gestaltung musikalischer Abläufe Populärmusik Formen und Gattungen der Kunstmusik GF Musik fgb. 2017.06 2

Musik begegnen Musik erleben Musikgeschichte Musik und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler erfahren und erkennen Musik in historischen und sozialen Zusammenhängen. Musik und Computer Die Schülerinnen und Schüler können Musikprogramme nach Bedarf gezielt einsetzen. Einblicke in verschiedene Epochen der abendländischen Musikgeschichte (z.b. Renaissance, Barock, Klassik), in die Geschichte von Jazz-, Rock- und Popmusik und die Musik fremder Kulturen, je nach Möglichkeit in Verbindung mit praktischem Musizieren Nach Möglichkeit das regionale Angebot musikkultureller Veranstaltungen wahrnehmen, nutzen und reflektieren Notensatz-, Gehörbildungs-, Audio- Bearbeitungs- oder Sequenzerprogramme (Sonic Pi) Sekunda und Prima (GYM3 und GYM4) Grobziele Inhalte Praktisches Musizieren Singen Die Schülerinnen und Schüler entwickeln beim Singen den bewussten Umgang mit der eigenen Stimme weiter. Die Schülerinnen und Schüler können anspruchsvollere Melodien in ihrem eigenen Stimmumfang umsetzen, in mehrstimmigen Liedern oder Kanons ihre Stimme halten, sowie ein begleitetes Lied solistisch vortragen. Gemeinsames Musizieren Die Schülerinnen und Schüler können Lieder in der Klasse oder in Gruppen einstudieren, entwickeln dabei ihre eigene musikalische Sensibilität und erkennen Üben als nachhaltige und wesentliche Form des Lernens. Die Schülerinnen und Schüler können anspruchsvollere Musik aus verschiedenen Epochen und Stilen im Klassenarrangement oder individuell singen und spielen. Die Schülerinnen und Schüler können ihre instrumentalen, tänzerischen und stimmlichen Fähigkeiten vor Publikum präsentieren. Musik und Bewegung Die Schülerinnen und Schüler erfahren Bewegungs und Ausdrucksmöglichkeiten des eigenen Körpers, in Kombination mit aktivem Musizieren. Stimmbildung, stimmliche Ausdrucksfähigkeit Ein- und mehrstimmiges Singen aus verschiedensten Bereichen mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad Einstudieren von Musik, Improvisationsübungen, Probenarbeit, Musizieren in Chor, Orchester, Band oder Ensemble mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad Nach Möglichkeit Einstudieren und Aufführen eines Konzertprogramms Entwicklung der musikalisch-körperlichen Ausdrucksfähigkeit (z.b. Bewegungsspiele, Body Percussion, Tanz) mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad GF Musik fgb. 2017.06 3

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Bewegungen koordinieren und der Musik anpassen. Die Schülerinnen und Schüler können zu Liedern und Songs passende Bewegungsabläufe umsetzen. Theoretische Kenntnisse und Fertigkeiten Rhythmik/Metrik Die Schülerinnen und Schüler können die gebräuchlichen Noten und Pausenwerte sowie die Rhythmen der Populärmusik umsetzen (z.b. Rhythmussprache, Body Percussion) und beim gemeinsamen Musizieren anwenden. Melodik und Musiklehre Die Schülerinnen und Schüler können ihre Kenntnisse von Intervallen und Tonleitern beim Besprechen von Notentexten, beim gemeinsamen Singen und Musizieren anwenden und dadurch ihr melodisches Empfinden auf- und ausbauen. Harmonik Die Schülerinnen und Schüler können Dreiklänge singen, erkennen (nach Gehör und Schrift) und schreiben. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Kenntnisse der Akkordlehre beim Besprechen von Notentexten, beim gemeinsamen Singen und Musizieren anwenden. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Melodie und Harmonie in einer Wechselwirkung zueinander stehen. Formenlehre Die Schülerinnen und Schüler können ihre Kenntnisse der formalen Gestaltung beim gemeinsamen Singen und Musizieren anwenden. Die Schülerinnen und Schüler können Populärmusik nach Gehör erkennen. Anwenden und Erweitern der Kenntnisse und Fertigkeiten GYM1/GYM2 Rhythmen Populärmusik (z.b. binäres und ternäres Feeling, vorgezogene Noten, Off Beat Noten) Solmisationsübungen mit verschiedenen Tonleitern (z.b. Dur, Moll, Pentatonik) Einfache Melodien, allein oder in Gruppen mit relativen Silben Tonsysteme erweitern und in ihrem jeweiligen historischen und gesellschaftlichen Umfeld erfahren (z.b. Kirchentonarten, Chromatik, Ganztonleitern, Pentatonik, Bluestonleiter) Einfaches Blattsingen Erweiterte Übungen im Singen, Hören, Lesen und Notieren der Intervalle im Oktavraum Dur-, Moll-, verminderte und übermässige Dreiklänge in der Grundstellung Kenntnisse der Akkordlehre als Basis für populäre Songs Akkordbezifferungen Kenntnisse der Verbindung von Akkordlehre und Melodielehre Tonarten und einfache Kadenzübungen (z.b. Turnarounds) Erweiterte Kenntnisse der formalen Gestaltung musikalischer Abläufe und Populärmusik GF Musik fgb. 2017.06 4

Musik begegnen Musik erleben Musikgeschichte Musik und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler erfahren und erkennen Musik in historischen und sozialen Zusammenhängen. Musik erleben in historischen und sozialen Zusammenhängen durch Einblicke in verschiedene Epochen der abendländischen Musikgeschichte (z.b. Romantik, Impressionismus,Moderne) Exemplarische Einblicke in die Geschichte von Jazz, Rock und Popmusik und die Musik fremder Kulturen, in Verbindung mit praktischem Musizieren Die Schülerinnen und Schüler besuchen Konzerte und können ihre Erfahrungen und Kenntnisse der Musikgeschichte angemessen reflektieren und formulieren. Das regionale Angebot musikkultureller Veranstaltungen wahrnehmen, nutzen und reflektieren Musik und Computer Die Schülerinnen und Schüler können Musikprogramme nach Bedarf gezielt einsetzen. Notensatz-, Gehörbildungs-, Audio- Bearbeitungs- oder Sequenzerprogramme (Sonic Pi) GF Musik fgb. 2017.06 5