Hinweise: Literaturliste zur VL. Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A12) / SS 2014 Seite 1

Ähnliche Dokumente
Hinweise: Literaturliste zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung - Zusatzklausur (A3) / WS 2015/2016 Seite 1

Literaturempfehlung Einführungsseminar

Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht

Language Awareness und Mehrsprachigkeit

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm

Umfang 6 LP. Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße DaZ/DaF Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet

Durchgängige Sprachbildung als Thema des Referendariats

Schulberatung und Migration

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Fremdsprachenunterricht in Bayern Positionen der bayerischen Sprachenverbände im GMF

Linguistische Nachschlagewerke Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 5., überarb. Aufl. Mannheim, Wien u.a.: Dudenverlag, 2003.

Publikationsliste Deutsch Englisch Schülerleistung International (DESI) 1

Literatur- und Materialhinweise fu r eine durchga ngige Sprachbildung am U bergang KiTa- Schule

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Deutsch

Bibliografie zum Englischunterricht an Grundschule Eine subjektive Auswahl von Büchern ab dem Jahr 1990

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Sprache verbindet: Mehr Sprache(n) mehr Chancen

Wie lernen Kinder mehrere Sprachen und wie kann die KiTa sie dabei unterstützen?

Wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gezielt und fächerübergreifend fördern?

Zusatzstudium Interkulturelle Pädagogik / Deutsch als Zweitsprache (ZIP)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen. Sprachliche Grundbildung (Studiengang ohne Vertiefung)

ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE

DGFF-Kongress 2013, Augsburg

Amt für Volksschule Work r shop TKH K L H - Tagung

Allgemeines. Genauere Termine beim jeweiligen Prüfungsamt.

Prof. Dr. Stephan Schlickau, Publikationen

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise

Modulhandbuch Master of Education Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (neue LPO UA), WiSe 2014, Stand: 18.8.

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Artikel und Handbucheinträge

Studienordnung für das Erweiterungsstudium DaZ (nach alter LPO I)

Magister-Prüfungsthemen (Stand )

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil -

Studium der Germanistik und des Deutschen als Fremdsprache in nichtdeutschsprachigen Ländern Einleitung zum Themenschwerpunkt

Spracherwerb in der Migration Deutsch als Zweitsprache

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch

Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung

Nr. Thema Dozent/Dozentin Kontakt (Telefon/ )

Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Master-Studiengang Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste

Regina Pantos Meine, deine, unsere Sprache Mehrsprachigkeit hat viele Gesichter

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation?

Literaturliste Integration/Inklusion

Modul L4: Interkulturalität/Bilingualität/Umgang mit Differenzen

BA Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache

Kompetenzorientierter Unterricht in den modernen Fremdsprachen

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Gesamtschule Hennef-West. Bilingualer Bildungsgang Englisch

Magister-Prüfungsthemen (Stand )

Die Bedeutung der Erstsprache für den Zweitspracherwerb im Kontext migrationsbedingter Diversität

NiLS-Bibliothek Literaturlisten. Multimedia, Internet Stand: 19. Januar 2005

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen

Fifth WU Symposium on International Business Communication, Wien November

Modul L3: Berufsbezogene Kommunikationsfähigkeit

S YMPOSION D EUTSCH DIDAKTIK

In: ZMI Magazin Zeitschrift des Zentrums für Mehrsprachigkeit und Integration Köln Heft 1, 2009, S. 6-9 (

Forum für kulturelle Diversität & Gender in Lehre und Beratung Dr. Elke Bosse (qualiko LBF) Dr. Corinna Tomberger ( Gender in die Lehre )

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI)

Das europäische Mehrsprachigkeitskonzept: Bildungspolitische Konzeptionen und Überlegungen zu dessen praktischer Umsetzung

Spracherwerb in der Migration verfasst von Dr. Rudolf de Cillia

DAAD. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

Martin Abraham, Günter Büschges: Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner 1997, hier: S

PUBLIKATIONEN. Assoz. Prof. Mag. Dr. Monika Dannerer. Stand: August 2013

Theater. Fremdsprachenunterricht. Szenisches Lernen.

Mündliche Prüfungen nach der LPO I

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Zertifikatslehrgang (CAS)

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Bachelor-Studium, Erweiterungsstudium für Lehramt oder Zusatz- und Weiterbildungsstudium

Basisliteratur Technische Dokumentation

Modul-Handbuch: BA Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach)

Marketing-Controlling

I. Al l ge me i ne In f o rm a t io n en Kinderliteratur im Unterricht I I. I nf o r ma t i on e n üb e r de n Ve r a n st al tu n g si nh ab e r

Vorstellungsorientierte Textarbeit mit narratiyen Texten im Englischunterricht der Sekundarstufe I (Mittelstufe)

Sichere Mobile Systeme Prof. Dr. Claudia Eckert Organisatorisches:

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Literatur zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten in der Universitätsbibliothek Lüneburg

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Praxishandbuch Gewerberaummiete

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Der Förderschwerpunkt Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit im Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung BILDUNG

JURISTISCHE RUNDSCHAU

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

WDR für die Schule Planet Schule

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen

Ich denke in beiden Sprachen! Sprachen können Was heißt das? Was bringt das? Univ.-Prof. Mag. Dr. İncі Dirim

Vorträge und Workshops (chronologisch)

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

Bildung vielfältig gestalten, Elternkompetenzen stärken!

Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache. die pädagogische hochschule oberösterreich

Arbeitsschwerpunkte/Forschung/Publikationen

DAS "NEUE" LEHRAMT NACH LABG AB WINTERSEMESTER 2011/2012

Transkript:

Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A12) / SS 2014 Seite 1 Literatur zur Prüfung 10191 im SS 2014 für Nicht-Germanisten (GyGe, BK, SP) (A12) zu den Lehrveranstaltungen: A1: VL Einführung in das Fach Deutsch als Zweitsprache A2: SE Literatur und Medien im interkulturellen Unterricht Hinweise: In der Modulprüfung DaZ werden 1. die Inhalte der Lehrveranstaltungen, die dort mündlich oder schriftlich vermittelt wurden 2. die kritische Lektüre zentraler klausurrelevanter, die in den Lehrveranstaltungen explizit oder implizit z.b. in den Dozentenvorträgen verwendet wurden Die Literaturlisten werden für jede Klausur aktualisiert. Literaturliste zur VL In der Literaturliste zur VL sind die zentralen klausurrelevanten den thematischen Blöcken in der Klausur sowie den Inhalten im Modulhandbuch zugeordnet., die sich auf mehrere Prüfungsthemen beziehen, sind nur einmal aufgeführt. Ergänzend sind aufgeführt, deren Lektüre zur Vertiefung empfohlen wird. Die meisten sind bereits in den -Arbeitsräumen der einzelnen Lehrveranstaltungen enthalten. Für, die im Internet frei zugänglich sind, ist ein Link angegeben., die an der TU Dortmund von der UB zum Download angeboten werden, müssen dort besorgt werden. Die übrigen sind zusätzlich in den -Arbeitsraum DaZ Modulpruefung Klausur eingestellt worden. Bei dem - Arbeitsraum bitte Anmelden mit Freischaltung wählen und mit dem TU-Dortmund-Account anmelden. Ihr Zugang wird dann in der Regel innerhalb von 3 Werktagen freigeschaltet (es werden nur TU-Dortmund-Adressen freigeschaltet!).

1. Spracherwerb, Zweitspracherwerb Einführung in die relevanten sprachlichen Dimensionen; Zweitspracherwerb im Überblick Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A12) / SS 2014 Seite 2 Rothweiler, Monika (2002): Spracherwerb : Jörg Meibauer u.a.: Einführung in die Germanistische Linguistik. Stuttgart / Weimar: Metzler. S. 251-293. [zum Erstspracherwerb] Rothweiler, Monika (2007): Bilingualer Spracherwerb und Zweitspracherwerb in: Markus Steinbach u.a.: Schnittstellen der germanistischen Linguistik. Stuttgart / Weimar: Metzler. S. 103-135. Ehlich, Konrad, Ursula Bredel und Hans H. Reich (2008): Sprachaneignung Prozesse und Modelle in: Konrad Ehlich, Ursula Bredel und Hans H. Reich (Hg.): Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung. Bonn / Berlin: BMBF. (Bildungsforschung Bd. 29 / I). S. 9-34. www.bmbf.de/pub/bildungsforschung_band_neunundzwanzig.pdf Link 2. Mehrsprachigkeit in Gesellschaft und Schule Einführung in die relevanten sprachlichen Dimensionen; gesellschaftliche Situation von Mehrsprachigkeit und ihre schulischen Konsequenzen einschätzen Knapp, Werner (1999): Verdeckte Sprachschwierigkeiten in: Die Grundschule, H. 5. S. 30-33. Scarvaglieri, Claudio und Claudia Zech (2013): ganz normale Jugendliche, allerdings meist mit Migrationshintergrund. Eine funktional-semantische Analyse von Migrationshintergrund in: Zeitschrift für angewandte Linguistik, S. 201-227. Download: UB TU Dortmund UB Jeuk, Stefan (2010): Einleitung und Kap. 1: Deutsch als Zweitsprache in Deutschland aus: Deutsch als Zweisprache in der Schule. Grundlagen Diagnose Förderung. Stuttgart: Kohlhammer. S. 11-25.

Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A12) / SS 2014 Seite 3 zur Vertiefung empfohlen: Meinhard, Rolf (2005): Einwanderungen nach Deutschland und Migrationsdiskurse in der Bundesrepublik eine Synopse in: Rudolf Leiprecht und Anne Kerber (Hg.): Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. S. 24-55. Lebsanft, Franz, und Gerald Bernhard (2013): Zur Einleitung: Amtssprache Deutsch, gesellschaftliche und individuelle Mehrsprachigkeit in Deutschland und im Ruhrgebiet in: Gerald Bernhard und Franz Lebsanft (Hg.): Mehrsprachigkeit im Ruhrgebiet. Tübingen: Stauffenburg. S. 11-19. Jochen Rehbein (2011): Arbeitssprache Türkisch im mathematischnaturwissenschaftlichen Unterricht der deutschen Sprache ein Plädoyer in: Susanne Prediger und Erkan Özdil (Hg.): Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit Stand und Perspektiven der Forschung und Entwicklung in Deutschland. Münster u.a.: Waxmann. S. 205-232. 3. Formen und Funktionen von Sprache Formen und Funktionen von Sprache in problemrelevantem Zuschnitt; Rösch, Heidi (2011): Abschn. 6.2 ( Besonderheiten der deutschen Sprache ) aus: Heidi Rösch: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Berlin: Akademie-Verlag. S. 80-83. Grießhaber, Wilhelm (2010): Grammatische Grundlagen = Kap. 13 und 14 aus: Spracherwerbsprozesse in Erst- und Zweitsprache. Eine Einführung. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. S. 279-314. - Zu diesem Text gibt es im ein Arbeitsblatt mit Aufgaben zur kritischen Lektüre. Hoffmann, Ludger (2013): Abschn. S 3 ( Mögliche Lernprobleme ) aus: Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. S. 567-569.

Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A12) / SS 2014 Seite 4 Zum Nachschlagen geeignet: Grießhaber, Wilhelm (2010): Kap. 17 (Glossar linguistischer Fachbegriffe) aus: Spracherwerbsprozesses in Erst- und Zweitsprache. Eine Einführung. Duisburg: Universitätsverlag Rhein- Ruhr. S. 343-355. 4. Sprache in der Schule, Sprachförderung Notwendigkeit von Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern; Chlosta, Christoph, und Andrea Schäfer (2010): Deutsch als Zweitsprache im Fachunterricht in: Bernt Ahrenholz und Ingelore Oomen-Welke (Hg.): Deutsch als Zweitsprache. 2. korr. und überarb. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 9). - S. 280-297. Ehlich, Konrad und Jochen Rehbein (1986): Kap. 1 ( Schulbezogene Sprachanalyse ) und Kap. 2 ( Vom Problemlösen zumd Aufgabenstellen wie ein Handlungsmuster schultauglich wird ) aus: dies.: Muster und Institution. Untersuchungen zur schulischen Kommunikation. Tübingen: Narr. S. 1-29. 5. Sprachstandsdiagnose Zweitspracherwerb im Überblick; Hoffmann, Ludger (2013): Abschn. G5 ( Sprachstand syntaktisch: die Profilanalyse nach Grießhaber ) aus: Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. S. 492-494. Michalak, Magdalena (2012): Von der Sprachstandsdiagnose zur sprachlichen Förderung in: Magdalena Michalak und Michaela Kuchenreuther (Hg.): Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. - S. 57-84.

Literaturliste zum SE Literatur und Medien im interkulturellen Unterricht (für die Modulabschlussprüfung, Nicht-Germanisten) Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A12) / SS 2014 Seite 5 Die Literaturliste zum SE Literatur und Medien im interkulturellen Unterricht enthält nur, die unmittelbar klausurrelevant sind. Diese finden Sie nur in dem -Raum zur Lehrveranstaltung! Yano, Hisashi: Migrationsgeschichte. In: Chiellino, Carmine (Hrsg.): Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch. Stuttgart Weimar: Metzler 2000, S. 1-17. Hofmann, Michael: Grundlegung: Modelle und Konzepte. In: ders.: Interkulturelle Literaturwissenschaft. Eine Einführung. S. 9-60. Göktürk, Deniz: Migration und Kino Subnationale Mitleidskultur oder transnationale Rollenspiele? In: Chiellino, Carmine (Hrsg.): Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch. Stuttgart Weimar: Metzler 2000, S. 329-336. Althaus, Hans-Joachim: Fremdbilder und Fremdwahrnehmung. In: Krumm, Hans-Jürgen/Fandrych, Christian/Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Berlin: Walter de Gruyter 2010, S. 1423-1431. Rösch, Heidi: Migrationsliteratur im Deutsch als Fremd- und Zweitsprache-Unterricht. In: Krumm, Hans-Jürgen/Fandrych, Christian/Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Berlin: Walter de Gruyter 2010, S. 1571-1577. Rösch, Heidi: DaZ im Literaturunterricht. In: Ahrenholz, Bernt (Hrsg.): Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Narr 2010, S. 219-237. Gültekin, Nevâl: Interkulturelle Kompetenz: Kompetenter professioneller Umgang mit sozialer und kultureller Vielfalt. In: Leiprecht, Rudolf/Kerber, Anne (Hrsg.): Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch. Schwalbach/Ts: Debus Pädagogik 2013, S. 367-386. Schader, Basil: Sprachenvielfalt als Chance. Das Handbuch. Bildungsverlag EINS/Orell Füssli Verlag AG 2004, S. 39-53. Sporer, Michael: Ein geführter Weg durch virtuelle Welten. Die Methode des Webquest. In: ide 3/2010, S. 64-71. Wagner, Wolf-Rüdiger: Workshop: WebQuest ein didaktisches Modell zur Veränderung der Lernkultur. In: http://nline.nibis.de/elis/forum/upload/public/moderator/wagner_webquestkonzept.pdf Reinhard Donath/Uwe Klemm: "Sprachhandlungskompetenzen entwickeln in multimedialen Lern- und Lebenswelten". In: Gerhard Bach/Johannes-Peter Timm (Hrsg.): Englischunterricht. A Francke/UTB 4. Auflage 2009. 121 149.