Günther Schuh (Hrsg.) Produktionsplanung und -steuerung

Ähnliche Dokumente
Produktionsplanung und -steuerung

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Günther Schuh (Hrsg.) Produktionsplanung und -steuerung

Kundenbeziehungsmanagement

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

Mobbing am Arbeitsplatz

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 77. Martin Weidemann

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Der optimale Webshop

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Erfolgsfaktor Inplacement

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Volkskrankheit Depression

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Vortrage Reden Erinnerungen

1 1 der chirurgischen Instrumente

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen

Chantal Eibner. Integratives Übersetzungsmanagement mit Translation Memory Systemen. Diplomica Verlag

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag

Relationship Marketing

Zentrale Benutzerverwaltung für heterogene Netzwerkumgebungen mit LDAP und Samba

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen

Nicole Cvitkovich. Väterkarenz. Der Weg zu gleichen Löhnen? Eine Möglichkeit zur Reduktion der Lohndiskriminierung.

Technik. Matthias Treptow

Andrea Burkhardt Umweltkatastrophen und Klimawandel Kalkulierbarkeit der Versicherung von Umweltrisiken Bachelor + Master Publishing

Psychische Schwierigkeiten im Studium

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

> RUNDER TISCH MEDIZINTECHNIK

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Bachelorarbeit. Herzschmerz im deutschen Fernsehprogramm. Analyse der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen (ZDF) Carina Schmidt

Handbuch Kundenmanagement

Bachelorarbeit. Grundeinkommen. Vier Modelle im Vergleich. Hauke Meyerrose. Bachelor + Master Publishing

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

BWL im Bachelor-Studiengang

Migration und Behinderung

Markus Mair. Globale Public Relations. Kulturelle Einflüsse auf PR-Strategien internationaler Unternehmen. Diplomica Verlag

Silke Haschberger. Kreditverkäufe. Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers. Diplomica Verlag

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Wirtschaft. Tom Keller

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens für eine verbesserte Unternehmenssteuerung

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Diplomarbeit. Demografie und Öffentlicher Dienst. Personalbedarfsdeckung. Thomas Dockenfuß. Bachelor + Master Publishing

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt Biosphärenreservate in Deutschland

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Robuste Handkonturerkennung

Vom Morphin zur Substitution

Nadine Berling-Aumann. Tibetische Medizin. Regionale Entwicklung, Anwendung und Wirkung von Heilpflanzen. Diplomica Verlag

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

in der psychosozialen Beratung Transaktionsanalyse und Systemtheorie als erfolgreiches Netzwerk

Qualitätsmanagement - Am Beispiel der Jugendhilfe

Weiterbildung Schmerzmedizin

Führung und Mikropolitik in Projekten

Das Wundmanagement in der häuslichen Krankenpflege

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Gemeinsam einsam fernsehen

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Bedrohte Kinderseele

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Berufswahl und Bewährung

Praxiswissen Online-Marketing

IPA-IAO Forschung und Praxis

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag

Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Kulturelle Norm und semantischer Wandel

Kulturmarketing. Impulse für eine zielgruppengerechte Ansprache im Bereich E-Musik. Ramona Fülfe

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Parallelimporte von Arzneimitteln

Identifizierung und Zuordnung der Kosten- und Nutzenanteile von Supply-Chain-Management-Konzepten

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Emotionalisierung und Markenwahrnehmung bei Sportevents

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Management im Gesundheitswesen

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Motivation und Führung von Mitarbeitern

Chance für die österreichische Wirtschaft Studie

Transkript:

Günther Schuh (Hrsg.) Produktionsplanung und -steuerung

Günther Schuh (Hrsg.) Produktionsplanung und -steuerung Grundlagen, Gestaltung und Konzepte 3., völlig neu bearbeitete Auflage mit 321 Abbildungen 13

Professor Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh RWTH Aachen Forschungsinstitut für Rationalisierung Pontdriesch 14/16 52062 Aachen g.schuh@fir.rwth-aachen.de Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 10 3-540-40306-x Berlin Heidelberg New York ISBN 13 978-3-540-40306-7 Berlin Heidelberg New York Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2006 Printed in Germany Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z. B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. Umschlaggestaltung: medionet AG, Berlin Satz: Digitale Druckvorlagen des Herausgebers Gedruckt auf säurefreiem Papier 68/3020/m - 5 4 3 2 1 0

Vorwort Anfang 1998 haben Herr Prof. Walter Eversheim und Herr Prof. Holger Luczak die erste Auflage des Buches Produktionsplanung und -steuerung. Grundlagen, Gestaltung und Konzepte, das auf Basis jahrelanger Arbeit des Forschungsinstituts für Rationalisierung (FIR) entstanden ist, herausgegeben. Bewusst auf Anwendungsorientierung ausgerichtet, hat es sich schnell als Standardwerk der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) nicht zuletzt auch für Betriebspraktiker etabliert, so dass schon wenig später eine zweite Auflage folgen konnte. Jetzt, fast genau acht Jahre später, bin ich deshalb besonders froh, als Direktor am FIR Herrn Prof. Luczak auch in der Herausgeberschaft dieses Buches nachfolgen zu dürfen, das sich hoffentlich als ebenso nützlich erweisen wird wie sein Vorgängerwerk. Die Thematik jedenfalls ist aktueller denn je: Seit nunmehr über zwanzig Jahren behauptet sich der Begriff der Produktionsplanung und -steuerung als einer der zentralen Aspekte im Produktionsmanagement. Zwar schien es zwischenzeitlich, als würden modernere Begriffe wie das Supply Chain Management (SCM) an die Stelle der traditionellen PPS treten, aber in den letzten Jahren hat sich immer mehr gezeigt, dass es sich dabei vielmehr um eine logische Weiterentwicklung des PPS-Begriffes handelt, die fest auf ihrer Wurzel fußt. Dieser forschungsgeschichtlichen Evolution wird mit diesem Buch anschaulich Rechnung getragen, indem das Aachener PPS-Modell als Kernstück der ersten Auflage entsprechend erweitert wurde auch hier ersetzt das Neue das Alte nicht, sondern baut logisch auf ihm auf. Die wesentliche Neuerung dabei ist, dass die ursprünglich rein innerbetrieblich ausgelegte Sichtweise, gewissermaßen als Reaktion auf die reale Marktsituation in der Produktionsindustrie, um die Netzwerk-Perspektive ergänzt wurde. Ich möchte allen Mitwirkenden, insbesondere Herrn Andreas Gierth, meinen herzlichen Dank für ihren Erneuerungswillen aussprechen, auf dass auch der nächsten Forscher- und Praktikergeneration griffige Erklärungsmodelle und solide theoretische Grundlagen geboten werden können. Aachen, im Januar 2006 Günther Schuh

1 Einführung 2 Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung 2.1 Aachener PPS-Modell 2.2 Aufgaben 2.3 Prozessarchitektur 2.4 Prozesse 2.5 Funktionen 3 Gestaltung der Produktionsplanung und -steuerung 3.1 Gestaltungsaufgaben 3.2 Reorganisation der PPS 3.3 Auswahl und Einführung von PPS-Systemen 3.4 Harmonisierung der PPS 3.5 Koordination von Produktionsnetzwerken 3.6 Controlling in Lieferketten 3.7 PPS in Produktionsnetzwerken 3.8 Best Practices des SCM 4 Konzeptentwicklung in der Produktionsplanung und -steuerung 4.1 Materialkreislaufführung 4.2 Simulation in der Produktion 4.3 Handel mit Produktionsleistungen 4.4 Selbststeuerung logistischer Prozesse 4.5 Product Lifecycle Management 4.6 PPS bei flexiblen Arbeitszeiten 4.7 Bestandsmanagement 5 Ausblick

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...3 von Günther Schuh und Andreas Gierth 2 Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung...11 2.1 Aachener PPS-Modell...11 von Günther Schuh und Andreas Gierth 2.1.1 Überblick...11 2.1.2 Grundverständnis und Aufbau des Aachener PPS-Modells...12 2.1.3 Einsatz von Sichten in PPS-Projekten...15 2.1.4 Referenzsichten...18 2.1.4.1 Aufgabensicht...19 2.1.4.2 Prozessarchitektursicht...21 2.1.4.3 Prozesssicht...23 2.1.4.4 Funktionssicht...25 2.1.5 Literatur...27 2.2 Aufgaben...28 von Günther Schuh und Robert Roesgen 2.2.1 Überblick...28 2.2.2 Netzwerkaufgaben...31 2.2.2.1 Netzwerkkonfiguration...31 2.2.2.2 Netzwerkabsatzplanung...33 2.2.2.3 Netzwerkbedarfsplanung...34 2.2.3 Kernaufgaben...37 2.2.3.1 Produktionsprogrammplanung...37 2.2.3.2 Produktionsbedarfsplanung...42 2.2.3.3 Eigenfertigungsplanung und -steuerung...48 2.2.3.4 Fremdbezugsplanung und -steuerung...56 2.2.4 Querschnittsaufgaben...58 2.2.4.1 Auftragsmanagement...59 2.2.4.2 Bestandsmanagement...64 2.2.4.3 Controlling...69 2.2.5 Datenverwaltung...71 2.2.5.1 Stammdaten...72 2.2.5.2 Bewegungsdaten...77 2.2.6 Literatur...78

X Inhaltsverzeichnis 2.3 Prozessarchitektur... 81 von Günther Schuh, Andreas Gierth und Philipp Schiegg 2.3.1 Überblick... 81 2.3.2 Wesen und Zweck der Prozessarchitektur... 82 2.3.3 Typologie von Produktionsnetzwerken... 83 2.3.3.1 Produktionsverbund, Produktionsstandort und Produktionsnetzwerk... 83 2.3.3.2 Morphologie... 84 2.3.4 Produktionsnetzwerktypen... 92 2.3.4.1 Projektnetzwerk... 92 2.3.4.2 Hierarchisch-stabile Kette... 94 2.3.4.3 Hybridfertigungs-Netzwerk... 94 2.3.4.4 Entwicklungsgeprägtes Seriennetzwerk... 97 2.3.4.5 Fremdbestimmtes Lieferanten-Netzwerk... 97 2.3.5 Prozessmerkmale der Prozessarchitektur... 100 2.3.6 Ableitung typspezifischer Prozessarchitekturen... 102 2.3.6.1 Prozessarchitektur Projektnetzwerk... 102 2.3.6.2 Prozessarchitektur Hierarchisch-stabile Kette... 103 2.3.6.3 Prozessarchitektur Hybridfertigungs-Netzwerk... 105 2.3.7 Literatur... 106 2.4 Prozesse... 108 von Günther Schuh und Carsten Schmidt 2.4.1 Überblick... 108 2.4.2 Struktur und Darstellungsform der Prozessmodelle... 110 2.4.3 Unternehmensübergreifende Netzwerkprozesse... 112 2.4.3.1 Netzwerkkonfiguration... 112 2.4.3.2 Netzwerkabsatzplanung... 115 2.4.3.3 Netzwerkbedarfsplanung... 117 2.4.4 Unternehmensinterne Auftragsabwicklungsprozesse... 120 2.4.4.1 Morphologie der lokalen Auftragsabwicklung... 120 2.4.4.2 Charakterisierung der Merkmale und Ausprägungen... 122 2.4.4.3 Auftragsabwicklungstypen... 135 2.4.5 Auftragsfertiger... 136 2.4.5.1 Auftragsmanagement... 139 2.4.5.2 Produktionsprogrammplanung... 145 2.4.5.3 Produktionsbedarfsplanung... 147 2.4.5.4 Eigenfertigungsplanung und -steuerung... 149 2.4.5.5 Fremdbezugsplanung und -steuerung... 151 2.4.5.6 Bestandsmanagement... 153 2.4.6 Rahmenauftragsfertiger... 153 2.4.6.1 Produktionsprogrammplanung... 158 2.4.6.2 Produktionsbedarfsplanung... 161 2.4.6.3 Eigenfertigungsplanung und -steuerung... 163 2.4.6.4 Fremdbezugsplanung und -steuerung... 164

Inhaltsverzeichnis XI 2.4.6.5 Auftragsmanagement...166 2.4.6.6 Bestandsmanagement...167 2.4.7 Variantenfertiger...167 2.4.7.1 Auftragsmanagement...170 2.4.7.2 Produktionsprogrammplanung...173 2.4.7.3 Produktionsbedarfsplanung...175 2.4.7.4 Eigenfertigungsplanung und -steuerung...177 2.4.7.5 Fremdbezugsplanung und -steuerung...179 2.4.7.6 Bestandsmanagement...180 2.4.8 Lagerfertiger...180 2.4.8.1 Produktionsprogrammplanung...182 2.4.8.2 Produktionsbedarfsplanung...185 2.4.8.3 Eigenfertigungsplanung und -steuerung...187 2.4.8.4 Fremdbezugsplanung und -steuerung...190 2.4.8.5 Auftragsmanagement...190 2.4.8.6 Bestandsmanagement...191 2.4.9 Literatur...192 2.5 Funktionen...195 von Günther Schuh und Svend Lassen 2.5.1 Anwendungssysteme im Umfeld der Produktion...195 2.5.2 Funktionen zur Unterstützung der Kernaufgaben...197 2.5.2.1 Absatz- und Produktionsprogrammplanung...199 2.5.2.2 Materialdisposition...203 2.5.2.3 Produktionsplanung...207 2.5.2.4 Produktionssteuerung...219 2.5.2.5 Einkauf und Beschaffung...226 2.5.3 Funktionen zur Unterstützung der Netzwerkaufgaben...234 2.5.3.1 Netzwerkkonfiguration...234 2.5.3.2 Netzwerkabsatzplanung...238 2.5.3.3 Netzwerkprogrammplanung...243 2.5.4 Funktionen zur Unterstützung der Querschnittsaufgaben...248 2.5.4.1 Produktdatenmanagement...248 2.5.4.2 Angebots- und Auftragsbearbeitung...264 2.5.4.3 Projektmanagement...271 2.5.4.4 Materialwirtschaft...279 2.5.4.5 Lagerverwaltung...285 2.5.5 Literatur...292 3 Gestaltung der Produktionsplanung und -steuerung...295 3.1 Gestaltungsaufgaben in der PPS...295 von Günther Schuh und Andreas Gierth 3.1.1 Überblick...295 3.1.2 Gestaltungsstrategien...297 3.1.2.1 Standardisierung...297

XII Inhaltsverzeichnis 3.1.2.2 Integration... 298 3.1.2.3 Optimierung... 299 3.1.2.4 Dezentralisierung... 299 3.1.2.5 Zentralisierung... 300 3.1.3 Gestaltungsaufgaben... 301 3.1.4 Literatur... 303 3.2 Reorganisation der PPS... 304 von Carsten Schmidt und Robert Roesgen 3.2.1 Überblick... 304 3.2.2 Zielsetzung der PPS-Reorganisation... 310 3.2.3 Projekteinrichtung... 311 3.2.4 Prozess- und Strukturanalyse... 316 3.2.5 Prozess- und Strukturreorganisation... 322 3.2.6 Literatur... 328 3.3 Auswahl und Einführung von ERP-/PPS-Systemen... 330 von Robert Roesgen und Carsten Schmidt 3.3.1 Überblick... 330 3.3.2 Herausforderungen bei der Softwareauswahl... 331 3.3.2.1 Projektmanagement... 332 3.3.2.2 Strategische Entwicklungstrends bei ERP-/PPS-Systemen und Anbietern... 335 3.3.2.3 Funktionale Entwicklungstrends bei ERP-/PPS-Systemen... 336 3.3.3 Grundsätzliche Vorgehensweisen zur Softwareauswahl... 337 3.3.4 Das 3-Phasen-Konzept... 340 3.3.4.1 Die Vorauswahl... 341 3.3.4.2 Die Endauswahl... 347 3.3.4.3 Verpflichtungsheft und Vertragsabschluss... 358 3.3.5 Einführung von ERP-/PPS-Systemen... 360 3.3.5.1 Überblick... 360 3.3.5.2 Personalentwicklung und Qualifizierung... 361 3.3.5.3 Erstellung eines Prototypen... 364 3.3.5.4 Feinkonzeption... 365 3.3.5.5 Anpassung und Konfiguration des ERP-/PPS-Systems... 369 3.3.5.6 Datenaufbereitung und -übernahme... 372 3.3.5.7 Übergang in den Echtbetrieb... 374 3.3.6 Literatur... 375 3.4 Harmonisierung von ERP-/PPS-Prozessen und -Systemen... 377 von Svend Lassen 3.4.1 Überblick... 377 3.4.1.1 Integration verteilter Standorte und Unternehmen... 377 3.4.1.2 Begriffe Integration und Harmonisierung... 379

Inhaltsverzeichnis XIII 3.4.2 Harmonisierungsstrategien...381 3.4.2.1 Untersuchung der Harmonisierungspotenziale...381 3.4.2.2 Merkmale der Harmonisierungsstrategien...386 3.4.2.3 Abgleich von Strategieanforderungen und -merkmalen...392 3.4.3 Nutzenorientierte Bewertung der Strategien...396 3.4.3.1 Grundlagen der Nutzenbewertung...396 3.4.3.2 Strategische Ziel- und Prozessgewichtung...399 3.4.3.3 Operative Prozess- und Datenbewertung...401 3.4.3.4 Bewertung der Strategien nach den Potenzialen...403 3.4.4 Kostenorientierte Bewertung der Strategien...405 3.4.4.1 Grundlagen der Kostenbewertung...405 3.4.4.2 Kalkulationsschema für die Projektkosten...405 3.4.4.3 Methoden zur Kostenermittlung...408 3.4.4.4 Verfahren zur Bestimmung der Projektkosten...409 3.4.5 Vorgehen bei der Harmonisierung...410 3.4.5.1 Projekt-Kickoff...410 3.4.5.2 Ist-Analyse der Prozesse und Systeme...411 3.4.5.3 Unternehmensspezifisches Soll-Konzept...412 3.4.5.4 Bewertung und Auswahl einer Strategie...414 3.4.5.5 Implementierung der Strategie...416 3.4.5.6 Projekt-Controlling...416 3.4.6 Zusammenfassung...416 3.4.7 Literatur...417 3.5 Koordination interner Produktionsnetzwerke...421 von Alexandra Kaphahn und Thorsten Lücke 3.5.1 Überblick...421 3.5.2 Ausgangssituation und Problemstellung...421 3.5.3 Modell einer Supply Chain Organisation...425 3.5.4 Rolle der fokalen Unternehmung als zentrale Planungsinstanz...426 3.5.5 Koordinationsbedarf durch strukturbedingte Interdependenzen in internen Produktionsnetzwerken...428 3.5.6 Koordinationsebenen und -schwerpunkte in internen Produktionsnetzwerken...431 3.5.6.1 Koordinationsebene Abstimmung des Absatzes...435 3.5.6.2 Koordinationsebene Abstimmung des Bedarfs...435 3.5.6.3 Koordinationsebene Abstimmung der Beschaffung...436 3.5.6.4 Koordinationsebene Abstimmung der Produktion...436 3.5.6.5 Koordinationsebene Abstimmung der Distribution...436 3.5.6.6 Koordinationsebene Auftragskoordination...437 3.5.7 Interne Produktionsnetzwerktypen...437 3.5.7.1 Morphologisches Merkmalsschema...438 3.5.7.2 Produktorientiertes Produktionsnetzwerk...440 3.5.7.3 Marktorientiertes Produktionsnetzwerk...442 3.5.7.4 Rein prozessorientiertes Produktionsnetzwerk...442 3.5.7.5 Prozessorientiertes Produktionsnetzwerk mit Inputdominanz...444

XIV Inhaltsverzeichnis 3.5.7.6 Prozessorientiertes Produktionsnetzwerk mit Outputdominanz... 446 3.5.7.7 Wirkzusammenhänge zwischen Koordinationsschwerpunkten und internen Produktionsnetzwerktypen... 447 3.5.8 Zielsystem für die übergeordnete Koordination in internen Produktionsnetzwerken... 451 3.5.8.1 Zielmodell... 451 3.5.8.2 Wirkzusammenhänge zwischen Zielen und Koordinationsschwerpunkten... 453 3.5.9 Methode zur unternehmensspezifischen Auswahl und Priorisierung von Koordinationsschwerpunkten... 456 3.5.9.1 Gestaltung des Entscheidungsprozesses... 456 3.5.9.2 Vorgehensmodell... 460 3.5.10 Zusammenfassung und Ausblick... 462 3.5.11 Literatur... 464 3.6 Controlling in Lieferketten... 467 von Hans-Peter Wiendahl, Peter Nyhuis, Andreas Fischer und Daniel Grabe 3.6.1 Zielgrößen in Lieferketten... 467 3.6.2 Grundlagen des Controllings... 469 3.6.3 Kennzahlen für das Controlling... 472 3.6.4 Modellierung der Produktion... 474 3.6.4.1 Das Trichtermodell... 474 3.6.4.2 Durchlaufdiagramm... 475 3.6.4.3 Produktionskennlinien... 476 3.6.4.4 Produktionscontrolling... 479 3.6.5 Bestandscontrolling im Lager... 485 3.6.6 Controlling in der Lieferkette... 496 3.6.7 Einführung des Controllings... 502 3.6.8 Literatur... 508 3.7 Produktionsplanung und -steuerung (PPS) in temporären Produktionsnetzwerken des Maschinen- und Anlagenbaus... 511 von Martin Meyer, Benjamin Walber und Carsten Schmidt 3.7.1 Temporäre Produktionsnetzwerke des Maschinen- und Anlagenbaus... 511 3.7.2 Herausforderungen bei der Koordination temporärer Produktionsnetzwerke... 515 3.7.3 Einheitlicher Datenstandard für den Maschinen- und Anlagenbau... 526 3.7.4 Prozessstandard für die Auftragsabwicklung in temporären Produktionsnetzwerken... 530 3.7.5 Internetbasiertes Koordinationsinstrument... 536 3.7.6 Zusammenfassung... 540 3.7.7 Literatur... 540

Inhaltsverzeichnis XV 3.8 Best Practices des SCM in Kunden-Lieferanten- Beziehungen...542 von Benedikt Schweicher und Martin Weidemann 3.8.1 Ausgangssituation und Problemstellung...542 3.8.2 Zielsetzung...545 3.8.3 Modellierung eines Zielsystems für die Gestaltung der Kunden-Lieferanten-Schnittstelle aus Lieferantensicht...545 3.8.3.1 Anforderungen an das Zielsystem...546 3.8.3.2 Zielsystem für die Gestaltung der Kunden-Lieferanten- Schnittstelle...546 3.8.4 Best Practices des SCM...555 3.8.4.1 Quick Response...555 3.8.4.2 Efficient Consumer Response...555 3.8.4.3 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment...557 3.8.4.4 Continuous Replenishment...558 3.8.4.5 Consignment Inventory Management...559 3.8.4.6 Vendor Managed Inventory...559 3.8.4.7 Just in Time Anlieferung...561 3.8.4.8 Just in Sequence Anlieferung...562 3.8.4.9 Kanban...562 3.8.5 Entwicklung eines Morphologischen Merkmalsschemas zur Beschreibung von Unternehmenstypen im Produktionsnetzwerk...563 3.8.5.1 Bestimmung der Einflussgrößen des Lieferanten und der Kunden-Lieferanten-Schnittstelle...563 3.8.5.2 Ableitung von Unternehmenstypologien...570 3.8.6 Best Practices des SCM in der Anwendung...581 3.8.6.1 Ermittlung der Wirkzusammenhänge zwischen Zielen und Best Practices des SCM...581 3.8.6.2 Ermittlung der Restriktionen mittels Abgleichs von Unternehmenstypologien und Best Practices...582 3.8.6.3 Aufwandsdeterminierende Faktoren für die Gestaltung der Kunden-Lieferanten-Schnittstelle...585 3.8.7 Priorisierung und Auswahl von Best Practices des SCM für die Gestaltung der Kunden-Lieferanten-Schnittstelle...586 3.8.7.1 Systematisierung des Entscheidungswegs...587 3.8.7.2 Nutzenorientierte Relevanzermittlung von Best Practices...587 3.8.7.3 Aufwandsorientierte Relevanzermittlung der Best Practices...590 3.8.7.4 Fallspezifische Auswahl von Best Practices...591 3.8.8 Zusammenfassung und Ausblick...593 3.8.9 Literatur...594

XVI Inhaltsverzeichnis 4 Konzeptentwicklung in der Produktionsplanung und -steuerung... 603 4.1 Unternehmensübergreifende Materialkreislaufführung in Produktionskooperationen... 603 von Ralf Pillep und Jana Spille 4.1.1 Überblick... 603 4.1.2 Kreislauforientiertes Wirtschaften... 604 4.1.3 Situation in Produktionsbetrieben... 604 4.1.4 Aufbau und Betrieb der Kooperation... 606 4.1.4.1 Phasenschema... 606 4.1.4.2 Phase 1: Initiierung... 608 4.1.4.3 Phase 2: Partnersuche... 611 4.1.4.4 Phase 3: Konstituieren... 623 4.1.4.5 Phase 4: Management... 624 4.1.4.6 Phase 5: Rekonfiguration... 636 4.1.5 Fallbeispiel aus der Papierindustrie... 637 4.1.5.1 Initiierungsphase... 637 4.1.5.2 Partnersuche und Konstituierungsphase... 637 4.1.5.3 Management der Kooperation... 638 4.1.5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse... 641 4.1.6 Zusammenfassung... 641 4.1.7 Literatur... 642 4.2 Zeitdynamische Simulation in der Produktion... 646 von Andreas Gierth und Carsten Schmidt 4.2.1 Überblick... 646 4.2.2 Zielsetzung einer simulationsunterstützten PPS... 647 4.2.3 Organisatorischer Gestaltungsrahmen einer simulationsunterstützten PPS... 649 4.2.3.1 Aufgabenmodell einer simulationsunterstützten PPS... 650 4.2.3.2 Referenztypen der Auftragsabwicklung... 653 4.2.3.3 Prozessmodell der simulationsunterstützten PPS... 656 4.2.4 Konzeption einer integrierten Planungsunterstützung... 657 4.2.4.1 Strukturierung des Gestaltungsfeldes... 657 4.2.4.2 Systematik der integrierten Planungsumgebung... 660 4.2.4.3 Definition methodenbezogener Planungsmodule... 663 4.2.5 Adaption des Konzepts an konkrete Systemumgebungen... 672 4.2.5.1 Simulationsumgebung... 673 4.2.5.2 PPS-System... 674 4.2.6 Anwendungserfahrung... 676 4.2.6.1 Charakterisierung des Anwenderunternehmens... 676 4.2.6.2 Ausgangssituation im Planungsprozess... 677 4.2.6.3 Erfahrungen aus der Pilotanwendung... 678 4.2.7 Fazit... 679 4.2.8 Literatur... 680

Inhaltsverzeichnis XVII 4.3 Gestaltung der PPS bei elektronischem Handel mit Produktionsleistungen...682 von Ingo Aghte und Benjamin Walber 4.3.1 Einleitung...682 4.3.2 Intermediäre für den Handel mit Produktionsleistungen...683 4.3.2.1 Handelsobjekt...686 4.3.2.2 Marktstruktur...686 4.3.2.3 Transaktion...687 4.3.3 Organisatorische Rahmenbedingungen...688 4.3.3.1 Ziele der Planung und Steuerung...688 4.3.3.2 Beschreibung des Handels mit Produktionsleistungen...688 4.3.3.3 Gestaltungsgegenstände des Handel mit Produktionsleistungen...692 4.3.4 Gesamtmodell der intermediärangebundenen Produktionsplanung und -steuerung...697 4.3.4.1 Flexibilisierungseffekte im Zuge des Handels mit Produktionsleistungen...698 4.3.4.2 Planungshierarchische Implikationen der Flexibilisierungseffekte...699 4.3.4.3 Aufgabenpartialmodell der IPPS...700 4.3.4.4 Prozesspartialmodell der IPPS...712 4.3.4.5 Funktionspartialmodelle der IPPS...718 4.3.4.6 Datenpartialmodelle der IPPS...719 4.3.5 Implementierung der intermediärangebunden Produktionsplanung und -steuerung...724 4.3.5.1 Methodischer Ansatz...724 4.3.5.2 Ausgestaltung der Implementierungsmethode...725 4.3.5.3 Implementierung der intermediärangebunden Produktionsplanung und -steuerung bei einem mittelständischen Unternehmen des Anlagenbaus...735 4.3.6 Zusammenfassung und Ausblick...739 4.3.7 Literatur...740 4.4 Selbststeuerung logistischer Prozesse mit Agentensystemen...745 von Bernd Scholz-Reiter und Hartmut Höhns 4.4.1 Überblick...745 4.4.2 Selbststeuerung im Zusammenhang mit Produktionsplanung und -steuerung...746 4.4.2.1 Ursprünge von Selbststeuerungskonzepten...746 4.4.2.2 Selbststeuerung logistischer Prozesse Eine Definition...749 4.4.3 Grundlagen der Softwareagenten...750 4.4.3.1 Herkunft der Agententechnologie...750 4.4.3.2 Definition und Merkmale von Softwareagenten...752 4.4.3.3 Anwendungen von Softwareagenten...757 4.4.4 Konzeption und Entwicklung selbststeuernder logistischer Prozesse mit Agentensystemen...758

XVIII Inhaltsverzeichnis 4.4.4.1 Identifikation und Entwurf auf der Mikroebene... 759 4.4.4.2 Entwurf und Konzeption auf der Makroebene... 760 4.4.5 Selbststeuerung logistischer Prozesse mit Agentensystemen... 761 4.4.5.1 Selbststeuerung in der Produktionslogistik... 761 4.4.5.2 Selbststeuerung in der Transportlogistik... 766 4.4.5.3 Selbststeuerung im Supply Chain Management... 768 4.4.6 Zusammenfassung... 776 4.4.7 Literatur... 776 4.5 PPS-Systeme als Bestandteil des Product Lifecycle Management... 781 von Wolfgang Boos und Eduardo Zancul 4.5.1 Überblick... 781 4.5.2 Grundlagen des Product Lifecycle Management... 782 4.5.2.1 Ausgangssituation der betrieblichen Praxis... 782 4.5.2.2 Grundgedanke des Product Lifecycle Management... 784 4.5.3 IT-Unterstützung für das Product Lifecycle Management... 786 4.5.3.1 Evolution der Systeme für das Product Lifecycle Management... 786 4.5.3.2 Gestaltung einer integrierten PLM-Lösung... 789 4.5.3.3 IT-Funktionen des Product Lifecycle Management... 792 4.5.3.4 Übersicht integrierter Product Data Management Systeme... 795 4.5.4 Einsatz von PPS-Systemen zur Unterstützung eines ganzheitlichen Product Lifecycle Management... 796 4.5.4.1 PDM-Funktionen aus dem PPS-System... 796 4.5.4.2 Produktdatenverwaltung mit PLM-Systemen... 798 4.5.4.3 Potenziale zur Integration der Systeme... 798 4.5.4.4 Gestaltungsansatz für eine ganzheitliche PLM-Lösung... 801 4.5.5 Nutzenpotenziale der ganzheitlichen PLM-Lösung... 804 4.5.5.1 Integrierte Produkt- und Prozessentwicklung... 804 4.5.5.2 Unternehmensweite Wiederverwendung von Komponenten bzw. Informationen... 805 4.5.5.3 Änderungsmanagement im kompletten Lebenszyklus und in der erweiterten Logistikkette... 806 4.5.6 Fazit... 806 4.5.7 Literatur... 807 4.6 Produktionsplanung und -steuerung bei flexiblen Arbeitszeiten... 809 von Richard Schieferdecker 4.6.1 Wenig Unterstützung für eine integrierte Personalressourcenplanung... 810 4.6.1.1 Konzeptentwicklung... 812 4.6.2 Modell arbeitszeitspezifischer Personalressourcenplanung... 814 4.6.2.1 Modell der Wirkungszusammenhänge... 814 4.6.2.2 Planung auf der Basis von Merkmalen flexibler Arbeitszeitmodelle... 817

Inhaltsverzeichnis XIX 4.6.2.3 Referenzmodell der integrierten Personalressourcenplanung...819 4.6.3 Gestaltung unternehmens- und arbeitszeitmodellspezifischer Planungsmodelle...822 4.6.4 Unternehmensspezifische Personalressourcenplanung ableiten...826 4.6.5 Exemplarische Anwendung im Unternehmen...828 4.6.5.1 Beurteilung des Konzepts und der Ergebnisse aus Sicht der Praxis...828 4.6.5.2 Expertenbefragung...829 4.6.6 Bewertung des Konzeptes...830 4.6.7 Literatur...831 4.7 Unternehmensübergreifendes Bestandsmanagement...833 von Georgios Loukmidis 4.7.1 Überblick...833 4.7.2 Terminologie Bestandsmanagement...834 4.7.3 Bestandsfunktionen...836 4.7.4 Bestandskategorien und -arten...837 4.7.5 Ziele und Zielkonflikte des Bestandsmanagements...838 4.7.6 Ursachen und Auswirkungen falscher Bestände...841 4.7.7 Bestandsmanagement-Konzept House of Stock...843 4.7.7.1 Strukturierungsebene...845 4.7.7.2 Planungs- und steuerungsebene...849 4.7.7.3 Simulation und Controlling Ebene...854 4.7.8 Zusammenfassung...855 4.7.9 Literatur...856 5 Zusammenfassung und Ausblick...861 von Günther Schuh und Andreas Gierth Sachverzeichnis...867

Autoren Aghte, Ingo, Dr.-Ing., Supply Chain Management Practice, McKinsey & Company, Köln Boos, Wolfgang, Dipl.-Ing., Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre, Lehrstuhl für Produktionssystematik, RWTH Aachen Fischer, Andreas, Dipl.-Ing., IFA Institut für Fabrikanlagen und Logistik, Hannover Gierth, Andreas, Dipl.-Wi.-Ing., Forschungsinstitut für Rationalisierung, RWTH-Aachen Grabe, Daniel, Dipl.-Ing., IFA Institut für Fabrikanlagen und Logistik, Hannover Höhns, Hartmut, Dipl.-Ing., BIBA Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft, Universität Bremen Kaphahn, Alexandra, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing., Forschungsinstitut für Rationalisierung, RWTH-Aachen Lassen, Svend, Dipl.-Wirtsch.-Ing., Forschungsinstitut für Rationalisierung, RWTH-Aachen Loukmidis, Georgios, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing., Forschungsinstitut für Rationalisierung, RWTH-Aachen Lücke, Thorsten, Dr.-Ing., Forschungsinstitut für Rationalisierung, RWTH-Aachen Meyer, Martin, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing., Forschungsinstitut für Rationalisierung, RWTH-Aachen Nyhuis, Peter, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil., Institut für Fabrikanlagen und Logistik IFA der Universität Hannover Pillep, Ralf, Dr.-Ing., Bayer MaterialScience AG, Leverkusen Roesgen, Robert, Dipl.-Ing., Forschungsinstitut für Rationalisierung, RWTH-Aachen Schieferdecker, Richard, Dr.-Ing., Ingenieurbüro Richard Schieferdecker, Aachen Schiegg, Philipp, Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing., Forschungsinstitut für Rationalisierung, RWTH-Aachen Schmidt, Carsten, Dipl.-Ing., Forschungsinstitut für Rationalisierung, RWTH-Aachen

XXII Autoren Scholz-Reiter, Bernd, Prof. Dr.-Ing., BIBA Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft, Universität Bremen Schuh, Günther, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing., Forschungsinstitut für Rationalisierung, RWTH-Aachen Schweicher, Benedikt, Dipl.-Ing., Forschungsinstitut für Rationalisierung, RWTH-Aachen Spille, Jana, Dipl.-Kff., Forschungsinstitut für Rationalisierung, RWTH Aachen Walber, Benjamin, Dipl.-Kfm., Forschungsinstitut für Rationalisierung, RWTH-Aachen Weidemann, Martin, Dr.-Ing., Forschungsinstitut für Rationalisierung, RWTH-Aachen Wiendahl, Hans-Peter, Prof.em. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h., IPH Institut für Integrierte Produktion GmbH, Hannover Zancul, Eduardo, Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre, Lehrstuhl für Produktionssystematik, RWTH Aachen Autoren in alphabetischer Reihenfolge, Titel zur Zeit der Drucklegung, Institutszugehörigkeit zur Zeit der Manuskripterstellung Danksagung. Die technische und redaktionelle Bearbeitung des Manuskriptes und der Abbildungen lagen bei Frau Vera Küsgen, Frau Silvia Fritsche, Herrn Malte Wolpert und Herrn Florian Niehaus, denen vom Herausgeber und den Autoren an dieser Stelle herzlich gedankt sei.