Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS

Ähnliche Dokumente
Aufgaben zu Kapitel 5:

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Aufgaben zu Kapitel 7:

Statistik II: Signifikanztests /1

Einführung in Quantitative Methoden

Inferenzstatistik Vortrag: Alpha und Beta Fehler

VS PLUS

Methodik für Linguisten

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik

Pflichtlektüre: Kapitel 12 - Signifikanztest Wie funktioniert ein Signifikanztest? Vorgehensweise nach R. A. Fisher.

methodenlehre ll Grenzen des Signifikanztests methodenlehre ll Grenzen des Signifikanztests

Statistisches Testen: Signifikanz und Relevanz Christiane Spiel

VS PLUS

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Angewandte Statistik 3. Semester

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS

Hypothesenbasierende Untersuchungen. Hypothesenbasierende Untersuchungen

Von der Untersuchungsfrage zu statistischen Hypothesen, und wie war das nochmal mit dem α- und

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Aufgaben zu Kapitel 9

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Schließende Statistik

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test

Statistik. Jan Müller

Statistik. Für Sozialwissenschaftler. Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 224 Tabellen

Biometrische Planung von Versuchsvorhaben

Analytische Statistik II

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS

Gestaltungsempfehlungen

Unterschiedshypothesen Vergleiche von Häufigkeiten bzw. Mittelwerten zwischen (mindestens) zwei Gruppen Zusammenhangshypothesen Korrelationsanalysen

Lehrbuch der Statistik

Quantitative Methoden (Vertretung für Prof. Th. Pechmann)

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

E ektgrößen Metaanalysen. Zusammenhänge und Unterschiede quantifizieren E ektgrößen

Wiederholung Hypothesentests Zusammenfassung. Hypothesentests. Statistik I. Sommersemester Statistik I Hypothesentests I (1/36)

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Mathematische und statistische Methoden II

Gestaltungsempfehlungen

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

Teil: lineare Regression

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10

Biometrie im neuen Antragsverfahren

INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR LAGEMAßE UND STREUUNGSMAßE. Inferenzstatistik für Lagemaße Inferenzstatistik für Streuungsmaße

Klausur Statistik I. Dr. Andreas Voß Wintersemester 2005/06

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2013

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Institut für Soziologie Werner Fröhlich. Methoden 2. Kontingenztabellen Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel

t-test Einführung in die Statistik Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

8. G*Power. power3/ 8. Stichprobenumfang, Effekt- und Teststärke

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Hypothesenprüfung. Darüber hinaus existieren zahlreiche andere Testverfahren, die alle auf der gleichen Logik basieren

1.1. Vergleich von Mittelwerten

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

ÜBUNGSAUFGABEN ZU INFERENZSTATISTIK II

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft

Computergestützte Methoden. Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 07/08

Nonparametrische Verfahren

Mögliche Fehler beim Testen

Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler

Literatur: Glantz, S.A. (2002). Primer of Biostatistics. New York: McGraw-Hill.

Statistik, Geostatistik

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate

KATA LOGO Mathematik Statistik Roadmap: Von der Hypothese zum p-wert

Exakter Binomialtest als Beispiel

Von der Formulierung zur Bewertung von Hypothesen

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS:

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Über den Autor 7 Über den Fachkorrektor 7. Einführung 19

Mittelwert und Standardabweichung

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten

Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Florian Frötscher und Demet Özçetin

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen

Einführung in die Korrelationsrechnung

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav

Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung

Korrelation Regression. Wenn Daten nicht ohne einander können Korrelation

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird.

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

Sven Garbade. Statistik 1

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen

I Einführung 1. 1 Über den Umgang mit Statistik 3

Transkript:

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Verena Hofmann Dr. phil. des. Departement für Sonderpädagogik Universität Freiburg Petrus-Kanisius-Gasse 21 CH-1700 Freiburg ++41 (0)26 300 77 51 verena.hofmann@unifr.ch

Organisatorisches zur Veranstaltung o Veranstaltungen HS vom 26.9.16 19.12.16 -> Auftrag anstelle von Veranstaltung: 24.10.16 (Abwesenheit Dozentin) o Moodle: https://moodle2.unifr.ch/: - Kursname: «Statistik III HS 2016»; Schlüssel: L051.0479 - Zeitplan und Themen - Div. Dokumente - Datensätze - Übungen - Links o Prüfung: 19.12.2016, schriftlich, 45 Min. 2

Vorwissen o Inhalte aus Statistik I und II: - Deskriptive Statistik - 2 Gruppen vergleichen: T-Test - Zusammenhang zwischen zwei metrischen (kontinuierlichen) Variablen: Korrelation - Zusammenhang zwischen zwei nominalen Variablen: Chi 2 -Test o Programm SPSS? 3

Literatur Bortz, J., & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (7th ed.). Berlin: Springer. Bühl, A. (2016). SPSS 23: Einführung in die moderne Datenanalyse (14th ed.). Hallbergmoos: Pearson Studium. Rasch, B., Friese, M., Hofmann, W. J., & Naumann, E. (2014). Quantitative Methoden 1. Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. (4th ed.). Heidelberg: Springer. -> Deskriptive Statistik -> T-Test (unabhängige Stichproben) -> Korrelation http://www.lehrbuch-psychologie.de/quantitative-methoden-1 Rasch, B., Friese, M., Hofmann, W. J., & Naumann, E. (2014). Quantitative Methoden 2. Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer. -> (Chi 2 -Test) http://www.lehrbuch-psychologie.de/quantitative-methoden-2 4

Programm SPSS o Einführung in das Programm am 3.10.16 o Demonstration jeweils nach theoretischer Einführung eines Verfahrens o Zusätzliche Übungen als Hausaufgaben o Download: http://student.unifr.ch/support/de/software/spss o Installation: Windows: http://www3.unifr.ch/dit/faq2/article/etudiant-e-s-installationde-spss-23-sur-windows/?lang=de Mac: http://www3.unifr.ch/dit/faq2/article/studierende-spss-23-auf-macos-x-10-10-installieren/?lang=de o Datensätze: ALLBUS (allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften); Beispieldatensätze SPSS; fiktive Datensätze 5

Ziele der Veranstaltung o Wann wende ich welches statistische Verfahren an? (abhängig von Fragestellung und Art der Daten) o Wie führe ich die Analyse korrekt durch? (mit dem Programm SPSS) o Wie interpretiere ich die Resultate? (des Programms, aber auch aus der Forschungsliteratur) o Wie stelle ich die Ergebnisse korrekt dar? (im Text oder tabellarisch) 6

Inhalte der Veranstaltung o Repetition zu den Grundprinzipien der Inferenzstatistik o Die Vorhersage eines Merkmals durch ein (mehrere) andere(s): Regressionsanalyse o Vergleich von mehr als zwei Gruppen: Varianzanalyse o Verfahren bei Messwiederholung 7

Fragestellung Zusammenhang zwischen zwei Variablen? Skalenniveau AV Skalenniveau UV Metrisch Metrisch / Nominal dichotom Statistisches Testverfahren Korrelation Unterschied zwischen zwei Gruppen? Metrisch Nominal dichotom T-Test Unterschied zwischen zwei oder mehr Gruppen? Zusammenhang zwischen zwei kategorialen Variablen? Einfluss einer/mehrerer UVs auf eine AV? Veränderung eines Merkmals über 2 Messzeitpunkte? Veränderung eines Merkmals über 2 oder mehr Messzeitpunkte? Gruppenspez. Veränderung? Metrisch Nominal 2 oder mehr Kategorien Nominal >/= 2 Kategorien Nominal 2 oder mehr Kategorien Metrisch Metrisch / Nominal dichotom Metrisch Metrisch Nominal (2 Zeitpunkte) Nominal (>/= 2 Zeitpunkte; >/= 2 Kategorien) Varianzanalyse (ANOVA) Chi 2 -Test Regressionsanalyse T-Test für abhängige Stichproben Varianzanalyse (ANOVA) mit Messwiederholung Diverse Metrisch Diverse Kovarianzanalyse (ANCOVA) 8

Prinzip der Inferenzstatistik Population / Hypothesen testen 9

Prinzip der Inferenzstatistik o Populationsparameter werden auf der Basis von Stichprobenkennwerten geschätzt o Bezogen auf eine Hypothesen heisst das: Kann ein in der Stichprobe gefundener Effekt (Zusammenhangsmass, Differenz) auf die Population generalisiert werden oder ist er rein zufällig zustande gekommen? o Dies geschieht mittels Signifikanztests 10

Prinzip der Inferenzstatistik: Zusammenhänge und Unterschiede o Effekt = Zusammenhang zwischen zwei Merkmalen / Unterschied zwischen Gruppen o Unterschiedliche Masse, aber vom Prinzip her dasselbe: auch Gruppenunterschiede sind Zusammenhänge zwischen zwei Merkmalen Beispiel: «Es gibt einen Unterschied zwischen Jungen und Mädchen bezüglich der Leseleistung» oder: «Es gibt einen Zusammenhang zwischen dem Geschlecht und der Leseleistung» 11

Signifikanztests o Es wird immer von der Nullhypothese (H0) ausgegangen: Wenn die Nullhypothese wahr ist, wie wahrscheinlich ist es, einen solchen Effekt zu finden, wie wir ihn in der Stichprobe gefunden haben? o Entscheidende Masse: p-wert und Signifikanzniveau (Alpha, α) o p-wert: Die Wahrscheinlichkeit, durch blossen Zufall ein Ergebnis zu erhalten, welches dem Stichprobenergebnis entspricht oder grösser ist o Signifikanzniveau: Grenzwert für einen signifikanten (überzufälligen) Effekt. Entweder 5% oder 1%. -> Alpha-Fehler-Wahrscheinlichkeit = 5% (resp. 1%): Die Wahrscheinlichkeit einen signifikanten Effekt zu finden, obwohl dieser gar nicht existiert ist 5% (resp. 1%) o Ist der p-wert <.05 ist das Ergebnis auf dem 5% Signifikanzniveau signifikant (analog dazu p <.01 für das 1% Signifikanzniveau) o Ist ein Ergebnis signifikant, kann es auf die Population generalisiert werden -> Alternativhypothese (H1) wird angenommen 12

Signifikanztests H0 95 % 99 % H1 1% H1 5% 0 Effekt = 0 H1 5% H1 1% 13

Signifikanztests o Signifikanz ist abhängig von der Grösse des Effekts (möglichst weit von null entfernt) und dem Standardfehler o Standardfehler ist abhängig von der Varianz und der Stichprobengrösse o Problem: Sehr kleine Effekte können signifikant werden, wenn die Stichprobe genügend gross ist und grosse Effekte werden evtl. nicht signifikant in sehr kleinen Stichproben o Deshalb Vorsicht bei der Interpretation: - Signifikanter Effekt ist statistisch bedeutsam, d.h.: Er ist nicht zufällig zustande gekommen und darf auf die zugrundeliegende Population übertragen werden - Aber: Statistische Bedeutsamkeit inhaltliche/praktische Bedeutsamkeit 14

Effektstärke (Effektgrösse) o Effektstärke = inhaltliche Bedeutsamkeit (praktische Relevanz) eines Effektes o Standardisiertes Mass für einen in der Stichprobe gefundenen Effekt (wichtig für die Vergleichbarkeit von Studien) o Keine inferenzstatistische Aussage (auf Stichprobe bezogen) o Unabhängig von der Stichprobengrösse o Verschiedene Arten von Effektstärken (z.b. Korrelationskoeffizient r oder Cohen s d) -> Wird im Rahmen der behandelten Testverfahren noch genauer thematisiert o Auch hier gibt es Grenzwerte für die Bedeutsamkeit eines Effektes 15

Effektstärken und Cutoff-Werte Mass der Effektstärke Kein Effekt Kleiner Effekt Mittlerer Effekt Grosser Effekt Korrelationskoeffizient r <.1 ab.1 ab.3 ab.5 Cohen s d <.2 ab.2 ab.5 ab.8 Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences (2. Aufl.). Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates. 16

Teststärke (Testpower) o Wahrscheinlichkeit einen signifikanten Effekt zu finden, falls dieser tatsächlich existiert o Abhängig von der Effektstärke und der Stichprobengrösse o Studienumfangsplanung: Wie gross muss das N sein, um bei einer erwarteten Effektstärke genügend Teststärke zu haben, um einen signifikanten Effekt finden zu können? (Programm G*Power: http://www.gpower.hhu.de/) o Genügend Teststärke heisst mindestens 90% (Rasch et al., 2006) o Beta-Fehler Wahrscheinlichkeit 10% (Nullhypothese wird fälschlicherweise angenommen) 17

Zusammenhang Teststärke, Effektstärke und Signifikanz Zwei fiktive Beispiele von experimentellen Designs: o Beispiel 1: Eine Intervention zur Förderung der selektiven Aufmerksamkeit soll zu einer besseren Schulleistung führen. Erwartet wird eine mittlere Effektstärke von mindestens r = 0.3 o Beispiel 2: Gezielter Nachhilfeunterricht in den problematischen Fächern führt zu einer besseren Schulleistung. Erwartet wird eine hohe Effektstärke von mindestens r = 0.5 18

Zusammenhang Teststärke, Effektstärke und Signifikanz Beispiele anhand von zwei fiktiven experimentellen Designs o Beispiel 1: - r = 0.3; α = 5%; Power = 90%; β = 10%; zweiseitig -> N = 109 o Beispiel 2: - r = 0.5; α = 5%; Power = 90%; β = 10%; zweiseitig -> N = 34 19