Erfolgreich im globalen Dorf!

Ähnliche Dokumente
Die Herbsttagung zum 10-jährigen Bestehen der Würzburger Schule der Kontemplation (WSdK)

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

Pressekonferenz. 1st European World Café Gathering Dresden Mai World Café Europe e.v.

2. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung

Schwer erreichbarer Zielgruppen beteiligen und aktivieren Beispiele aus der Quartiersentwicklung in Hamburg

Open-Space-Workshop Gemeinschaftsschule und PH Freiburg

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Anreise und Begrüßungskaffee 16:00 Begrüßung

Workshop B2 - Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) Hintergrund und aktueller Stand des Agendaprozesses; Programm und Ziele des Workshops

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten

Herzlich willkommen zur: Gestaltung des demographischen Wandels in Euskirchen. Thema: Flüchtlingsarbeit

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort

16. Roma Dialogplattform des Bundeskanzleramts ESF- Projekt Curriculum für Schlüsselkräfte im Bereich Roma Empowerment Bundeskanzleramt 28.

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Herzlich Willkommen zum Workshop I Willkommens- und Anerkennungskultur Luxus oder Notwendigkeit? Dresden,

Ich packe meinen Koffer und ich nehme mit. Ein Dialog über die Qualität in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte in Kindertagesstätten

White Paper. Neue Werte Arbeitswelt 4.0

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al

Promovieren an der Hochschule Fulda in Kooperation mit einer Universität Wie geht das???

Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen?

Promovieren an der Hochschule Fulda Wie geht das???

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Im Ausland arbeiten - ein Weg nach Europa

Technik braucht Vielfalt Technik braucht Dich!

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016

Öffentliches Forum zur Ortsplanung: RAUM BRUGG WINDISCH - heute und morgen. Samstag, 23. Februar 2013 DOKUMENTATION

Symposium Hochschulprofilierung und Studentenwerke - Einleitung -

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag

Modul 1.3.2: Kontaktanbahnung optimieren. Schaffung optimaler Rahmenbedingungen. und Behebung von Störungen

Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik , 19 Uhr, TUHH, Denickestr. 22, Audimax II

Wenn Sie für Ihr Studienfach brennen, ist das nicht nur eine große Motivation. Es ist auch ein gutes Vorzeichen für ein erfolgreiches Studium.

Bitte mit Familie - Studieren mit Kind in Karlsruhe

Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung Baden-Württemberg

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Interdisziplinäres Lernen wird an der Hochschule Landshut groß geschrieben.

10. Marketingtag. 26. Oktober Thema: Chancen im Marketing für kleine und mittelständische Unternehmen WIRTSCHAFT

Kompetenzorientiertes Prüfen

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am im Wissenschaftszentrum

Dresdner Gespräch Gesundheit und Arbeit Die Mischung macht s Gemeinsam für gesunde Betriebe. 14. und 15. März 2016 DGUV Akademie Dresden

Das Bilanz-und Perspektivgespräch

Die Zukunft beginnt heute!

Jubiläumstagung des CHE Wenn Studieren zum Normalfall wird Handlungsoptionen für Hochschulen und Politik

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Wohnen und Leben am in Goslar

Ich darf Sie hier in der Bayerischen Vertretung in Berlin begrüßen auch im Namen von Frau Staatsministerin Kurth und Herrn Staatsminister Prof. Lorz.

Promovieren an der Hochschule Fulda Wie geht das???

Autistische Menschen am Arbeitsplatz. Eine Informationsbroschüre für Vorgesetzte und Kollegen Kolleginnen

Wir bilden Menschen mit Verantwortung

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land

Stefan Schulte ter Hardt Veranstaltungsinfo

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Methodenhilfe beim Wandel: Gruppenebene

Jesus Freaks Münster 1

Workshop 1 (Nadine Beier, Nicole Hoffmann)

Dokumentation DialogForum SCHULEWIRTSCHAFT LERN HALT WAS G SCHEITS

WORKSHOPREIHE»ARBEITSWELTEN DER ZUKUNFT«

Nachwuchs. für den Mittelstand. Diskutieren Sie mit uns

Hidden Champions: Angebot Wintersemester 2014/15

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Planspiel demonstriert Komplexität humanitärer Logistik

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Zitat Jan-Hendrik Olbertz. Anrede

SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE. Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer

Erstmals tagen alle drei Netzwerke FaLBE, ARBES und Bürgermentoren zusammen.

Facebook & Co. als Einstiegsübung - offline

I. Aktuelles. Karriereweg unterstützt. Im Zeitraum vom bis zum fanden die Auswahlgespräche

Gemeinsam in Führung gehen

11.00 Uhr Begrüßung Monika Haslberger Mitglied im Vorstand der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

WORLD CAFÉ. discover a new multi Touchpoint concept world café session.

NACHHALTIGE PERSONALARBEIT

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Newsletter 1/2007 (13. April 2007) Ein Quadratkilometer Bildung

Bürgerforen. Ein Instrument nonformaler Bürgerbeteiligung

Attraktiver und Sichtbarer.

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Dienstag 5. und Mittwoch 6. April 2011, St. Virgil Salzburg. Eine gemeinsame Veranstaltung von St. Virgil Salzburg und dem Kardinal-König-Institut

Dokumentation Konzeptions-Workshop

Dresdens Zukunft Provinziell oder International?

einstimmig vielstimmig. Verständigung und Sprache in einer vielfältigen Gesellschaft. 3. Nürnberger Integrationskonferenz am 20.

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

Barrieren medialer Partizipation

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Studentcareer Lunch Talks

Organisationen der humanitären Hilfe trafen sich zum Austausch in Münster

MobiPro-EU: Ausbildungschancen für europäische Jugendliche. Netzwerktreffen und Auftaktveranstaltung 15. Januar 2015 Café Moskau, Berlin

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

Landtags-Wahlen in Tirol 2013 Antworten von der Partei: Die Grünen - Die Grüne Alternative Tirol

Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Kunsterziehung im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien. Vom

kontinuum - Gesellschaft für Personalberatung und Organisationsentwicklung e. V. Trainings- und Coachingangebote

Zeit Teilziele/ kontrolle Inhalte Methoden Medien/Material 1' 11:15

Qualifizierungsmaßnahme

Was kommt nach der Auszeichnung als Fairtrade-Stadt?

Forum Mentoring e.v. auf der WoMenPower 2013

ASIM-Fachgruppensitzung am 20. Mai 2009 an der Universität Karlsruhe 1. Bericht der Arbeitsgruppe Unikatprozesse

Transkript:

ID I N T E G R A L D E V E L O P M E N T World Café Dialog: Erfolgreich im globalen Dorf! 10.10.2008, 10.15 15.45 Uhr, Leonardo-Büro Part Sachsen, Technische Universität Dresden Moderation: Ulrich Soeder, Integral Development Graphic Recording: Christine El Alaoui, Sabine Soeder, Integral Development

Erfolgreich im globalen Dorf! Zum World Café Dialog»Erfolgreich im globalen Dorf! «im Rahmen der Veranstaltung»Vernetzt den Arbeitsmarkt meistern!«trafen sich am 10.10.2008 etwa 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Foyer der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Dresden, um über Herausforderungen und Chancen des Arbeitsmarktes im globalen Dorf zu diskutieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern setzten sich aus Vertretern von sächsischen Unternehmen und deutschen und ausländischen Wirtschaftsverbänden, Studierenden, Absolventen und Wissenschaftlern der TU Dresden sowie Akteuren weiterer sächsischer Hochschulen zusammen. Eingeladen hatten das Leonardo-Büro Part Sachsen und das Absolventenreferat der TU Dresden in Zusammenarbeit mit der Dresden International University (DIU) und der Gesellschaft für Wissenstransfer (GWT) der TU Dresden. Die Anwesenden wurden zunächst von Katharina Gabel-Stransky, der Leiterin des Leonardo-Büros, begrüßt (Foto o. l.). Das Grußwort sprach der Rektor der TU Dresden, Prof. Hermann Kokenge (Foto o. M.). Gastgeber des World Café Dialogs war Ulrich Soeder von Integral Development (o.r.). Intention und Gesprächsziele Nach einer kurzen Einführung in die World Café Methode und die Gesprächsregeln wurden die Intention und die Ziele dieses Gespräches umrissen: Das Anliegen dieses Dialogs ist es, gemeinsam den Horizont zu erweitern und Anforderungen und Talente für den zukünftigen Arbeitsmakt im globalen Dorf zu erkennen und zu vernetzen. Außerdem soll dieses Gespräch der Bildung von Netzwerken dienen und die nachfolgenden Veranstaltungen des Tages, das moderierte Kontakt-Forum sowie die Podiumsdiskussion, vorbereiten. Als konkrete Ziele wurden benannt: Die Veränderungen des Arbeitsmaktes im globalen Dorf erkennen, zukünftige Anforderungen an Unternehmen und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer identifizieren, Maßnahmen und Strategien für die Vorbereitung auf den zukünftigen Arbeitsmarkt benennen. Fortsetzung S. 8 [ 2 ] / [ 10 ]

[ 3 ] / [ 10 ]

[ 4 ] / [ 10 ]

[ 5 ] / [ 10 ]

[ 6 ] / [ 10 ]

[ 7 ] / [ 10 ]

Auftakt Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellten sich an ihren Tischen zunächst gegenseitig vor, in dem sie von einem beruflichen Erfolg berichteten. Nach einer Diskussion der persönlichen Kriterien für beruflichen Erfolg wurden diese in einem ersten Plenumsgespräch unter der Leitfrage Welches sind Kriterien für beruflichen Erfolg? zusammengetragen und dokumentiert (Graphic Recording S. 4). In dieser ersten Phase des Gesprächs haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam ein Fundament für gegenseitiges Vertrauen gelegt, auf dem sich das Gespräch weiter entfalten und vertiefen konnte. Für das Graphic Recording wurde der Kompass als zentrales Symbol gewählt, um die Funktion der besprochenen Kriterien als Orientierungshilfe in Entscheidungsituationen zu betonen. Merkmale des zukünftigen Arbeitsmarktes erkennen Im zweiten Teil des Dialogs wurden in zwei Gesprächsrunden Merkmale des sich verändernden Arbeitsmarktes diskutiert und mit der folgenden Frage im Plenum zusammengetragen (Graphic Recording S. 5): Woran erkennen Sie die wichtigsten Merkmale des Arbeitsmarktes im globalen Dorf? Das sind die wahrgenommenen Rahmenbedingungen, auf die sich Arbeitnehmer/innen und Unternehmen einstellen müssen. Merkmale von ArbeitnehmerInnen und Unternehmen identifizieren Vor diesem Hintergrund wurde dann im dritten Teil danach gefragt, welche Qualitäten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Unternehmen in Zukunft aufweisen sollten: [ 8 ] / [ 10 ]

Was macht Arbeitnehmer/innen und Unternehmen in Zukunft füreinander attraktiv? Vorbereitende Maßnahmen und Strategien benennen Nach der Mittagspause ging es im vierten Teil schließlich um konkrete Maßnahmen und Strategien, um sich bereits heute auf die Bedingungen des Arbeitsmarktes im globalen Dorf vorzubereiten: Wie können wir uns heute darauf vorbereiten, im globalen Dorf wettbewerbsfähig zu bleiben? Die Ergebnisse der letzten beiden Gespächsrunden wurden gemeinsam im Plenum vorgestellt (Graphic Recordings S. 6 und 7). Abschluss Zum Abschluss wurden in einer offenen Diskussion weiter führende Fragen ausgetauscht, die sich im Laufe des Gesprächs ergeben hatten (Graphic Recording S. 8). Fazit und kommentierender Ausblick Die Gliederung des Graphic Recordings macht den Bogen des Gesprächs noch einmal deutlich, wobei die graphische Abfolge den logischen Aufbau des Gesprächs, nicht jedoch den zeitlichen Gesprächsfluss abbildet (Graphic Recording S. 9). Im Laufe dieses Dialoges wurden unterschiedliche Sichtweisen auf die zukünftigen Arbeitsbedingungen unter den Rahmenbedingungen der Globalisierung deutlich. So tragen etwa Arbeitnehmer/innen, Unternehmen oder Organisationen wie eine Universität unterschiedliche Perspektiven zu diesem Gesamtbild bei. Entspechend vielfältig fallen auch die Maßnahmen und Strategien aus, die schon heute eingeschlagen werden sollten, um den Anforderungen von morgen begegnen zu können. Das Anliegen des Gespräches bestand hauptsächlich darin, die Vielfalt der möglichen Perspektiven sichtbar zu machen, um den Wahrnehmungshorizont gemeinsam zu erweitern und im Sinne einer Vernetzung mögliche Mitstreiter für die eigenen Anliegen zu finden. Das Gespräch war dagegen nicht darauf angelegt, Entscheidungen für be- [ 9 ] / [ 10 ]

stimmte Strategien vorzubereiten oder gemeinsames Handeln einzuleiten, also eine inhaltliche Konvergenz zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu erzielen. In diesem Sinne empfehlen sich die graphisch dokumentierten Gesprächsergebnisse als Ausgangspunkt für weitere Gespräche. Als Anregung hierfür, auch in Hinblick auf die während des World Cafés geäußerten weiter führenden Fragen, können folgende Fragen dienen: Wie sehen unterschiedliche Gruppen von gesellschaftlichen Aktueren die Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes unter den Einflüssen der Globalisierung? Auf welche Weise könnte oder müsste das hier entworfene Bild ergänzt werden? Welche der diskutierten Aspekte sind für die eigene berufliche Zukunft (sei es als Arbeitnehmer oder als Unternehmen) besonders relevant? Welche der diskutierten Aspekte sollten unbedingt vertieft werden? Zwischen welchen der genannten Punkte bestehen Spannungen, die auf Interessenkonflikte zwischen verschiedenen Gruppen von Akteuren hinweisen? Wer sollte als Gesprächspartner in zukünftige Dialoge über dieses Thema einbezogen werden, um praktisch relevante und umsetzbare Ergebnisse erzielen zu können? aufgefallen, an denen Sie miteinander gesprochen haben? Manchmal müssen wir unseren Standpunkt verändern, um die Muster, die uns umgeben, oder die grundlegenden Annahmen, von denen wir ausgehen, zu erkennen. Impressum Gastgeber, Dokumentation und Fotografie (außer S. 2): Ulrich Soeder, Integral Development, soeder@integraldevelopment.de Graphic Recording: Christine El Alaoui & Sabine Soeder, Integral Development Fotografie S. 2: Leonardo-Büro Part Sachsen, www.leo.tu-dresden.de Alle Rechte an dieser Dokumentation liegen bei www.integraldevelopment.de. Nachbemerkung Noch eine Frage in eigener Sache an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses World Café Dialogs: War Ihnen während der Veranstaltung die Anordnung der Tische [ 10 ] / [ 10 ]