Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom Edukt zum Produkt. Das komplette Material finden Sie hier:

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Nomenklatur organischer Verbindungen - ein Übungszirkel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Welt der Kohlenstoffverbindungen - Eine Einführung (PDF- Datei)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein saurer Allesknner. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatztraining - Fortsetzungsgeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu "linearen Gleichungssystemen"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ernährung - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ungewöhnliche Berufe im Blick - ein Lernzirkel zur Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Nomen / Namenwörter - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

1 Stoffe in Alltag und Technik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Chemische Symbol- und Formelsprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich - Vom Dorf am Tiber zum Imperium Romanum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schulinterne Lehrpläne Naturwissenschaften 7.1 Veränderungen von Stoffen/Chem. Reaktionen (Lehrwerk Prisma Naturwissenschaften 7/8)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Groß- und Kleinschreibung - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Deutschland 1989/90 - Vom Mauerfall zur Deutschen Einheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Immer in Bewegung! Das Passiv am Thema Sport trainieren Verwendung, Bildung und Umschreibung des Passivs VORANSICHT

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert eigentlich eine Batterie?

2 von 25 Auf das Rechnen vorbereiten Beitrag 14, Kl. 1 2 II/A

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freie und soziale Marktwirtschaft - Zwei gegensätzliche Wirtschaftsordnungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kim Jong Un und der Koreakonflikt - Stationenlernen

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreiben - 5./6. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich kann die Uhr lesen! Das komplette Material finden Sie hier:

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grüne Greise. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Rechtschreibung der s-laute

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen

Schulcurriculum Chemie - Jahrgang 7 (60 Std.)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen: Chemie für Biologen (Sek II)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Geometrische Abbildungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Funktionelle Gruppen: Von Alkoholen bis zu Kohlenhydraten - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wasser - Kinder experimentieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Monolog eines Blinden" von Erich Kästner - Unterrichtsbausteine

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder und Satzbau mit der Feldmaus

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe: Kontinente. Das komplette Material finden Sie hier:

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln

Mein Computerheft 3/4. Schreiben, Gestalten und Präsentieren. Jahrgangsstufe 3 und 4 Lehrerband. Elmar Fischer, Thomas Alker

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gerecht teilen - ggt, kgv und anderes. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik-Trainer 3 - Satzteile & Satzarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit

Siegtal- Gymnasium Eitorf

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 5. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden

Lehrplan Chemie Grobziele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die visuelle Wahrnehmung trainieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das antike Griechenland - Von Homer bis zum Leben in der Polis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So klappt's! - Verkaufsgespräche erfolgreich führen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Weltreligionen - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 9./10. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: James Rizzi. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Nahostkonflikt - Ursprünge, Motive und Entwicklungen

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vom Edukt zum Produkt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

2 von 28 5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Chemische Reaktionen V Was Sie zum Thema wissen müssen Die exotherme und die endotherme Reaktion Bei einer chemischen Reaktion werden Ausgangsstoffe (Edukte) in andere Stoffe (Reaktionsprodukte) mit völlig anderen Eigenschaften umgewandelt. Bei einer exothermen Reaktion erfolgt diese Stoffumwandlung unter Abgabe von Reaktionswärme. Bei der endothermen Reaktion muss dagegen Reaktionswärme aufgenommen werden. Die Unterschiede zwischen beiden Reaktionstypen werden anhand eines Energiediagramms, bei dem das Energieniveau der beteiligten Stoffe (y-achse) gegen den Reaktionsverlauf (x- Achse) aufgetragen ist, besonders deutlich: Bei der exothermen Reaktion enthalten die Edukte mehr Energie als die Reaktionsprodukte. Die Energiedifferenz zwischen Edukten und Reaktionsprodukten entspricht der frei werdenden Energie. Bei der endothermen Reaktion enthalten die Edukte weniger Energie als die Reaktionsprodukte. In diesem Fall entspricht die Energiedifferenz zwischen Edukten und Reaktionsprodukten der Energie, die der Umgebung entzogen werden muss. Die Aktivierungsenergie Im Energiediagramm einer exothermen Reaktion fällt auf, dass die Kurve nicht direkt von den Edukten zu den Reaktionsprodukten nach unten verläuft, sondern erst noch einen Bogen nach oben macht. Auch im Energiediagramm einer endothermen Reaktion macht die Kurve erst noch einen Bogen nach oben zum höchsten Punkt der Kurve, ehe sie bei den Reaktionsprodukten endet. Den Anstieg des Energieniveaus der Edukte bis zum höchsten Punkt der Kurve nennt man Aktivierungsenergie. Sie ist notwendig, um die Edukte in einen reaktionsfähigen Zustand zu versetzen. Das Gesetz von der Erhaltung der Masse Das Gesetz von der Erhaltung der Masse ist ein elementares Gesetz der Chemie, das besagt, dass bei einer chemischen Reaktion die Gesamtmasse der Ausgangsstoffe genau so groß ist wie die Gesamtmasse der Reaktionsprodukte. Um zu überprüfen, ob dieses Gesetz gilt, muss eine chemische Reaktion in einem geschlossenen System durchgeführt werden. Dabei ist das Gewicht vor und nach der Reaktion zu ermitteln. Vorschläge für Ihre Unterrichtsgestaltung Voraussetzungen der Lerngruppe Die Schülerinnen und Schüler* sollten die einzelnen Aggregatzustände sowie die Übergänge zwischen ihnen bereits kennengelernt haben. Neben den fachlichen Voraussetzungen sollten die Lernenden darin geübt sein, selbstständig zu arbeiten. So sollten sie in der Lage sein, eigenverantwortlich Versuche aufzubauen, durchzuführen und anhand eines Versuchsprotokolls auszuwerten. * Im weiteren Verlauf wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur Schüler verwendet.

V Chemische Reaktionen 5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) 3 von 28 Aufbau der Unterrichtseinheit Der Einstieg in die Einheit erfolgt mithilfe von Farbfolie M 1, die Fotos von verschiedenen chemischen Reaktionen aus dem Alltag zeigt. Im Unterrichtsgespräch wird erarbeitet, dass bei chemischen Reaktionen neue Stoffe entstehen und sie mit oder ohne Energiezufuhr von außen ablaufen können. In der anschließenden Lernstraße M 2 M 14 erarbeiten die Schüler in Kleingruppen an vier Stationen die Merkmale chemischer Reaktionen (Stoffumwandlung, Erhaltung der Masse, Energetik, Umkehrbarkeit). Jede Station besteht aus einem Schülerversuch, Info-Texten auf zwei Niveaus sowie einer Vorlage fürs Versuchsprotokoll. Bei Niveau A ( ) handelt es sich um Basisinformationen und explizite, ausführliche Wiederholungen von in der Vergangenheit erlernten Sachverhalten, z. B. mithilfe von Abbildungen. Niveau B ( ) beinhaltet weiterführende Informationen mit anspruchsvolleren Beispielen und kurzen Wiederholungen. Die Ergebnisse überprüfen die Schüler selbstständig mithilfe von Lösungskarten. Beim Durchlaufen der Lernstraße dient der Laufzettel M 2 den Gruppen als Übersicht, welche Stationen schon bearbeitet wurden. Außerdem können hier Fragen und Unklarheiten notiert werden, die beim Bearbeiten der Stationen aufgekommen sind. Die Arbeit an den Stationen sollte in der 5. Stunde beendet werden. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse der Schüler besprochen. In einer abschließenden Reflexion wird nochmals auf Fragen und Probleme eingegangen, die die Schüler auf dem Laufzettel M 2 notiert haben. Zum Abschluss der Einheit werden die erworbenen Kenntnisse mithilfe der Lernkarten M 15 wiederholt. Üben Angebote zur Differenzierung Die Lernstraße bietet an jeder Station Info-Texte auf zwei Niveaustufen an, sodass sich die Schüler entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit ein Arbeitsblatt aussuchen können. Sind die Klassen bereits geübt im Schreiben von Versuchsprotokollen, stehen Ihnen als Zusatzmaterial auf CD ( ) zu jedem Schülerversuch Vorlagen für Versuchsprotokolle mit weniger Hilfestellungen zur Verfügung. Sollten einzelne Schüler Schwierigkeiten beim Experimentieren haben, befinden sich als Zusatzmaterial auf CD ( ) außerdem Fotos zu allen Versuchen, die Sie bei Bedarf einsetzen können. Diese recht offene Sozialform bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, sich insbesondere um leistungsschwache Schüler zu kümmern und diese in ihrem Lernprozess zu unterstützen. Ideen für die weitere Arbeit Im Anschluss an die Einheit können Sie das Reaktionsschema einführen und direkt an den Beispielen aus der Lernstraße anwenden. Hinweise für fächerübergreifendes Arbeiten Bei diesem Thema ist ein fächerübergreifendes Arbeiten mit dem Fach Biologie denkbar. So können z. B. die Atmung oder die Fotosynthese als Beispiele für chemische Reaktionen besprochen werden.

4 von 28 5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Chemische Reaktionen V Diese Kompetenzen trainieren Ihre Schüler Die Schüler... erläutern die wichtigsten Merkmale einer chemischen Reaktion. nennen Beispiele für chemische Reaktionen aus dem Alltag. unterscheiden zwischen einer chemischen Reaktion und einem physikalischen Vorgang. beschreiben die Unterschiede zwischen einer exothermen und einer endothermen chemischen Reaktion. formulieren das Gesetz von der Erhaltung der Masse in eigenen Worten. erläutern den Begriff Aktivierungsenergie. führen selbstständig Versuche durch und werten sie in Versuchsprotokollen aus. kommunizieren fachlich korrekt unter Anwendung neuer Begriffe. Medientipps Filme Grundbegriffe chemischer Reaktionen, DVD, ca. 26 min, 2015, FWU-Nr. 4673778 Der Film beschreibt, wie natürliche Stoffe durch chemische Reaktionen entstehen, und zeigt, wie gezielt bestimmte Stoffe erzeugt und weiterverarbeitet werden können. Auch werden die Begriffe Synthese, Analyse, exotherme Reaktion, endotherme Reaktion und Aktivierungsenergie eingeführt und anschaulich erklärt. Chemische Reaktion oder physikalischer Vorgang, Online-Video, ca. 13 min, 2014, abrufbar unter www.youtube.com à Suchbegriff Chemische Reaktion oder physikalischer Vorgang Anhand von sechs Demonstrationsversuchen erklärt der Nachhilfelehrer Matthias Pieper die Unterschiede zwischen einer chemischen Reaktion und einem physikalischen Vorgang. Internetadressen www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/ multimedia/chemie/feuerwerk-labor.html Auf der Website des Schulfernsehens von SWR und WDR können besonders interessierte Schüler Wissenswertes rund um Feuerwerke und angrenzende Themen erarbeiten, z. B. welche chemischen Reaktionen ablaufen, wenn Feuerwerksraketen in den Himmel steigen. Im virtuellen Labor können die Jugendlichen dann eigene Feuerwerke zusammenstellen. www.seilnacht.com/lexikon/reaktion.htm Hier sind alle wichtigen Inhalte der Einheit sowie weiterführende Aspekte, wie z. B. Reaktionsschemata und wichtige chemische Gesetze, übersichtlich zusammengefasst.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vom Edukt zum Produkt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de