Fachworkshop Erdgas im schweren Lkw Entwicklungspotenziale der Motorentechnologien

Ähnliche Dokumente
Dank an. Leipziger Institut für Energie GmbH (IE Leipzig) Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST)

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Energieeffizienz: Effektive Antriebe und die Anforderungen an Kraftstoffqualitäten

DUAL FUEL. Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff Martin Uhle, Sönke Peschka

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Jahreskonferenz Themenbereich 2 Verknüpfung von Verkehrs- und Stromsektor

Vorstellung Dissertationsvorhaben. Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

R u n d e r T i s c h : L N G i n d e r B i n n e n - u n d S e e s c h i f f f a h r t

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Jahreskonferenz Themenbereich 1 Mobilität

Mobilität ohne Öl - Wie kann das gehen?

FREITAG, DER 13. KANN REINES GLÜCK BRINGEN

OMV Aktiengesellschaft. Erdgas und Biogas. Perspektiven eines Kraftstoffs. Move & More.

Fahren mit Erdgas. natürlich mobil

Methanverluste beim Einsatz von LNG als Kraftstoff für Otto-Gas und Dual Fuel Motoren auf Schiffen

VERBIO AG ein Biokraftstoffproduzent in Deutschland

Erdgas-Hybrid die nächste Generation der Erdgasfahrzeuge

Gas geben! Aber welches? LPG vs.cng

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

VERGLEICH VON CNG UND LNG ZUM EINSATZ IN LKW IM FERNVERKEHR

100 % Bio-Erdgas im Auto tanken aus biogenen Reststoffen

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Dual-Fuel-Trucks: Sparen mit Gas am Highway

Wie kann die EU die Ziele zur THG- Reduktion in der Mobilität kosteneffizient erreichen?

LNG und CNG im schweren Lkw-Verkehr Entwicklungspotenziale der Motorentechnologien

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Der Mercedes-Benz Econic NGT. Umwelt- und ressourcenschonende Gasantriebe.

Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven der großtechnischen Wasserstoffspeicherung aus erneuerbaren Energien in Salzkavernen

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive

Digitale Verkehrssteuerung

Bau-ABC Rostrup, 5.Tag der Deutschen Baumaschinentechnik Neue Abgasnormen Anforderungen an Baumaschinen Holger Friedrich, DEUTZ AG

Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität

Antriebssystem der Zukunft: Warum auf Elektrotechnik setzen? Dr.-Ing. Kathrien Inderwisch

Erdgas als Kraftstoff Entwicklung Infrastruktur Technik Wirtschaftlichkeit

Think Blue. Der Passat Umweltprädikat Datenblatt

Perspektiven und Einsatzfelder von Biokraftstoffen der 1. und 2. Generation

Biomethan als Kraftstoff:

HCCI-Motor der MTU Baureihe 1600 mit extrem niedrigen Abgasemissionen im gesamten Motorkennfeld

BIOMETHAN FÜR DEN ÖPNV. Dipl.-Ing. Roland Bartosch , Zürich # 01

Biomethan als Kraftstoff Die Vorzüge auf einen Blick

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

, Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Benedikt Sprenker, Verein Regionaler Brennereien e.v.

Einsatz von Gas- Fahrzeugen im Güterverkehr

Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik

SunGas bei Volkswagen

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse

1

Perspektive Wasserstoff als Kraftstoff

Der neue E200 NGT BlueEFFICIENCY. Erdgasfahrzeuge von Mercedes-Benz - sicher, sauber, effizient -

Entspricht dem OE Wirkungsgrad

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Öffentlicher Verkehr in Wien HERZLICH WILLKOMMEN

Gas ist nicht gleich Gas

1. wie viele Kraftfahrzeuge mit Erdgasantrieb (CNG/Biomethan) in Baden- Württemberg derzeit insgesamt zugelassen sind;

Neue Trends im Bereich der Sensorelemente

Zwei Jahre Umsetzungsprozess 2014/94: Ergebnisse und Handlungsbedarf WKÖ-Symposium Energiewende im Verkehr,

Chance Biomethan als Kraftstoff - Horst Seide

Das Pariser Klimaabkommen 2015: Ein Nachweis für eine mögliche Dekarbonisierung des österreichischen Straßengüterverkehrs bis 2050

Bericht über den Workshop Technologie. AOR Dipl.-Ing. Manfred Wacker Freiburg, 16. März 2005

Emissionsentwicklung von Straße, Schiene und Schifffahrt im Vergleich

Potenziale des Hybrid-Oberleitungsbusses als effiziente Möglichkeit für die Nutzung erneuerbarer Energien im ÖPNV

Gas-Otto-Motor oder Zündstrahl-Gas-Motor für Nutzungsmöglichkeiten und deren Einordnung

Erd- und Biogas als Kraftstoff

Entwicklung einer Tankstelleninfrastruktur für Erdgas und Biomethan. Dr. Timm Kehler Vorstand erdgas mobil e. V.

Willkommen in der Energierevolution!

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend

Erdgas als Kraftstoff. Dr. Timm Kehler, erdgas mobil

Abfallsammelfahrzeuge der BSR mit Gasantrieb. Gasantriebe Gutes für die Berliner Luft?

Einsatz gasförmiger Kraftstoffe in Europa

Zukünftige Umweltanforderungen an Lkw und Pkw

Die besonderen Aspekte der CNG-Fahrzeuge für Erstausrüster. Alf Mischlich Leiter Service und Engineering Programme Opel Special Vehicles GmbH (OSV)

Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff. ECO Forum 7. September Heinrich Scharringhausen

OMV Aktiengesellschaft. Erdgas und Biogas. Kraftstoffalternativen mit Potenzial. Move & More.

Aktiver Umweltschutz und sauberere Transportwege durch LNG

Übersicht Lambdasonde Funktion und Aufbau Einsatzgebiete KFZ-Katalysator Oxidationskatalysator Speicherkatalysator SCR-Kat 2

Erdgas: Kraftstoff mit vielen Vorteilen

Diffusion von alternativen Antrieben in den europäischen Neuwagenmarkt

Ökologische Fahrzeugbeschaffung

Dezentrale Energieerzeugung und speicherung für Kostenreduzierung und Versorgungssicherheit.

Bio-/Erdgasfahrzeuge in Serie sauber und günstig Gas geben

Kohlenstoffdioxydemissionen von gasbetriebenen Personenkraftfahrzeugen mit allgemeiner Betriebserlaubnis oder EU-Typgenehmigung

Energie. Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung. Energieträger und Speicherung

post EEG? Zukunftschancen für Bioenergiedörfern Bio-LNG (verflüssigtes Biogas) ist eine Alternative!

Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart,

Abgasnormen heute und morgen

Der neue Transporter Umweltprädikat Datenblatt

ERDGAS MOBIL STELLT SICH VOR.

Natürlich unterwegs. als Kraftstoff. Sparsam. Sicher. Sauber.

Zur Einhaltung der kommenden Euro VI-Emissionsvorschriften setzt FPT Industrial auf die HI-eSCR-Technologie für On-Road-Motoren.

Potentiale im ÖPNV und Gütertransport aus Sicht eines Nutzfahrzeugherstellers

Mercedes-Benz Econic CNG/LNG: kompromisslos umweltfreundlich leise und emissionsarm durch die City

Neues zur Erdgastechnik aus dem Hause Volkswagen

Energiewende im Tank: Die Audi e-fuels

Clever tanken mit Erdgas

Trägheiten und Trendbrüche im System was können Szenarien abbilden und wie müssen sie gelesen werden? Zur Zukunft der Elektromobilität

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG

Rechnen Sie mit der Zukunft. BlueTec, die zukunftssichere SCR-Diesel-Technologie von Mercedes-Benz für Euro 4 und Euro 5.

Transkript:

Fachworkshop Erdgas im schweren Lkw Entwicklungspotenziale der Motorentechnologien Vorstellung der aktuellen Untersuchungsergebnisse aus der MKS Dipl.-Ing. Reinhold Wurster (LBST, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik) Dipl.-Ing. Andreas Lischke (DLR, Institut für Verkehrsforschung) BMVI, Berlin,

Ziele und Ergebnisse Ziele Analyse von Hemmnisse bei der zukünftigen Nutzung von Gas als Kraftstoff für schwere Lkw Kostenbetrachtung Infrastrukturbedarf laut AFID sowie aus erstem Fachworkshop THG-Emissionen und Rolle von Bio-/EE-Methan sowie der Motorentechnik Handlungsempfehlungen zur Überwindung Ergebnisse (Präsentation) Potenziale der Motorentechnik Ausblick Quelle: Shell Lkw-Studie Folie 2

THG-Emissionen des Verkehrs 1990-2014 Quelle: dena 2015 Folie 3

Motorenkonzepte für Lkw Substitution mit Erdgas und Betriebsweise Motorleistung Abgasminderung Euro VI Schadstoff-/ Schallemission (Lärm) Entwicklungsstand Monofuel Stöchiometrisch (λ=1) 100 % (reiner Gasbetrieb) Monofuel Magerbetrieb (λ>1) Heute ca. 340 PS Bis 2030 >400 PS möglich Dual-Fuel < 70 % (kein reiner Gasbetrieb möglich) >450 PS möglich HPDI (High Pressure Direct Injection) < 95 % (kein reiner Dieseloder Gasbetrieb möglich) 3-Wege-Katalysator SCR SCR + DPF SCR + DPF PM, NOx: mindestens -50 % gegenüber Diesel Euro VI; Motorschall ca. -10 % gegenüber Diesel Ausgereift, bereits im Einsatz Konkrete Zahlen nicht vorhanden Herausfordernd Heute: keine Einhaltung Euro VI; Motorschall wie Diesel Euro V ausgereift Euro VI in Entwicklung zulassungsfähig ( designed to meet ) Euro VI und EPA 2014; Motorschall wie Diesel in Erprobung DPF = Diesel-Partikel-Filter; SCR = Selektive katalytische Reduktion; PM = Rußpartikel; NOx = Stickoxide; HPDI = Hochdruck-Direkteinspritzung; λ = Lambda Folie 4

Emissionen Fernverkehrs-Lkw Diesel LNG CNG Vergleich mit optimiertem Gasmotor THG-Emissionen schwerer Nutzfahrzeuge (N3) tank-to-wheel (TTW) und well-to-wheel (WTW) +28% +20% 2015 (status quo) 2030 (optimierter Gas-Ottomotor) +24% +24% 1338 +14% 1111 827 +7% 997-2% +10% +10% 880 1059 +7% 790-5,1%-5,0% 655-5% -13% -16% -16% MJ/100 km MJ/100 km g/km g/km MJ/100 km MJ/100 km g/km g/km Energie TTW Energie WTW CO2e TTW CO2e WTW Energie TTW Energie WTW CO2e TTW CO2e WTW Diesel aus konv. Rohöl LNG Import CNG aus Erdgas Energie Emissionen Energie Emissionen 2015 (Status Quo) 2030 (optimiert) Folie 5

Emissionen Fernverkehrs-Lkw Diesel LNG CNG Vergleich mit HPDI-Motor THG-Emissionen schwerer Nutzfahrzeuge (N3) tank-to-wheel (TTW) und well-to-wheel (WTW) +28% 2015 (status quo) +20% 2030 (HPDI-Motor: 95% CH 4 ) +24% +24% 1338 1111 827 +7% 997-2% 880 +0% +0% 1059 +3% -3% 790-5,1% -5,0% 655-11% -19% -21% -21% MJ/100 km MJ/100 km g/km g/km MJ/100 km MJ/100 km g/km g/km Energie TTW Energie WTW CO2e TTW CO2e WTW Energie TTW Energie WTW CO2e TTW CO2e WTW Diesel aus konv. Rohöl LNG Import CNG aus Erdgas Energie Emissionen Energie Emissionen 2015 (Status Quo) 2030 (optimiert) Folie 6

Potenziale der Motorentechnik Gasmotormehrverbrauch gegenüber Diesel liegt heute bei bis zu 24% und kann bis 2030 auf 10% abgesenkt werden THG-Emissionen abhängig von der Kraftstoffvorkette HPDI-Motoren könnten bis 2030 die Energieeffizienz des Dieselmotors erreichen nennenswerte THG- Reduktionen auch mit fossilem Methan möglich ( fuel switch ) [evtl. bereits früher] Verbesserte Gasmotoren werden nicht ganz die Wirkungsgrade von HPDI-Motoren erreichen Alle bisher konkret diskutierten Motorentechniken lassen sich sowohl mit CNG als auch mit LNG (umgewandelt in Gasphase an Bord des Lkw) betreiben Folie 7

Handlungsempfehlungen zu Motorentechnik Entwicklung von hocheffizienten Lkw-Motoren für Methan (wie z.b. im HDGAS-Projekt Technologie-neutral) Schaffung von Rahmenbedingungen für die Wirtschaftlichkeit von CNG/LNG (Vergleich zu Diesel) bzw. von Rahmenbedingungen / Anreizen durch Formulierung von Effizienzzielen für schwere Lkw (unterstützt durch eine gleichzeitige Regulierung der Kraftstoffe bezogen auf Anteil Erneuerbarer) Honorierung der klimaschutzpolitischen und wirtschaftlichen Aspekte einer Umstellung von Diesel auf CNG, LNG sowie Bio-Methan, EE-Methan oder EE-Diesel Folie 8

Erwartungen aus Sicht der Begleitforschung Aussagen, wie THG-Emissionen im schweren Lkw-Verkehr (insbesondere Fernverkehrs-Lkw) mit fossilem Methan kurzfristig maximal reduziert werden können und sollen 1) mit HPDI-Motoren im Einsatz in schweren Lkw mit verlängerter Zugmaschine und CNG-Speicherung für >2.000 km unter Einsatz von pipelinegebundenem Erdgas (2020+) 2) mit HPDI-Motoren im Einsatz in schweren Lkw mit LNG in bestehenden Lkw-Geometrien bis zu ca. 1.600 km (2020+) 3) mit verbesserten leistungsstarken Gasmotoren in schweren Lkw mit verlängerter Zugmaschine und CNG-Speicherung für > 2.000 km unter Einsatz von pipelinegebundenem Erdgas 4) mit verbesserten leistungsstarken Gasmotoren in schweren Lkw mit LNG in bestehenden Lkw-Geometrien bis zu ca. 1.400 km Folie 9

Ausblick auf MKS Studie Kostenbetrachtungen Mehrpreis für LNG-Fahrzeuge durch geringere Kraftstoffkosten heute nach 4-5 Jahren amortisierbar ohne weitere Steuerermäßigung für Erdgas kein Business case möglich Infrastrukturbedarf (AFID) Betrachtung von Standorten (drei Herangehensweisen) LNG/CNG-Tankstellen nach einheitlichen Normen bzw. gesetzlichen Anforderungen (bis 31.12.2016) Nationaler Strategierahmen bis November 2016 Quelle: Wurster (LBST) Folie 10

Ausblick auf MKS Studie Rolle von Biomethan und synthetischem Methan (EE) Anteil an erneuerbarem Methan ausschlaggebend für Minderungspotenzial THG-Emissionen im Lkw-Fernverkehr Kraftstoffbereitstellungskosten erneuerbar vs. fossil Komponenten Einsatzbereit Biomethananteil steigerbar Folie 11

Andreas Lischke Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Reiner Wurster Ludwig-Bölkow-Systemtechnik Institut für Verkehrsforschung www.lbst.de www.dlr.de/vf Tel.: 089/608110-33 Tel.: 030 / 67055-236 andreas.lischke@dlr.de Karin Naumann DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum Christoph Heidt ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschungszentrum Heidelberg GmbH Folie 12