Modulkatalog. Rohholzbereitstellung. Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

Ähnliche Dokumente
Marketing und Holzmarktlehre

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung , und Logistik Findeisen

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung ,0 2,40 70

Bautechnik, Entwässerung, Vermessung

Personalmanagement und Beratungsmethodik

Recherchemethoden und Bewertung

Grundlagen der Erneuerbaren Energien I

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Teil B: Besondere Regelungen

Studienordnung. General Management. für den Masterstudiengang. Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 von 6

Bestimmungen. für den Studiengang International Management Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Annette Hohe Pflicht Sommer 1. Semester. keine

vom Struktur des Studiums

Entwurf vom Struktur des Studiums

Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications

BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

Fallstudienseminar. Nürnberg SS 2012

Fallstudienseminar. Nürnberg SS 2013

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikations- und Informationstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 4.0

Betrieblicher Datenschutz und Datensicherheit

Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft

Studiengang Landschaftsarchitektur Berufsschullehrerausbildung Garten und Landschaftsbau. Hochschule RheinMain Prof. Klaus Werk

Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010)

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim.

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

geändert durch Satzungen vom 10. Juli Dezember Mai Juli Januar August

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Leitfaden für Kontextfächer im Studiengang B.Sc. Geographie (Stand )

Georg-August-Universität Göttingen

Beratung und Projektmanagement in Forstbetrieben

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

geändert durch Satzungen vom 10. Juli Dezember Mai Juli Januar August Februar

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Studien- und Prüfungsordnung (StuPO): IT Security - Bachelor [Tabelle]

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Studienordnung Masterstudiengang Datenwissenschaft (Master of Science in "Data Science") vom 13. September 2002

Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Kommunikationswissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau (Deutsch-Französische Studienvariante) Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.

Modulhandbuch Medieninformatik - Master of Science

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

Physik (Master of Education) Modulhandbuch

Fachbezogene Bachelor- und Masterstudiengänge an der HFT- Stuttgart

(2) 1 Es können einzelne Lehrveranstaltungen und Prüfungen in englischer Sprache stattfinden.

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Verwaltungsökonomie

Bachelor of Arts Sinologie

Studienordnung Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom

Merkblatt Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Baumanagement. Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) Version 4. B. Besonderer Teil

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15.

vom geändert am geändert am geändert am

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Projektbericht: Aufzeichnung von

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Amtliche Mitteilungen

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

(gültig für Matrikel 2009)

Fakultät SAGP. Open Ear und Informationen 2. Semester

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

(Stand: )

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Bestimmungen. für den. Studiengang Medien- und Kommunikationsinformatik. Abschluss: Bachelor of Science

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht

Modulhandbuch zum MA-Studiengang Literatur und Medien. gültig ab Wintersemester 2013/2014

B.A. Medien- und Wirtschaftspsychologie. Campus Berlin: Ackerstraße Berlin Fon +49 (0)30/

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Transkript:

Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester Credits (ECTS) 10 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul BFO1.02, BFO1.04, BFO1.05 Dieses Modul ist Voraussetzung für BFO5.03, BFO6.01, BFO6.02, BFO7.01, BFO7.02 Moduldauer 2 Semester Notwendige Anmeldung Rückmeldung zum Semester Verwendbarkeit des Moduls Bachelorstudiengang Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Holzernte und Walderschließun g Ws 10x2h=20h Ss 10x2h=20h Vorlesung 80 1 2,7 2,00 60 2 Kosten-, Leistungs-, Investitionsrechn ung Ws 6x2h=12h Ss 11x2h=22h 3 Kalkulationen Ws 4x2h=8h Ss 2x2h=4h Ws 3x2h=6h Ss 3x2h=6h 4 Praxis Holzernte, Wegebau, Seilkran- und Seiltechnik 5 Praxisseminar Holzernte und Walderschließun g im FBZ Gehren WS 2x8h=16h SS 2x6h=12h Im Co-Teaching mit H.Kirsten LA Ss 30h Im Co- Teaching mit FWM Hoffmann/ Lehrbeauftragte ThüringenForst Vorlesung 80 1 2,3 2,00 60 Seminar 20 4 1,6 2,00 60 Seminar 40 1 1,9 2,00 60 Block-Semina 40 2 2 2,00 60 Lehrleistung pro Semester in SWS 19,2 Summe 10,5 10 300 Qualifikationsziele - Studierende vertiefen Kenntnisse bezüglich der speziellen Forsttechnikund Technologien im Bereich der Holzernte im Wald und bei Maßnahmen des Managements anderer Ökosysteme (Energieholzernte auf freizustellenden Naturschutzflächen, bei der Heckenpflege, Gewässerrenaturierung oder in KUP s) - Studierende lernen die möglichen Holzernteverfahren, ihre Strukturierung und Variationsmöglichkeiten kennen. - Sie sind in der Lage, die praktische Aushaltung der heimischen Baumarten wertorientiert mit den Ansprüchen der Holzkäufer abzugleichen und entsprechend

Prüfungsmodalitäten der Technologie vorzugeben. - Sie sind fähig, nach Prüfung der Gegebenheiten angepasste Holzernteverfahren zu entwickeln und unter verschiedenen Gesichtspunkten, insbesondere mit dem Ziel der Deckungsbeitrags-Maximierung und des ökologisch und ergonomisch/sozial verträglichen Maschineneinsatzes, zu optimieren. - Studierende sind imstande, selbstständig Maßnahmen zu planen, zu kalkulieren und ein Variantenstudium durchzuführen. - Sie sind imstande, die für die Waldbewirtschaftung notwendigen Erschließungsmaßnahmen zu planen, zu kalkulieren und zu organisieren. - Studierende erwerben einen Überblick über betriebswirtschaftliche Instrumente und deren entscheidungsorientierte Anwendung im Forstbetrieb. - Sie lernen die Grundbegriffe der Kosten-Leistungs-Rechnung (KLR) kennen und werden mit deren Besonderheiten bei der Anwendung in einem Forstbetrieb vertraut gemacht. - Sie sind imstande, die KLR als grundlegendes Instrument zur Entscheidungsvorbereitung im Betrieb und deren Informationspotential zu erkennen. - Studierende erwerben einen Überblick über Methoden der Investitionsrechnung und sind fähig, diese in einfachen Fallstudien anzuwenden. - Studierende lernen Wege zur Kalkulation von Verfahrens- und Maschinenkosten sowie nutzbare Unterlagen/Literatur kennen. - Sie sind imstande, bestehende Angaben zu werten und zu prüfen sowie selbst Kalkulationen vorzunehmen. - Sie erwerben Kompetenzen zur Vor-, Zwischen und Nachkalkulation von Verfahrens- und Maschinenkosten. Studierende verstehen Zusammenhänge und können Kalkulationsergebnisse werten. - Studierende sind in der Lage, ihre Kenntnisse zur Kalkulation von Verfahrensund Maschinenkosten anzuwenden. - Sie prüfen ihre Kalkulationen und können diese im Hinblick auf konkrete Zielstellungen werten. Vorleistung(en) Modulprüfung Bewertung Wichtung für die Gesamtnote in % STA (PL unbenotet) Holzernte- und Walderschließungskalkulation Klausur 120 min Deutsche Bewertung von 1 bis 5, STA bestanden/nicht bestanden 5,75

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Holzernte und Walderschließung Ws 10x2h=20h Ss 10x2h=20h 42 4 4 10 - Verfahrenssystematisierung, -beschreibung und -kalkulation - Bewertung von Arbeitsverfahren und Auswahl des Arbeitsbestverfahrens - Maschinenbuchführung und Maschinenkostenkalkulation - Motormanuelle, teil- und hochmechanisierte Holzernteverfahren für die Schwach- und Starkholzernte in ebenen Lagen und im Übergangsgelände - Sortierung und Aushaltung der einheimischen Baumarten Sortimente, Käufer, Preise - Umweltschonender Maschineneinsatz - Motormanuelle, teil- und hochmechanisierte Holzernteverfahren für die Schwach- und Starkholzernte in Hanglagen - Sortimentsbildung am Steilhang - Umweltschonender Maschineneinsatz - Arbeitsverfahren zur Holzernte in anderen Ökosystemen - Walderschließung und Wegebau, Systematisierung, Planung, Technikeinsatz, Verfahrensauswahl und -kalkulation, Ausschreibung Literaturempfehlung KWF-DVD Holzernteverfahren (2010); (2008); DVD Arbeitsverfahren FVA Baden-Würtemberg ThüringenForst: Waldarbeitskompendium (internes Netz - 2010) Regeln der Waldarbeit, UVV

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Kosten-, Leistungs-, Investitionsrechnung Ws 6x2h=12h Ss 11x2h=22h 34 6 5 15 Literaturempfehlung - Aufgaben, Inhalt und Methodik der Kosten- und Leistungsrechung; Verfahren der Investitionsrechnung - Landesspezifische Forstsoftware - Aufgaben der Kosten-, Leistungs- und Investitionsrechnung im Forstbetrieb Jöbstl, H.: Kosten- und Leistungsrechung in Forstbetrieben, Kruschwitz, L.: Investitionsrechnung (2005); Oldenbourg; Götze, U./Bloech, J.: Investitionsrechnung (2005); Buchungsrichtlinie (kurz),softwarehandbuch

Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Kalkulationen Ws 4x2h=8h Ss 2x2h=4h Ws 3x2h=6h Ss 3x2h=6h 24 20 3 3 10 Literaturempfehlung Seminare in 4 Seminargruppen mit jeweils 16 Präsenzzeit im Wintersemester und 12 Präsenzzeit im Sommersemester - Anwendung von Kosten-, Leistungs- und Investitionsrechnung in der Holzernte, in der Walderschließung und bei der Maschinenkostenkalkulation Jöbstl, H.: Kosten- und Leistungsrechung in Forstbetrieben, Kruschwitz, L.: Investitionsrechnung (2005); Oldenbourg; Götze, U./Bloech, J.: Investitionsrechnung (2005); Buchungsrichtlinie (kurz),softwarehandbuch, Fallsammlung KWF-DVD Holzernteverfahren (2010); (2008); ThüringenForst: Waldarbeitskompendium (internes Netz - 2009)

Beschreibung der Lehrveranstaltung 4 des Moduls Praxis Holzernte, Wegebau, Seilkran- und Seiltechnik WS 2x8h=16h SS 2x6h=12h Im Co-Teaching mit H.Kirsten LA 28 4 4 24 2 Eintages-Exkursionsseminare im Wintersemester - Einsatzplanung und -projektierung im forsttechnischen Bereich - Vor- und Nachbereitung von Holzernte- und Walderschließungsmaßnahmen im Praxisbetrieb, Erfolgskontrolle, Leistungsabrechnung - Anwendungsbeispiele GIS/WIS in der Logistikkette - Leistungsbeeinflussende Parameter bei speziellen Verfahren - Gefährdungsanalysen - Seilkran- und Seiltechnik - Spezialkurs mit Theorie und Praxis Literaturempfehlung KWF-DVD Holzernteverfahren (2010); (2008); ThüringenForst: Waldarbeitskompendium (internes Netz - 2009)

Beschreibung der Lehrveranstaltung 5 des Moduls Praxisseminar Holzernte und Walderschließung im FBZ Gehren Ss 30h Im Co-Teaching mit FWM Hoffmann/ Lehrbeauftragte ThüringenForst 30 5 5 20 Blockseminar in 4 Seminargruppen mit jeweils 30 Präsenzzeit im Sommersemester in Zusammenarbeit mit der ThüringenForst AöR - praktische Einweisung in die Durchführung exemplarischer Holzernteverfahren, insbesondere in Hanglagen - Projektierung, Vor- und Nachbereitung von Holzernte- und Walderschließungsmaßnahmen, Erfolgskontrolle, Leistungsabrechnung - Anwendung des Forstamts - GIS und WIS - Leistungs- und Kostenkalkulation bei forstbetrieblichen Maßnahmen einschließlich der Erstellung von Leistungsverzeichnissen und beschreibungen für Ausschreibungsverfahren - Bewertung von Handlungsalternativen zur Auswahl des Arbeitsbestverfahrens in der Holzernte am praktischen Beispiel Literaturempfehlung KWF-DVD Holzernteverfahren (2010); (2008); ThüringenForst: Waldarbeitskompendium (internes Netz - 2009)