Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn

Ähnliche Dokumente
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Genau hier fand Geschichte tatsächlich statt. Diese Halle gehörte zum Grenzübergang Friedrichstraße eine Grenze mitten in Berlin, mitten in einer ge

Die Bundesrepublik Deutschland

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Die Leiter nach drüben Didaktisches Material zum Zeitzeugenbesuch von Falko Vogt mit Dr. Stefan Appelius

6. Biennales Deutschland-Seminar der Hochschule für Politik München in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit

Gedanken zur Heimat. Thomas de Maizière

Presseinformation Monatsvorschau November 2014

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

KLAUSUR NR. 887 FÜR GPA (STRAFRECHT)

Rechtsanwaltskammer Koblenz diskutierte Im Zweifel gegen den Angeklagten?

Aufarbeitung des NS-Archivs des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR im Bundesarchiv

Beschwerde wegen Parteiverrat

SOCIAL MEDIA AGENTUR INGO MARKOVIC

RECHT WÜRDE HELFEN Institut für Opferschutz im Strafverfahren e.v. Weiterbildung zur Professionalisierung von Psychosozialer Prozessbegleitung

Gruppe 2. Fragen zur Ausstellung

B e g r ü n d u n g :

Presseinformation Monatsvorschau September 2013

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Pressefotos und Abbildungsnachweise

Lieber Herr Zahn, verehrte Frau Zahn, lieber Herr Dr. Knabe, ggf. BezBm Norbert Kopp o.v. werte Anwesende!

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Inhalt. Dank Stellung und Leistungen der Eisenbahn/DR im ostdeutschen Verkehrswesen...37

Esame di ammissione SMS - Tedesco 2013

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

Herbert Weisrock Mitglied des Vorstandes des Störtal e.v. Banzkow

Presseinformation Monatsvorschau Februar 2015

Entscheidung. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Fünfte Sektion

Infoblatt für LehrerInnen Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Wie Parteiverrat, Prozessbetrug und Beweisfälschung bei Rechtsanwälten funktioniert!!

Laudatio für Herrn Rechtsanwalt Dr. Günter Kröber anlässlich der Verleihung der Goldenen Robe durch den Leipziger Anwaltverein am 8.11.

Fragen und Antworten zur besonderen Zuwendung für Haftopfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR (Opferrente)

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Schulgesetz für das Land Berlin

Content Management ohne CMS? PHP und My-SQL als Basis einer Cross-Media-Produktion für die Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Gabriele Baring. Seminarübersicht. für die folgenden Seminare: GESETZE DES ERFOLGES

Opferberatungsstellen in Deutschland

Fonds Heimerziehung. Fonds Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975

Fonds Heimerziehung. Fonds Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975

Ich fühle mich so fifty fifty. Von Karin König

Paul van Dyk & Peter Heppner Wir sind wir


der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen Einsetzung einer Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft

Pflichtvertiefungsveranstaltung Strafprozessrecht II im Sommersemester Zeit: Dienstag 15:15-16:15 und 16:30-17:30 Uhr Ort: Lehrturm V U107

Rundfunk im vereinten Deutschland (ab 1990)

Bibliotheken als öffentliche Aufgabe

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

5. Bildung und Humankapital

Auf Kosten des Volkes

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Landgericht Harn.burg.., _. E 1".. Urteil. Im Namen des Vol~ In der Strafsache aeaen. geboren am 1985 alias geboren spätestens am

MEIN SPRACHENPORTFOLIO Französisch

INTEGRATIVE AUSBILDUNG BERUFUNGS- COACH. Foto (Vorderseite): Ahkka / photocase.de

»Aber man kann des gar net so sagen, wie s wirklich war «

Geboren am 9. Januar 1924 in Düsseldorf als Sohn einer Eisenbahnerfamilie, Schulzeit und Abitur in Düsseldorf, Mitglied der Katholischen Pfadfinder.

1. Ordnen Sie bitte die Rechtsbegriffe den entsprechenden Paragraphen zu:

Inhalt. 1. Teil: Einführung 7. I. Allgemeine Hinweise Einführung 7 2. Vortragsstil 9. II. Vorbereitung des Aktenvortrages 10

B e s c h l u s s. vom erlässt das Amtsgericht - Strafgericht - Plauen durch Direktor des Amtsgerichts Klein den Beschluss:

NEWSLETTER #1 > 09_07_2014

Nr. 9/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 54 von 131. Anlage I FACHHOCHSCHULE HANNOVER ABTEILUNG BIOVERFAHRENSTECHNIK

Alles unter Kontrolle, Kameras in Aktion. Die Staatssicherheit ist zwar abgeschafft. Doch die Überwachung geht weiter. Hier und heute.

Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts.

Der Tunnel / Le tunnel

Datum: Vietnam. Quelle: Dr. Gerhard Will

Von Deutschland nach Deutschland: Das letzte Jahr der DDR

Auszüge aus s und Schreiben unserer Kunden:

Weggefährte der sozialistischen Kunst

Die Prinzen. Kopiervorlagen. Millionär Goethe-Institut San Francisco

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Gentechnik-Vollzugsbehörden der Länder (Überwachungs- und Genehmigungsbehörden) Stand:

Werkstattbericht. Ausstellung Der Weg zur deutschen Einheit

DOWNLOAD. Urheberrecht im Internet. Klären Sie Ihre Schüler über Urheberrechte im Internet auf! Frauke Steffek

Hiermit übersende ich den von der Bundesregierung beschlossenen

Erziehung für das Militär? Erziehung für den Frieden!

Die Prinzen Millionär

An HUK-COBURG Willi-Hussong-Str Coburg Telefon: 09561/96-0 Fax: 09561/ info@huk-coburg.de. Dienstag, 13.

Video-Thema Manuskript & Glossar

Inhaltsverzeichnis. die herrschaft des nationalsozialismus. die Weimarer Republik. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7

Von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur geförderte Dokumentationen/Dokumentarfilme seit Filmtitel Produzent/Regisseur Sender

GfE Häufig gestellte Fragen

Befragung zur Hochschulwahl

Persönlichkeitsschutz von Opfern in den Medien

DER VERFASSUNGSGERICHTSHOF DES FREISTAATES SACHSEN

Ich ziehe um! Teil 2: Ich plane meinen Umzug! Ein Heft in Leichter Sprache

Forschung aktuell. Newsletter I Ausgabe 249 I 34. Jahrgang I 29. August 2013 Seite 1. Medien und Erholung prägen den Freizeitalltag der Bundesbürger.

Programm für 2015 Januar

Gerhard Poppenhagen. (BArch, BDC/RS, Poppenhagen, Gerhard, )

Die Referenten: Ronen Steinke:

Max-Friedlaender-Preis Rede Hans-Dietrich Genscher: Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Dr. Knabe, sehr geehrte Frau Abgeordnete Lengsfeld, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Viel Fläche für wenig Geld

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2012/2013

{l (1".-... / or. SYIVi~ Löhrmann. l '!~f~lvi1><l""'_. d.\.\., April 2014

Transkript:

Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn Michael Gartenschläger Leben und Sterben zwischen Deutschland und Deutschland Sonderausstellung zu Michael Gartenschläger Informationen zur Ausleihe (Az: 11333-5.5.3.16.3)

Michael Gartenschläger Leben und Sterben zwischen Deutschland und Deutschland Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn gefördert mit Mitteln der Stiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur und mit freundlicher Unterstützung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung im Land Sachsen-Anhalt gemeinsam mit der Bördesparkasse Am 30. April 1976 wurde Michael Gartenschläger an der innerdeutschen Grenze bei Büchen von einem Spezialkommando des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS) erschossen. Der damals gerade 32 Jahre alte Wahl-Hamburger wollte zum dritten Mal eine der Splittermienen SM 70 - an den Grenzsicherungsanlagen der DDR an der innerdeutschen Grenze entfernen. Die Existenz dieser Selbstschussanlagen so die gängige Bezeichnung in der westdeutschen Öffentlichkeit - hatte die DDR-Regierung bis zu diesem Zeitpunkt geleugnet. Die DDR hatte sogar die Akte von Helsinki unterzeichnet und bekannte sich zu den im Korb 4 benannten Menschenrechten, die auch das Recht auf Reisefreiheit beinhalteten und keine mörderischen Selbstschussanlagen kannten. Mit der Ermordung Michael Gartenschlägers beendete das MfS das Leben eines jungen Deutschen, der vor Ende des Zweiten Weltkriegs in Strausberg bei Berlin geboren und zum Opfer der deutschen Teilung und der Herrschaft der SED in der DDR wurde: - In seiner Jugend erlebte er die enge Definition jugendlicher Entwicklung durch die SED-Führung erstmals repressiv als sein Jugendclub, der Ted-Herold-Fanclub Strausberg, geschlossen wurde. - Mit dem Bau der Mauer um West-Berlin verbot das Regime dem 17-jährigen zugleich den Weg in die Kinos und Klubs der von der SED verbotenen Jugendkultur. - Michael Gartenschlägers Protest gegen diese Maßnahmen wurde von der SED mit einem Schauprozess in Strausberg und einer lebenslangen Haftstrafe beantwortet. - Während der depressiven Haftzeit entwickelte sich M. Gartenschläger vom protestierenden Jugendlichen zum politischen Gegner des SED-Regimes. - Nach seiner vorzeitigen Entlassung in die Bundesrepublik (Stichwort: Häftlingsfreikauf) versuchte Michael Gartenschläger seine Freunde aus den Haftanstalten der DDR in die Bundesrepublik zu bringen und das Grenzregime der DDR öffentlich anzuprangern. - Gartenschlägers Aktivitäten wurden vom MfS nicht nur beobachtet, sondern mit seiner Ermordung beantwortet. - Die deutsche Öffentlichkeit und Justiz tun sich bis heute schwer mit der Bewertung von Gartenschlägers Taten und der Verfolgung seiner Todesschützen. Michael Gartenschläger steht exemplarisch für die Einengung jugendlicher Bedürfnisse in der DDR aufgrund des Menschenbildes der SED-Führung und der mörderischen Absicherung dieses Regimes durch die Verhinderung des Wegzugs. Diese zentralen Eckpunkte der SED-Herrschaft in der DDR werden in der Ausstellung vermittelt. Seite 2

Gliederung der Ausstellung: Michael Gartenschläger Leben und Sterben zwischen Deutschland und Deutschland Raum 1 1. Prolog 2. Michael Gartenschläger - der Heranwachsende 2.1. - Kindheit, Schulzeit und Lehre 3. Michael Gartenschläger - der Ted Herold Fan 3.1. - Ted-Herold-Club Strausberg bis zu seiner Schließung 3.2. - Rock- n`-roll als ungeliebte Jugendkultur in Deutschland zum Ende der fünfziger Jahre 4. Michael Gartenschläger der Parolenmaler - Tage um den 13. August 1961 4.1. - Steigende Flüchtlingszahlen und die Schließung der Grenze um West-Berlin 4.2. - Vom Ted-Herold-Fan zum Staatsverbrecher : Parolenmalen und Scheunenbrand 5. Michael Gartenschläger- jugendlicher Angeklagter - (Schau-) Prozess 5.1. - Untersuchungshaft und Anklage 5.2. - Politische Zielstellung und historische Einordnung 5.3. - Die Inszenierung: Prozess und das Urteil Bild oben: Station I der Ausstellung. Im Hintergrund der Protest gegen den Bau der Mauer in Berlin und der Schauprozess in Strausberg. Über die Kopfhörer sind Originaltöne aus dem Gericht zu hören. Seite 3

Raum 2 6. MG der Sträfling - Lebenslanges Zuchthaus 6.1. - Hafterfahrungen 6.2. - Versuche in die Freiheit 6.3. - Häftlingsfreikauf Bild unten: Station II der Ausstellung. Michael Gartenschläger in den Haftanstalten der DDR. Briefe und Verweise, die seinen Weg zum politischen Widerstandskämpfer in jener Zeit dokumentieren. Seite 4

Raum 3 7. MG Standortsuche - Ankunft im Westen 7.1. politisch: Politisches Klima in der Bundesrepublik der 1970er Jahre und Selbsthilfeorganisationen und Stiftungen: die helfenden Hände 7.2. sozial: Freunde und Netzwerke 7.3. beruflich: Berufliche Integration, Existenzaufbau 8. MG Agierender zwischen den Welten 8.1. - Fluchthilfe zur Befreiung von Freunden und als Politik der Tat 8.2. - Ostblick: Erweiterung und Brutalisierung des Grenzregimes, Splittermine SM-70 8.3. - Westblick: Wandel durch Annäherung; Konkrete Verbesserung auf Kosten der Ehrlichkeit? 9. SM-70 Demontagen Reaktionen in Ost und West 9.1. - 1. Perspektive Michael Gartenschläger: Vorbereitung, Demontagen, Auswertung; im einzelnen: Demontagen am 30.3.1976 am 23.4.1976 und Vorbereitung für 30.4.1976 9.2. - 2. Perspektive: Das Spinnennetz MfS IM-Netz, Vorbereitung der Tötung Bild unten: Station III Vorderseite. Michael Gartenschlägers Ankunft in der Bundesrepublik und seine Demontagen der SM-70 bei Büchen werden aus der Perspektive West erzählt. Die Vorbereitung seiner Ermordung vom Westen gefilmt auf dem Monitor zu sehen. Seite 5

10. MG das Attentat/die Hinrichtung 10.1. - Die Ermordung von Michael Gartenschläger durch Spezialeinheiten des MfS am 30.4.1976 11. MG hinterlässt bis,lebendige Spuren in Ost und West 11.1. - Perspektive Ost: Leichenschau, Orden und Karriere für die Schützen 11.2. - Perspektive Ost: Die verweigerte Trauer und Spurenverwischen 11.3. - Perspektive Ost: Neue Wagnisse am Grenzzaun und der Abbau der Todesautomaten 11.4. - Perspektive West: Diplomatische Proteste von Herrn Bräutigam in der DDR 11.5. - Perspektive West: Fragestunde im Deutschen Bundestag und die Presse 11.6. - Perspektive West: Der Protest der internationalen Menschenrechtsbewegung in Kopenhagen und am Grenzzaun Bild unten: Die Rückseite der Station III. Der Einsatz der Splitterminen und die Planung der Ermordung Michael Gartenschlägers werden hier aus der Perspektive Ost erzählt Seite 6

12. Der Fall MG Jurist. Aufarbeitung nach 1990 12.1. - Das Ende der DDR und die Auflösung von MfS und AfNS; der Überläufer; Neue staatsanwaltschaftliche Ermittlungen 12.2. - Der Prozess vor dem Landgericht Schwerin; das (Schweriner-) Urteil 12.3. - Der Berliner Prozess 2002 13. Epilog Bild oben: Die Station IV der Ausstellung. Über die Kopfhörer sind Interviewauszüge mit Michael Gartenschlägers Schwester zu hören. Seite 7

Stellplan in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn mit Maßstab Seite 8

Komponenten der Ausstellung 29 Ausstellungsbau Standkomponenten (Aluminium laminierter Holzwerkstoff bzw. transluzente Acrylglasflächen) 800 x 2000, 3 Acrylglasvitrinen (800 B x 300 H x 800 L) 1 Acrylglasvitrine (800 x 800 x 800) 1 Acrylglasvitrine (400 x 300 x 400) 2 TFT-Monitore 26 Bilddiagonale 2 DVD-Player 2 CD-Player 9 Kopfhörer und 3 Audioverstärker Folgende Ausstellungsobjekte bzw. Medien sind außer den Bild-Text-Wänden zu sehen: Filminterviewausschnitte mit Angelika Domröse und Ted Herold (auf DVD), ca. 5 Minuten, Filmaufnahmen von der Vorbereitung der Tötung Michael Gartenschlägers vom 26. April 1976 (auf DVD), Auszüge vom Gartenschläger-Prozess September 1961 in Strausberg (auf CD), Interviewausschnitte mit Michael Gartenschlägers Schwester (auf CD), 1 SM 70, von Michael Gartenschläger im April 1976 demontiert, 2 x die Jugendzeitschrift BRAVO von 1960 mit Michael Gartenschlägers Anschrift als Ted Herold Club und Ted Herold auf der Titelseite, 1 s/w Foto von Michael Gartenschläger 1961, Abgangszeugnis Michael Gartenschlägers von der Grundschule Strausberg 1958, Zeugnisheft aus der Berufsschule von Michael Gartenschläger abgebrochen Herbst 1961, 1 beim Schachturnier im Gefängnis gewonnenes Sprachbuch Michael Gartenschlägers. Seite 9

Modalitäten der Ausleihe Die Ausstellung kann von der Gedenkstätte gebührenfrei ausgeliehen werden. Es muss eine öffentlichkeitswirksame Eröffnungsveranstaltung stattfinden, damit auf die Ausstellung entsprechend aufmerksam gemacht wird. Die Transportmodalitäten können mit der Gedenkstätte abgestimmt werden. Die Kosten hierfür hat grundsätzlich der Leihnehmer zu tragen. Einzelheiten werden beim Abschluss des Leihvertrags vereinbart. Die Gedenkstätte stellt zudem Plakate und Flyer zum Selbstkostenpreis zur Verfügung. Ein Flyer kostet 0,10, 500 Stück 49,00. Ein Plakat kostet 1,00, 10 9,00. Der Leiter und/oder Mitarbeiter der Gedenkstätte stehen für eine Eröffnungsrede zur Verfügung. In diesem Fall sind ebenfalls die Reisekosten vom Leihnehmer zu tragen. Darüber hinaus kann noch eine Lesung mit Lothar Lienicke und Franz Bludau aus ihrem Buch Todesautomatik empfohlen werden. Interessenten melden sich bitte bei der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn An der BAB 2, 39365 Marienborn, Tel.: 039406-92090, Fax: 039406-92099 Email: Rainer.Potratz@stgs.sachsen-anhalt.de; info@stgs.sachsen-anhalt.de Impressum: Erstellt und auf Wanderschaft geschickt von der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur, der Ostdeutschen Sparkassenstiftung Sachsen-Anhalt und der Bördesparkasse. Redaktionsteam: Dr. Joachim Scherrieble (verantw.), Rainer Potratz, Lothar Lienicke, Franz Bludau. Gestaltung: ikon, Hannover, Graphik: ermisch, Hannover Ausstellungsbau: hoffmann gmbh, Höver Leihgeber: Bludau, Grafe, Köckeritz, Lienicke, Schmidt, BStU, Bundesarchiv, Hamburger Abendblatt, Landesarchiv Berlin, MME, Staatsanwaltschaft Berlin Seite 10