Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Ähnliche Dokumente
Grundwissen Geschichte der 8. Klasse

Zentralabitur 2017 Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Restauration und Vormärz in Deutschland - Vom Wiener Kongress bis 1848

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Der Wiener Kongress 1814/15

Die Neuordnung Europas nach dem Wiener Kongress

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Reformation und Glaubenskriege Seite 1

Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 10

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10)

Schmidt-Schule Jerusalem

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

FACHBEREICH GESCHICHTE

Mosaik / Passagen Sendedatum: Straub/Stauber: Der Wiener Kongress

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und

Nutzung für Unterrichtszwecke!

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I

Curriculum und Fachberatung Geschichte

2. Vermittlung und Werkstattprogramme

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE)

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben

Inhalt. Einleitung. Kapitel 1 Von den Anfängen bis zu den Napoleonischen Kriegen

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 7

Der Kongress tanzt! 200 Jahre Wiener Kongress

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Synopse zu dem Kerncurriculum Gymnasium Englisch Jahrgangsstufe 9 Hessen

Systemische Unterrichtsentwicklung Systemische Unterrichtsentwicklung

TEAM. .Schöningh. Arbeitsbuch für PoIiti k. und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes

Theorien der Migration. Prof. Dr. Sigrid Baringhorst SoSe 2010

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Militarismus in Deutschland

Früherkennung setzt bei entstehenden Spannungszuständen und Symptomen an, die zu Problemverhalten bzw. Krankheit führen können.

Einführung ins Thema - Werkstattgespräch NRW auf dem Weg zur Haushaltskonsolidierung"

Schulinterner Lehrplan des Couven Gymnasiums: Geschichte Qualifikationsphase

Maturité gymnasiale Session 2015 EXAMEN D HISTOIRE. pour les classes bilingues

Seite 1. Anregungen für die Themen- und Fächerwahl 2014/2015

Ein Beitrag von mir mit dem Titel Der Fragekompass im Buch Coaching-Tools 2 von Christopher Rauen erschienen 2007, Verlag managerseminare Verlags GmbH

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

From the Working Class Issue to the Welfare State: A Short Historical Review

Vorbereitung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung im Fach Geschichte

Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Fach Politik/Wirtschaft

Schulinternen Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (fächerintegriert) für die Jahrgangsstufe 7 der Schule Gesamtschule Langerfeld

Die Bundesrepublik Deutschland

GYMNASIUM AN DER WOLFSKUHLE, ESSEN Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geschichte (Stand )

Inhaltsverzeichnis. die herrschaft des nationalsozialismus. die Weimarer Republik. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7

PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PP) Ergänzungsfach

Modulhandbuch Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg

Industrialisierung des Wirtschaftslebens

Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Kerncurriculum für das Fach Geschichte für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10 Niedersachsen, Stand: November 2007

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

Land grabbing. Flächenkonkurrenz: Wer will Land zu welchem Zweck nutzen?

Didaktische FWU-DVD. Der Wiener Kongress. Neuordnung Europas nach Napoleon

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Curriculum für den Klassenlehrerunterricht in Kl. 5: SOZIALES LERNEN und METHODENLERNEN

Gemeinschaftskunde (Gym) 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS), 10 (RS), 10 (Gym) Franco Mastrobattista Acht Stunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Französische Revolution

Jugendwohlfahrtsmodelle in Europa. Dr. Christian Stadler, MBA

Qualifikationsphase Q1 (GK)

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Kurshefte Geschichte: Das Mittelalter

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 9

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Deutsch für die gymnasiale Oberstufe. Leistungskurs

Schulinternes Fachcurriculum Geschichte 6. Schuljahr Did.-meth. Hinweise

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion

Pierre-Joseph Proudhon. Theorie der Steuer. Herausgegeben und übersetzt von. Lutz Roemheld. mit einer Einführung von. Dirk Löhr A

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

HBG Curriculum für Gesellschaftslehre. Berufsorientierung im Fach Gesellschaftslehre

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement

Verstehe ich alles? Analyse einer PBL-Problemstellung Problembearbeitung Selbstverantwortliches Lernen. 5. Lernfragen formulieren

SIMENTA Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand:

Schullehrplan IDAF. BM I Typ Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik für die fünfjährige Sekundarstufe I obligatorisch Orientierungsangabe

(nur?) für f r Dich

Curriculum für den Klassenlehrerunterricht in Kl. 5: SOZIALES LERNEN und METHODENLERNEN

Die Palästinensische Nationalcharta 17. Juli 1968

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

"Präsentationsprüfung" im Fach Deutsch an beruflichen Gymnasien

Geschichte der Erwachsenenbildung in Deutschland

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8)

Englisch Klasse 7 und 8

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Schulinternes Curriculum Sek. II Katholische Religionslehre. Qualifikationsphase (Q2)

Berufsbildung erfolgt über den

Kooperation von Schule und außerschulischen Partnern

Tiroler Kleinunternehmer: Mittels Ziel-Weg-Ansatz zum unternehmerischen Erfolg. Eine prozessbegleitende Studie

Führungsstile. Verfasser: Bernd Fischl (Frau Dr. Schroll Decker, TU München)

Kapitalismus: Porträt einer Produktionsweise

Transkript:

Jgst./ Std. Thema der Unterrichtssequenz Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzbereiche Verbindliche Details (z.b: Methodencurriculum) Methoden, Versuche, Medien, Exkursionen, etc. Fachübergriff / Fächerverbindung Jgst.9 Inhaltsfeld: Die Französische Revolution und ihre Wirkung in Europa - Rolle der Frau und Geschlechterbeziehungen Ursachen und Beginn der Revolution - Krise des Ancien Regime - Einberufung der Generalstände und unterschiedliche Vorstellungen der Beteiligten - Revolution in der Stadt und auf dem Lande Die Herrschaft des Bürgertums - Aufhebung der Feudalordnung - Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte - Grundprinzipien der Verfassung von 1791 - Gewinner und Verlierer der Revolution (Das Rad der Revolution) Unsere Lernenden können WK (1): sachgerechte Vermutungen auf Grundlage historischer Zeugnisse formulieren. AK (1,2,5): Strategien der Erschließung von Textquellen und Strukturskizzen etc. anwenden. Den Inhalt von Quellen und Darstellungen strukturiert mit eigenen Worten wiedergeben. Möglich: Geschichte in Liedern Sachverhalte mit Hilfe von Strukturskizzen erklären Vom Perspektivenwechsel zur Quellenkritik Ideologiekritik: Jakobinerherrschaft Nationalhymnen und revolutionäre Symbolik als Quellen 1

Die Jakobinerherrschaft und das Ende der Revolution - Terrorherrschaft Europa unter der Herrschaft Napoleons - Auswirkungen der Herrschaft Napoleons auf Europa und Deutschland - Code civil - Befreiungskriege und Nationalgedanke Veränderungen Zeugnissen aus Vergangenheit und Gegenwart beschreiben. UK (1): die Ursachen und den Verlauf der französischen Revolution darstellen, beurteilen und deren Wirkung auf Europa erklären, auch mit Hilfe von Strukturskizzen. UK (2,5,7): die Motive und Begründungen der Handlungen der unterschiedlichen Gesellschaftsgruppen in ihrem historischen Kontext erklären und in ihren Konsequenzen - auch auf die Gegenwart beurteilen. 2

OK (1,3): Entwicklungslinien in der Geschichte am Beispiel der Franz. Revolution herstellen + damit die historische Bedingtheit ihrer eigenen Lebenswirklichkeit erläutern. Jgst.9 Inhaltsfeld: Europa zwischen Restauration und Revolution Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongress (1815) - Wiederherstellung der alten Ordnung, Heilige Allianz, Deutscher Bund und Dualismus zwischen Österreich und Preußen Die Zeit der Restauration (1815 1848) - Burschenschaften und Wartburgfest - Karlsbader Beschlüsse - Liberale und nationale Bewegungen im AK (2): Quellen und Darstellungen die Neuordnung Europas, die Zeit der Restauration und die Revolution von 1848/49 beschreiben. UK (5): Motive für die Handlungen der unterschiedlichen Akteure, Gesellschaftsgruppen erklären und beurteilen. Möglich: Zusammenarbeit mit dem Butzbacher Stadtmuseum, z.b. beim Thema Weidig und Vormärz Exkursion in die Paulskirche Gedichte und Lieder des Vormärz 3

Vormärz (z.b. Hambacher Fest) - Weidig und Hessischer Landbote Die Revolution von 1848/49 - Märzrevolutionen - Nationalversammlung der Paulskirche (unterschiedliche Gruppen und Vorstellungen) - Verfassung von 1849 und Grundrechte - Scheitern der Revolution und Folgen OK (3): an Beispielen die historische Bedingtheit ihrer Lebenswirklichkeit erläutern. WK (3,4): Selbstständig die für die Problemlösung erforderlichen Informationen beschaffen, ihren Lernprozess reflektieren und dabei ihre Lernergebnisse einbeziehen. Jgst.9 Inhaltsfeld: Industrielle Revolution und soziale Frage - Mensch und natürliche Mitwelt - Rolle der Frau und Geschlechterbeziehungen England als Vorreiter der Industrialisierung - Ursachen und Folgen Industrialisierung in Deutschland und deren wirtschaftliche und soziale Folgen - Massenproduktion WK 1: Anhand von Quellen sachgerechte Vermutungen formulieren. AK1-3,5: Text- und Bildquellen analysieren und strukturiert mit Möglich: Zusammenarbeit mit dem Butzbacher Stadtmuseum, z.b. in Bezug zur industriellen Revolution in Butzbach und Hessen 4

- Mensch und natürliche Mitwelt - Fabrik, Markt, Arbeitsteilung, Lohnarbeit - Massenarmut und Verelendung - Frauen- und Kinderarbeit - Bürgertum und Arbeiterschaft - Urbanisierung und Landflucht Lösungsansätze für die soziale Frage - Gewerkschaften und Arbeiterbewegung - Marx/Engels - Kirche - Unternehmer - Staat eigenen Worten wiedergeben, Veränderungen Zeugnissen aus Vergangenheit und Gegenwart beschreiben. UK (5,6): Motive der Vertreter der einzelnen Akteure, Gesellschaftsgruppen erklären und beurteilen; einzelne industrielle Schlüsselbranchen miteinander vergleichen. OK(1-4): Eigene und gegenwärtige Einstellungen einbringen und bewerten, mit früheren vergleichen, die historische Bedingtheit ihrer Lebenswirklichkeit erläutern und Möglich: Exkursion ins Opelmuseum Rüsselsheim Stadtentwicklung Stadtplänen (Bezug zu Butzbach ist möglich) Stadterkundungen (Bezug zu Butzbach ist möglich) Quellen zur Wirtschafts- und Alltagsgeschichte 5

Zusammenhänge zwischen aktuellen und historischen Konflikten herstellen und bewerten (Industrielle Revolution und Globalisierung) Jgst.9 Inhaltsfeld: Das deutsche Kaiserreich von 1871 Lösung der nationalen Frage? - Rolle der Frau und Geschlechterbeziehungen Staat, Wirtschaft und Gesellschaft im deutschen Kaiserreich - Deutsch-französischer Krieg 1870/71 - Reichsgründung - Politische Verfassung und soziale Struktur - Militarisierung der Gesellschaft - Sozialgesetzgebung und Sozialistengesetz - Kulturkampf Das Kaiserreich im Spannungsfeld europäischer Politik - Bündnissystem Bismarcks WK (2,3): Fragen an Ereignisse, Menschen aus der Vergangenheit stellen; selbständig Informationen beschaffen. AK (5): Veränderungen Zeugnissen aus der Vergangenheit beschreiben. UK (4,6): Die Entstehung und das deutsche Kaiserreich beurteilen; Möglich: Kriegerdenkmale als Quellen Bildbeschreibung und Bildanalyse Auswertung von Fotografien und Karikaturen 6

an ausgewählten Quellen Vergleiche vornehmen. Jgst.9 Inhaltsfeld: Imperialismus und Gesellschaft - Fortschritt und Rückschritt Der Kampf um die Aufteilung der Welt - Ideologische und wirtschaftliche Begründungen des Imperialismus - Bildung und Nutzung von Kolonialreichen durch die europäischen Mächte OK (2): eigene und frühere Wertvorstellungen gegenüberstellen, z.b. in den Geschlechterrollen Damals Heute. WK (1): sachgerechte Vermutungen auf der Grundlage von Zeugnissen der Vergangenheit formulieren wechselseitigen Einfluss ausgehend erkennen Kartenarbeit Bildbeschreibung und Bildanalyse Auswertung von Fotografien und Karikaturen 7